1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8L
  7. A3 8L 1.9 TDI 131PS Chippen

A3 8L 1.9 TDI 131PS Chippen

Audi A3 8L

hallo zusammen!

bin absolut neu hier und hab gleich mal eine frage:

kennt jemand dieses teil und taugt das was?

Link

danke schon mal!

Beste Antwort im Thema

Moin,

also wenn ich das richtig verstehe (ist schon spät) wird da überhaupt nichts "gechippt", sie verändern die Signalwerte verschiedene Messdetektoren/-sensoren um das Steuergerät zu veranlassen den Motor mit mehr Sprit und Luft zu versorgen.

Das hat nichts mit Chip-Tuning zu tuen, das ist billiges Sensormanipulieren, wenn auch mit höheren Niveau als ein paar Widerständen im Tuning-Stecker anderer Hersteller.

Das Ergebnis ist vermutlich ein höherer Spritverbrauch eine nicht definierbare Leistungssteigerung und ein höherer Verschleiss.

Beim eigentlich Chiptuning selbst werden nicht den Messdaten manipuliert, sondern die Auswertung und Ansteuerung im Motorsteuergerät optimiert. Dieses sollte präzise über einen Prüfstand auf das jeweilige Fahrzeug und Motor angepasst werden.

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Imperator1024


Wa soll ich sagen, der Motor zieht ordentlich und ist auf der Autobahn wirklich sehr gut zu fahren.
Was ich aber doch etwas entäuschend finde, ist das aus dem Drehzahlkeller so gar nichts passiert.

Genau diese Erfahrung habe ich auch gemacht, als ich mal den 130 PS-ler als

Leihwagen für 1 Tag hatte (ich fahre den VP 110 PS-ler AFN). Die Charakteristik

(ver)führt auch zu deutlich höherem Verbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von Imperator1024


Wenn ich den Motor nun chippen lasse, gibt es dann nur mehr Druck ab 2000RPM oder setzt der Turbo auch schon eher ein?

Besprich das Problem mal mit dem Tuner meiner Wahl

R. Kaufmann

,

der wird Dir das wohl so machen, daß Du zufrieden bist.

Grüße Klaus

Also mein 131PS A3 zieht unten (1500-ca.3000) ordentlich - oben hin geht da gar nix mehr.
Ich bin mit dem Leistungs/Verbrauch Verhältnis allemal zufrieden. Ich wohne eher im Bergland und fahre mit 225er Reifen mit ca. 5.8Liter bei meiner Fahrweise *schweig*
Letztes Jahr hatte ich auch mal einen Leistungsverlust bemerkt, bin dann zum Freundlichen gefahren - die hatte mir die Drosseln und Ventile (genaueres weiß ich nicht mehr) neu eingestellt und die Kiste ging wieder TOP!
Aber wie schon gesagt wird dir das auch dein Tuner machen.

lg northwoodszu

Zitat:

Original geschrieben von northwoodszu


Also mein 131PS A3 zieht unten (1500-ca.3000) ordentlich - oben hin geht da gar nix mehr.
Ich bin mit dem Leistungs/Verbrauch Verhältnis allemal zufrieden. Ich wohne eher im Bergland und fahre mit 225er Reifen mit ca. 5.8Liter bei meiner Fahrweise *schweig*
Letztes Jahr hatte ich auch mal einen Leistungsverlust bemerkt, bin dann zum Freundlichen gefahren - die hatte mir die Drosseln und Ventile (genaueres weiß ich nicht mehr) neu eingestellt und die Kiste ging wieder TOP!
Aber wie schon gesagt wird dir das auch dein Tuner machen.

lg northwoodszu

sorry für Doppelpost, aber EDIT funktioniert nicht.

EDIT: der seltene 150PS TDI hat 320NM somit fast gleich viel wie der 131PS Pumpe Düse und dieser könnte auf 185PS ~ 385 NM getunt werden.
@Klaus --> somit hast du recht ;-)

Somit habe ich eine Frage: Ab welchen Kilometerstand sollte man beim Chiptuning achten wenn man die Serviceintervalle usw. immer einhält ohne dass es zu einem Motorschaden kommt? Nehmen wir auch ein Longlife Motoröl an?

@northwoodszu:
naja, spitzendrehmomente zu vergleichen ist nicht wirklich aussagekräftig für die fahrleistungen eines motors! 😉
vielmehr müsste man sich den drehmomentverlauf ansehen, denn daraus resultiert letzten endes (nach der drehmomentwandlung im getriebe) die radzugkraft, welche das fahrzeug beschleunigen lässt!

zu der frage:
generell ist es kein problem, auch bei hohen km-ständen zu chippen bzw. mit chip zu fahren!
ganz wesentlich für die lebensdauer des motors und der antriebsteile ist nunmal die fahrweise!
wird der motor vernünftig behandelt, sind auch laufleistungen weit über 200.000km kein problem, allerdings wäre da eine ev. umölung ratsam, also weg vom longlife-betrieb!

ps: schöne grüße nach hartberg 😉

Ich sehe es auch so , Chippen kannst immer , aber vernünftig damit umgehen sollte man . Und da fängt es mit dem Oel an.

Also ich fahre das Bixxol V7 oder wie das genau heißt.

Beim umsteigen höre ich immer, dass es nicht gut ist wenn noch Restbestände vom Longlife im Motor sind und man normales Öl einfüllt.
Da ich selbst ca. 30-40tkm im Jahr fahre möchte ich schon beim Longlife bleiben.
Aber wie gesagt, chipen naja, besser gleich einen S3 kaufen :-P

PS: super dass ich hier nicht der einzige Hartberger bin *grins*

Zitat:

Original geschrieben von northwoodszu



Aber wie gesagt, chipen naja, besser gleich einen S3 kaufen :-P

PS: super dass ich hier nicht der einzige Hartberger bin *grins*

seh ich genauso!

der 131ps TDI ist ein sehr feiner motor, wie ich finde (hatte selber einen), durchs chippen wird er allerdings auch nicht zum zum hochleistungsrennmotor! 😁

bei den 1.8T verkühlt man sich nach wie vor!

daher würd ich das risiko nur bei der top-motorisierung in kauf nehmen, wenn es nix stärkeres mehr gibt!

PS: jo, österreicher sind hier ohnehin rar gesät, im Golf IV- und Golf VI - Forum turnen noch zwei hartberger rum! 😁

Bist du den Motor auch mit Chiptuning gefahren, oder ohne Veränderungen?
Mich würde einfach mal interessieren wieviel besser der Durchzug ab Leerlaufdrehzahl werden kann.

Wie weiter oben schon mal geschildert bin ich kürzlich von der 110PS Maschine auf den größeren umgestiegen. An den fehlenden Durchzug unterum kann und will ich mich aber irgendwie nicht gewöhnen.
Ich hab mittlerweile verschiedene Fahrsituationen getestet um mein "Problem" etwas besser zu beschreiben.
Es geht mir um den Drehzahlbereich von 1000RPM bis 1600RPM.
Das Thema ist mir so wichtig da ich leider verhältnismäßig viel im Stau stehe und es in der Baustelle immer nur mit Stop and Go weitergeht.

Bei der alten Maschine konnte ich ausschließlich im zweiten Gang bleiben. Er zog da beim langsamen Einkuppeln ohne Gasgeben gut nach vorne. Wenn man dann im eingekuppelten Zustand dahin gerollt ist, ging es sobald man auf das Gas trat von da direkt nach vorne ohne Turboloch oder ruckeln.
Das ist mit der 131PS Maschine zwar auch möglich, aber man merkt das es dem Motor extrem schwer fällt aus dem Drehzahlkeller hinaus zu beschleunigen. Und der Maschine wegen schaltet man dann doch runter.

Nun meine Frage, ist sowas über ein Chiptuning hinzukriegen oder sollte ich mich lieber wieder Richtung 110PS orientieren und diesen mittels Chiptuning auf 130PS bringen?

Neiiiin, bei einer Anpassung auf dem Prüfstand ist es natürlich Möglich den Drehmomentverlauf entsprechend anzupassen. Neben dem Öl sollte auch ein Augenmerk auf LMM und Lambdasonde gerichtet werden, die sollten zum Zeitpunkt des Tunings einwandfrei funktionieren. Problematisch ist beim LL Öl die niedrige Warmkonsistenz von "30", da dieses Öl bei hohen Temperaturen zu dünn wird und damit seine Schmiereigenschaften einbüßt. 

Na dann besteht ja noch Hoffnung das ich in demnächst doch 100%ig zufrieden bin mit dem Motörchen 🙂

Morgen geht er erstmal in die Inspektion, und dannach schaun wir mal 😁

Im Moment fahre ich auch das LL Öl. Werde dann aber aufgrund der anstehenden Tuningabsichten mal auf das normale Wechselintervall wechseln.

Wie sieht das beim Ölwechsel aus. Altes Öl raus neues rein, oder muss mit dem neuen noch einmal "durchgespült" werden?

Nein, da das Öl ja im warmen Zustand gewechselt werden kann, fließt so gut wie alles raus, selbst im kaltem Zustand ist das so, dauert nur etwas länger. Dieser minimale Rest, der anpappt ist Nichts zu dem was eingefüllt wird. 

Ich hab auch das Problem, dass mein 131er TDI untenrum nicht wirklich vom Fleck kommt. Bei der Probefahrt war das nicht so, da setzte so bei ca. 1500 oder 1600 der "Turbobums" ein und es ging richtig ab. Von einem Tag auf den anderen war der Turbobums dann weg und er geht untenrum nicht mehr richtig. Liegt das an den Temperaturen? Kann so ein Turbo kaputt gehen ohne das man außer fehlender Leistung was merkt oder geht bei kaputtem Turbo nichts mehr? Kann der Turbo evtl. auch undicht sein, denn manchmal zieht der Wagen noch richtig wie am Anfang und ganz selten gibts auch noch nen "Turbobums"...?

ich denke das da was undicht sein wird, kommt oft vor. ansonsten mal den LMM überpfüfen

Zitat:

Original geschrieben von 19dawid89


ich denke das da was undicht sein wird, kommt oft vor. ansonsten mal den LMM überpfüfen

Und was heißt undicht bei einem Turbo? Undicht an nem Schlauch oder kann der Turbo an sich auch undicht sein? Wo sitzt der überhaupt beim TDI?

Und LMM müsste im Fehlerspeicher stehen? Bringt es was den abzuziehen und mal ne Runde zu fahren?

Hatte bevor ich das Problem bemerkt habe nen Verbrauch von 4,9-5l und jetzt 5,8l, spricht das für ne Undichtigkeit oder für LMM?

es kann beides sein denn bei beiden wird er ne falsche luftmenge haben als berechnet wurde. der turbo sitzt hinterm motor, also wenn du auf den motor guckst dahinter..wenn was undicht sein sollte dann an den schläuchen.ein kleiner riss in einem schlauch und schon haste das problem wie du es beschreibst.
abzuziehen und ne runde fahren bringt dir nichts,

Deine Antwort
Ähnliche Themen