A3 2.0 TFSI Nachlaufen lassen
Fahre seit kurzem meinen ersten Turbo. . . 😁 so nun meine Frage:
Muß man den Nachlaufen lassen??????🙄
Von anderen Turbobesitzern (keine Audifahrer) weiß ich, das die den Motor nachlaufen lassen müssen,. . . aber ist das beim A3 auch so, oder ist das Quatsch???
😕😕
Beste Antwort im Thema
Ich hab eben noch einmal nachgesehen und muss mich bezüglich der Viertelstunde korrigieren. Hier steht nur das die Aktivierung der Pumpe für den Kühlmittelnachlauf vom Motorsteuergerät kennfeldgesteuert erfolgt. Das heißt, dass wohl die vorangegangene Motorlast, oder die Öltemperatur die Länge des Nachlaufs bestimmen.
48 Antworten
Ich muss gestehen, bei meinem vorherigen Wagen (8L 1,8T) war ich noch ein Turbo-Neuling und habe den NIE kaltgefahren. Heute verweilt der Wagen bei der Verwandschaft und hat nach 10 Jahren knapp 180,000 km drauf ohne jegliche Probleme, schon gar nicht mit dem Turbolader. Ich will damit zwar nicht unterstellen, dass die ganze Turbolader-Sache ein Märchen ist, frage mich aber schon wieviel Lebenserweiterung das Kaltfahren und vor allem das Kaltstehen letztendlich wirklich bringen. An den Raststätten zieht man, vor allem im Sommer, schon den einen oder anderen bösen Blick auf sich, wenn man mit laufendem Motor auf dem Parkplatz steht, während Andere bei ihrer Brotzeit sind... 😕
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
hier der log- man beachte Temp. vor Turbolader!max. Temp lag bei rund 800°C während der Reg.
mit welchem prog. kann ich das denn öffnen?
Ab wann wird ein Motor bzw Turbo eigentlich als "warm§ bezeichnet? Also wann woher weiß ich, wann ich draufdrücken kann?
Denn wenn das Wasser 90 Grad hat, bedeutet das ja nicht, dass das Öl auch 90 Grad hat, oder?!
Und wenn ich keine Öltemperatur- oder Turboladertemperaturanzeige habe, was mache ich dann?
@ Scotty:
Du sagst, die ersten 500 m nicht über 1.500 drehen. Und was passiert nach diesen 500 m? Denn nach 500 m ist ist ja weder Öl noch Wasser warm...?!
Gruß und danke im Voraus
Zitat:
Original geschrieben von gfriesi
mit welchem prog. kann ich das denn öffnen?
Excel
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von thefastestnils
Ab wann wird ein Motor bzw Turbo eigentlich als "warm§ bezeichnet? Also wann woher weiß ich, wann ich draufdrücken kann?
Denn wenn das Wasser 90 Grad hat, bedeutet das ja nicht, dass das Öl auch 90 Grad hat, oder?!
Und wenn ich keine Öltemperatur- oder Turboladertemperaturanzeige habe, was mache ich dann?@ Scotty:
Du sagst, die ersten 500 m nicht über 1.500 drehen. Und was passiert nach diesen 500 m? Denn nach 500 m ist ist ja weder Öl noch Wasser warm...?!Gruß und danke im Voraus
danach drehe ich auch nicht höher, bis max 1800 U/min dann wird geschaltet.. Etwas höher drehe ich nur wenn das Öl min 50-60°C hat
Zitat:
Original geschrieben von gfriesi
mit welchem prog. kann ich das denn öffnen?Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
hier der log- man beachte Temp. vor Turbolader!max. Temp lag bei rund 800°C während der Reg.
EXEL ggf. nur die 2007er Version , habe es glaube nich konvertiert auf EXEL 2003-2007 (falls intersse daran ist kann ich das noch machen)
Also ich fahre den Motor erstmal so, wie es der Verkehr erfordert. Einen 160 PS-Motor muss ich dazu in der Regel nicht in Bereiche drehen, die in welcher Weise auch immer schädlich sein könnten/sollten. Ich dreh meinen Motor generell selten über 2000 Umdrehungen, allein schon um Sprit zu sparen 😉
Nach dem vernünftig und der Situation angepasstem Fahren, denke ich an den Motor. Wenn er diese erste Notwendigkeit nicht ab kann, hätte er kein Motor werden dürfen. Ist einfach mal so.
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
EXEL ggf. nur die 2007er Version , habe es glaube nich konvertiert auf EXEL 2003-2007 (falls intersse daran ist kann ich das noch machen)Zitat:
Original geschrieben von gfriesi
mit welchem prog. kann ich das denn öffnen?
Vor allem wäre es gut, mal das % aus dem Dateinamen zu entfernen 😁 Bei mir lädt er z.B. ne "45%"-Datei runter 😁
Hier jetzt in 2003-2007 EXEL abgspeichert
Zitat:
Original geschrieben von thefastestnils
Ab wann wird ein Motor bzw Turbo eigentlich als "warm§ bezeichnet? Also wann woher weiß ich, wann ich draufdrücken kann?
Denn wenn das Wasser 90 Grad hat, bedeutet das ja nicht, dass das Öl auch 90 Grad hat, oder?!
Und wenn ich keine Öltemperatur- oder Turboladertemperaturanzeige habe, was mache ich dann?
...
Als Faustformel kann man sagen, dass das Öl doppelt so lange braucht wie das Kühlwasser.
Öl und Turbolader temp sind doch bei ruhendem Motor (im Stand) gegenläufig, oder? Bsp: Hat der Turbolader eine Temperatur von ca. 700Grad, das Öl 87, ich fahre in´s Parkhaus und lasse den Wagen im Stand noch ein wenig laufen. Die Öltemperatur steigt dann wieder um ein paar Grad, aber der Turbo hat sich wahrscheinlich in der Zeit (sagen wir mal 30sek) schon wieder um weitere 400Grad abgekühlt.....ist Das richtig?
Hab mir grad mal die Excel Tabelle kurz angesehen.....bin ich froh dass ich nicht Ingenieur geworden bin 😉
Zitat:
Original geschrieben von Donnervogel1
Öl und Turbolader temp sind doch bei ruhendem Motor (im Stand) gegenläufig, oder? Bsp: Hat der Turbolader eine Temperatur von ca. 700Grad, das Öl 87, ich fahre in´s Parkhaus und lasse den Wagen im Stand noch ein wenig laufen. Die Öltemperatur steigt dann wieder um ein paar Grad, aber der Turbo hat sich wahrscheinlich in der Zeit (sagen wir mal 30sek) schon wieder um weitere 400Grad abgekühlt.....ist Das richtig?Hab mir grad mal die Excel Tabelle kurz angesehen.....bin ich froh dass ich nicht Ingenieur geworden bin 😉
ja das ist Richtig. wobei die Öltemp. beim Diesel nicht so schnell im Stand steigt... Sprich wenn es vorher 90°C sind dann wird es sogar im Stand etwas abfallen...
So lange lasse ich ihn aber auch nicht nachlaufen (ca. 20-30sek MAXIMAL) je nach Belastung vorher.. Fahre ich einen Berg hoch und Parke danach umgehend, dann sind es eher 30sek. Fahre ich aber nur so daher und stelle das Auto danach ab. Lasse ich auch nur die Zeit in der ich mich abschnalle meine Sachen packe (Handy ; Geld etc) nachlaufen
Kann jetzt noch einer solch eine Tabelle vom 2.0TFSI erstellen?
Du meinst die Temp. vor Abgasturbo?
Wenn ich einen hätte, dann würde ich diesen machen- Aber eins kann ich dir vorweg sagen- Es ist nicht viel anders als bei einem Diesel auch! Benziner Turbos werden nur noch "wärmer"
Wenn man jetzt nochmal von der Autobahnfahrt (mit der entsprechenden Dauerlast für den Turbo) ausgeht, dann dürfte doch eigentlich nur das unmittelbare Stehenbleiben auf dem Rastplatz eine gewisse Relevanz haben.
Denn üblicherweise kühlt der Turbo schon aus, wenn man die BAB verlässt und mit niedriger oder geringer Last auf Landstraße oder Ortssraßen zum Zielort fährt.
Nach 40 bis 60 sec. "slowdown" im Rahmen der zulässigen Geschwindigkeit ist der Turbo ausreichend abgekühlt, als bei ca. 200°C angelangt.
Zitat:
Original geschrieben von Joolo
Wenn man jetzt nochmal von der Autobahnfahrt (mit der entsprechenden Dauerlast für den Turbo) ausgeht, dann dürfte doch eigentlich nur das unmittelbare Stehenbleiben auf dem Rastplatz eine gewisse Relevanz haben.
Denn üblicherweise kühlt der Turbo schon aus, wenn man die BAB verlässt und mit niedriger oder geringer Last auf Landstraße oder Ortssraßen zum Zielort fährt.
Nach 40 bis 60 sec. "slowdown" im Rahmen der zulässigen Geschwindigkeit ist der Turbo ausreichend abgekühlt, als bei ca. 200°C angelangt.
so ist es.. das kann man auch an meinem Logfile sehen. Hier muss man nur beachten das durch die Nacheinspritzung die Temp. DEUTLICH an die 700°C-800°C gehalten wird- am Ende der Nacheinspritzung sieht man wie SCHNELL die Temp. fällt. 60-90sek reichen da schon aus.
Ich habe diese Woche noch einen neuen Logfile gemacht wieder mit einer Regeneration- Diesen habe ich noch nicht ausgewertet- Aber die Temp. wurde selbst bei 1200U/min bei rund 800°C gehalten. Nachdem ich auf der Bahn war und der Filter frei war, die Nacheinspritzung beendet war. Viel die Temp. schnell wieder auf 300-400°C ab ...