A4 2.0 TDI 170 PS ab BJ 2007
Servus!
Das Auto wurde hier schon diverse Male diskutiert, aber jetzt wird es für mich konkret, da ich einen 2.0 TDI mit 170 PS (EZ 05/2007) gesehen habe, der mir sehr gefällt.
Wie sind Eure Erfahrungen ab BJ 2007? Sind die Probleme wie Leistungsverlust, Anfahrtsschwäche, Kaltstartproblematik u.ä. mittlerweile von Audi gelöst?
Vielen Dank im Voraus!
Figgi
47 Antworten
@ MischaBodensee
super geschrieben...könnten meine Worte sein. In derWerkstatt habe ich mich mal ausführlich mit dem Meister über verkokte Fühler und Leistungseinbruch beim 125 kw`ler unterhalten.
Alle sagten wie aus der Pistole geschossen, dieses Problem hätte man nur bei Fahrzeugen die ständig und ausnahmslos an ihre Leistungesgrenzen gefahren würden. Dadurch käme der Kat nicht in seinen Freibrennzyklus ..dass wäre des trudels Kern. Einleuchten tut dieses schon.
Nun, wenn die Bahn frei ist, zeige ich auch mal "Wo der Frosch die Locken hat" 😁 aber in der Regel macht`s eh keinen Sinn, Du stehst mehr auf der Bremse als auf dem Gas. Ruhiges dahingleiten zum nächsten Kundentermin ist O.K. Schön auf alle Fälle, auf der Landstraße sind ausreichend Überhohlreserven vorhanden, mein wichtigster Kaufaspekt.
Was mich nur tierisch Ärgert. Die Schnarchnase, der den Ölmeßstab unten schwarz gefärbt hat.....der gehörte Standrechtlich erschossen !! Ich muss dreimal messen, bevor ich halbwegs den Öelstand in Erfahrung gebracht habe. Sicherlich bekommt man den "niedrigen" Oelstand auf dem Display mit.....aber ich guck doch lieber mechanisch, ist mir irgendiwe doch sicherer. 😎
Kurzum, bis jetzt 37 tsd. km, absolut geiles Auto. Ich tret jetzt noch einen los.....ich habe drei Benz C Klassen gefahren.....der Audi A4 ist um Welten besser. Aber nur meine bescheidene Meinung als Vielfahrer mit rund 80. - 100.000 km Laufleistung im Jahr.
In diesem Sinn
Have a nice Day
Andreas
Hallo!
Ich habe meinen seit 12/2007 und mittlerweile 36.000 km runter. Der Motor machte bisher keinerlei Zicken und ich erreiche auf der AB immer auf Anhieb die angegebene Höchstgeschwindigkeit (Tacho etwa 230 km/h). Die Trinksitten gehen dabei in Ordnung. Bei normaler Fahrweise sind's gut 6 Liter/100 km und wenn's mal eilt, gehen natürlich auch mal 8 bis 9 Liter im Schnitt durch.
Ich hatte zwar nie das Gefühl einer deutlichen Anfahrschwäche, aber irgendwie geht er mit zunehmender Kilometerzahl untenrum immer besser.
Fazit: Ich habe die Anschaffung nicht bereut.
Hallo,
ich habe meinen 125 kW Frontkratzer seit 9/2006 und mittlerweile 165000 km auf der Uhr.
Bei ca. 55 tkm wurden die PD gewechselt. Danach ging die Kiste wieder ab wie sonst was.
Mittlerweile sind die PD´s bei jeder Inspektion kulanter Weise einer Ultraschallreinigung unterzogen worden. Der Durchschnittsverbrauch sinkt nach der Reinigung auch wieder von 8,4 auf 7,2 l aber das hält nur 10000 km. Danach geht es wieder los: steigender Verbrauch, kein Durchzug ab 1800 1/min (obwohl dort laut Leistungsdiagramm 350 Nm zur Verfügung stehen sollten) und die Endgeschwindigkeit wird auch nicht mehr erreicht. Nach 30000 km bin ich froh wenn er noch auf 220 laut Tacho kommt.
Natürlich kann man darüber streiten ob Reisegeschwindigkeiten jenseits der 160 km/h entspannend sind oder nicht, aber ich hatte bei der Fahrzeugbestellung nirgendwo gelesen, dass die Kiste nicht schneller bewegt werden darf, da sonst die Pumpe Düse Elemente verkoken. Und für eine solche Verarsche wurden 43000 Euro auf den Tisch gelegt.
Diejenigen unter euch, die keine Vollastorgien auf der AB feiern/feiern müssen wünsche ich auch weiterhin viel Spaß mit dem Fahrzeug. Allen anderen km-Fressern: seit euch meines Mitgefühles sicher!
Gruß
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von dirk1965
Hallo,ich habe meinen 125 kW Frontkratzer seit 9/2006 und mittlerweile 165000 km auf der Uhr.
Bei ca. 55 tkm wurden die PD gewechselt. Danach ging die Kiste wieder ab wie sonst was.
Mittlerweile sind die PD´s bei jeder Inspektion kulanter Weise einer Ultraschallreinigung unterzogen worden. Der Durchschnittsverbrauch sinkt nach der Reinigung auch wieder von 8,4 auf 7,2 l aber das hält nur 10000 km. Danach geht es wieder los: steigender Verbrauch, kein Durchzug ab 1800 1/min (obwohl dort laut Leistungsdiagramm 350 Nm zur Verfügung stehen sollten) und die Endgeschwindigkeit wird auch nicht mehr erreicht. Nach 30000 km bin ich froh wenn er noch auf 220 laut Tacho kommt.Natürlich kann man darüber streiten ob Reisegeschwindigkeiten jenseits der 160 km/h entspannend sind oder nicht, aber ich hatte bei der Fahrzeugbestellung nirgendwo gelesen, dass die Kiste nicht schneller bewegt werden darf, da sonst die Pumpe Düse Elemente verkoken. Und für eine solche Verarsche wurden 43000 Euro auf den Tisch gelegt.
Diejenigen unter euch, die keine Vollastorgien auf der AB feiern/feiern müssen wünsche ich auch weiterhin viel Spaß mit dem Fahrzeug. Allen anderen km-Fressern: seit euch meines Mitgefühles sicher!
Gruß
Dirk
tja,
klopp den 125 kw tdi in die tonne und wer meint, all die beschwerden hier seien phantasiegebilde......na, gut, wenn`s glücklich macht.
ein anständiger handwerker hätte schon längst gesagt: ok., komm her, ich bau dir den scheismotor aus und du kriegst auf meine rechnung nen ordentlichen 6 ender (ohne nach unten gedownsoftwared wg. irgend nem blablablascheisdreck) und dann schwamm drüber.....
aber audi....... ne, zum verrecken nicht!!!!
bezahl 40 tsd euronen und halt die klappe und wenn die pd-reinigung mal wieder nach 17500 km ansteht, mach 3 kreuze und sei froh , wenn der audiladen das übernimmt. von dem ganzen tag urlaub => rd. 300 €uro redet eh keine sau, das ist ne selbstverständlichlkeit, dass ich die wegen dem scheismotor drauflege! aber wehe, du meckerst wegen 23 euro ersatzfahrzeug!!!! (wer den schaden hat, braucht für den spott nicht zu sorgen).
aber laßt euch das wochenende nicht vermiesen, unbezahlt geht auch (grönemeyer ??? gelle), und am ende bezahlt der steuerzahler nicht nur die managergehälter (von flaschen), sondern auch die verluste und den ganzen kram.
da fällt mir ein, die kleinen hängt man und die großen läßt man laufen, ich könnte aber auch sagen, gewinne (sprich einschließlich dicker managergehälter (für pfeifensäcke), die ja in den personalkosten enthalten sind) privatisieren, und verluste (sprich einschließlich dicker managergehälter (für pfeifensäcke), die ja in den personalkosten enthalten sind) sozialisieren, einer gewinnt immer!!! mit sicherheit nicht der private verbraucher!!
komisch, dass die ganzen alltagsweisheiten von vor 100 jahren??? immer noch gültig sind.
nein, ganz im ernst: es ärgert mich einfach maßlos, dass ein schlechter motor für teures geld verkauft wird und die reklamationen als neurosen der kunden hingestellt werden, obwohl - nach den wortmeldungen hier - still und heimlich software geändert wird, sensoren getauscht werden und sich zum schluss herausstellt , dass billigteile aus osteuropa - für teures geld verkauft - eingebaut wurden. also eine ganze reihe von maßnahmen in der produktion, die der kunde mit viel bares (=wahres) bezahlt hat, aber nur 50 % gegenwert bekommt.
kundenverarschung pur!
kann mich halt einfach nicht damit abfinden, soviel geld in den sand gesetzt zu haben!
gruss zasse
Ähnliche Themen
Tach,
jetzt hab ich mir vor 6 Wochen einen solchen Jahreswagen zugelegt. Das macht mich jetzt doch alles etwas nachdenklich.
Der Verbrauch ist jetzt mit Sommereifen bei 6,5 l/100km. Das ist gerade so akzeptabel. Mein A3 2.0 TDI hat einen guten Liter weniger gebraucht, der ist aber auch fast 200 kg leichter und hatte keinen DPF.
Ansonsten läuft der Motor für einen TDI angenehm leise, mitbekommen dass der DPF freigebrannt wurde hab ich auch nicht. Ich werde folglich den Verbrauch mal im Auge behalten.
Gruß
6.5L/100km ist auch ein guter Wert für den 170er.. der 140er Diesel ist nicht mit dem 170er zu vergleichen.. Der 170er braucht ca. 1L/100km mehr!
Im A3 liege ich im Schnitt auch bei 6.5L/100km bei normaler und zeitweise Sportlicher Fahrweise.
Zitat:
Original geschrieben von bartfass
Tach,jetzt hab ich mir vor 6 Wochen einen solchen Jahreswagen zugelegt. Das macht mich jetzt doch alles etwas nachdenklich.
Der Verbrauch ist jetzt mit Sommereifen bei 6,5 l/100km. Das ist gerade so akzeptabel. Mein A3 2.0 TDI hat einen guten Liter weniger gebraucht, der ist aber auch fast 200 kg leichter und hatte keinen DPF.
Ansonsten läuft der Motor für einen TDI angenehm leise, mitbekommen dass der DPF freigebrannt wurde hab ich auch nicht. Ich werde folglich den Verbrauch mal im Auge behalten.Gruß
Hallo!
Der derzeitige Spritverbrauch ist nach meiner Ansicht schon OK.
Hast Du eine GRA? Falls ja, achte bei Fahrten mit GRA auf Momente, wo Du den Eindruck hast, der Schub lässt nach. Mit diesem leichten "Kopfnicken" ist es mir zum ersten mal aufgefallen.
Da nicht grundsätzlich alle Fahrzeuge betroffen sind (so zumindest mein bisheriger Eindruck), wünsche ich Dir viel Glück, dass der Kelch an Dir vorbei geht. Sollte Dein Wagen betroffen sein, kannst Du davon ausgehen, dass man dem vor dem Verkauf noch mal frisch die PD-Elemente ultraschallgereinigt hat. Danach geht der Wagen supergut. Außerdem hätte ich die Bitte an Dich, hier zu berichten, wie sich Dein Händler verhält, falls das Problem (hoffentlich nicht!) auftreten sollte.
Mit leidgeplagtem 170-ps-verkoktem-pd-gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Werdenfels
Hallo!
Der derzeitige Spritverbrauch ist nach meiner Ansicht schon OK.
Hast Du eine GRA? Falls ja, achte bei Fahrten mit GRA auf Momente, wo Du den Eindruck hast, der Schub lässt nach. Mit diesem leichten "Kopfnicken" ist es mir zum ersten mal aufgefallen.
Da nicht grundsätzlich alle Fahrzeuge betroffen sind (so zumindest mein bisheriger Eindruck), wünsche ich Dir viel Glück, dass der Kelch an Dir vorbei geht. Sollte Dein Wagen betroffen sein, kannst Du davon ausgehen, dass man dem vor dem Verkauf noch mal frisch die PD-Elemente ultraschallgereinigt hat. Danach geht der Wagen supergut. Außerdem hätte ich die Bitte an Dich, hier zu berichten, wie sich Dein Händler verhält, falls das Problem (hoffentlich nicht!) auftreten sollte.
Mit leidgeplagtem 170-ps-verkoktem-pd-gruß
Michael
Auch Hallo,
hmm, eine GRA hab ich da ist mir aber noch nichts aufgefallen.
Ich muß dazu sagen dass der Wagen beim Kauf 13900 km hatte, also noch ziemlich jungfräulich. Erstbesitzer war Audi.
Er ist einer der letzten der B7 Reihe. Da kann man natürlich auch Hoffnung haben dass die die Probleme vielleicht etwas im Griff haben ;-) Das Auto hat jetzt noch 3 Jahre Garantie, da kann man ja mal beruhigt abwarten.
Falls die Probleme sich häufen geht er halt nach der Garantie weg.
Gruß
Andreas
Hallo Andreas!
Bei mir ging das ab ca. 30.000 km langsam aber sicher los.
Die drei Jahre Garantie sind allerdings eine beruhigende Größe!
Gruß
Michael
Um den Beitrag nicht all zu unübersichtlich werden zu lassen, wäre es sehr sinnvoll, wenn sich hier wirklich nur diejenigen zu Wort melden, die ein BJ 2007 oder neuer besitzen und schon mindestens 60.000 km und mehr auf dem Tacho haben!
Offensichtlich gab es ab 2007 ein paar Modifizierungen an der Software sowohl auch an der Hardware.
Sinn dieses Beitrages wäre, herauszufinden, ob diese Modifizierungen Verbesserungen gebracht haben oder nicht.
Das es bei älteren Baujahren massive Probleme gab/gibt es ja leider Mittlerweile bekannt und bestätigt. Für diejenigen gibt es wohl schon hunderte Seiten und Beiträge hier im MT-Forum.
So ist denjenigen, die sich ein Modell 2007/2008 kaufen wollen, sicher mehr geholfen.
Danke!
Hallo!
Einverstanden!
Da Andreas aber ein solches Modell hat, sollte er hier unbedingt weiter berichten. Meine Meinung.
Gruß
Michael
Würde vorschlagen zu der speziellen Problematik den vorhandenen Thread
hier zu benutzen.
Ansonsten muss ich inzwischen bei meinem A4 (BJ 04/2007 ; jetzt 65.000 km auf der Uhr) sagen, dass sich das Problem nach meiner PD-Reinigung erst mal nicht mehr bemerkbar gemacht hat.
Scheint also nur vereinzelte in größerem Ausmaß zu treffen wie ja schon in dem anderen Thread festgestellt. Ansonsten muss man ja hinweisen, dass VW/Audi sich ja kürzlich sogar öffentlich in Auto Bild geäußert haben und sich auch nach der Garantiezeit kulant sein wollen.
Habe bei meinem 60.000er Kundendienst aber keine Reinigung mehr vornehmen lassen, da es wie gesagt im Moment keinen Grund gibt. Bin sehr zufrieden. Falls man jetzt nach 60.000 km oder mehr wieder hin müsste und das auf Kulanz geht hätte ich auch keine Probleme damit. Wie oft macht man das dann in einem Auto-Leben. kann man dann ja gleich mit dem Kundendienst verbinden.
Zitat:
Original geschrieben von rogger2
Hallo,
mein 125kw ist Baujahr 05/2007 und ich bin sehr zufrieden mit dem Motor. Fuer einen Pumpe-Duese ist er noch angenehm zurueckhaltend und von Leistungsmangel, sowie schlechtem Anspringen habe ich hier auch nur gelesen. Habe jetzt 21000km auf dem Tacho und einen gemittelten Verbrauch von 7,5l/100km bei sehr viel Stadtverkehr.
Ich kann den Motor entgegen vielen Berichten hier im Forum uneingeschraenkt empfehlen.Gruesse aus dem kalten Russland, wo ich noch keinen A4 gesehen habe. 😁
dann warst du noch nicht in russland
Wie ist der Stand der Dinge?
Gibt es Neuigkeiten?
Haben die bisherigen Neuerungen u. Updates Erfolge erzielt?
Gibt es B7 2.0 TDI 170PS ab BJ2007 Fahrer, die nach wie vor ohne Probleme, ohne Leistungsverlust und ohne PD-Elemente-Reinigung unterwegs sind?
Meiner hat jetzt ca. 31500km auf der Uhr (auch viel Stadtverkehr mit Kurzstrecke) und habe bisher nicht einmal Probleme gehabt.
Beim letzten Service hat er einen neuen Ölkühler bekommen (Rückrufaktion) und das Softwareupdate.
Ich habe keine gravierenden Änderungen gespürt.
Also toi,toi,toi für die nächsten 31500km. :-)