A3 Cabriolet Schwächen?
Hi A3 Gemeinde,
da sich demnächst zu meinem A4 noch ein A3 Cabriolet dazugesellt, wäre es schön im Vorfeld eventuelle Schwachstellen zu kennen! Über die Sufu ist nicht wirklich viel zu finden😁! Das wäre ja gut! Das Auto ist zwar erst ca im April auslieferbereit (7 Monate Lieferzeit!!!), aber ihr würdet mir mit eventuellen Kenntnissen über Kinderkrankheiten sehr helfen!
Danke Euch im Voraus😉
Beste Antwort im Thema
Eine der größten Schwächen meiner Meinung nach :
Die Optik
Viele Grüße
g-j🙂
48 Antworten
Meinst Du zu dem Thema Wintertauglichkeit? Klage ist eingereicht gegen Audi Österreich aber das dauert seine Zeit.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von goast
Meinst Du zu dem Thema Wintertauglichkeit? Klage ist eingereicht gegen Audi Österreich aber das dauert seine Zeit.
mfg
Die auch! Aber das mit dem Kupplungspedal ist ja auch noch offen!?
mfg
Zitat:
Original geschrieben von goast
Habe die S-Tronic daher kein Problem mit Kupplungspedal.
mfg
Meinte die Problematik von "pizzaforever"....aber bei dir zieht sich die Klärung mit Audi aber auch gewaltig!?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Felux
Schwaeche ist eindeutig ein ziemlich pummeliger hintern😉
Aber bei jelo immer drauf stieren😁😁😁!
Hallo,
also, an Schwächen fällt mir auf:
Das Dach klappert, wenn man über unebene Strassen fährt (wobei heutzutage ja die meisten Strassen im Stadtgebiet wahre Buckelpisten sind). Ich finde es extrem nervig, kann mir aber vorstellen, dass es einfach nicht anders geht: Bei den Strassenverhältnissen muss ja etwas, was nicht aus einem Stück ist, leicht knarzen und klappern. Im Landstrassenverkehr ist es ruhig (da drückt wohl die Luft so sehr drauf, dass die Schlaglöcher nichts ausmachen). Trotzdem schade...
Der Kofferraum: Ladebereich zu eng: Eine Getränkekiste muss man schrägstellen, um sie hineinzubekommen. Zwangsweise schiebt man alles an Ladegut über die untere Kunststoffleiste, die den Ladebereich umfasst, damit das Ladegut auf keinen Fall an den Lack der Stossstange (und damit im aussen sichtbaren Bereich) kommt. Die Kunstoffleiste wird damit zwangsweise verkratzt. Wenigstens sieht man es nur, wenn man den Kofferraum aufmacht...und irgendwann kauf ich mir halt eine neue Kunststoffleiste.
Scheuerstellen und Knickstellen am Verdeck. Trotz Rückrufaktion hat man leichte Knickstellen am Verdeck im hinteren Bereich. Wie man es eigentlich an allen Stoffdachcabrios sieht (auch an BMW, Mercedes, etc.). Schade, dass es da keine Patentlösung gibt. Man kann das Auto noch so sehr pflegen und putzen, irgendwann sieht es absolut sauber aus, und das Verdeck hat trotzdem so komische Knickstellen.
Meine Scheuerstellen kommen von der Vor-Rückrufaktion her: Für ein neues Verdeck sind sie zu gering...
Hallo,
bei mir klappert das Dach auch in der mitte.
Und weiße Flecken und Falden habe ich im Dach auch.
Wielange ist den die Garantie, muß ich das jetzt im 1Jahr melden, oder schickt das auch wenn ich das zwischen den 1 und 2Jahr melde.
Nehme an das die Flecken jetzt mehr werden wenn das dach länger offen bleibt.
Gruß
BBLJOST
Zitat:
Original geschrieben von audigeilo
Meinte die Problematik von "pizzaforever"....aber bei dir zieht sich die Klärung mit Audi aber auch gewaltig!?Zitat:
Original geschrieben von goast
Habe die S-Tronic daher kein Problem mit Kupplungspedal.
mfg
Habe jetzt von Audi gehört, dass das Ganze immer noch in Klärung ist. Wahrscheinlich wurde bei unserem Wagen wohl ein Kupplungswegbegrenzer vergessen. Das soll ein kleiner Kunststoffstopfen sein der verhindert, dass das Kupplungspedal bis zum Boden durchgedrückt werden kann. Soll im ungarischen Werk wohl häufiger mal vorkommen, dass Teile vergessen werden....
Zitat:
Original geschrieben von Pizzaforever
Habe jetzt von Audi gehört, dass das Ganze immer noch in Klärung ist. Wahrscheinlich wurde bei unserem Wagen wohl ein Kupplungswegbegrenzer vergessen. Das soll ein kleiner Kunststoffstopfen sein der verhindert, dass das Kupplungspedal bis zum Boden durchgedrückt werden kann. Soll im ungarischen Werk wohl häufiger mal vorkommen, dass Teile vergessen werden....Zitat:
Original geschrieben von audigeilo
Meinte die Problematik von "pizzaforever"....aber bei dir zieht sich die Klärung mit Audi aber auch gewaltig!?
Jetzt machst du mir aber etwas Angst.....hab am 11.4. Abholtermin....muss ich wohl sehr genau hinsehen beim Abholen.....danke dir für die Info!!!
Ach mach dich da mal nicht verrückt.. Das Cabrio geht jetzt bald ins dritte Jahr und ist schon ausgereifter. Ich bin nach den ganzen Updates und Veränderungen am Dach zufrieden mit dem Auto 🙂
Mein Dach macht keinerlei Geräusche und ich fahr das Auto immernoch so gern wie am ersten Tag..
Die grossen Pluspunkte am Cabrio sind eindeutig der grosse Kofferraum (Vergleichbar mit anderen Cabrios) und dieses wirklich sehr schnell öffnende Dach.. Kann man immer schön an der Ampel öffnen und schliessen 😁
Man sollte das Dach allerdings auch Pflegen ( 1x jährlich imprägnieren und komplett reinigen) ausserdem sollte man vermeiden das man das Verdeck während der Fahrt öffnen und schliesst..
Zur Problematik mit den angefrorenen Scheiben kann ich nur sagen das diese zwar da ist aber es ist nunmal ein Cabrio. Wer sowas vorher nicht weiss der ist selbst Schuld !
Ich habe vor dem Winter die Gummis gefettet und die Seitenscheiben mit Nanoversiegelung bearbeitet und ich muss sagen das klappt zwar nicht 100% aber ist schon wesentlich besser geworden denn diese Nanozeug erzeugt eine glattere Glasstrucktur und auf dieser bildet sich nicht so schnell Eis 🙂
Freu dich auf den Tag und geniesse die erste Fahrt im neuen Auto.. Mit etwas Glück lacht ja die Sonne 🙂
Grüße..
Hallo,
leider ist Unser Cabrio nicht nur ein Spassauto sondern auch ein Gebrauchsgegenstand den man jeden Werktag auch im Winter um 5Uhr Früh braucht um in die Arbeit zu kommen,und wenn dann die Karre nicht aufgeht wie es sein soll ist es für mich nicht in Ordnung vorallem bei einem sogenanntem Premiumauto zu einem Premiumpreis.
Da erwarte ich einfach daß das drin ist was ich bezahlt habe.(Punkt)
Da bin ich kein Spinner oder Streithansl sondern lasse mich von niemanden auch nicht von Audi über den Tisch ziehen.(Punkt)
Danke für eure Antworten!!! Alles in allem klingt das ja recht gut und trübt nicht meine Freude auf das Auto😁! Von der Winterproblematik hört man aber von allen Herstellern ähnliches, weil es technisch ja so schon gut ist, aber ein Spalt ist nun mal ein Angiffspunkt für Wasser/Frost/Eis! Ansonsten ist die Absenkautomatik ne gute Erfindung gewesen und sorgt so natürlich den meisten Teil des Jahres für besseres Dichten und das will man ja eigentlich auch! Angefrorene Türen beim normalen Auto sind ja auch nicht selten.....von daher sollte man die etwas widere Jahreszeit mit nem gewissen Humor hinnehmen! Wenn einem dadurch natürlich die Steuerung spinnt, ist der Ärger mehr als verständlich....helfen wirklich nur Glyzerin, Teflon, Silicon, Nano und Co. Ich habe da etwas Glück, zu Haus steht er in der Garage und auf der Arbeit im Parkhaus.....also wird mich diese Problematik hoffentlich nur in ganz seltenen Fällen ereilen! Die Pflege, auch die für das nun aus Stoff bestehende Dach, wird mir keine Schwierigkeiten bereiten.....ich bin der Oberautoputzfreak😁😁😁!
Zitat:
Original geschrieben von goast
leider ist Unser Cabrio nicht nur ein Spassauto sondern auch ein Gebrauchsgegenstand [...]
na ja, das kommt halt ganz drauf an, wo du wohnst und wie schlimm da der Winter sein mag...mein Cabrio fahre ich auch ganzjährig, Strassenparker, im Rhein-Main-Gebiet, und mit den Scheiben hatte ich nur einmal Probleme, als ich den Eiskratzer im Auto vergessen hatte...sonst nehm ich den immer mit, und bevor ich das Auto aufmache (und die Scheiben runtergehen), kratze ich von den Seitenscheiben schon mal Eis weg, damit das flutscht.
Muss man ja ohnehin machen.
Ich habe schon Verständnis für einen Hersteller, dass er nicht etwas machen kann, was für alles und jeden perfekt passt. Manchmal muss man sich selber halt noch umstellen und erst kratzen, dann öffnen, anstatt andersrum (um womöglich den Motor noch warmlaufen zu lassen, während man kratzt :-) ).
Aber das mag in deinen Breiten halt auch anders aussehen.
Nach mehreren Monaten ist das Ganze jetzt von Audi auf Garantie behoben worden: Der Teppich auf der Fahrerseite wurde komplett ausgetauscht und die gesamte Kupplungsmechanik inkl. Pedal getauscht. Der Wagen war dafür 2 Tage in der Werkstatt. Ich hab' keinen Cent bezahlt und zwei Tage einen A1 als Ersatzfahrzeug bekommen,
Zitat:
Original geschrieben von Pizzaforever
Habe jetzt von Audi gehört, dass das Ganze immer noch in Klärung ist. Wahrscheinlich wurde bei unserem Wagen wohl ein Kupplungswegbegrenzer vergessen. Das soll ein kleiner Kunststoffstopfen sein der verhindert, dass das Kupplungspedal bis zum Boden durchgedrückt werden kann. Soll im ungarischen Werk wohl häufiger mal vorkommen, dass Teile vergessen werden....Zitat:
Original geschrieben von audigeilo
Meinte die Problematik von "pizzaforever"....aber bei dir zieht sich die Klärung mit Audi aber auch gewaltig!?