A4 8H welche Batterie - wieviel Ah?
Hallo und Guten Abend an alle,
heute habe ich unser Cabrio aus dem Winterschlaf geholt. Leider war dies nur mit Starthilfe möglich, die Batterie war platt. Um jeglichen Kompromissen aus dem Weg zu gehen möchte ich eine neue Batterie kaufen. Die alte Batterie hat 95Ah, ist das nicht eventuell zu viel? Was ist bei euch verbaut?
Audi A4 8H Cabrio mit dem 2.o Tfsi aus Baujahr 2006
Vielen Dank für eure Hilfe.
18 Antworten
Ich muss gestehen, dass durch ein fehlerhaft programmiertes Dension Gateway die Batterie meines B7 (ich glaube es waren) 4 Mal tiefentladen wurde. Im Winter kommt sie nun an ihre Grenze hat auch hierdurch mehrmals 3-4 Mal die Flügel gestreckt.
Das Teil ist jetzt (in einem Monat) 5 Jahre und etwas über 100tkm auf dem Buckel.
Auf der einen Seite finde ich dass ein blöder Akku fast 50 Jahre nach der ersten Mondlandung mehr können (weniger empfindlich sein) sollte - auf der anderen Seite ist der Klumpen nicht sonderlich weiter entwickelt worden und bei einer solchen Historie noch ganz gut unterwegs.
Ich denke für den nächsten Winter muss es dann doch eine neue werden.
Dennoch ... das Thema Akku ist - gerade in Zeiten des elektrischen Neustarts - für mich ein schwieriges.
Wenn ein Starter-Akku - der verhältnismäßig wenig leisten muss - derart schnell platt ist, dann kauf ich mir doch kein Auto das einen Akku als Energiespeicher für den Vortrieb nutzt.
Ja, das sind andere Akkus - sie werden aber auch ganz anders belastet.
Die Hersteller (manche) versuchen das Problem (Haltbarkeit der Akkus und Folgekosten) mit einer Akku-Miete zu umgehen - was im Kleingedruckten steht will ich garnicht wissen ...
Das geht aber zu weit vom Thema weg 😉
Ich behaupte mal, dass es keine herkömmlichen KFZ-Akkus mehr gibt (nicht-AGM), die überhaupt noch in Deutschland bzw. in Mitteleuropa hergestellt werden. Die Industrie sieht darin keine ausreichende Relevanz mehr, daher kauft man auf dem Weltmarkt die Rohlinge zu und labelt dann das eigene Markenlabel drauf (Bosch, Varta, usw.). Grund dafür sind die eingesammelten Erfahrungsberichte vieler User im Netz. Und das es mit der herkömmlichen Akkutechnologie viel besser geht, sieht man doch daran, dass unsere 8E ab Werk mit Akkus für 10 Jahre ausgeliefert wurden.
mpbrei, 150 W im Leerlauf? Wohl kaum. Jedenfalls nicht bei unserem 2.7 TDI (und vermutlich auch nicht bei den anderen 8E). Denn das Übersetzungverhältnis zwischen Kurbelwelle und Lima ist ca. 2,8 (bei meinem 2.7).
Bei 750 rpm im Standgas läuft der Generator dann bei 2100 rpm. Irgendwo habe ich mal eine Drehzahl-Leistungskurve moderner Drehstromgeneratoren gesehen, und die Kurve ist sehr steil. Bei 2000 rpm könnten durchaus 50% erreicht werden, bei 3000 rpm waren es schon über 80%. Also 140A@14Volt sind ca. 2 kW, also ein 1kW sollte der schon im Standgas bringen. Hängt eben vom Übersetzungsverhältnis ab.
Zitat:
@mpbrei schrieb am 7. Mai 2018 um 14:16:03 Uhr:
Was mich etwas wundert ... wenn im Leerlauf nur etwa 150W von der Lichtmaschine geliefert werden und das Motormanagement allein 180W benötigt ... da passt doch was nicht. Akku leer nach x Stunden?! 😕
Ne stimmt nicht... ich glaube es waren 2/3 der Nennleistung liefert ein Drehstrom Generator schon bei LL.
150W bei 14,4V wären gerade mal 10A. Ich glaube wir haben eine 150A(oder 140A keine Ahnung) Lima im B7. Möglich das es da noch größere gibt bei Vollausstattung. Da kann man also im LL schon mehr als 1400W raus lutschen.
Komische Tabelle. Was sollen das für Werte sein?
Das Frischluftgebläse im B6/B7 zieht sicher 300W bei Lüftung-auf-volle-Pulle, wenn nicht mehr.