A4 8E regeneriert nicht

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen

Kurze Vorgeschichte:
Ich habe das Auto privat gekauft (Juli 17). Vor dem Kauf wurde folgendes überholt:

  • Neuer Motor mit 98000 KM (BPW)
  • neuer DPF
  • Differenzdrucksensor
  • Kabelbaum
  • Turbolader
  • Kat
  • Abgastemparatursensor

Dennoch schafft es das Auto nicht den DPF zu regenerieren. Selbst auf der Autobahn erscheint nach ca 300 KM das DPF-Symbol. Weitere 50 KM schaltet das Auto in den Notbetrieb (selbst nach 30 Minuten mit > 2500U). Inzwischen hat der Audi den 3. DPF und 4. Differenzdrucksensor. Aschewerte wurden auch 2x angepasst / DDS angelernt.
Interessanter weiße hat das Regenerieren auf der Autobahn genau 1x funktioniert (nach dem Tausch des 3. DPF)

In anderen Threads wurde auf die Nockenwellen aufmerksam gemacht. Der Originalmotor war vorher aber auch ein BPW und mehrere Werkstätten (inkl Audizentrum München) vermuten hier nicht den Fehler. Prüfung und Tausch der Nockenwellen würde in mehrere 1000€ gehen. Was kann es denn überhaupt noch sein? Lambdasonde? Software? Zu wenig gestreichelt? Sind die Planeten in Alpha Centauri nicht richtig angeordnet? ...

Der 2. DPF (Foto im Anhang) sieht sehr sauber aus (wurde aber trotzdem nochmal ersetzt)

Fazit: Alles um den DPF herum getauscht, trotzdem keine Regeneration möglich.

PS: seit dem Kauf und zwischen den Werkstattbesuchen bin ich schon ca 2.000 KM damit gefahren

Ich und 2 Werkstätten sind am verzweifeln 🙁

Whatsapp-image-2018-01-02-at-13-23-15
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich möchte hiermit eine finale Rückmeldung ins Forum geben:

Seit dem Nockenwellen Umbau durch AvantiAvanti habe ich inzwischen 1.000KM drauf gefahren ohne auch nur 1x mit dem DPF-Problem wieder konfrontiert zu werden. Das ist das 3-Fache an zurückgelegter Strecke wie bisher, dabei war das meiste sogar kurzstrecke (Fehler kam immer nach 300 - 400KM). Es ist erstaunlich, denn die neue und die alte NW haben sich fast nicht unterschieden. Ein Laie wird keinen Unterschied erkennen können. Ich merke auch keinen Unterschied beim Fahren, außer dass der Audi geschätzt schneller die Betriebstemperatur erreicht. Kann aber auch am Sommer liegen ...
Am Tage des Umbaus hatte AvantiAvanti noch eine ältere Software aufgespielt. Somit kann ich nicht zu 100% bestätigen ob der Fehler an der Software oder an der NW lag. Wir vermuten aber letzteres.

Fürs Protokoll habe ich alle Fotos des Umbaus und der Nockenwellen hochgeladen.

Zusammenfassung und Fazit:
Wenn der Audi das Symptom zeigt das der DPF nicht heiß genug wird und nicht regeneriert könnte eine falsche verbaute Nockenwelle die Ursache sein. Bei mir war das wohl der Fall, denn das Auto hatte das Problem seit er einen neuen Motor bekommen hat. Mit dem Motortausch wurde wohl auch vorbeugend eine neue NW eingebaut, anscheinend wars die falsche. Am Fahrverhalten merkt man nichts, das Auto springt auch im tiefsten Winter 1A an und fährt sich sonst zuverlässig... Sollte jemals eine arme Seele wieder das gleiche Problem haben hoffe ich dass ich hiermit helfen konnte.

Ich möchte mich herzlich bei allen Forenmitgliedern bedanken. Ihr habt das geschafft was die Werkstätten nicht geschafft haben. Ganz besonders zu erwähnen ist @felix945 und natürlich @AvantiAvanti welcher mir auch mal so nebenbei neue Bremssättel montiert hat damit ich durch den TÜV komme 😮

@-[BF]-
@a3Autofahrer
@Andy B7
@r16tx

Ihr seid Klasse!

Img-20180414-112312307
Img-20180414-133006232
Img-20180414-133017403
+11
102 weitere Antworten
102 Antworten

Also klar ist, dass durch viel Last und hohe Drehzahlen auf der Autobahn die Temperatur so hoch ist, dass es quasi keine aktive Regeneration geben muss. Weil die Rußpartikel, die entstehen, mehr oder weniger gleich verbrannt werden. Aber nicht normal ist, dass man 4000 Umdrehungen halten muss um die aktive Regeneration einzuleiten. Bei meinem BPW läuft die Regeneration schon bei 1200-1400 Umdrehungen ab, dauert dann halt etwas länger.

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 18. März 2018 um 18:42:22 Uhr:


Bei meinem BPW läuft die Regeneration schon bei 1200-1400 Umdrehungen ab, dauert dann halt etwas länger.

Wie kannst du das feststellen? Hast du ein vcds? Ich für meinen teil höre sehe und spüre von der regeneration nichts.

Ich höre und spüre es. Der Motorsound verändert sich (läuft im Standgas durch die heißere Verbrennung deutlich runder und klingt bei 1600 - 1800 Touren deutlich sonorer. Außerdem spricht er auf Gasstöße viel spontaner an (fast schon zickig und ohne Turboloch) und zieht sofort, auch aus niedrigsten Drehzahlen. Es gibt aber solche und solche. Also es gibt Leute, die diese Aussage bestätigen und es gibt Leute wie du, die bei ihrem 2.0 TDI überhaupt nix spüren und diese Dinge nicht bestätigen können. Warum? Kein Plan.

Eventuell liegt am motorsteuer Software stand oder kein Feingefühl ;-)

Ähnliche Themen

Wenn man ständig beschleunigt und bremst dann wird man das wohl eher bemerken. Aber wer so fährt wie ich, Thempomat maximal 2000 Umdrehungen, der merkt davon gar nichts. Fakt ist das meiner so immer Regeneriert, ich habe die DPF Lampe in den ganzen Jahren die ich das Auto habe noch niemals gesehen. Was mich anfangs verwirrte da ich dachte die müsste man sehen.

Bei mir genauso. Ich hab die auch noch nie gesehen, obwohl ich auch teilweise über 3 Monate hinweg nur extrem Kurzstrecke gefahren bin und der DPF damals fast voll war (mittlerweile getauscht).

Mit dem Stand der Software hat das nichts zutun.

Wie ist stand der Dinge?

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 18. März 2018 um 19:28:11 Uhr:


Ich höre und spüre es. Der Motorsound verändert sich (läuft im Standgas durch die heißere Verbrennung deutlich runder und klingt bei 1600 - 1800 Touren deutlich sonorer. Außerdem spricht er auf Gasstöße viel spontaner an (fast schon zickig und ohne Turboloch) und zieht sofort, auch aus niedrigsten Drehzahlen. Es gibt aber solche und solche. Also es gibt Leute, die diese Aussage bestätigen und es gibt Leute wie du, die bei ihrem 2.0 TDI überhaupt nix spüren und diese Dinge nicht bestätigen können. Warum? Kein Plan.

Das kann ich mit meinem BRD zu 100% unterschreiben...das säuseln/kaudern der PDE´s hört man während der Regeneration auch total...und er klingt untenrum total dumpf.

Zu der Theorie des TE´s: Ich denke dass bei 4000u/min die Temperatur reicht um den angesammelten Ruß ohne die Nacheinspritzung abzubrennen.

Für mich hört sich die ganze Geschichte auch echt so an, dass keine Nacheinspritzung möglich ist...also entweder tatsächlich falsche Nocken drin oder mit den PDE´s stimmt etwas nicht, bzw das Signal vom Mtsg. kommt nich oder falsch an.

Hallo zusammen,

ich habe mit AvantiAvanti folgendes ausgemacht:

Ich bestelle eine neue NW und entsprechendes Werkzeug. Original Teilenummer habe ich von Audi erhalten.
AvantiAvanti wird mit mir unterstützend die Reparatur in Angriff nehmen. Dafür wird zu erst geprüft ob die aktuelle NW tatsächlich die falsche ist.
Wenn ja wird sie ausgebaut und mit der neuen verglichen.
Wenn der Unterschied wie von euch beschrieben sichtbar ist kann die neue NW eingebaut werden

Wenn alles so verläuft wie vermutet / vorgesehen dann:

  1. Check der verbauten NW
  2. Vergleich der verbauten und der neuen NW (zur Sicherheit, dass die neue NW nicht auch falsch bestellt wurde)
  3. Einbau der neuen NW

Ich werde natürlich alles ausführlich dokumentieren und hier zurück melden.

LG

Super. Danke. 🙂

Wenn es die falschen NW ist bitte Bilder mit beiden machen wo die Unterscheide der Nocken für die PD zu sehen sind.

Seeeeehr gute Idee, danke von mir. Dann hat man endlich "handfeste" Beweise.

Zitat:

@-[BF]- schrieb am 23. März 2018 um 20:02:41 Uhr:


Wenn es die falschen NW ist bitte Bilder mit beiden machen wo die Unterscheide der Nocken für die PD zu sehen sind.

Desswegen der Vergleich 🙂

Hallo in die Runde,

am Wochenende ist es soweit und das Nockenwellenthema wird angegangen. Heute ist die neue NW gekommen, im Anhang schon mal die Fotos. Könnt ihr vielleicht anhand der Fotos erkennen ob die richtige geliefert wurde?

Diese Zusatznocke in der Mitte zwischen den Ein- und Auslassnocken scheint vorhanden zu sein, auch wenn dieser "Hubbel" nicht so groß ist wie die anderen. Ist das so ok?

Img-20180411-195957380
Img-20180411-200009650
Img-20180411-200038462

Das scheint so OK zu sein. Diese dicke, seltsam geformte Nocke in der Mitte ist für das PDE und die Nacheinspritzung zuständig. Die Nockenwelle ist offensichtlich so geformt, damit das PDE länger offen bleibt und bei entsprechender Ansteuerung durch das MotorSTG mehr einspritzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen