A3 2.0 TDI springt schlecht an

Audi A3 8PA Sportback

Hallo,
meine AUDI A3 2.0 TDI (BKD Motor) springt im Kaltstart schlecht an,erst war es nur ab und zu
nun ist es jeden Tag,selbst bei 25 Grad Aussentemp.
Im stand:leichtes ruckeln
Endgeschwindigkeit: war mal bei 230 km/h, nun nur noch 210 km/h(laut Tacho)
Ölverbrauch:kein
Wasserverbrauch:kein
Fehlerspeicher:keine Fehler
Liegt vom verbrauch so bei 6-7 Liter Land/Stadt.
Fahre nicht viel Autobahn.
Audi A3 TDI 2.0,2005,170PS ABT,123.000 km
http://www.youtube.com/watch?v=Qc1vwUTPA9w

Mfg Horst

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute !

Ich habe das Problem jetzt endlich lösen können. Es hat mich 40 Euro und ca 2 Stunden gekostet.
Das Problem war anscheinend die veraltete Software vom Motorsteuergerät. Ich bin zum Freundlichen mit dem Problem des Leerlaufruckelns gekommen und der hatte die Lösung mit einem Update parat. Die Software wurde aufgespielt , Steuergerät Online mit Ingolfstadt verbunden und dann aufgespielt. Was soll ich sagen, das Ruckeln ist um einiges besser geworden und kaum noch spürbar. Und das beste ist das jetzt mit einem Schlag das Kaltstartproblem weg ist ! Er springt an wie ein neuer und das ohne Rauchwolke. Kann ich nur jedem empfehlen. Die Leistung hat sich sogar etwas verbessert kann aber auch einbildung sein, aber auf jeden fall hat sich nichts verschlechtert. Kann das nur jeden empfehlen vor allem bevor PDs gewechselt werden oder ähnliches.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von EXE-FireBlade


Häng mich jetzt einfach mal mit hier rein, da ich bis vor wenigen Wochen das gleiche Problem hatte das der A3 meiner Freundin bei längere Standzeit (Stunden haben schon ausgereicht) sau schlecht angesprungen ist.

Da noch Gebrauchtwagengarantie drauf war/ist bin ich fast wöchentlich in der Werkstatt gewesen. In der ersten Werkstatt wurde von der Glühkerze bis hin zum Zylinderkopf alles gewechslet jedoch ohne erfolg in der zweiten Werkstatt wurde eine Woche lang in das auto angeblich hinein geschaut ohne erfolg.
Und in der dritten wurde der fehler nach wenigen Stunden nun endlich gefunden und zwar war das Rückschlagventil vom Krafstofffilter kaputt.
Bis jetzt Springt er einwandfrei an.

Danke für deine Info ;-)

Was hat denn dieses Ventil beim freundlichen gekostet ?
Ich hab jetzt schon seit einigen Wochen den neuen Temperatursensor drinn, kann aber nicht sagen ob das die lösung ist weil bei kalten temperaturen ist er ja sowieso gut angesprungen. Außer wenn ich bei -10 Grad ohne Vorglühen starte ... lol. aber das ist normal für nen Selbstzünder. Also werde ich wohl noch bis frühjahr warten ob es das war oder ni. Kraftstofffilter hab ich letztens auch noch gewechselt der hatte es auch nötig wie der aussah.

Hallo Leute !

Ich habe das Problem jetzt endlich lösen können. Es hat mich 40 Euro und ca 2 Stunden gekostet.
Das Problem war anscheinend die veraltete Software vom Motorsteuergerät. Ich bin zum Freundlichen mit dem Problem des Leerlaufruckelns gekommen und der hatte die Lösung mit einem Update parat. Die Software wurde aufgespielt , Steuergerät Online mit Ingolfstadt verbunden und dann aufgespielt. Was soll ich sagen, das Ruckeln ist um einiges besser geworden und kaum noch spürbar. Und das beste ist das jetzt mit einem Schlag das Kaltstartproblem weg ist ! Er springt an wie ein neuer und das ohne Rauchwolke. Kann ich nur jedem empfehlen. Die Leistung hat sich sogar etwas verbessert kann aber auch einbildung sein, aber auf jeden fall hat sich nichts verschlechtert. Kann das nur jeden empfehlen vor allem bevor PDs gewechselt werden oder ähnliches.

Kann ich irgendwie nachlesen was ich für ne Software Version habe.

Ich habe VCDS zum auslesen.

Und was ist die aktuelle Version?

Zitat:

Original geschrieben von highspeed5


Kann ich irgendwie nachlesen was ich für ne Software Version habe.

Ich habe VCDS zum auslesen.

Und was ist die aktuelle Version?

Einfach Programm mal starten 😉

Aktuell ist 11.11.4

Ähnliche Themen

habe mich glaub ein wenig nicht genau ausgedrückt

iich meinte die Version von Motorsteuergerät

Zitat:

Original geschrieben von highspeed5


habe mich glaub ein wenig nicht genau ausgedrückt

iich meinte die Version von Motorsteuergerät

VCDS anschliessen und auslesen, ganz einfach 😉

Donnerstag,13,Dezember,2012,14:01:22:10074
VCDS Version: MFT 10.6.4
Datenstand: 20110418

Adresse 01: Motorelektronik
Steuergerät-Teilenummer: 03G 906 016 G
Bauteil und/oder Version: R4 2,0L EDC 0000SG 5705
Codierung: 0000072
Betriebsnummer: WSC 06435
VCID: 2759FFAFEF7D

Erweiterte Identifikation
Seriennummer: AUX7Z0D2FN903Q
Identifikation: BPG-810
Revision: 12345678
Datum: 06.03.04
Herstellernummer: 0221
Prüfstandsnummer: 1884
Flash Status
Programmierungs Versuche: 0
Erfolgreiche Versuche: 0
Programmierungs Status: 00000000
Voraussetzungen: 00000001
Flash Tool Nummer: 00000 000 00000
Flash Datum: 00.00.00
Software
P0101
U8592
Sonstiges
Hardwarenummer: 028 101 136 4
WFS IV Challenge: A7 A5 A8 EC

bringt das euch weiter

Zitat:

Original geschrieben von BiAtChFuFu


Hallo zusammen,

mein Wagen hört sich beim Kaltstart ähnlich wie beim Threadersteller an. Meiner "rattert" nur nicht so lang.

Ich habe den 2,0 Tdi in der 170 PS Variante mit Motorkennbuchstaben BMN

Ich klinke mich hier mit ein, da ich sowohl dieses Problem habe als auch schon die Reinigung der PD Elemente machen lassen habe.

Seit der Reinigung hat der Wagen wieder mehr Power und erreicht auch seine oft bemängelte VMax wieder. Der Kaltstart ist allerdings schlechter geworden.

Auf was für ein Problem könnte das hindeuten?

mfg

Hallo habe auch einen sehr schlechten Kaltstart bmn 170ps bloß wenn ich den g62 kühlmittertemperatursensor abziehe(beide Lüfter laufen dann nach dem Start) startet er Super und geht auf 1200 u min sonst nur 900 u min und springt schlecht an was kann das sein

MfG

Huhu,

ich muss mich auch mal in dieses Thema einklinken. Ich fahre einen A3 2.0 TDI 170PS (BMN) und habe in letzter Zeit häufig Probleme beim Anlassen des Motors. Es ist jedoch sehr mysteriös, da die Probleme häufig nicht nach dem Kaltstart auftauchen, sondern wenn ich gefahren bin, den Motor für vllt. 1 - 5 Minuten abstelle und dann wieder anlassen möchte. Teilweise sprang er so schwer an, dass ich Angst hatte, nicht mehr wegzukommen.

Vor wenigen Monaten wurden bei mir die PD Elemente auf Kulanz getauscht. Außerdem hatte auch über längere Zeit beim Kaltstart immer wieder die "Kühlmittel"-Warnung in der Anzeige. Dazu bin ich in die Werkstatt gefahren, dort wurde mir gesagt, dass vermutlich die Sensoren verkalkt sind. Soweit ich weiß wurden sie gereinigt (nicht getauscht), die Warnung war dann weg und ist auch bis jetzt nicht mehr aufgetaucht. Auf das Anspringen hatte das aber in der Folge keinen Einfluss, weshalb ich noch mal zur Werkstatt bin und die Batterie prüfen hab lassen. Dabei kam raus, dass die Batterie nur noch bei 50% liegt. Sie wurde dann ans Ladegerät gesteckt und sollte wieder voll sein (Freitag). Über das Wochenende hatte ich auch dann erstmal keine Problem mehr. Am Dienstag bin ich nach München gefahren und hatte dort bereits Abends und am nächsten Morgen schon wieder Probleme beim Anlassen.

Außerdem habe im Forum gelesen, dass, wenn nicht alle Lämpchen in der Anzeigen erloschen sind, eine kurzfristige ESP Störung im Display nicht ungewöhnlich ist. Bei mir tritt dieses Phänomen aber seltsamerweise erst auf, seit ich auch die beschriebenen Anlassschwierigkeiten habe. Sonst habe ich höchstens gewartet, bis die Zündlampe erloschen ist und hatte nie eine ESP Störung. Jetzt blitzt die Warnung so gut wie immer auf, wenn ich das Auto schnell anlassen möchte. Mittlerweile bin ich ein wenig verzweifelt, da mir unklar ist, woran das jetzt alles liegen könnte.

Beste Grüße
Tom

Wie alt ist denn die Batterie?

Zitat:

Original geschrieben von weolli0808


Wie alt ist denn die Batterie?

Vor dem PC und ohne jetzt genauer nachgeschaut zu haben, würde ich mal sagen, genau so alt wie das Auto, also um die 7 Jahre. Ich hatte auch auf die Batterie getippt, nur wundert mich diese verdrehte Kalt- und Warmstart Problematik.

hallo wordsongoku,

war das mit dem schlechten anspringen denn nach dem PD wechseln wieder gut.

gruss

Zitat:

Original geschrieben von wordsongoku



Zitat:

Original geschrieben von weolli0808


Wie alt ist denn die Batterie?
Vor dem PC und ohne jetzt genauer nachgeschaut zu haben, würde ich mal sagen, genau so alt wie das Auto, also um die 7 Jahre. Ich hatte auch auf die Batterie getippt, nur wundert mich diese verdrehte Kalt- und Warmstart Problematik.

Also nach 7 Jahren tippe ich auf die Batterie. 😉

Stichwort Bleischlamm bzw Verschlammung.

Zitat:

Original geschrieben von ggm1967


hallo wordsongoku,

war das mit dem schlechten anspringen denn nach dem PD wechseln wieder gut.

gruss

Huhu,

habe mich vielleicht ein wenig unklar ausgedrückt, die PD Elemente wurden nur getauscht, weil es ja diesen Rückruf gab. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich noch keinerlei Probleme beim Anlassen. Die Problem beim Anlassen bestehen erst seit 1 bis höchstens 1,5 Monaten. Wollte nur mal erwähnen, dass sie bereits getauscht wurden, weil es weiter vorne (glaube ich) auch mal als möglicher Grund angeführt wurde.

Zitat:

Original geschrieben von weolli0808



Also nach 7 Jahren tippe ich auf die Batterie. 😉
Stichwort Bleischlamm bzw Verschlammung.

Kann man das verifizieren, indem ich nochmal den Ladezustand der Batterie überprüfen lasse oder muss ich auf gut Glück eine neue einbauen lassen? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von wordsongoku


...
Kann man das verifizieren, indem ich nochmal den Ladezustand der Batterie überprüfen lasse oder muss ich auf gut Glück eine neue einbauen lassen? 🙂

Du kannst schon eine Kapazitätsmessung machen lassen, aber das Geld würde ich mir sparen und gleich in eine Neue investieren, zumal man gute Batterien im großen Auktionshaus für ca. 80€ bekommt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen