A4 8E regeneriert nicht
Hallo zusammen
Kurze Vorgeschichte:
Ich habe das Auto privat gekauft (Juli 17). Vor dem Kauf wurde folgendes überholt:
- Neuer Motor mit 98000 KM (BPW)
- neuer DPF
- Differenzdrucksensor
- Kabelbaum
- Turbolader
- Kat
- Abgastemparatursensor
Dennoch schafft es das Auto nicht den DPF zu regenerieren. Selbst auf der Autobahn erscheint nach ca 300 KM das DPF-Symbol. Weitere 50 KM schaltet das Auto in den Notbetrieb (selbst nach 30 Minuten mit > 2500U). Inzwischen hat der Audi den 3. DPF und 4. Differenzdrucksensor. Aschewerte wurden auch 2x angepasst / DDS angelernt.
Interessanter weiße hat das Regenerieren auf der Autobahn genau 1x funktioniert (nach dem Tausch des 3. DPF)
In anderen Threads wurde auf die Nockenwellen aufmerksam gemacht. Der Originalmotor war vorher aber auch ein BPW und mehrere Werkstätten (inkl Audizentrum München) vermuten hier nicht den Fehler. Prüfung und Tausch der Nockenwellen würde in mehrere 1000€ gehen. Was kann es denn überhaupt noch sein? Lambdasonde? Software? Zu wenig gestreichelt? Sind die Planeten in Alpha Centauri nicht richtig angeordnet? ...
Der 2. DPF (Foto im Anhang) sieht sehr sauber aus (wurde aber trotzdem nochmal ersetzt)
Fazit: Alles um den DPF herum getauscht, trotzdem keine Regeneration möglich.
PS: seit dem Kauf und zwischen den Werkstattbesuchen bin ich schon ca 2.000 KM damit gefahren
Ich und 2 Werkstätten sind am verzweifeln 🙁
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich möchte hiermit eine finale Rückmeldung ins Forum geben:
Seit dem Nockenwellen Umbau durch AvantiAvanti habe ich inzwischen 1.000KM drauf gefahren ohne auch nur 1x mit dem DPF-Problem wieder konfrontiert zu werden. Das ist das 3-Fache an zurückgelegter Strecke wie bisher, dabei war das meiste sogar kurzstrecke (Fehler kam immer nach 300 - 400KM). Es ist erstaunlich, denn die neue und die alte NW haben sich fast nicht unterschieden. Ein Laie wird keinen Unterschied erkennen können. Ich merke auch keinen Unterschied beim Fahren, außer dass der Audi geschätzt schneller die Betriebstemperatur erreicht. Kann aber auch am Sommer liegen ...
Am Tage des Umbaus hatte AvantiAvanti noch eine ältere Software aufgespielt. Somit kann ich nicht zu 100% bestätigen ob der Fehler an der Software oder an der NW lag. Wir vermuten aber letzteres.
Fürs Protokoll habe ich alle Fotos des Umbaus und der Nockenwellen hochgeladen.
Zusammenfassung und Fazit:
Wenn der Audi das Symptom zeigt das der DPF nicht heiß genug wird und nicht regeneriert könnte eine falsche verbaute Nockenwelle die Ursache sein. Bei mir war das wohl der Fall, denn das Auto hatte das Problem seit er einen neuen Motor bekommen hat. Mit dem Motortausch wurde wohl auch vorbeugend eine neue NW eingebaut, anscheinend wars die falsche. Am Fahrverhalten merkt man nichts, das Auto springt auch im tiefsten Winter 1A an und fährt sich sonst zuverlässig... Sollte jemals eine arme Seele wieder das gleiche Problem haben hoffe ich dass ich hiermit helfen konnte.
Ich möchte mich herzlich bei allen Forenmitgliedern bedanken. Ihr habt das geschafft was die Werkstätten nicht geschafft haben. Ganz besonders zu erwähnen ist @felix945 und natürlich @AvantiAvanti welcher mir auch mal so nebenbei neue Bremssättel montiert hat damit ich durch den TÜV komme 😮
@-[BF]-
@a3Autofahrer
@Andy B7
@r16tx
Ihr seid Klasse!
102 Antworten
Hallo zusammen,
es gibt ein Update. @AvantiAvanti hat gestern meine NW getausch.
Leider bin ich etwas enttäuscht, ich habe sehr gehofft dass bei mir eine falsche NW verbaut ist. Die neue und die verbaute sehen aber absolut identisch aus. Wir haben jetzt dennoch die neue eingebaut und die Hydrostösel gleich mit. Auch diese sahen kaum benutzt aus
@felix945
Für AvantiAvanti und mich scheint bereits die richtige verbaut gewesen zu sein. Kannst du anhand der Bilder etwas sagen?
Ich konnte noch keine Probefahrt damit machen, das werde ich in den kommenden Tagen machen. Dann habe ich mehr gewissheit
@ all
Was kann es denn jetzt überhaupt noch sein. Den einzigen Hinweis den ich noch habe ist der Fakt, dass die Verbindung zum VCDS mehrere Male agebrochen ist und auch die Zwangsregeneration mehrere Anläufe benötigt hat 🙁
https://data.motor-talk.de/.../...92074171056-8978052256408575607.jpeg
Das soll der ominöse Nocken sein, Mitte des Bildes, zweiter Nocken.
Den kann ich auf deinen Bildern nicht erkennen, haben beide Wellen den nicht? Dann sind beide wohl falsch.
Wie jetzt, hat die Nockenwelle nur einen Nocken, der für die Nacheinspritzung bzw. DPF-Regeneration zuständig ist? Ich dachte, alle müssten diese spezielle Form haben? 😕 Kannst du den technischen Hintergrund erklären?
EDIT: Alles gut, falsch verstanden. 🙂
pro zylinder drei nocken
1x einlassventil
1x auslassventil
und zwischen diesen beiden
1x ansteuerung pd element
die ermöglicht neben der elektronischen ansteuerung die einspritzdauer und einspritzbeginn
elektronik sacht nacheinspritzung dass kann er aber nur wenn er mechanisch darf sprich die nw aufs pd element drückt
Ähnliche Themen
Ja, hab's kapiert. Ich hab das, was BF geschrieben hat, einfach nur völlig falsch verstanden. Alles gut. 🙂
Übrigens Danke @r16tx für das Bild, bist glaube ich der erste der das mal so abgebildet hat. Bis jetzt war da eher Rätselraten angesagt.
na da nich für 😉
rätselraten gibts aber weiterhin noch.
Zitat:
@r16tx schrieb am 15. April 2018 um 16:20:33 Uhr:
pro zylinder drei nocken
1x einlassventil
1x auslassventil
und zwischen diesen beiden
1x ansteuerung pd element
die ermöglicht neben der elektronischen ansteuerung die einspritzdauer und einspritzbeginn
elektronik sacht nacheinspritzung dass kann er aber nur wenn er mechanisch darf sprich die nw aufs pd element drückt
Der mittlere Nocken ist für die Pump-Arbeit des Einspritzvorgangs. Habe ich das richtig verstanden, dass dieser eine Pump-Nocken pro Zylinder beim DPF-TDI etwas anders geformt ist, um auch noch etwas später oder etwas länger Pumparbeit für die elektronische gesteuerte Nacheinspritzung zu ermöglichen? Also anders, als beim Nicht-DPF-TDI, wo unter einem kleineren Winkelbereich Pumparbeit durch den Nocken geleistet werden braucht.
Jipp
So ist es. Das Signal für die Nacheinspritzung erfolgt sowohl mechanisch als auch digital. Mechanisch ist halt statisch, also durch die "seltsam" geformte Nocke kommt das mechanische Signal ja bei jeder Umdrehung, aber auch nur wenn vom MotorSTG das digitale Signal kommt, steht zu diesem Zeitpunkt auch Sprit im PDE, der dann eingespritzt werden kann.
EDIT: Da war einer schneller. 🙂
Jo. Habe jetzt im anderen Thread das Bild 1 gesehen, mit dem leichten Zweithuckel. Danke. 🙂
im ssp 336 auf seite 22 ist ne symbolzeichnung mit konturlinien im vergleich dpf - ohne dpf
Sehr interessant, das in einer Zeichnung zu sehen. Meiner Meinung nach ist der Unterschied zwischen den beiden verschiedenen NW nicht mal sonderlich groß. Ich frage mich deswegen, ob es tatsächlich so einfach ist, den Unterschied ohne direkten Vergleich mit bloßem Auge zu sehen. Ich hätte ehrlich gesagt gerne mal beide Nockenwellen nebeneinander liegen, um den Unterschied live und in Farbe zu sehen und das einschätzen zu können.
ich tendiere zum messen, die dpf nocke hat ja nen grösseren durchmesser
Hat hier nicht einer ne dpf welle rumliegen ???