A3 Sportback 2.0 TDI mit 170 PS
Hallo !
Ich möchte mir in Kürze ein A3 Sportback zulegen und spekuliere mit dem Einsatz des 2.0 170 PS TDI-Motors.
Von Audi selber scheint es bisher keine offiziellen Anzeichen zu geben (ebenso beim Händler).
Lediglich bei VW ist nachzulesen, dass der Motor für den Golf Ende 2005 geplant sei.
Kann mir jemand sagen, ob es bereits konkretere Aussagen gibt, ob und wann der Motor kommen wird?
Danke im voraus!
80 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gutted
Was heisst hier 2 Liter weniger. Den Diesel kann man zügig mit 6,5 Liter fahren. Bei zügiger Fahrweise des TFSI kommen dann 10,5 Liter raus. Die Preisdifferenz des Kraftstoffes mit eingerechnet kostet der TFSI beinahe das doppelte an Kraftsoff wie der Diesel und das ganze bei einem Drehmoment über das ein Dieselfahrer nur lachen kann.
Vielleicht solltest du auch noch erwähnen wie lang das max. Drehmoment anliegt beim TDI und beim TFSI, da lacht dich dann nämlich jeder TFSI Fahrer aus. Beim Rumpel-Düse TDI muss man Angst bekommen das man jenseits von 4000 Touren keinen Gehörsturz bekommt. ;-)
Um mal wieder OT zu kommen:
Vor mir liegt gerade die Autozeitung (Ausgabe 24). Dort ist ein Kalender von Bose drin, indem neuen Modelle der Autohersteller im Jahr 2006 drin sind. Dort steht A3 2.0TDI 170 PS für April.
Woher die die Informationen haben und wie sicher die sind ist natürlich die frage.
Ähnliche Themen
@Milch Plus
Eventuell über's Ausland?
Als in Deutschland Anfang des Jahres viele Händler das Facelift vom 3-Türer erst zur IAA im Herbst erwarteten machten ausländische Händler bereits Verträge mit ihren Kunden. Die ganzen Diskussionen zu diesem Thema dürften die alten Hasen hier im Forum ja noch in Erinnerung haben?
Ich warte auch auf den neuen 2,0 170PS TDI für den Sportback.
Der 2,0 TDI mit 140 PS ist ein PumpeDüse Motor.
Beim Piezo 2,0 müsste es sich um einen komplett anderen Motor handel, denn der Piezo ist ein Common Rail Motor mit Bosch Piezo Injektor.
Der VW Motor hat so weit ich weiß einen Siemens Piezo Injektor.
Denke das der Piezo Common Rail 2,0 mehr Laufruhe und eine bessere Verbrennung hat als der Pumpe Düse.
@ Manuel A4 TDI:
siehe NTV 2.0TDI 100000km Test:
Die vielen Vollgas-Etappen ließen den Durchschnittsverbrauch auf 7,2 Liter steigen.
Glaube kaum das dieser Test mit einem TFSI mit 8,xx Litern pro 100km machbar ist.
Vielleicht irgendwas mit 9,xx Litern, und dann wären wir doch wieder bei ca. 2 Liter Unterschied.
Zitat:
Original geschrieben von GTA3SB
Ich warte auch auf den neuen 2,0 170PS TDI für den Sportback.
Der 2,0 TDI mit 140 PS ist ein PumpeDüse Motor.
Beim Piezo 2,0 müsste es sich um einen komplett anderen Motor handel, denn der Piezo ist ein Common Rail Motor mit Bosch Piezo Injektor.
Der VW Motor hat so weit ich weiß einen Siemens Piezo Injektor.
Denke das der Piezo Common Rail 2,0 mehr Laufruhe und eine bessere Verbrennung hat als der Pumpe Düse.
Die 3- und 4-Zylinder im VW Konzern (betrifft also auch Audi, Seat und Skoda) basieren alle auf der PD-Technik von Bosch. Einzig der 2.0 TDI 16V mit 140 PS im Passat soll* und die neuen 2.0 TDI 16V mit 170 PS haben Piezo-PD-Technik von VW Mechatronic an Bord.
*) In den Technischen Daten steht nichts von Piezo-PD-Technik, aber im Passat Unterforum gibt es mehrere Personen mit der Auskunft der VW Kundenbetreuung, dass dieser Motor schon Piezo-PD-Technik hat.
Selbst die großen 2.5 R5-TDI und der V10-TDI bei VW (werden sonst nirgends verbaut) haben noch die normalen Magnetventil-PD-Elemente.
CR-Technik mit Magnetventil oder Piezo-Technik gibt es nur bei Audi in den V6 und V8 TDI und als Leihgabe an VW im Phaeton und Touareg 3.0 TDI.
Das heist ja wenn es einen 2,0 Piezo im Sportback gibt dann ist das ein Pupe Düse.
Gibt es denn diesen Motor schon?
Habe Irgenwo gelesen das Audi in 2007 aus der PD Technik aussteigen will, sollten sie da jetzt noch ein Fahrzeugtyp damit ausstatten.
Zitat:
Original geschrieben von GTA3SB
Das heist ja wenn es einen 2,0 Piezo im Sportback gibt dann ist das ein Pupe Düse.
Gibt es denn diesen Motor schon?
Habe Irgenwo gelesen das Audi in 2007 aus der PD Technik aussteigen will, sollten sie da jetzt noch ein Fahrzeugtyp damit ausstatten.
Mal ganz langsam:
Audi = V6 und V8 TDI mit Piezo-CR-Technik (von Bosch)
VW = 3-, 4-, 5- und V10-TDI mit Magnetventil-PD-Technik (von Bosch)
VW = 4-Zylinder 2.0 TDI mit Piezo-PD-Technik (von VW Mechatronic)
Da das ganze aber der Volkswagen Konzern ist kann sich jede Marke die Motoren nehmen die sie will. Sprich Audi bekommt die kleinen 4-Zylinder von VW und im Gegenzug bekommt VW den 3.0 TDI für den Phaeton und Touareg.
Es gibt allerdings mehrere Pressemeldungen, dass ab 2007 VW kleinere (also 3- und 4-Zylinder) Diesel mit CR-Technik verbauen wird. (Beispiel: www.auto-motor-und-sport.de/d/92875/)
jaja und im Jahr 2010 wird VW einen Motor parat haben, der mit 1 Liter Wasser ein Autoleben lang fährt (1.000 NM und 320 km/h Spitze 😁)
Fritz
Danke für die Infos !
jetz bin ich ja um einiges schlauer.
Schade, Ich arbeite in der Zulieferindustrie für den Bosch Piezo Injektor, hätte gerne ein Auto gekauft, das diese Teile im Motor verbaut hat.
Zitat:
Mal ganz langsam:
Zitat:
Original geschrieben von GTA3SB
Danke für die Infos !
jetz bin ich ja um einiges schlauer.
Schade, Ich arbeite in der Zulieferindustrie für den Bosch Piezo Injektor, hätte gerne ein Auto gekauft, das diese Teile im Motor verbaut hat.
Ist doch kein Problem:
- A4 3.0 TDI
- A6 2.7 TDI
- A6 3.0 TDI
- A8 3.0 TDI
- A8 4.2 TDI
- Q7 3.0 TDI
- Touareg 3.0 TDI
- Phaeton 3.0 TDI
Immerhin 8 Fahrzeuge zur freien Auswahl.
Zitat:
Ist doch kein Problem:
Nee Nee zu teuer.
Will ein Auto kaufen, und nicht leasen oder finanzieren.
Außerdem gefällt mir der Sportback super gut.
Dann eben TDI mit 140 PS :-)
Zitat:
Original geschrieben von tom76de
Ja, absolut, wobei ich da nicht ganz so optimistisch bin wie die Werksangaben und in der Praxis nicht damit rechne, dass man den TSI mit weniger als 8.5L fahren kann (2 Liter differenz zum TDI).
Da wirst Du wohl enttäuscht werden. hier mal TESTWERTE:
http://www.autobild.de/test/neuwagen/artikel.php?artikel_id=10185
Auch die Durchzugszeiten sind beeindruckend.
Zitat:
Original geschrieben von predl
red du nur deinen tfsi-spritfresser schön... grins...
NIEMALS fährst du den mit 8,8 liter - das kauf ich dir nicht ab
drehmoment macht spaß! 😁
lach...
Ne, ist klar, ich habe in meinem Leben erst 6 Autos besessen und alle waren im Bereich + 1L der Werksangabe. Aber beim Engine of the Year 2005 ist das natürlich nicht möglich!
So nebenbei, Du hast uns noch garnicht erzählt, was dein DPF an Sprit kostet?
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
Ich habe es schon mehrfach gepostet: ein A3 2.0 FSI hat laut www.adac.de (Mitglieder können sich die Tabellen dort ansehen) einen höheren monatlichen Wertverlust als ein A3 2.0 TDI.
Ja, ist schon eine beeindruckende Summe. Im Vergleich zum DPF Diesel hat der 2.0FSI (Um den geht es hier auch garnicht) einen bei 3Jahren Haltedauer und jährlichen 20.000km einen um 27€ höheren Wertverlust im Monat.
Wie hoch war aktuell noch mal der Dieselaufschlag bei deinem Vergleich? Sind das etwa nur 1370€?
27€ x 36Monate= 972€
Beeindruckend.
Und hier geht es ja um den 170PS TDI und seinem überlegenen und höchstwahrscheinlich sogar günstigeren Gegner 2.0TFSI!
Zitat:
Original geschrieben von uli1975
@ Manuel A4 TDI:
siehe NTV 2.0TDI 100000km Test:
Die vielen Vollgas-Etappen ließen den Durchschnittsverbrauch auf 7,2 Liter steigen.
Zum einen ist Vollgas beim TDI mit seinen beeindruckenden 210km/h ganzes Viertelgas beim TFSI. Zum anderen verfügt dieser Motor über ganze 60PS weniger und vorallem keinen spritfressenden DPF! Aber glaube dran das der 170PS TDI 5,8Liter verbraucht.
Zitat:
Original geschrieben von uli1975
Vielleicht irgendwas mit 9,xx Litern, und dann wären wir doch wieder bei ca. 2 Liter Unterschied.
Das sind ja ganze 0,2L mehr wie in meiner Beispielrechnung. Du darfst Dir gerne die Mühe machen und das nochmal nachrechnen um welche Unsummen der TFSI monatlich teurer gegenüber dem 60PS schwächeren TDI geworden ist.
Gruß
Manuel