A3-Umbau auf selbstleuchtendes Nummernschild SLN von 3M

Audi A3 8P

Ja , ich tu es und rüste um auf das beleuchtete Kennzeichen.
Wer bei A3Q ab und zu liest, hat bestimmt mitbekommen, dass es von der Firma 3M ein selbstleuchtendes Nummernschild gibt.
In der Tagespresse stand das im März schon.
Presseinfo
Seit dieser Zeit fieberten viele auf das Ende 2006 zu, dem Datum, wo das SLN erscheinen soll. Nun war es endlich am 16.11.2006 soweit.

Vorrausgegangen war eine Presseveröffentlichung bei den Industrieverbänden. Hier das Video.
http://www.city-vision.de/mov/dsl/0000438_dsl.wmv

Hier ein Übersichtsbild des SLN
Details

Das SLN besteht aus einer LED-Lampeneinheit, die mittels 2 Universalhaltern am Auto befestigt wird. Das transparente Kennzeichen kommt darüber, und wird dann noch mit einer Blende umrahmt. Angeschlossen wird es an die Kennzeichenbeleuchtung. Die Glühbirnen kommen raus, und stattdessen kommen im Lieferumfang enthaltene Lastwiderstände in die Birnenfassung. Das Set ohne geprägtes Schild kostet laut Internetseite 69.- Euro
Zu kaufen gibt es sie über die Präger bei den Zulassungsstellen. Ende November ist eine Händlerliste auf der Seite von 3M zu finden.
Kosten entstehn nur zum Abstempeln. Denn es wird ja kein Auto zugelassen. Das kost glaub ich um die 5 Euro.
Ausnahme mein Rhein-Pfalz-Kreis. Der macht Probleme und macht es nur mit Sonderzulassung. Der märkische Kreis lässt es anstandslos zu. Das ist wieder mal Amtsschimmel Deutschland. Hier so, da so....

Heute kam mein Schild per TNT-Express
http://www.a3q.org/pics/ledkennzeichen/led3.jpg
http://www.a3q.org/pics/ledkennzeichen/led4.jpg
http://www.a3q.org/pics/ledkennzeichen/led1.jpg

Dienstag wird in der Werkstatt montiert, da auch auf S3-Pedalerie umgebaut wird. Das geht in einem Rutsch dann. Die Mitarbeiter werden Bilder machen und ich dann nochmals ne Anleitung zum Umbau. Werde auch mit dem A3Q-User HBF einige Videos bei Nacht drehen. Vorher/Nachher, und Bilder davon. Alles in allem denke ich, dass das Ding einschlägt. Denn es sieht S**gut aus. Und vor allem ist es ein Sicherheitsaspekt. Da gibt’s ne Studie drüber, mit Video
http://solutions.3m.com/.../BlobServlet?...

Und wer Bedenken hat weil er ZU gut gesehn wird.....nun wer sich ordnungsgemäß im Strassenverkehr verhält und nicht drängelt, nötigt etc. ,braucht keine Bedenken zu haben. Geblitzt wird eh von vorne. Sollte es flächendeckend einmal Pflicht sein, denke ich überlegt sich vielleicht der ein oder andere, ob er drängelt etc... aber das ist n anderes Thema.

Lassen wirs mal nur aus optischen Gründen hier im Thread stehn.

Hier ein Video eines montierten SLN während der Nachtfahrt
Nachtfahrtvideo

Die Internetseite des Schildes ist www.3M-SLN.de

Weitere Pressebilder

http://www.3m-pressnet.de/.../03.1_SLN_1_mittel_9844.jpg

http://www.3m-pressnet.de/.../03.6_SLN_7_mittel_9858.jpg

http://www.3m-pressnet.de/.../03.2_SLN_2_mittel_9847.jpg

http://www.3m-pressnet.de/.../03.3_SLN_4_mittel_9850.jpg

http://www.3m-pressnet.de/.../03.4_SLN_5_mittel_9853.jpg

http://www.3m-pressnet.de/.../03.5_SLN_6_mittel_9856.jpg

Hier die techn.Details wie auch Abmessungen
http://solutions.3m.com/.../BlobServlet?...

Wenn die Geschichte von März bis heute intressiert kanns im Großen

[URL=http://www.a3quattro-forum.de/include.php?... nachlesen.]LED-Schild-Thread[/URL] nachlesen. Dort wurden auch mal noch andere Details diskutiert.

640 Antworten

demnächst gibts konkirrenz für 3M kannst die ja mal fragen para...

stichwort

www.lyttron.de

gerd

Zitat:

Original geschrieben von Audiot_8P


demnächst gibts konkurrenz für 3M kannst die ja mal fragen para... die können sich warm anziehen

stichwort

www.lyttron.de

gerd

Der Gerd kommt mal wieder nicht mit der MT Technik klar 😉 😁

Das seh ich ehrlich gesagt nicht als Konkurrenz an. Auf der Seite werden nur Sachen vorgestellt was möglich ist. Es wird kein fertiges Produkt egal in welchem Bereich erläutert. Bis mal wirklich was marktreifes vorhanden ist dauert das ein paar Jahre. Hinzu kommt dea Test und Genehmigungsverfahren beim KBA. Bis dahin ist das SLN mehr noch in aller Munde und weit verbreitet😉

Ähnliche Themen

Im übrigen sieht man bei Sonne nicht viel....hehe 😎

Zitat aus dem A3Q-SLN-Thread:

Beim heutigen sonnigen LG-Tag konnte ich wieder beobachten, wie das SLN unleserlich wurde, als die tiefstehende Sonne von hinten direkt draufleuchtete.

Ich hielt es mal im Bild fest.

Also wird es schwer für Fußgänger, und Oberlehrer am Strassenrand, ein SLN-Fahrzeug zu identifizieren 😛

http://www.a3q.org/pics/allgemein/lg/SLN-blendet1.jpg

http://www.a3q.org/pics/allgemein/lg/SLN-blendet2.jpg

Und das ganze im Video.... 🙂

http://www.youtube.com/watch?v=DZ2K8tZkRNE

n`abend leute !
das mit lyttron ist schon nicht falsch!! produzieren die el- lampen für

www.autoschilder-sievers.de

bei denen nämlich das "G-elumic" kennzeichen der lighttech gmbh zu haben ist.

www.lighttech.at oder

www.g-elumic.de

da solltet ihr euch auch mal preislich informieren.

denke mal, das 3m bald einpacken kann - im vergleich.
beim G- elumic braucht mann/frau auch keine lastwiderstände mehr.

schönen abend,

maximan818

Ich denke die werden auf dem Markt eine Nischenstellung einnehmen. Ich sah so selbstleuchtende Folien schon öfters. An die Brillianz des LED-Trägers des SLN vom Licht her kommt es nicht heran. Das SLN leuchtet schöner.
Zudem sind die laut Homepage gerade am Anfang des Feldversuches. Bis dann die Genehmigung durch das KBA kommt dauert das. Da ist 3M weiter vorne.

Aber auch beim Folienschild braucht man laut Homepage Lastwiderstände....siehe hier

4. Kleinteile zur Montage
Über die genannten Teile hinaus gehören noch zum Gesamtsystem eine Kabeldurchführung zum Schutz des Kabels bei der Durchführung durch die Karosserie, zwei Abzweigklemmen (Kabelklau) zum Anschluss des Anschlusskabels an die Kennzeichenbeleuchtung und Lastwi-derstände zum Austausch gegen die Glühbirnen der alten Kennzeichenbeleuchtung

Preislich geben die 100 Euro an. Also auch nicht billiger als das SLN. Das man schon weit günstiger bekommt

Ich sach nur OLED 😉

GF

PS: Mit Prozessor auch sehr *Vielseitig* einsetzbar 😁

Hey, das Gelumic ist ja von der Dicke (und eigentlich allem anderen auch) her ein ganz normales (Alu-)Nummernschild! Somit wär das was für mich, aber ich fürchte, dass die Leuchtstärke über die Jahre doch sehr schnell abnimmt...

Gruß
Pete

Wie geschrieben, ich kenn diese Dinger(Folie) aus ner anderen Branche.
Vom Licht her, Ausstrahlung, Brillianz etc, kommen die nicht an das SLN ran

@ Para,
 
ich kann dein Loblied auf 3M schon verstehen.
 
Aber es sollte auch möglichkeiten geben anderen Herstellern die Chance zu geben.
 
P.S 3M hat keine Freigabe auf alle Fahrzeuge bekommen.
 
Gruß

frage von mir als 46er fahrer, gibt es die SLN auch bereits für 46er kennzeichen oder immernoch nicht? =/

Zitat:

Original geschrieben von Paramedic_LU


Ich denke die werden auf dem Markt eine Nischenstellung einnehmen.

Das wird 3M mit dem SLN auch. 😉 Ein Massenprodukt wird das nur, wenn irgendwann Pflicht wird, aber damit ist auf Sicht nicht zu rechnen.

Zitat:

Original geschrieben von DK2001


frage von mir als 46er fahrer, gibt es die SLN auch bereits für 46er kennzeichen oder immernoch nicht? =/

Kann ich dir ab Samstag beantworten

Zitat:

Original geschrieben von Paramedic_LU


Ich denke die werden auf dem Markt eine Nischenstellung einnehmen. Ich sah so selbstleuchtende Folien schon öfters. An die Brillianz des LED-Trägers des SLN vom Licht her kommt es nicht heran. Das SLN leuchtet schöner.
Zudem sind die laut Homepage gerade am Anfang des Feldversuches. Bis dann die Genehmigung durch das KBA kommt dauert das. Da ist 3M weiter vorne.

Aber auch beim Folienschild braucht man laut Homepage Lastwiderstände....siehe hier

4. Kleinteile zur Montage
Über die genannten Teile hinaus gehören noch zum Gesamtsystem eine Kabeldurchführung zum Schutz des Kabels bei der Durchführung durch die Karosserie, zwei Abzweigklemmen (Kabelklau) zum Anschluss des Anschlusskabels an die Kennzeichenbeleuchtung und Lastwi-derstände zum Austausch gegen die Glühbirnen der alten Kennzeichenbeleuchtung

Preislich geben die 100 Euro an. Also auch nicht billiger als das SLN. Das man schon weit günstiger bekommt

[Glaubt es mir !! ist überholt. keine lastwiderstände mehr erforderlich. hab es doch selbst so bekommen, mit der freigabe des KBA 555*01.

dann hab ich auch nur den endpreis von € 74,- beim sievers bezahlt. )

maximan818

Deine Antwort
Ähnliche Themen