A4 45 TDI 231 PS - Erfahrungen

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen.

Mittlerweile müsste es ja ein paar Leute geben die diesen Motor mit dem Tiptronic schon fahren? Berichte? Vergleich zum 190 PS?

Beste Antwort im Thema

Nicht, dass ich Dir widersprechen kann, aber was denkst Du, sollte ein Audi-Verkäufer sonst sagen... ?

192 weitere Antworten
192 Antworten

das erinnert mich an Leute, die mit ihren Golf III 75 PS locker 200 fahren, und max. 6 Liter Normal Benzin verbrauchen.......

150 PS 😰der sieht nur wie meine Auspuffrohre immer kleiner werden, tzzzzz, 😁, vorausgesetzt die Autobahn ist mal frei !😉

Ich habe mal gehört, die Leute die mit PS im Internet angeben haben kleinen Pimmel. 😁 Vielleicht möchten die deswegen allen davonfahren? 😁

Zum Fahrspaß empfehle ich mazda MX 5 oder toyota G86. Aber Geradeausfahrter verstehen ja sowas nicht 😉

kleine Pi......el, gehen erst ab 500 PS los 😁

So ich habe den B9 FL 2020 seit ca 2 Wochen und 1500 km .... von Anfahrschwäche ist überhaupt nichts zu merken schon gar nicht von "eklakant" .... die Karre geht einfach geil und ich freue mich auf die 5000km, dann bekommt er mal richtig was mit .... der 45 TDI Quattro macht einfach mir Spass

Ähnliche Themen

Seit einigen Wochen nervt mich ein weiters Erscheinungsbild...
Früher hätte man gesagt die Kupplung "rupft". Vor allem beim Anfahren mit kaltem Fahrzeug hüpft die Karre manchmal wie ein Frosch. Vor allem im Drehzahlbereich kleiner 1500U/min. Es fühlt sich so an, wie wenn die Kupplung immer wieder durchrutscht und dann ganz spontan wieder greift.
Kennt das jemand?
Habe 14TKm auf dem Tacho, Bj. 2019.

Meiner hat auf Nachfragen beim 30.000km-Service ein Update für das Getriebe bekommen, was genau das beseitigen soll.

Zitat:

@Walter08 schrieb am 16. Dezember 2019 um 18:50:37 Uhr:


Meiner hat auf Nachfragen beim 30.000km-Service ein Update für das Getriebe bekommen, was genau das beseitigen soll.

Und, hat das Update das Problem auch wirklich beseitigt?

Ich hatte das Problem nicht mit dem „Frosch“, sondern eher die Anfahrschwäche. Ein wenig besser scheint es schon zu sein.

Zitat:

@Walter08 schrieb am 16. Dezember 2019 um 19:59:11 Uhr:


Ich hatte das Problem nicht mit dem „Frosch“, sondern eher die Anfahrschwäche. Ein wenig besser scheint es schon zu sein.

Ist das das neue FL Modell? Wenn ja, hat das Update eine Nummer? Ich würde damit auch zu meiner Werkstatt marschieren...

Nein, ist EZ 06/2019. Die Updatenummer kenne ich nicht.

Ich hatte vorher einen Octavia RS mit 184PS und dem folgte ein B9 mit 231PS. Die Technologie erfordert bei den aktuellen Abgasnormen ein klares unter Anbetracht nehmen der verzögerten Leistungsbereitsrellung... Insofern ist der Umstieg vom Handschalter auf ein Automatikgetriebe hier auch ein Argument, allerdings hatte ich zwischenzeitlich auch den B9 mit DSG und der war das schlimmste Drama... Hier möchte ich die Enttäuschung lieber sein lassen.

Zitat:

@GTDennis schrieb am 1. November 2019 um 22:42:03 Uhr:



Zitat:

@Walter08 schrieb am 1. November 2019 um 21:59:22 Uhr:


Ich bleibe dabei: nach nun ca. 21.000 km ist der Motor nach wie vor Top, aber ein 150 bzw. 190 PS Audi, Passat o. Octavia kann auf der Autobahn bis 180 km/h sehr gut mithalten. Vermutlich bringt erst der 50 TDI einen deutlichen Vorsprung.

Also wenn es bis 180 keine Unterschiede zwischen 150/190 und 231 gibt fände ich das schon etwas enttäuschend.
Wir haben im Haus jetzt einen 45TDi MJ20 und einen 40TDi MJ 18. Nahezu gleich ausgestattet und gleiche Bereifung. Der Unterschied der 190er ist kein Quattro, wiegt also etwas weniger.
Wir werden bei Gelegenheit mal, wenn wir gemeinsam unterwegs sind, aus der Baustelle raus uns absprechen. Ich wäre ja froh, wenn deine Aussage stimmt.....

So ich hole mal den alten Beitrag wieder raus und berichte von unseren heutigen Erfahrungen:
Sonnig, trockene Straßen und 15° Außentemperatur, beide Fahrzeuge warm gefahren
Fahrzeug 1: Audi A4 45 TDI, MJ 2020, 15000 km Laufleistung, Quattro
Fahrzeug 2: Audi A4 40 TDI MJ 2018, 44000km Laufleistung, Frontantrieb
Beide Fahrzeuge auf den Audi 19 Zoll Sommerrädern
Beide Fahrzeuge sind recht vollständig und nahezu gleich ausgestattet
Die gewichtsunterschiede ergeben sich daher ein durch den V6 und den Quattro-Antrieb beim 45 TDI.

Automatik aud S, Dynamik Fahrwerk Sport und dann paralell aus 80, 100 und 140 km/h wegbeschleunigt.
Das Ergebnis ist immer gleich, der 45 TDI braucht eine Gedenksekunde aber dann schiebt er sich umgehend und kontinuierlich vorbei und baut den Vorsprung langsam aus.
Das ist jetzt nicht die Welt aber als Besitzer des 190 PS TDI muss ich klar zugeben, er setzt sich ab.

Das gleiche nochmal im manuellen Modus, in dem der 45TDI den Verzögerungsmoment besser kaschieren kann.

Hinten raus und das ist jetzt keine Überraschung lief der 45TDI nach Tacho etwa 13-15 km/h mehr, was ja auch der Werksangabe entspricht.

Was mir noch besonders aufgefallen ist, dass an kleinen Autobahnsteigungen sich der Leistungsvorteil des 45 TDI beim wegbeschleunigen deutlich bemekrbarer macht und da der Abtand schneller zu nimmt.

Insgesamt wäre mein Fazit, dass der 45 TDI unter vergleichbaren Bedingungen seine 41 Mehr PS durchaus ausspielen kann und es reicht, um auf einer überschaubaren Distanz aus einer Baustelle raus am 40 TDI vorbeizuziehen.

Der obige Beitrag, dass der 190 PS TDI gut mithalten kann ist aus meiner Sicht damit nicht unbedingt falsch, denn in der Praxis, bei nicht so leeren Quanrantäne Autobahnen, insbesondere wenn man hintereinander fährt ist der entstehende Abstand jetzt nicht sicher nicht die Welt.

Grüße
Dennis

Danke für den Bericht. Deine Aussage im letzten Absatz bestätigt meinen Eindruck im Alttag. Wobei ich mit meinem 45TDI nicht immer voll drauf drücke, das mag bei den 40TDI-Fahrern vielleicht anders sein und somit entsteht der Eindruck des „Gleichstands“

Die Schwäche des 45TDI zeigt sich nicht auf der Autobahn, aber im Alltag weil die Gedenksekunde auf Kreuzungen oder im Kreisverkehr gefährlich ist.
Ich habe daher wieder den 40TDI bestellt.

Ich fahre den 45TDI nun seit knapp einem halben Jahr und kann die Anfahrschwäche nicht als gefährlich bezeichnen. Selbst in Eco kommt man bei vorausschauender Fahrweise sehr gut durch den Alltag. Wenn es mal eng wird dann musst du eh die Lücke einschätzen und der Allrad hilft Dir dann doch deutlich. Und im Kreisverkehr hatte ich noch nie ein Problem mit dem Antrieb. Du musst eher aufpassen, dass Du nicht notorisch zu schnell wirst. Das Getriebe schaltet halt in Eco und Comfort sehr schnell hoch und wenn Du dann los willst, schaltet der Wandler halt 3 Gänge runter und das dauert prinzipbedingt etwas.
Zugegeben als das Auto neu war, wirkte der Motor zugeschnürt, aber 1000km später war alles normal.
Gefährlich sind hier nur die Vorurteile und kurzzeitigen Einschätzungen.
Trotzdem Glückwunsch zum 40TDI, ist ein toller Motor. Vielleicht bekommst Du ja den Mildhybrid und kannst dann davon berichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen