A4 8E 2.0L Autogas bei 80.000km???

Audi A4 B6/8E

Hallo

ich habe mir überlegt meinen Audi A4 8E auf Autogas umzurüsten da ich sehr viel fahre, jetzt ist meine frage ob sich das noch lohnt bei dem Wagen:

2.0L Benzin 131PS
80.000km gelaufen
Bj.: 2003

Ich denke ihr als erstes an den Kilometerstand... Wann habt ihr umgerüstest bzw. wie viel Km habt ihr bereits auf der Uhr? Kennt ihr einen guten umrüster im Raum Hamburg?

Gruß
Tim

14 Antworten

Mein ehemaliger Vectra: bei 70.000 umgebaut, bei 216.000 km verkauft. Der aktuelle Audi: Bei 82.000 gekauft, bei 82.300 nach der Überführung umgebaut, aktuell 139.000 km.

Such dir den Umrüster nicht alleine nach dem Preis aus, kein normaler Mensch würde beim Diesel das billigste Chiptuning nehmen. Bei LPG wird genau wie bei Chiptuning in die Gemischbildung eingegriffen - idealerweise für die Motorsteuerung unmerklich.

Achte bei der Anfrage drauf dass die Ansaugbrücke nachweisbar demontiert wird um die Bohrungen für die Einblasdüsen zu setzen. "Profitricks" gibts nicht, Späne haben immer ne Chance in den Motor zu fallen. Zudem wird die Anlage per OBD2 Diagnose sauber abgestimmt. Billigbuden stimmen nur so ab, dass die Motorkontrolleuchte nicht kommt, das ist zu oft leider alles. Dann kommen gerne Sprüche wie "Auf Gas nicht mehr wie 4000 Touren" oder "Das Steuergerät muss sich noch adaptieren". Bullshit, da muss gar nichts, das muss nur sauber abgestimmt sein.

Meine Kiste rennt mit einer BRC Anlage hervorragend, Prins, Vialle, Landi Renzo wären weitere namenhafte Kandidaten. Polenanlagen sind billiger, aber das hat zu oft Gründe. Für knapp 80€ kannst du dir einen Creader-V als Live Daten tauglichen OBD2 Reader holen und die Arbeit am Ende überprüfen. Gerade bei eher günstigen Angeboten ist das _sehr_ empfehlenswert, bei den besseren nicht erforderlich.

Das hört sich schonmal sehr gut an, hattest du bis jetzt irgendwelche Probleme nach der Umrüstung?
Das mit dem Creader-V hab ich schon oft gelesen, das werde ich auch so machen um auf nummer sicher zu gehen.

Wie sieht das auf langstrecke aus wenn er längere zeit ca. 300km auf gas läuft bei 140km/h?

Ich trau mich noch nicht so richtig an die Gas Geschichte ran, weil man hört viel mist aber auch viel gutes... Aber ich denke mal das kommt daher, wie man überall hier im Forum lesen kann, von dem Pfusch der beim Umrüsten getrieben wird...

mein 2,0 ist bei 72 tkm umgerüstet. Läuft prima und vor allem sehr ruhig. Zündspulen evtl. mit erneuern. Sonst keine Probleme.

du kannst mit einer perfekt abgestimmten anlage auch 200km/h fahren und das 3000km und doppelt so viel am stück.... oder auch ne welt reise... macht dem motor garnichts!

kollege hat nen 540 mit einer vialle LPI(flüssig) der ist nach türkei damit gefahren und wieder zurück... er sagt wo frei war ist er auch 240 gefahren ohne jegliche probleme.

viele leute sind zu kritisch mit dem thema LPG. da sind andere länder viel weiter wie hier... wie polen,türkei etc...

ich weiss noch, wo hier vor 15 jahren kein wort über LPG gefallen war... keiner etwas davon wusste, war LPG in der türkei alltag.

meine onkel haben alle seit jahren LPG in der türkei,

Zitat:

Original geschrieben von -Tim-


Das hört sich schonmal sehr gut an, hattest du bis jetzt irgendwelche Probleme nach der Umrüstung?
Das mit dem Creader-V hab ich schon oft gelesen, das werde ich auch so machen um auf nummer sicher zu gehen.

Wie sieht das auf langstrecke aus wenn er längere zeit ca. 300km auf gas läuft bei 140km/h?

Ich trau mich noch nicht so richtig an die Gas Geschichte ran, weil man hört viel mist aber auch viel gutes... Aber ich denke mal das kommt daher, wie man überall hier im Forum lesen kann, von dem Pfusch der beim Umrüsten getrieben wird...

Ähnliche Themen

Bin in der vergangenen 18 Monaten jede zweite Woche 2 x 600 km gefahren, fast alles unter Gas. Wenn frei ist durchaus auch 180-200, was bei meinem Fünfgang-V6 etwa 5000 Touren sind. Auch GPS 237 km/h geht mit Gas, mehr bringt der auch unter Benzin nicht mehr. Vollgas mag auf Dauer kein Motor, aber 80% des Topspeeds kann eigentlich jeder, zudem ist mit dem geringeren Verbrauch auch die thermische Belastung geringer. 160 km/h Tempomat sind bei meinem sind etwa 14l, 200 km/h etwa 18-19l, bei 235 gehen 30-33 durch. Super, LPG +20%, der Zeitgewinn ist nur noch mit der Stoppuhr messbar. Wer billig Langstrecke fahren will hat mit dem 3.0i den falschen Motor, der 2.0 ist sparsamer. Im Schnitt komme ich auf etwa 10.8l Super (BC) bzw. 12.9l LPG (Spritmonitor).

Die A4 B6 Benziner haben im Abgasstrang eine Breitband-Sonde, das vereinfacht die Abstimmung (wenns der Umrüster sauber macht) und man kann die Abstimmung (Adaptionswerte) auch als Laie gut im Auge halten. Neben dem Creader-V klappt bei mir auch die Kombination aus einem Bluetooth OBD2 Adapter plus der S60 App "OBDSCOPE". Kostet mit 40€ etwa die Hälfte, kann u.a. mit Loggingfunktion deutlich mehr, ist aber halt nicht so idiotensicher bedienbar wie die Standalone-Geräte.

Such dir einen fähigen Umrüster, nicht den billigsten. Du ärgerst dich später über jede Tankfüllung, die du bis dahin verballert hast. Bilder vom Umbau findest du in meinem Blog (siehe Signatur). Bis auf ein defektes Relais (Garantiefall) war exakt nichts dran und es musste nichts nachgestellt werden, keine Motorkontrolleuchte, Ruckeln oder anderer Tinnef. So soll und muss es sein.

Als Langstreckenfahrer wird bei dir eine Verdampferanlage der passende Typ sein. Die etwas teureren Flüssigeinspritzer schalten nach typisch 30 Sekunden im Jahresmittel schneller auf Gas um. Verdampferanlagen arbeiten Temperaturabhängig und warten 30-40°C Kühlwasser ab, was den Startbenzinverbrauch gerade im Herbst/Winter nach oben treibt. Bei deinem Fahrprofil ist das Startbenzin nicht wirklich relevant, bei weniger wie 10km mittlerer Fahrtstrecke wird sich das umkehren...

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Achte bei der Anfrage drauf dass die Ansaugbrücke nachweisbar demontiert wird um die Bohrungen für die Einblasdüsen zu setzen. "Profitricks" gibts nicht, Späne haben immer ne Chance in den Motor zu fallen.

der 2,0er hat eine Ansaugbrücke aus Kunststoffmaterial

Ich würde auch keine Plastikspäne (wahrscheinlich mit Glasfasern verstärkt) durch den Motor feuern wollen. Sorry, bin da penibel und gehe kein unnötiges Risiko ein.

Ich hab mit meinem 2.0 (Motorkennbuchstabe: ALT) auch keine Gasanlagen-sorgen.

Hallo,

siehe Signatur... bin auch immer mit hohen
Geschwindigkeiten (so 180 km/h wo's denn
erlaubt ist und geht) ohne Probleme unterwegs.
Das scheint irgendwo das Optimum aus Öl-,
Gasverbrauch und Lärm und Verschleiß zu sein.

Schöne Ostern!

Gas_A4

Habe in meinen 8E 2.0(ALT) auch letztes Jahr bei ca. 53 Tkm (selbst)eine eingebaut(hier gibt es auch ein paar Bilder)
Mittlerweile 67 Tkm(mit Originalen Kerzen und Zündspulen) bis jetzt sehr zufrieden.
Fahre auf der AB 180 km/h bei ca. 4 TU/min kurzzeitig auch 200 Km/h.
Habe vor dem Umbau auch viel im Internet gesucht und gelesen und zum Schluß gekommen das dieser Motor sehr gut geeignet sein soll zum Umbau.
Natürlich findet man meistens nur Beiträge wo es Probleme gibt, denn wenn eine Anlage gut Funktioniert meldet sich auch niemand um dies zu berichten.

Frohe Ostern ;-)

der motor scheint wirklich gut damit zu laufen was man so hört (wenns gut gemacht ist)!

Ich werde mich nächsten monat in Hamburg auf die suche nach nem professionellen umrüster machen und werden dann mal berichten was der so erzählt hat.
ich weis ja jetzt schonmal worauf man so achten sollte ;-)

Lg
Tim

Das Auto braucht viel Benzin in der Stadt, ich fahr meistens Überland und da komm ich mit 7-8l gut aus.

Gruß Speedalb

Soooo nachdem ich beim ersten Autohaus ware und mich erkundigt hatte kam folgendes dabei heraus:

Hab das wichtigste gefragt, Ansaugbrücke bauen die nicht ab da sie aus kunststoff ist und die spähne würde beim ersten Anlauf gleich verbrennen...

Deren Hausmarke ist Zavoli, hatte mich im voraus natürlich über die anlage erkundigt und oft gelesen das sie bei höheren drehzahlen benzin mit beimischt d.h. es wird ab 4000u/min gas und benzin verbrannt... das hat er mir auch bestätigt weil autogas und vollgas würde ja dann eh nicht gehen bla bla,

Tankstutzen würde er wohl auch nicht hinterm Tankdeckel bekommen...

Hatte eigtl nur gutes über das autohaus gelesen... hm naja er wollte übrigens 2290.- für den umbau haben. Hab mich aber dazu entschieden das dort nicht zu machen, war danach noch beim Audi zentrum in hamburg, aber die rüsten garnicht selbt auf gas um.

Kennt sonst jmd nen guten umrüster in raum hamburg?

lg

Naja, der von dir geschilderte jedenfalls nicht. Tankstutzen hinterm Tankdeckel kann wirklich jeder, ab 4000 UPM Benzin dazu ist Schwachsinn in Tüten und deutet auf einen "ich hab keine Ahnung was ich mache, also schalte ich bei Last meinen Pfusch einfach ab" Job hin.

Dazu ist fast 2300€ für ein Vierzylinder ein hoher Preis angesichts dieser offensichtlichen Fehlleistung. Du kannst bei Gasdrive in Althengstett (BRC Importeur) nachfragen, welche Betriebe die Importeure in deiner Nähe empfehlen. Prins ist GAS in Wesel. Die Importeure kennen Ihre Pappenheimer...

BRC und Prins sind Markenanlagen mit hohem Marktanteil und guter Qualität, bei mir läuft eine BRC seit Ende 2009 und fast 55.000 km einwandfrei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen