A4 2.0 Multironic JA oder NEIN
Hallo Audi Gemeinde,
ich möchte in 2 Wochen einen Audi bestellen. Eigentlich hatte ich mich für das Modell A4 Avant 2.0 TDI Multitronic mit DPF entschieden. Leider konnte ich bisher bei den Autohäusern in der Umgebung diesen Wagen nur mit Handschaltung probefahren und war zufrieden. Jetzt sagt mir ein Händler gestern aber, dass er den 2.0 Motor mit Multitronic fast nie verkauft, weil der zu wenig Leistung hätte für eine Multitronic.
Könnt ihr das bestätigen? Sollte ich doch lieber den Schalter nehmen?
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tho_schmitz
.... Im Normalmodus wirkt die MT nicht nur träger, sie dürfte es schon aufgrund der defensiv programmierten "Schalt"-Strategie sein: es wird stets die längstmögliche Übersetzung gewählt, die zum Erreichen bzw. Halten der gewünschten Geschwindigkeit erforderlich ist. ....
Die Schaltstrategie wird durch die Geschwindigkeit der Gaspedalbewegung beeinfluß. D.h. langesamen durchtreten : Mit optimal niedrigen Drehzahlen fahren, schnelles durchtreten : schnell höhere Drehzahlen beim Beschleunigen einstellen.
Pump mal schnell mit dem Gaspedal, danach fährt der Motor für einige (10) Sekunden mit höherem Drehzahlniveau.
Zitat:
... Im Sportmodus (vereinfacht: Normalmodus mit höherem Drehzahlniveau), erst recht aber bei manuellem Eingriff und fixer Getriebeübersetzung - dürfte dieser Unterschied jedoch nur noch messtechnisch nachweisbar sein. ....
Dazu gibts hier eine lustige Seite zu Wirkungsgradvorteilen eines CVT-Getriebes gegenüber einem manuell geschalteten Getriebe.
Hier die Theorie :
CVT-PerformanceHier die Seite mit dem Wirkungsgradrechner :
CVT-CalculatorViel Spas beim lesen !
Gruß Ditmar
Ich kann das von andyrx bechriebene Verhalten der "alten" MT ohne S-Stufe bestätigen. Seit dem Umbau auf die 7-Lamellenkupplung bin ich aber nun soweit zufrieden, daß ein sofortiger Verkauf des Wagens nicht mehr zur Debatte steht. Vorher war ich schon manchmal fast soweit...
Wie hier schon mehrfach beschrieben ist die Leistungsentfaltung bei mäßigem Gebrauch des rechten Pedals ok und der Leistung (130PS in meinem 2003ér 1.9TDI) angemessen. Bei höheren Geschwindigkeiten (so ab ca 180 spürbar, über 200 extrem) bewirkt Gasgeben aber meist nur recht hilfloses Hochdrehen ohne zusätzlichen Schub. Schwer zu beschreiben, vielleicht mit einer rutschenden Kupplung vergleichbar. Es gibt dann spürbar mehr Vortrieb wenn ich kurz das Gaspedal lupfe und gaaanz sanft wieder Gas gebe. Kickdown bringt in allen Geschwindigkeiten gar nichts, außer daß der Motor bis kurz vor den Begrenzer hochdreht. Die wesentlich besseren Beschleunigungswerte erreiche ich wenn ich nur bis kurz vor den Druckpunkt gasgebe.
Angesichts der Spritpreisentwicklung ist bei mir aber meist cruisen angesagt und dann ist ja alles ok.
Übrigens auch so ein Thema, welches ich zum Teil der MT zuschreibe. Sehr zügig bewegt säuft meiner wie sonstwas. Spitze war bis jetzt ein Durchschnittsverbrauch von 12,4 L über 300km. Sehr vorsichtig gefahren (null Fahrspaß) schaffe ich gerade so die Werksvorgabe von knapp unter 6 L.
Gruß Matthias
Der Verbrauch kommt mir hoch vor. Wenn ich auf der Autobahn richtig auf die Tube drücke, liegt der Verbracuh bei ca. 9-10 Litern. Wohlgemerkt beim alten 6-Zylinder 2,5 TDI !
Dieser Scheinbare Beschleunigungschub beim Gaswegnahmen nach einem Kickdown liegt auch daran, das die Steuerung den Motor durch die Getriebverstellung abbremst. D.h. die Bescheunigungsernergie kommt aus der Schwungmasse des Motors.
Zitat:
Original geschrieben von drose
Die Schaltstrategie wird durch die Geschwindigkeit der Gaspedalbewegung beeinfluß. D.h. langesamen durchtreten : Mit optimal niedrigen Drehzahlen fahren, schnelles durchtreten : schnell höhere Drehzahlen beim Beschleunigen einstellen.
Pump mal schnell mit dem Gaspedal, danach fährt der Motor für einige (10) Sekunden mit höherem Drehzahlniveau.
Jops, stimmt.
Wobei anzumerken ist, dass sich diese Anpassung etwas zäh einzustellen scheint; vielleicht bewirkt dies die subjektiv wahrgenommene Zähigkeit.
Wichtig war mir der Hinweis auf die unterschiedliche Strategie zwischen Normal- und Sportprogramm sowie zum Manualmodus.
Ich würde zu gerne einmal einen Beschleunigungsvergleich gegen einen Handschalter machen, sagen wir mal von 50 auf 100 km/h oder von 80 auf 130 km/h.
Zitat:
Original geschrieben von drose
Dazu gibts hier eine lustige Seite zu Wirkungsgradvorteilen eines CVT-Getriebes gegenüber einem manuell geschalteten Getriebe.
Hier die Theorie : CVT-Performance
Hier die Seite mit dem Wirkungsgradrechner :CVT-CalculatorViel Spas beim lesen !
Stimmt: Spaß hat das Durchlesen schon gemacht, da ich über diesen Artikel herzlich lachen konnte.
Auch eine Multitronic hat Verluste. Die wchtigsten Verlustbringer sind:
- hydraulische Verluste
- suboptimale Anpress-Strategie des Variators und
- die Lamellenkupplung
Das Problem: die Verluste treten im Vergleich zum Handschalter in anderen Drehzahlbereichen und in anderen Proportionen auf. Im Bereich der Höchstgeschwindigkeit erreicht die Kette die Schlupfgrenze; dort nehmen die Verluste rapide zu. Im mittleren Drehzahlbereich hat die MT gegenüber dem Handschalter die von Dir bereits erähnten Wirkungsgradvorteile, während sie beim Anfahren das Los der meisten automatisierten Kupplungen teilt: ein guter Fahrer kuppelt effizienter ein, ein schlechter Fahrer ("schleifende" Kupplung) mit entsprechend geringer Effizienz.
Dann ist da noch der Motorwirkungsgrad: Mit MT stellt sich ein anderes Drehzahlniveau und auch ein andere Art von Beschleunigugn ein. Der Motor wird also anders gefordert.
Insgesamt (also unter Einbeziehung des Motorwirkungsgrades) dürfte es schwer fallen, einen Effizienzsieger zu küren. Das deckt sich mit meiner Erfahrung: die MT ist klar besser als ein Wandlerautomat und in etwa auf dem Niveau des Handschalters: Im Teillastbereich etwas besser, beim Anfahren und in der Höchstgeschwindigkeit schlechter.
Greeetz, Thomas
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von drose
Der Verbrauch kommt mir hoch vor. Wenn ich auf der Autobahn richtig auf die Tube drücke, liegt der Verbracuh bei ca. 9-10 Litern. Wohlgemerkt beim alten 6-Zylinder 2,5 TDI !
Stimme Dir zu.
Mein MT-TFSI verbraucht bei defensiver Fahrweise 8,7 l/100 km. Aber auch bei eingangierter Fahrweise oder im Krzstreckenbetrieb kaum mehr als 12 l/100 km.
Zitat:
Original geschrieben von drose
Dieser Scheinbare Beschleunigungschub beim Gaswegnahmen nach einem Kickdown liegt auch daran, das die Steuerung den Motor durch die Getriebverstellung abbremst. D.h. die Bescheunigungsernergie kommt aus der Schwungmasse des Motors.
Hehe, stömmt. It's not a bug, it's a feature. 😉
Das kann man sich übrigens hervorragend zunutze machen: Vor Ortschaften kann man diese Energie zum optimalen Abbremsen mit den Schaltpaddeels nutzen: Meherer Stufen herunterschalten für starkes Abbremsen oder eben nur vom Gas gehen, wenn es noch eine gutes Stück weg ist...
Greeetz, Thomas
Zitat:
Original geschrieben von tho_schmitz
Insgesamt (also unter Einbeziehung des Motorwirkungsgrades) dürfte es schwer fallen, einen Effizienzsieger zu küren. Das deckt sich mit meiner Erfahrung: die MT ist klar besser als ein Wandlerautomat und in etwa auf dem Niveau des Handschalters: Im Teillastbereich etwas besser, beim Anfahren und in der Höchstgeschwindigkeit schlechter.
Genauso sehe ich das auch. Systembedingt wird es immer Vor- und Nachteile geben.
Ich wollte auch keine neue Spritverbrauchsdiskussion anfangen. Da der Threadersteller aber nach MT ja/nein gefragt hatte ist das ein nicht unerheblicher Aspekt.
Im Normalbetrieb komme ich mit 7l aus, da muß ich aber konsequent darauf achten nicht zuviel Leistung abzurufen. Mit extremer Sparsamkeit komme ich unter 6L, bei großer Eile bin ich ganz leicht bei >10 und die Spitze lag wie oben schon geschrieben bei mehr als 12L.
Ich habe das FIS immer auf Durchschnittsverbrauch je Fahrt stehen,um das immer im Auge zu haben.
Anfragen zum Thema "Verbrauch zu hoch" beim Freundlichen und bei der Kundenbetreuung ergaben übereinstimmend sinngemäß: "Der Verbrauch eines KFZ hängt wesentlich von den individuellen Einsatzbedingungen und dem Fahrstil ab". Das ist ja nicht unwahr.
Ich habe mich auf jeden Fall damit abgefunden,halte mich meist zurück und Expressgeschwindigkeit kostet eben Expresszuschlag.
Gruß Matthias
Zitat:
Original geschrieben von audifahrer68
.... Ich habe mich auf jeden Fall damit abgefunden,halte mich meist zurück und Expressgeschwindigkeit kostet eben Expresszuschlag. ...
Das entspricht meinem Moto beim Autofahren : Tausche Zeit gegen Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von tho_schmitz
Jop... Auch eine Multitronic hat Verluste. Die wchtigsten ....
Insgesamt (also unter Einbeziehung des Motorwirkungsgrades) dürfte es schwer fallen, einen Effizienzsieger zu küren. Das deckt sich mit meiner Erfahrung: die MT ist klar besser als ein Wandlerautomat und in etwa auf dem Niveau des Handschalters: Im Teillastbereich etwas besser, beim Anfahren und in der Höchstgeschwindigkeit schlechter. ....
Eine LuK-Präsentation vom Juni 2004 bestätigt Deine Darstellung. Insgesamt rechnet sich LuK nur minimale bessere Gesamteffizenzen gegenüber einem Schlatgetriebe aus.
Also, zuerst mal ein herzliches Dankeschön für die vielen guten Beiträge zu meiner Frage. Leider konnte ich bis jetzt immer noch nicht den 2.0 TDI mit MT probefahren, sondern "nur" den 2.5 TDI mit MT. Dort hat mir die MT sehr gut gefallen. Jetzt hoffe ich einfach mal, dass die MT im 2.0 TDI sich nicht wesentlich anders verhält und werde ihn nun morgen früh bestellen. Ich weiss, dass es wirklich besser wäre diesen Motor auch mal selbst probegefahren zu sein, aber keiner der Händler ist bereit, diesen Wagen für eine Probefahrt zu besorgen wegen der hohen Kosten die dabei entsehen. Es gibt für mich also keine Möglichkeit für eine Probefahrt mit genau diesem Modell. In Anbetracht meiner guten Erfahrung (Probefahrt) mit dem 2.0 TDI Handschalter und dem 2.5 TDI MT werde ich nun den 2.0 TDI MT mit DPF bestellen und werde hoffentlich nicht enttäuscht. Ich werde auf jedem Fall mal in diesem Forum von meinen Erfahrungen mit diesem Modell berichten.
Die Kombination 2.5 TDI + MT ist aus dem von drose genannten Grund ("Kastration" des max. Drehmoments von 350 auf 310 Nm) suboptimal.
Zwar liegt das maximal zulässige Drehmoment der aktuellen ("7-Lamellen"-Multitronic"😉 bei 330 Nm, Audi hat den 2.5-TDI allerdings nicht angepasst.
Das Problem findest Du beim 2.0 TDI nicht vor, im Gegenteil: Dessen Drehmomentmaximum beträgt 320 Nm und liegt damit sogar noch über dem des 2.5-TDI-MT. Als dessen einziger Vorteil bleibt nur noch das Laufgeräusch.
Da aber gerade Diesel besonders von der Neigung der MT profitieren, ein möglichst niedriges Drehzahniveau einzunehmen, tritt das kernige Geräusch des 2.0 TDI nicht ganz so stark hervor wie beim Handschalter. Es bleiben aber als wichtigste Vorzüge gegenüber dem 2.5 TDI der geringere Verbrauch, das bessere Abgasverhalten (vorausgesetzt, du nimmst die DPF-Varinate) und der geringfügig bessere Durchzug bei niedrigeren Drehzahlen. Der etwas bessere Topspeed des 2.5 TDI wäre für mich irrelevant.
Ich komme daher nach wie vor zum gleichen Fazit wie am Threadanfang: Die Kombination 2.0 TDI und Multitronic ist schlicht perfekt.
Übrigens: auch ich hatte die Kombination 2.0 TFSI und Multitronic vor dem Kauf nicht probefahren können. Ich habe aber einen 2.0 TFSI Handschalter (im A4) und einen A6 2.5 TDI Multitronic (altes Modell) fahren können. Diese beiden Probefahrten haben mich überzeugt, und ich bin das Wagnis eingegangen, die Kombination 2.0 TFSI + MT blind zu bestellen. Meine Erfahrungen haben dann meine bis dahin theoretische Einschätzung voll und ganz bestätigt.
@test99
Auch aus meiner Sicht eine gute Entscheidung. Wichtig war vor allem das Du grundsätzlich TDI und MT zusammen gefahren hast. So riesig sind die Unterschiede zwischen dem 2.0 und 2.5 nicht. Der 2.0 ist vor allem "untenrum" etwas spritziger, der 2.5 ist im oberen Geschwindigkeitsbereich erst spürbar schneller und natürlich aufgrund seiner 6 Zylinder immer deutlich seidiger. Aber das hast Du bestimmt schon selbst festgestellt.
Eine Probefahrt z.B. mit einem Benziner und MT hättest Du nicht so gut als Vergleich heranziehen können, da die Kraftentfaltung sich doch deutlich vom TDI unterscheidet.
Also herzlichen Glückwunsch und viel Spaß beim Warten auf Deinen Neuen....
Gruß Matthias