A3 2.0 TFSI Nachlaufen lassen

Audi A3 8P

Fahre seit kurzem meinen ersten Turbo. . . 😁 so nun meine Frage:

Muß man den Nachlaufen lassen??????🙄

Von anderen Turbobesitzern (keine Audifahrer) weiß ich, das die den Motor nachlaufen lassen müssen,. . . aber ist das beim A3 auch so, oder ist das Quatsch???
😕😕

Beste Antwort im Thema

Ich hab eben noch einmal nachgesehen und muss mich bezüglich der Viertelstunde korrigieren. Hier steht nur das die Aktivierung der Pumpe für den Kühlmittelnachlauf vom Motorsteuergerät kennfeldgesteuert erfolgt. Das heißt, dass wohl die vorangegangene Motorlast, oder die Öltemperatur die Länge des Nachlaufs bestimmen.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Im Gegensatz zu den Diesel-Turbos sind die Beniner-Turbos zusätzlich Wassergekühlt und somit entfällt das "Kaltfahren" bzw. "Nachlaufen" lassen, inbesondere da nach abstellen des Motors der Turbo mit einer elektrischen Kühlmittelpumpe noch einige Minuten weitergekühlt wird. Nachlaufen lassen schadet nur der Umwelt und dem Geldbeutel.

Zitat:

Original geschrieben von HOEGER


Im Gegensatz zu den Diesel-Turbos sind die Beniner-Turbos zusätzlich Wassergekühlt und somit entfällt das "Kaltfahren" bzw. "Nachlaufen" lassen, inbesondere da nach abstellen des Motors der Turbo mit einer elektrischen Kühlmittelpumpe noch einige Minuten weitergekühlt wird. Nachlaufen lassen schadet nur der Umwelt und dem Geldbeutel.

Saugerfahrer... tz tz tz.... 😉

Das ist ein oft diskutiertes Thema

http://www.motor-talk.de/.../...en-nachlaufen-lassen-t2003235.html?...

http://www.motor-talk.de/.../...ge-nachlaufen-lassen-t1997771.html?...

Ich lasse immer den Motor etwas nachlaufen. Das schadet auf garkeinen Fall! Die par tropfen Sprit die dabei verbaucht werden sind lächerlich gering.

hallo
ich hade ein turbo timer eingebaut

Zitat:

Original geschrieben von spin78


hallo
ich hade ein turbo timer eingebaut

was genau bewirkt der Turbo Timer bei dir ?

Ähnliche Themen

kan isch der auto aus marchen und der motor leuft noch 20sec

der komplette Motor läuft 20sek nach ?

hier noch so ein Teil, kann auch als Standheizung genutz werden 🙄

http://cgi.ebay.de/...456QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318

Hi,

ich wollte keinen neuen Thread aufmachen, deswegen stell ich es einfach mal hier rein. Habe zwar keinen 2.0 TFSI aber auch Motoren mit einem Turbo.
Meine Frage ist aus reiner Interesse.
Und zwar:
Bei Temperaturen um die z.B. 20 Grad hat mein Öl lt. Anzeige im FIS teilweise über 90 Grad nach normaler Landstraßenfahrt und etwas Stadt. Keine AB.
Wenn ich dann daheim bin zeigt die Anzeige immer noch mehr als 90 Grad an. Jetzt wollte ich euch mal fragen, ob man den Motor, wenn er vorher ganz normal belastet wurde, auch noch nachlaufen lassen sollte, damit die Öltemperatur wieder etwas sinkt oder ob ich einfach abstellen kann?
Bei welcher Öltemperatur stellt ihr euer Auto so ab?
Danke

Gruß

Es macht auf jeden Fall sinn bei Turboaufgeladenen Motoren den Motor nachlaufen zu lassen! Nicht lang vllt so 2-3 Minuten, damit sich nach längeren (Volllast-)Fahrten das ganze etwas beruhigt. Denn wenn du vor der Garage ankommst und gleich den Zündschlüssel rausziehst läuft der Turbo noch nach aber er bekommt kein Öl mehr.

Wer seinem Motor was gutes Tun will der gönnt Ihm vor dem abstellen 2-3 Minuten verschnaufpause. Es wird mit langlebigkeit gedankt!

Besonders groß ist das Turbokillen bei Mietwagen...

~30sek reichen auch aus- Wenn man gerade von einer Vollgasfahrt von der Bahn kommt- vielleicht noch die letzten 5km es ruhiger angehen lassen... Die Temp im Lade fallen im Sekundentakt um 100°C von daher- reichen 30sek.
Wenn man von der Bahn auf einen Rastplatz fährt ~1min- das reicht aber... 

Gut zu wissen. Danke.
Also ist es im Grund genommen egal ob ich ihn mit z.B. 85 Grad oder z.B. 95 oder mehr Grad abstelle, wenn ich ihn vorher kurz nachlaufen gelasst habe?

Gruß

die Öltemp ist da nicht das ausschlaggebende ... 
z.b: bewegt sich mein S5 immer um die 95-100°C im Normbetrieb. Wichtig ist einfach nur nach einer vollgasfahrt nicht sofort den Motor abzustellen- bereits 1-2km reichen da locker zur Kühlung aus - und auch wenn man einmal oder zweimal den Motor "heiss" abstellt- heißt das noch lange nicht das der Turbo gleich Platt ist; es ist einfach nur Materialschonender .

Es kommt einfach auf die Belastung an, wie heiß der Lader beim Abstellen noch ist. Und ja, Nachlaufen ist auch beim 2.0 TFSI und dem K03 (mit 1050°-Technik) nötig und sinnvoll, da eben der Ölkreislauf steht, wenn der Motor und damit die mechanische Ölpumpe stehen.

Aber wie Scotty18 schon sagt: das Abkühlen geht recht zügig, man muss es nicht übertreiben.

Ok danke euch. Wieder eine Frage weniger. 😛😉

Gruß

Was ich mich frage, wie ist das den bei der Start/Stopautomatik? :-PIst ja eig selbstzerstörung! :-D

Deine Antwort
Ähnliche Themen