1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. A3 springt manchmal schlecht an - Anlasser oder Zündkerzen?

A3 springt manchmal schlecht an - Anlasser oder Zündkerzen?

Audi A3 8P

Hallo,
seit kurzem springt mein A3 manchmal erst beim dritten oder vierten Mal an. Was mich etwas wundert, es kommt nur ab und zu vor.
Wenn ich versuche zu starten "leiert" er ne Weile, beim zweiten Versuch und dann springt er an.
Müssen einfach nur die Zündkerzen gewechselt werden oder bahnt sich da was am Anlasser an?? Hab doch erst 50tkm runter ...

Ähnliche Themen
37 Antworten

Hi,
sieht nach Wasser im Öl aus.
Mach mal einen Ölwechsel und schau dir das Öl beim auslaufen an,ob es evtl etwas milchig ist.
Wenn ja dann ab zur Werkstatt. Wenn das am Deckel einmalige Ablagerungen sind die über die Jahre hinweg entstanden sind würde ich mir keine Gedanken machen...aber wenn es immer wieder kommt dann schon.
Gruß
Ioannis

Update.
Hab grad mal aus Interesse bei mir mal geschaut, bei mir ist auch gelber Schleim am Deckel zu verzeichnen..
zwar nicht soviel wie bei dir, soll aber nix heißen weil ich ja erst vor 5 Tagen einen neuen Öl-Deckel drauf hab..
Und genau das ist es was mich stutzig macht, ich hab diesen R8 Kühlerdeckel drauf, nicht dass der irgendwie undich ist..
Hast du auch einen anderen Deckel drauf bei dir?
Gruß
Ioannis

Danke für eure Antworten.
Ich werd jetzt dann mal rausgehen und den Öldeckel mit Bremsenreiniger sauber machen und mal schaun
wie der sich die Tage mit Schaum belegt oder nicht.
Dass die Kopfdichtung hinüber ist, kann ich mir bei 26.000 irgendwie nicht vorstellen.
Auch nicht dass das Autogas dran schuld ist. Ich habe mal gehört mit Gas werden die Ventilsachen, Schaft, Sitz usw...
evtl. kaputt, aber die Kopfdichtung?!?
Zündkerzen würde ich gern anschaun oder mal auswechseln, aber da muß man ja den ganzen Ansaugkrümmer abbaun, oder?
Es kann schon sein, dass die BRC Anlage zu fett eingestellt ist (damit der Brennraum nicht so heiß wird?)
aber wie kann ich verstehn werden die Zündkerzen dabei nass?

Die Zündkerzen bekommt man auch so mit ein wenig Gefummel raus.
Wenn die Elektrode glänzt oder feucht ist, läuft er zu fett. Die richtige Farbe ist etwa rehbraun. Es bleibt bei jeder Verbrennung unverbrannter Kraftstoff übrig, der sich mit der Zeit an der Zündkerze absetzt.

OK, danke. Ich versuchs vielleicht erst mal mit Ölwechsel und neuen Kerzen.
Öldeckel hab ich den originalen noch dran, keinen R8 oder so.
Was für Öl soll ich reinmachen? normalerweise ist doch so ein Mineralwasser drin 0W30 oder so.
Ich hätte eher an ein 5W40 oder 10W40 gedacht, weil so modern ist der alte 1.6er Motor auch wieder nicht.
Dann hab ich selbstverständlich kein Longlife mehr wenn ich "normales" Öl reinmache, das ist mir schon klar :-)

5W-40 oder 10W-40, kannst beides nehmen. Sollte aber schon eine VW-Norm erfüllen.

Zitat:

Original geschrieben von Aragorn25


Ich habe dasselbe Problem. Es tritt immer auf, wenn der Wagen längere Zeit in der Kälte und/oder im Regen steht.
Ich war auch schon mal in der Fachwerkstatt und die haben auf die Schnelle nichts feststellen können, da im Fehlerspeicher nichts angezeigt wird.
Ich hab auch einen 1.6 Benziner. Hab ihn allerdings auf Autogas umgerüstet. Die Fachwerkstatt hat es natürlich erst einmal auf das Autogas geschoben. Aber das es am Autogas liegt, kann ich hiermit ausschließen.
Zum letzten Punkt: Wenn er beim ersten Mal startet, dann ist es manchmal tatsächlich so, dass er kurz ruckelt - die Drehzahl geht kurz runter und wieder hoch. Aber dann läuft er normal.

Mein Problem wurde anscheinend gelöst. Ich hatt zumindest diesen Winter kein Problem mehr mit dem starten. Ich habe im Zitat nochmal meinen Beitrag geschrieben, damit ihr den Zusammenhang kennt, da der Beitrag schon über ein Jahr her ist.

Im Sommer wurden bei meinem Auto folgende Reparaturen durchgeführt. Eine davon muss das Problem gelöst haben.

1. Der Klimakompressor wurde getauscht. Bezweifele aber das dieser das Problem war.

2. Abgaswarnlämpchen im Cockpit aufgeläuchtet ist. Dieses wurde durch einen Stecker im Motor hervorgerufen, dessen Nase gebrochen war und dessen Kabel nicht fachgerecht gelötet war. ("Aussage Fachwerkstatt"

;)

Anscheinend hat der Autogaseinbauer pfusch gemacht. Kann ich allerdings nicht beweisen, vielleicht war der Stecker schon vorher defekt. Der Stecker ist dafür zustädig, dass die Kühlflüssigkeittemperatur im Cockpit angezeigt wird.

Deshalb wollte wahrscheinlich der A3 im Winter nicht mehr richtig anspringen. Da das Problem diesen Winter, obwohl dieser ziemlich kalt war, nicht mehr aufgetaucht ist, denke ich dass dieses das Problem behoben hat.

Ich hoffe ich konnte ein paar einen Anhaltspunkt für ihre Startprobleme geben.

Gruß

Ara

mein problem hat sich auch gelöst
ein rail (ventil) bei der autogas anlage war undicht und somit hatte der motor beim starten gas und benzin in der brennkammer, also viel zu fett.
ventil getauscht, jetzt ist wieder vorbei
die zündkerzen müsst ich jetzt mal tauschen beim 1.6er mit 102ps.
gibt es eine sauberne beschreibung wie man den ansaugkrümmer entfernt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen