A3 8VA 1.8TFSI vs. 8PA 1.8 TFSI - große Unterschiede?
Hallo,
ist jemand von euch vom 8PA 1.8 TFSI auf den 8VA 1.8TFSI umgestiegen und kann kurz berichten, ob sich die 20 PS mehr bei identischem maximalen Drehmoment bemerkbar machen? Ist der Motor im niedrigen Drehzahlbereich (1.000 - 2.000 U/min), in dem der 8PA TFSI schwächelt, agiler? Klingt der Sound des 8VA noch immer angestrengt, wenn man ihn im zweiten Gang hochdreht? Lässt sich der von Audi ausgewiesene geringere Spritverbrauch ggü dem 8VA auch in der Praxis nachweisen?
Besten Dank für eure Einschätzung.
32 Antworten
Die 6 Gang S-Tronic in meinem ist aber auch nochmal anders übersetzt. Glaub mit zu meinem alten ist das schon ein Unterschied den man merkt.
Zitat:
@Dr.Dirt schrieb am 25. Juli 2016 um 11:06:31 Uhr:
Zitat:
@Warp9.9 schrieb am 24. Juli 2016 um 16:02:38 Uhr:
Bei aller Liebe, aber das ist nun wirklich großer Quatsch. Dein Popometer müsstest du nochmal trainieren...gerade der Quattro ist durch das höhere Drehmoment (in der Praxis meist um die 300 Nm) sowie die höhere Leistung (in der Praxis meist 190-200 PS) sowas von deutlich schneller. In Zahlen 6,8 0-100 (8,3) und 232 Spitze (222 km/h) .... Zahlen in Klammern vom alten 1.8 TFSI ohne Quattro.Deine Zahlen sind nicht ganz korrekt, A3 8P (S-Tronic ohne quattro: 222 und 7,8), A3 8V (S-Tronic mit quattro: 228 und 6,8).
Bei 0-100 profitiert der quattro natürlich enorm, die Endgeschwindigkeit ist nur marginal höher und im normalen Landstrassenbetrieb und dem höheren Leergewicht ist der 8V gefühlt kaum potenter.
Meine Angaben waren Messwerte aus zig verschiedenen Publikationen und privaten Ergebnissen aus mehreren Jahren. Und während auch das Quattro-Modell des 8V reale 232 geschafft hat, waren es beim 8P eben 10 km/h weniger, und obendrein deutlich zäher erreichbar. Hatte das Fahrzeug 2 Jahre lang regelmäßig (Freundin) unterm Hintern.
Der 8V Quattro profitiert aber auch ab 100 aufwärts enorm. Das höhere Leergewicht ist gerade mal ~25 Kilo höher als beim 8P Non-Quattro dank leichterer Bauweise mit Aluteilen. Und selbst gegenüber dem Fronttriebler 8V ist er immer noch sprintstärker auch ab 100 km/h, da 30 Nm mehr Drehmoment und meist 20 PS mehr reale Lesitung auf Prüfständen. Audi selektiert die stark nach oben streuenden Maschinen extra für die Quattros, um zusätzlich zum Nm-Vorsprung dadurch die 90 Kilo Mehrgewicht zu kaschieren.. Sehr schön zu erkennen auch in einigen YT-Videos mit Prüfstandsmessungen. Dort haben die Fronttriebler um die 178 bis 182 PS und Quattro 1.8er um die 197-203 PS...
Zitat:
@Corx schrieb am 25. Juli 2016 um 20:12:30 Uhr:
Zitat:
@Warp9.9 schrieb am 24. Juli 2016 um 16:02:38 Uhr:
Bei aller Liebe, aber das ist nun wirklich großer Quatsch. Dein Popometer müsstest du nochmal trainieren...gerade der Quattro ist durch das höhere Drehmoment (in der Praxis meist um die 300 Nm) sowie die höhere Leistung (in der Praxis meist 190-200 PS) sowas von deutlich schneller. In Zahlen 6,8 0-100 (8,3) und 232 Spitze (222 km/h) .... Zahlen in Klammern vom alten 1.8 TFSI ohne Quattro.
Da hast du aber die schlechteste Motor-/Antriebsversionen des A3 8PA mit dem 8V verglichen.
Der 1.8 TFSI 8P(A) benötigt von 0-100 km/h je nach MBK und Ausstattungsvariante 7.5 sec - 8.2 sec.
Der 1.8 TFSI 8V(A) benötigt von 0-100 km/h je nach Ausstattungsvariante 6.7 sec - 7.8 sec.Das Drehmoment ist bei beiden mit 250 Nm identisch. In der Regel streuen die 1.8 TFSI 8P stark nach oben (hatte meinen früheren mal auf dem Leistungsprüfstand: 179 PS und 270 NM), sicherlich aber auch die 8V.
Den Unterschied wirst du daher nur auf der Autobahn spüren. Unten herum, d.h. im Bereich 1.000-3.000 U/min, dürften sich beide nicht viel nehmen - daher vermutlich auch die unterschiedliche Wahrnehmung der Fahrer. Da dies der Drehzahlbereich ist, den man im Stadtverkehr und auf der Landstraße nutzt, sind wohl nur marginale Unterschiede vorhanden.
Ich denke, nicht umsonst hat Audi nun den 2.0 TFSI 8P ins Programm genommen, der sich in Punkto Drehmoment und Beschleunigungswerten deutlich vom 1.8 TFSI 8P abhebt. Warum sie aus 2.0l allerdings nur auf 190 PS herausholen, erschließt sich mir nicht. Der nächstgrößere Motor, der S3, wartet ja mit 300 PS auf. 210 PS hätte man dem 2.0 TFSI A3 schon spendieren können - oder hatte man Angst, dass er dann auch 250 km/h läuft wie die abgeregelten PS-Monster?
Moin Corx,
zu den anderen Punkten hatten dich diverse User ja bereits sehr fleißig korrigiert. Deshalb gehe ich auf den fettgedruckten Abschnitt Thema "2.0L hebt sich deutlich vom 1.8er ab" kurz ein:
Zunächst - "deutlich" wäre wohl stark übertrieben. Der neue Facelift 8v Quattro mit der 2,0 Liter 190 PS Maschine ist in der Beschleunigung identisch mit dem Pre-Facelift 8V Quattro. Warum? Nun, weil hier die Streuung ebenfalls nicht mehr als reale ~200-210 PS hergibt und die lausigen ca. 10 PS Mehrleistung a) vom 40 Kilo höheren Gewicht der schwereren Maschine wieder aufgefressen werden und b) auch die 310 Nm (oder meinetwegen auch 320, weiß es gerade nicht mehr) zu den real gemessenen ~300 Nm des 1.8ers keinen wahrnehmbaren Unterschied machen werden. Ich durfte das neue Exemplar erst letzte Woche zusammen mit ein paar anderen Journalisten ausgiebig testen. Leistungsresultate dreier Dynojet-Allradprüfstände sprachen da für sich.
Lediglich das Tuningpotential dürfte beim 2 Liter hubraumbedingt etwas (schätze mal 10-15 PS) höher liegen, wenn man es ausreizt.
Der neue 1.8 Sportback S-Line TFSI Quattro meiner Freundin jedenfalls ist dem alten 1.8er erst gestern abend auf der A2 weggefahren wie nix. Und ab Ende der Woche ist er dann obendrein noch per "Stage 2" auf ca. 270-280 PS und ca. 400 Nm gepimpt. Mal schauen, was dann geht.
für den Miller Motor gibt es bis jetzt kaum Tuningerfahrungen... ich denke das Potenzial fällt etwas geringer aus.
Ähnliche Themen
Naja ich denke Du solltest deine Beiträge etwas gezielter verfassen .Deine Aussagen sind entweder durcheinander gewürfelt oder einfach fachlich falsch.
Dann wunderst du Dich hier über das geschriebene.Das deine positive Leistungsstreuung nicht vorhanden war werde ich nicht weiter kommentieren , diese Sichtweise haben ja hier mehre das ihr Fahrzeug 20 Mehr Ps hat.Fakt Ist ,das der Endkunde nicht die gut gehenden Pressefahrzeuge bekommt wie die sogenannte Fachpresse!
Zitat:
@Corx schrieb am 25. Juli 2016 um 23:55:10 Uhr:
Zitat:
Ansonsten: Stopp. Es geht in dem Thread nur noch um Befindlichkeiten. Die einen fanden den Umstieg vom 8P auf den 8V wenig spektakulär, die andere Fraktion sieht das anders und fühlt sich auf den Schlips getreten. Was bleibt ist Polemik und Häme.
ich stelle mich gerne für einen Vergleich zur Verfügung 😉
wie der dann ausfallen soll weiß ich zwar nicht... ich bin aber dabei 😁
Zitat:
Audi selektiert die stark nach oben streuenden Maschinen extra für die Quattros, um zusätzlich zum Nm-Vorsprung dadurch die 90 Kilo Mehrgewicht zu kaschieren.. Sehr schön zu erkennen auch in einigen YT-Videos mit Prüfstandsmessungen. Dort haben die Fronttriebler um die 178 bis 182 PS und Quattro 1.8er um die 197-203 PS...
Für welches Fachmagazin arbeitest Du nochmal 😁 ?
Genau, und die besseren Motoren bekommt Audi und die schlechteren Skoda und die ganz schlechten Seat. Alle Motoren werden vorher getestet und die mit mehr Leistung gehen dann ... wohin? genau 😉
Und dann machen paar Kiddies Youtube Beschleunigungvideos auf die wir hier unsere sehr fachliche Diskussion gründen. Serienstreuung ist so ein Mysterium womit man Youtube Kiddies beeindrucken kann. Dann aber noch die Streuung der einzelnen Hersteller der Prüfstande beachten, verschiedene Temperaturen, Luftfeuchte, Räderdimensionen.
Haarspalterei, im wahren Leben fährt dir auf den Autobahn keiner der beiden diskutierten davon - auch nicht mit 20 bis 30 PS mehr. Da muss es schon mehr sein. Und real Life zählt. Nicht der Prüfstand.
Zitat:
@dlorek schrieb am 25. Juli 2016 um 23:58:58 Uhr:
Die 6 Gang S-Tronic in meinem ist aber auch nochmal anders übersetzt. Glaub mit zu meinem alten ist das schon ein Unterschied den man merkt.
Glaub ich dir. Ich vermute aber, dass sich die HS Frontler 1.8 TFSI 8P/V wenig nehmen. Wer von einem Frontler 8P(A) auf einen Quattro 8V(A) umsteigt, wird sicherlich auch einen Unterschied spüren.
Zitat:
Audi selektiert die stark nach oben streuenden Maschinen extra für die Quattros, um zusätzlich zum Nm-Vorsprung dadurch die 90 Kilo Mehrgewicht zu kaschieren.. Sehr schön zu erkennen auch in einigen YT-Videos mit Prüfstandsmessungen. Dort haben die Fronttriebler um die 178 bis 182 PS und Quattro 1.8er um die 197-203 PS...
Mit Verlaub: Die VAG spart an allen Ecken und Enden (siehe Dieselskandal, Motorprobleme bei div. 1.8 TFSI-Modellen) und gibt dann Geld aus, um Motoren zu selektieren? Wenn überhaupt, dann wird die Motorsoftware für den Quattro etwas "optimiert", um ihn agiler zu machen.
Zitat:
@simbaaa schrieb am 26. Juli 2016 um 20:22:12 Uhr:
Naja ich denke Du solltest deine Beiträge etwas gezielter verfassen .Deine Aussagen sind entweder durcheinander gewürfelt oder einfach fachlich falsch.
Dann wunderst du Dich hier über das geschriebene.Das deine positive Leistungsstreuung nicht vorhanden war werde ich nicht weiter kommentieren , diese Sichtweise haben ja hier mehre das ihr Fahrzeug 20 Mehr Ps hat.Fakt Ist ,das der Endkunde nicht die gut gehenden Pressefahrzeuge bekommt wie die sogenannte Fachpresse!
Zu fachlich falsch: Die genannten Werte der 8V und 8Ps stammen von hier: KLICK und hier KLICK
Ob mein alter 1.8 TFSI knapp 20 PS mehr hatte, war mir eigentlich egal. Ich hatte nur den Eindruck, dass ein Wagen mit 160 PS besser gehen müsste und nach der Messung froh, dass er nicht nach unten streute, wie ich anfangs dachte.
Ob Pressefahrzeuge immer gut gehen, wage ich auch zu bezweifeln. Einer der ersten Tests des neuen 1.8 TFSI ist mir noch in Erinnerung, in dem der Journalist schrieb, dass der Wagen unten rum ruhig etwas antrittskräftiger sein dürfte. Allerdings fand der Test in irgendeinem Land des Mittelmeerraumes statt, d.h. die hohen Außentemperaturen nehmen den TFSI einiges an Leistung ab. Vielleicht lags daran.
Ich meine deine Beiträge im Allgemeinen ,bezogen auf die fachliche Komponente.
Ist aber im Prinzip auch egal,zu deinen 1.8 TFSi , die Aussagen mögen heute zu treffen wo du damals das gute Stück noch hattest war deine Sichtweise eine andere!
Sei dir sicher das die Pressefahrzeuge besser da stehen.Wie schon mal bereits erwähnt es gibt keine Fachpresse sondern nur von Herstellern bezahlte Schreiberlinge.
Zitat:
@Corx schrieb am 26. Juli 2016 um 23:27:55 Uhr:
Zitat:
@simbaaa schrieb am 26. Juli 2016 um 20:22:12 Uhr:
Ob Pressefahrzeuge immer gut gehen, wage ich auch zu bezweifeln. Einer der ersten Tests des neuen 1.8 TFSI ist mir noch in Erinnerung, in dem der Journalist schrieb, dass der Wagen unten rum ruhig etwas antrittskräftiger sein dürfte. Allerdings fand der Test in irgendeinem Land des Mittelmeerraumes statt, d.h. die hohen Außentemperaturen nehmen den TFSI einiges an Leistung ab. Vielleicht lags daran.
Der EA888 Gen3 hat ja auch nicht nur stumpf 20PS mehr. Da ist mit Valvelift, Saugrohr/Direkteinspritzung kombiniert und im Kopf integrierter Krümmer (mageres Gemisch bei Vollgas möglich) doch schon einiges anders. Das DQ250 im quattro verträgt 380Nm also muss da auch nichts limitiert werden falls da doch mal einer etwas mehr Drehmoment hat.
Zitat:
@simbaaa schrieb am 26. Juli 2016 um 23:36:44 Uhr:
Ich meine deine Beiträge im Allgemeinen ,bezogen auf die fachliche Komponente.
Ist aber im Prinzip auch egal,zu deinen 1.8 TFSi , die Aussagen mögen heute zu treffen wo du damals das gute Stück noch hattest war deine Sichtweise eine andere!
Und weiter gehts ...
Fachliche Komponente: Bin hier nicht als Fachmann unterwegs, sondern in der Regel als Ratsuchender, der durch die Threads dazugelernt hat.
Meine Sichtweise auf den 1.8 TFSI 8P war und ist dieselbe geblieben. Ich mochte ihn nie, auch damals nicht und heute genauso wenig. Sonst hätte ich ihn nicht wieder so schnell verkauft. Im VW macht er allerdings richtig Spaß. VW hat den Motor für den Passat anders abgestimmt, der Kraftschluss ist weitaus besser als beim A3 1.8 TFSI und der Lader baut mehr Druck auf, wodurch er agiler wirkt. So mein unveränderliches Statement.
Wenn Du unbedingt weiter machen willst?Na gut aber nur kurz!
Die fachliche Komponente betone ich deswegen weil du immer was zusammen schreibst und es stellenweise so rüber bringst als sind deine Aussagen jetzt verbindlich.
Zum 8p, darüber ist doch alles geschrieben oder?Das Fahrzeug ist mehr als ausreichend motorisiert,alles andere sind persönliche Bedürfnisse die durchaus seine Berechtigung haben.Wenn Du dir aber eine Gurke zulegst (Probefahrt vermutlich vergessen)und dann mit fragwürdigen Prüfstandswerten ankommst und subjektiven Eindrücken dann musst DU halt auch mal die ein oder andere Meinung zur Kenntnis nehmen.
Wie schon erwähnt ist das meine Sichtweise und dabei bleibe ich!