A3 - Not-Betriebsmodus - HILFE!

Audi A3 8P

Hallo liebe Community 🙂

Mein lieber A3 macht mir seit einiger Zeit derbe Probleme. Ich konnte dank dieser tollen Gemeinschaft schon viele super allgemeine Hinweise auf den Leistungsverlust der 125KW-TDI-Variante finden, dennoch blieb eine Suche nach
einer Lösung meines Problems bisher ohne Erfolg 🙁

Zur Vorgeschichte:
Auf der Autobahn ist mein A3 von jetzt auf gleich in den Notfall-Betriebsmodus gewechselt.
Dies machte sich zum Einen durch gefühlte 30 PS bei maximal 3000 Touren und zum Anderen
durch die blinkende "Zündungskontrollleuchte" im Amaturenbrett bemerkbar. Schon krass, wenn Du
mit 60-70 KM/h auf der Autobahn fahren musst und die LKWs dich sogar überholen ;p

Das Problem:
Seit unglaublichen 3 WOCHEN!!! ist mein Bester nun beim Freundlichen und die bekommen es tatsächlich nicht
geregelt, den eigentlichen Fehler zu finden. Mittlerweile habe ich einen nigelnagelneuen Turbolader, die Pumpe-Düse-Elemente wurde durch Ultraschallreinigung von Verkokung gereinigt und mein DPF System hat irgendso ein tolles und mega wichtiges Update bekommen. Heute sagte mit der Freundliche, der Wagen sei fertig: Probefahrt bestanden und alles sei OK. Nichts ist 🙁 Vom Hof gerollt, den Motor etwas Temperatur aufbauen lassen und siehe da: Immer noch das gleiche Problem. Mein A3 zieht ab 2600 Touren gar nichts mehr...und wenn ich ihn im Vollgas lasse (Vollgas = ca 3300 Touren!) für ca 5-10 Sekunden springt er wieder in den Not-Betriebsmodus und ich habe noch weniger Leistung 🙁 Wenn ich die Karre dann aus- und wieder einschalte, dann ist der Not-Betriebsmodus wieder weg, jedoch ist dieser immense Leistungsverlust immer noch da.

Die Lösung:
???

Da kommt ihr Profis in's Spiel 🙂 Für wirklich brauchbare Lösungen, die ich meinem Freundlichen zuspielen werde und die zum Erfolg führen, werde ich mich durchaus erkenntlich zeigen! Das ist kein dummer Spruch...mich belastet es ganz schön mit meinem Baby 🙁

Ich freue mich auf Gleichgesinnte und auf Helden 🙂

Beste Antwort im Thema

So ihr Lieben 🙂

Der große Tag ist gekommen: Ich habe mein Baby wieder!

Nach 5 Wochen Werkstatt wurde mein kleiner dann endlich in das AUDI-Diagnosezentrum zu Koblenz verbracht und dort fand man dann nach ca 1 Woche herraus, was das Problem ist:

Die Dichtungsringe der Pumpe-Düse-Elemente (Piezo-Injektoren) waren hinüber.
Durch die Undichtigkeit wurde Kraftstoff an den Injektoren vorbeigedrückt, was wiederum zum
Leistungsverlust und nach kurzer Zeit jeweils zum Notprogramm geführt hat.

Eigentlich hätte das mein 🙂 an der Stelle herausfinden müssen, als er die Injektoren zur Ultraschallreinigung ausbauen lies. So sind nun 7 Wochen um und leider ist noch nicht alles so, wie es vorher war. Seit dem ich mein A3 zurück habe, hält er bei die Drehzahl für ca 1 Sekunde länger, als ich das Gaspedal drücke (ab ca 2.800 Umdrehungen; vermute die Elektronik des Turbos). Aber auch dafür habe ich nun nächste Woche Donnerstag einen Termin 🙂 Wollen wir mal hoffen, dass nicht wieder 7 Wochen d'raus werden *g*

Aber alles in allem habe ich meinen A3 in einem sehr guten Zustand wieder bekommen. Das Beste ist, dass ich die neuen verbauten Teile alle für Lau behalten darf (Turbolader, Ansaugkrümmer, diverse Sensoren).

In diesem Sinne danke ich allen für Ihre Anteilnahme und Ihre Bemühungen, mir bei meinem Problem zu helfen.

Ihr seid die BESTEN! 🙂

Euer mr.hankey

64 weitere Antworten
64 Antworten

Ok, dann kannste den einwand mit den PDEs vergessen - passt nich zur Meldung.

Hat deine Werkstatt eigentlich mal den DPF mal geprüft ?
Sprich Abgasrohr abgebaut und mal reingeschaut ob der noch "intakt" ist ?

Glaube nicht...zumal ja eine Notregeneration durch den Notfalldienst von Audi durchgeführt wurde.
Bestünde denn aufgrund des Fehlerbildes ein genereller Zusammenhang zum DPF?

Ist durchaus im Bereich des möglichen, vom A3 bislang nicht wirklich bekannt,
aber im NFZ Bereich durchaus öfters mal vorkommend, mit gleicher Meldung.

Ähnliche Themen

Sag niemals nie. Möglich ist alles. 😉

Wie kann man aber technisch erklären dass "Ladedruck Regelgrenze unterschritten"
bei defektem DPF als Fehler abgelegt wird?
Das wäre imho doch ein Programmfehler oder?

Der Ladedruck wird durch den im Druckrohr am Ladeluftkühler Abgang
sitzenden Drucksensor Teilenr.: 038906051C an das Steuergerät
gegeben und mit dem errechneten Sollwert verglichen.
Ist der Ladedruck zu hoch > Fehlereintrag:  "Ladedruck Regelgrenze überschritten"
Ist er zu niedrig               > Fehlereintrag:  "Ladedruck Regelgrenze unterschritten"
Beide Fehler aktivieren das Notprogramm, bis zum Motorneustart.

Wenn alle Druckleitungen dicht sind, der Ladedrucksensor i.O. ist, die elektrischen
Anschlüsse an Sensor und Motorsteuergerät in Ordnung sind, bleibt noch
der Turbolader oder dessen VTG Verstellung als Fehlerquelle.

Da der Turbo bereits erneuert wurde, würde ich zuerst die Ladedruckstrecke auf Dichtigkeit prüfen.
Es könnten Risse o.ä. vorhanden sein die erst bei höherem Ladedruck
Luft entweichen und den Druck einbrechen lassen. (so wie ein Überdruckventil)

Dann die Unterdruckansteuerung der VTG Verstellung des Turbos prüfen.

Dann die elektrischen Verbindungen am Sensor und Steuergerät ansehen,
mit Kontaktspray säubern und neu aufstecken.
Dann den Ladedrucksensor erneuern (42€)

Die Werkstatt kann auch ein "Leih-Motorsteuergerät" für Testzwecke ordern
falls die Vermutung besteht dass der Fehler am Motorsteuergereät liegen könnte.

5 Wochen würde ich dafür aber sicher nicht benötigen.
Und ich bin kein Automechaniker.

Das ist ja peinlich was die Werkstatt da veranstaltet.

LG
MC 😕

Hallo leidgeplagten Kollegen,

habe zwar kein Leistungsverlust und dann Notlauf, sondern die Version Lampe für DPF Regenerieren geht an und dann Notlauf.
Beim ersten mal wurde nach Drosselklappenschtutzen 3 neuen Temperatursensoren und DPF Erneuerung mir das Auto wieder übergeben. Bin dann nach Kroatien in Urlaub gefahren. Dort dann wieder das gleiche Problem. Audi Hotline und Audiwerkstatt in Kroatien. 5 Tage Zwangsurlaubsverlängerung, da der Fehler nicht gefunden wurde und dann Heimreise mit dem Flugzeug. Auto wurde vorletzte Woche bei meinem Audizentrum angeliefert.
2 Wochen steht es jetzt schon in der Werkstatt und die wissen nicht mehr weiter. Problem ist, die Abgastemperatur ist zu niedrig (350° C). Alle Versuche das zu beheben (alle Temperatursensoren neu, Drosselklappenstutzen neu das zweite mal schon, Motorsteuergerät gewechselt mit altem Softwarestand, Luftmassenmesser neu) waren bisher erfolglos. Der Audihändler weiß keinen Rat mehr, der Werksingenieur mit dem er im telefonischenn Kontakt steht auch nicht mehr. Nächste Aktion wird wahrscheinlich auch das Audi Diagnosezentrum sein.
Das Auto ist jetzt insgesamt mit Reparaturversuchen in Kroatien, Rücktransport und weitere Reparaturversuche in Deutshland jetzt ebenfalls 4 Wochen schon weg, und die haben noch nicht einmal eine Ahnung was es sein könnte.

Das ist mein erster Audi und ich wollte mir mal etwas gutes gönnen, aber da habe ich ja mächtig in die Sch.... gepackt.
War wohl auch mein letztes Fahrzeug von dieser Firma, hätte ich mich doch lieber für BMW entschieden.

Das beste was mir passieren könnte wäre ein Totalschaden oder ein Diebstahl.
Gruß
Andreas

@MC : Fehlendes Druckgefälle durch fehlende Antriebsenergie des Laders, z.B bei querliegen/verstopfung ?

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning


@MC : Fehlendes Druckgefälle durch fehlende Antriebsenergie des Laders, z.B bei querliegen/verstopfung ?

Leuchtet ein. Danke!

Darauf wäre ich erst mal nicht gekommen!

Man müsste den Auspuff mit Kat und DPF doch eigentlich endoskopieren können.

Das die Audi Jungs da nicht drauf kommen, ist mir ein völliges Rätsel.

Viele Grüße
MC 🙂

@ ahl1

Mit BMW fährst du nicht automatisch besser. Die haben genug eigene Probleme.
Es ist ein Trauerspiel mit Made in Germany.

Hallo Andreas....ich kann deinen Unmut nur zu gut verstehen. Ich wünsch mir für Dich, dass die Jungs fix einen klasse Einfall haben und dein Baby zum Laufen bekommen. Denn ein Audi ist an und für sich echt was geiles...wir haben halt mal (neben einigen wenige anderen) die "Ober-Arschkarte" gezogen 🙂 Halt uns auf dem Laufenden...

Zitat:

Zitat:

Fehlendes Druckgefälle durch fehlende Antriebsenergie des Laders, z.B bei querliegen/verstopfung ?

Wie kann man das verstehen?

Meint ihr damit das das Problem im DPF selber sitzt? sprich die Kathalytischenwände im DPF/KAT sind beschädigt- ergo fehlt durch einen größeren gegendruck die nötige Energie für den Turbolader?

müsste dann nicht der Druckdifferenzsensor ansprechen und einen permanent hohen Wert liefern?

Die Idee mit dem DD-Sensor kam mir auch, aus erfahrung kann ich dir sagen
das der nichts zu meckern hat, wenn das Problem vorliegt.Wie gesagt, nur ein
übertragener Gedankengang, vom a3 noch nicht gehört/gesehen.

So...endlich ist es so weit: mein Freundlicher hat den Wagen heute nun endlich in ein Analysezentrum gegeben. Mal gespannt, was die so herausfinden. Ich halte Euch natürlich auf dem Laufenden 🙂

Ein schönes Wochenende,
Hankey

Hallo Kollegen,

habe gestern mein Auto wiederbekommen. Angeblich funktioniert er wieder, bin guter Zuversicht.
Nach langen Diskussionsrunden zwischen Werk und Freundlichem sollten die Nockenwellen überprüft werden und die Steuerzeiten noch einmal neu justiert werden.
Danach ist laut Aussage des Freundlichen die Abgastemperatur wieder da gewesen.

Na mal schauen wenn ich einige Kilometer zurückgelegt habe, ob sich der DPF wieder zusetzt. Die Jungs haben natürlich wieder vergessen die Inspektionsanzeige auf Longlife zu stellen, so muß ich laut Anzeige in 10.000 km zur Inspektion. Dass muß noch geändert werden.

Zwei Dinge muß ich doch noch einmal loswerden:

1) Der Kotakt in Kroatien und die Hilfe der Mobilitätsabteilung war top. Ich wurde immer angerufen und es wurde mir sehr gut geholfen. Einen Leihwagen habe ich problemlos bekommen. Jetzt müssen sie nur noch die Hotelrechnung bezahlen.

2) Meine Audiwerkstatt hatt mich in den letzten 2 Wochen sehr gut betreut.

Gruß
und Daumendrück für die restlichen Problemfahrzeuge.

Also erst einmal bin ich absolut kein Fachmann, aber ich stells dennoch mal in den Raum...

Also vor ein paar Wochen hatte ich ähnliche Probleme mit meinem (8P ohne DPF), Turbolader mit Unterdruck und Notlauf.

Da ich aus der Garantiezeit raus bin (schon länger) und mir der Meister was von wegen "evtl. verkanteten Lamellen im Turbolader" hab ich einfach die nächsten Tage nur noch Gas gegeben und wieder weggenommen und bin wieder schneller als die ansonsten 120 KMH gefahren.

Noch 3 mal ist der A3 in Notlauf gegangen, dann nicht mehr.

Habe allerdings Kühlmittelverlust und seit gestern ging dann gar nix mehr.

Jetzt Verdacht auf Zylinderkopfschaden! (der 2. für meinen Audi, der letzte kostete 3.000,- EUR).

Könnte denn auch das Wasser aus dem Kühlmittel (gedrückt durch den Zylinderkopfriss) den Unterdruck (durch Abkühlung) hervorgerufen haben?

So ihr Lieben 🙂

Der große Tag ist gekommen: Ich habe mein Baby wieder!

Nach 5 Wochen Werkstatt wurde mein kleiner dann endlich in das AUDI-Diagnosezentrum zu Koblenz verbracht und dort fand man dann nach ca 1 Woche herraus, was das Problem ist:

Die Dichtungsringe der Pumpe-Düse-Elemente (Piezo-Injektoren) waren hinüber.
Durch die Undichtigkeit wurde Kraftstoff an den Injektoren vorbeigedrückt, was wiederum zum
Leistungsverlust und nach kurzer Zeit jeweils zum Notprogramm geführt hat.

Eigentlich hätte das mein 🙂 an der Stelle herausfinden müssen, als er die Injektoren zur Ultraschallreinigung ausbauen lies. So sind nun 7 Wochen um und leider ist noch nicht alles so, wie es vorher war. Seit dem ich mein A3 zurück habe, hält er bei die Drehzahl für ca 1 Sekunde länger, als ich das Gaspedal drücke (ab ca 2.800 Umdrehungen; vermute die Elektronik des Turbos). Aber auch dafür habe ich nun nächste Woche Donnerstag einen Termin 🙂 Wollen wir mal hoffen, dass nicht wieder 7 Wochen d'raus werden *g*

Aber alles in allem habe ich meinen A3 in einem sehr guten Zustand wieder bekommen. Das Beste ist, dass ich die neuen verbauten Teile alle für Lau behalten darf (Turbolader, Ansaugkrümmer, diverse Sensoren).

In diesem Sinne danke ich allen für Ihre Anteilnahme und Ihre Bemühungen, mir bei meinem Problem zu helfen.

Ihr seid die BESTEN! 🙂

Euer mr.hankey

Deine Antwort
Ähnliche Themen