A3 vs. 1er mit Sperrdifferenzial
Ich weiß, dass das ein sehr theoretisches, im Alltag irrelevantes und am Stammtisch besser aufgehobenes Thema ist.
Aber kann mir vielleicht jemand sagen ob der s3 , der auf dem Nürburgring 2 sek. schneller ist als der 1er, immer noch schneller wäre wenn der 1er ein Sperrdifferenzial hätte.
Da ich das überhaupt nicht einschätzen kann würd ich gern wissen was ihr dazu meint.
PS: Den gleichen Beitrag gibts im Audi forum auch der is von nem freund von mir. Wir wollten wissen wer recht hat.
mfg. hirs.
47 Antworten
Hm, also wenn Bmw nun wirklich bei allen Autos, den Motor hinter die Vorderachse einbaut, quasi fast in der Mitte 😉, ist das Verhalten sicherlich besser als früher. 🙄
Ich habe mich eben nur gefragt(als ich mcih mit dem Bmw kauf beschäftigte), wie es wohl wäre, wenn ich von Hinterradantrieb mit Motorgewicht auf der Hinterachse(smart), auf einen Bmw umzusteigen, der ja weniger Motorgewicht auf seiner Hinterachse hat.
Den Smart, kann man im Winter, mit guten Reifen, recht gut verschneite Straßen hoch jagen. Allerdings kann es ihn eben aufgrund des kurzen radstandes schnell mal 180° drehen. 🙁
@Icemann
Was natürlich ein Nachteil beim Bmw, gegenüber Vw ist. Ist wie du schon sagtest, der Motor schon fast im Cockpit sitzt, durch das versetzen hinter die Vorderachse.
So hat man bei vielen kleineren oder gleich großen Vw Modellen mehr Platz als im Bmw.
Allerdings muss ich das schon als Nachteil bei Vw sehen, dass man ne recht ungleiche Lastverteilung hat, hängt eben alles auf der Vorderachse.
Der Verschleiss ist an den Antriebswellen auch recht hoch(ging ja oft bei Ps starken Audis kaputt) und das Fahrbahngefühl im Lenkrad geht beim beschleunigen, durch die Antriebseinflüsse, komplett verloren.
Das Lenkrad ist quasi starr, und man merkt gegenüber einem Bmw, eine schlechtere Fahrbahn kaum, was auch ein Nachteil ist.
Zitat:
Original geschrieben von Tomm230
Hallo,
durch die dynamische Achslastverschiebung hat eine Hecktriebler immer Traktionsvorteile, sobald das Fahrzeug beschleunigt.
Du meinst also dadurch dass das Rad, nach vorne dreht, verschiebt sich, die Achslastverteilung mehr auf die Hinterrachse, und somit hat ein Hecktriebler, gegenüber einem fronttriebler Traktionsvorteile, beim beschleunigen?
Wieder mal was dazu gelernt. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
Das E-Diff von VW ist nichts weiter als eine Traktionskontrolle wie sie der 1er auch hat. Also nicht zu vergleichen mit einem machanischen Sperrdiff.
Hm, heisst E-Diff, nur abbremsen, des durchdrehenden Rades?
Also ist es quasi ne zusätzliches Software Komponente im Asr?🙄
Ich dachte, dies sei eine richtige Differentialsperre, die den Antrieb gleichmäßig auf beide Vorderräder überträgt.
Werde mal beim Vw Händler nachfragen.
Der Motor sitzt beim 3er und 5er BMW nicht hinter der Vorderachse.
Ca. dreiviertel hängen nach hinten. Der rest vom Motor steht auf der Vorderachse
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AndyTHL
Hm, heisst E-Diff, nur abbremsen, des durchdrehenden Rades?
Also ist es quasi ne zusätzliches Software Komponente im Asr?🙄Ich dachte, dies sei eine richtige Differentialsperre, die den Antrieb gleichmäßig auf beide Vorderräder überträgt.
Werde mal beim Vw Händler nachfragen.
Es wird nur das durchdrehende Rad abgebremst, und das auch nur solange, bis die Bremsbeläge zu heiß werden. Eine echte mechanische Sperre bringt da mehr Traktion, jedoch hat man hier in Kurven ein Abnutzungsproblem bei den Reifen.
Re: Re: hi
Zitat:
Original geschrieben von djfeivel
nanana, in der ehre gekränkt...? ;-)
Nein nein, keine Angst, ich bahelte meinen BMW trotzdem und zerkartze auch keine Audis... 🙂
Naja, ich fands schade, wenn die Autos so dicht beieinader liegen, sollte man auch ungefähr die gleichen Grundvorraussetzungen haben. Das selbe fand ich beim TT/ z4 vergleich. Da wurde die "ausgewogenheit" gelobt... 1. Wer soeinen 2 Sitzer kauft will doch "sportlich, direkt und in gewisser weise hart" fahren, die tuen so, als geht es um eine Luxusllimosiene) Außerdem hat der AUdi das teure komische Fahrwerk verbaut....
Dahingegen wird bei den Autos, wo Kompfort wichtig ist, (/er und A8) die sportlichkeit des Audis gelobt und da ist das härtere Fahrwerk dann passender?????????????
Diese Argumentation die sich nicht nur bei Autobild finden lässt, verwundert mich persönlich sehr. Aber so ist es leider oft.
MFG
Christian
Ps.: Man sollte mal die Motoren nach 300.000TKM vergleichen... Ollen Luftpumpen.... Gibts schon seit Jahren, einfach immer nen bißchen mehr Ladedruck...? Sorry, das nennt sich dann Vorsprung durch Technik??? Im Golf 4 GTI hat der 1,8 Turbo 150 PS, im A3 auch. Im TT ist der selbe Motor mit 180 PS und mit 225 PS erhältlich, allerdings mit weniger Erfolg, so mehr die Leistung steigt, denn dann irgendwann legte Audi den 3,2 Motor im TT nach, der aber im gegensatz zu den R6 Motoren von BMW auch nicht wirklich gut Abschnitt... obwohl er ja "neuer" war... ich denkeman ruht sich auf dem Vorsprung aus. Ebenso gibts bei Audi keine Register Turbos...
Zitat:
Original geschrieben von Softwarekiller
Wer hat denn heute noch Registeraufladung in Serie ?
Würd mich auch mal intressiern.
Und komisch das jetzt BMW auch auf die Luftpumpen gekommen sind !!
Ein Torbomotor wenn er einergermasen warm gefahren wird und ordentlich gewartet wird hat auch mit 300.000 km kein Problem.
Für alle die immer so drauf schimpfen das bei Audi und VW immer die gleichen Motoren drin solten mal bedenken das im 1er, 3er, 5er, 7er auch fast immer die gleichen Motoren drin sind. BMW entwickelt neuerdings seine kleinen Motoren zusammen mit dem PSA Konzern. Mann bedenke das bald mal im Renault der gleiche Motor drin ist wie im 1er.
Ne du, da schon lieber einen aus dem Golf.
Ihr könnt euch natürlich noch länger daran hochziehen, dass er Registeraufladung mit Stufenaufladung verwechselt hat. 🙄 Die sogenannte "Fachpresse" macht`s oftmals nicht besser.
BMW ist eben ein wirtschaftlich denkender Konzern (anscheinend gibt`s ja auch gegenteilige...), die erkannt haben, dass eine Entwicklung für den Mini alleine wenig sinnvoll ist und daher ein Joint-Venture mit PSA eingangen sind (Entwicklungshoheit bei BMW - Einkauf PSA). Das der 1,6l auch in den 116i Einzug hält ist die sinnvolle Folge dessen.
BMW ist im übrigen nicht "erst jetzt" auf die "Luftpumpen" gekommen, sondern besitzt gerade in der Richtung eine lange Tradition. Jetzt ist eben die Entwicklung so weit, dass z.B. aufgrund der neuen, hitzebeständigeren Materialien ein Turboeinsatz im Einklang mit der BMW Philosophie möglich ist.
Grüße
PS: PSA != Renault.
" Jetzt ist eben die Entwicklung so weit, dass z.B. aufgrund der neuen, hitzebeständigeren Materialien ein Turboeinsatz im Einklang mit der BMW Philosophie möglich ist."....Das hast Du schön geschrieben. So kann man auch den "verpennten" Trend im Nachhinein erklären. Auch BMW kann sich eben den Vorteilen der Turbotechnik in der Serie für kleine Motoren nicht verschließen. Allein schon die Spritkosten im Teillastbereich und so weiter....sind selbstredend.
Damit hast du bei den kleineren Maschinen nicht Unrecht, gerade die TSI - Technologie halte ich für zukunftsweisend -> "Downsizing".
Nur ist BMW ist seit kurzem ein Klein/Kompaktwagen-Volumenhersteller, ihre anderen Triebwerke haben sie dementsprechend im Griff. Vgl. z.B. den 3,2 FSI gegen die aktuellste Ausbaustufe des Reihensechsers. Oder die Fahrleistungen/Verbrauch bei den 8-Zylindern, allerdings würde damit der Thread etwas zu sehr abdriften. 😉
Zitat:
Original geschrieben von -audi-55-max-
" Jetzt ist eben die Entwicklung so weit, dass z.B. aufgrund der neuen, hitzebeständigeren Materialien ein Turboeinsatz im Einklang mit der BMW Philosophie möglich ist."....Das hast Du schön geschrieben. So kann man auch den "verpennten" Trend im Nachhinein erklären. Auch BMW kann sich eben den Vorteilen der Turbotechnik in der Serie für kleine Motoren nicht verschließen.
nur mal so zur info:
bmw hat 1973 den 2002 turbo rausgebracht 😉
...stimmt! Warum muß BMW auch sowas wie den Mini im Programm haben? Besser wäre es, nur M5, M6 und andere schöne Dinge zu bauen.... :-)) Einen schönen Abend!-
hallo
Zitat:
Original geschrieben von Wickeda
Ihr könnt euch natürlich noch länger daran hochziehen, dass er Registeraufladung mit Stufenaufladung verwechselt hat. 🙄 Die sogenannte "Fachpresse" macht`s oftmals nicht besser.
Grüße
PS: PSA != Renault.
Moin,
Danke, genau so wars, mein Fehler.
Ich finde vom Prinzip her ist es gut, das ein Motor in viele Modelle gebaut wird, aber nur INNERHALB der Marke. Audi hat so nen Motor mit praktisch 0 entwicklungskosten. Dann gewinnt er den Test, weil er billiger ist. Im Enddefekt ist der Motor einfach ein Motor aus einem Auto was in einer minderwertigeren Kategorie gebaut wird. Ist doch komisch, wo gerade angeblich so auf "Premium" geachtet wird, steckt eigentlich "billig" drin. Aber mehr schein als sein, der Innenraum eines Audis ist ja sowiso "wertiger als alles andere".
Naja, viele Leute sind eben Oberflächlich, gerade wenns ums Auto geht.
Und, ob das bei BMW so ist... Ich habe noch keinen Motor in einem BMW gesehen, der von einem Fremdhersteller kam, der allgemein auf "schlechterem" nieveau Motoren baut.
Aber darüber kann man sich jetzt ewiglich streiten. Meiner Meinung nach belegen es auch viele Tests, das die R6 Motoren von BMW einfach Top sind und Audi, selbst wenn sie den "neueren" Motor auf den Markt bringen meistens das nachsehen hat. (Z4 / neuer TT z.B.)
Aber naja, dadurch ist der Audi eben günstiger, aber nicht gleich besser, finde ich.
MFG
Christian
Zitat:
Original geschrieben von Wickeda
PS: PSA != Renault.
Falsch!
PSA = Peugeot + Citroen
Renault arbeitet mit Nissan zusammen!!!