A3 2.0 TDI springt schlecht an

Audi A3 8PA Sportback

Hallo,
meine AUDI A3 2.0 TDI (BKD Motor) springt im Kaltstart schlecht an,erst war es nur ab und zu
nun ist es jeden Tag,selbst bei 25 Grad Aussentemp.
Im stand:leichtes ruckeln
Endgeschwindigkeit: war mal bei 230 km/h, nun nur noch 210 km/h(laut Tacho)
Ölverbrauch:kein
Wasserverbrauch:kein
Fehlerspeicher:keine Fehler
Liegt vom verbrauch so bei 6-7 Liter Land/Stadt.
Fahre nicht viel Autobahn.
Audi A3 TDI 2.0,2005,170PS ABT,123.000 km
http://www.youtube.com/watch?v=Qc1vwUTPA9w

Mfg Horst

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute !

Ich habe das Problem jetzt endlich lösen können. Es hat mich 40 Euro und ca 2 Stunden gekostet.
Das Problem war anscheinend die veraltete Software vom Motorsteuergerät. Ich bin zum Freundlichen mit dem Problem des Leerlaufruckelns gekommen und der hatte die Lösung mit einem Update parat. Die Software wurde aufgespielt , Steuergerät Online mit Ingolfstadt verbunden und dann aufgespielt. Was soll ich sagen, das Ruckeln ist um einiges besser geworden und kaum noch spürbar. Und das beste ist das jetzt mit einem Schlag das Kaltstartproblem weg ist ! Er springt an wie ein neuer und das ohne Rauchwolke. Kann ich nur jedem empfehlen. Die Leistung hat sich sogar etwas verbessert kann aber auch einbildung sein, aber auf jeden fall hat sich nichts verschlechtert. Kann das nur jeden empfehlen vor allem bevor PDs gewechselt werden oder ähnliches.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von weolli0808



Zitat:

Original geschrieben von wordsongoku


...
Kann man das verifizieren, indem ich nochmal den Ladezustand der Batterie überprüfen lasse oder muss ich auf gut Glück eine neue einbauen lassen? 🙂
Du kannst schon eine Kapazitätsmessung machen lassen, aber das Geld würde ich mir sparen und gleich in eine Neue investieren, zumal man gute Batterien im großen Auktionshaus für ca. 80€ bekommt 😉

Huhu,

ich habe mir heute eine neue Batterie reinmachen und es scheint auch daran gelegen zu haben, das Auto springt wieder 1a an und die ESP Störung taucht auch bei schnellem Anlassen nicht mehr auf.
Ihr glaubt aber nicht, was mir in der Folge passiert ist. Von der Werkstatt bin ich direkt weiter zur Uni gefahren, dort hat mir eine nette Studentin versucht, die Vorfahrt zu nehmen und ist direkt vor mir auf die Straße gerollt. Ich bin so stark wie noch nie in die Eisen gegangen und hab das Auto mit Mühe und Not vor ihrem Clio zum Stehen gebracht. Verdutzter Blick von mir, erschrockener Blick von ihr, hab die Hupe gar nicht mehr gefunden, vor lauter Schreck 😰. Direkt nach ist dieser Vollbremsung (mit ABS und allem drum und dran) ist dann die Abgaskontrollleuchte angegangen und nicht mehr ausgegangen. Auch nicht nachdem ich den Motor mehrmals aus und wieder angeschaltet habe. Direkt wieder zurück in die Werkstatt. Dort wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und ein neuer Drucksensor (?, müsste es gewesen sein) eingebaut. Der Fehlerspeicher war nach dem Batterie Einbau übrigens völlig leer. Der Meister hat nämlich scheinbar nach dem Einbau der Batterie eine kleine Runde gedreht und den Fehlerspeicher kurz gecheckt. Es scheint also tatsächlich so, als wäre das durch die Bremsung entstanden? Sowas habe ich noch nie erlebt, habt ihr schon mal von sowas gehört?

Zitat:

Original geschrieben von wordsongoku


Huhu,

ich habe mir heute eine neue Batterie reinmachen und es scheint auch daran gelegen zu haben, das Auto springt wieder 1a an und die ESP Störung taucht auch bei schnellem Anlassen nicht mehr auf.

....

Direkt nach ist dieser Vollbremsung (mit ABS und allem drum und dran) ist dann die Abgaskontrollleuchte angegangen und nicht mehr ausgegangen. Auch nicht nachdem ich den Motor mehrmals aus und wieder angeschaltet habe. Direkt wieder zurück in die Werkstatt. Dort wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und ein neuer Drucksensor (?, müsste es gewesen sein) eingebaut. Der Fehlerspeicher war nach dem Batterie Einbau übrigens völlig leer. Der Meister hat nämlich scheinbar nach dem Einbau der Batterie eine kleine Runde gedreht und den Fehlerspeicher kurz gecheckt. Es scheint also tatsächlich so, als wäre das durch die Bremsung entstanden? Sowas habe ich noch nie erlebt, habt ihr schon mal von sowas gehört?

Naja alles andere habe ich nicht erwartet, da war mein Tipp mit der Batterie richtig 😁

Das war reiner Zufall würde ich sagen 😉

Hallo

Habe auch Kaltstartprobleme ...gewechselt wurde schon die Glühkerzen,Anlasser,Batterie,alle Filter und es ist keine Besserung in Sicht.
Jetzt habe ich mal die Regelmengenabweichung der PD Elemente ausgelesen .

Es hat angefangen mit

(-056 mg/h) (1.29 mg/h) (0.45mg/h) (- 1.18 mg/h)

nach 1 Minute

(-0.52 mg/h) (0.85 mg/h) (0.59 mg/h) (-0.92 mg/H)

Ist das ein Zeichen das der ZK defekt ist oder kann es auch was mit den PD Elementen sein.

Bei der Fahrt merke ich nichts , läuft ruhig ohne Ruckeln oder Leerlaufschwankungen.

Zitat:

@defjam2oo1 schrieb am 11. Oktober 2014 um 15:33:17 Uhr:


Hallo

Habe auch Kaltstartprobleme ...gewechselt wurde schon die Glühkerzen,Anlasser,Batterie,alle Filter und es ist keine Besserung in Sicht.
Jetzt habe ich mal die Regelmengenabweichung der PD Elemente ausgelesen .

Es hat angefangen mit

(-056 mg/h) (1.29 mg/h) (0.45mg/h) (- 1.18 mg/h)

nach 1 Minute

(-0.52 mg/h) (0.85 mg/h) (0.59 mg/h) (-0.92 mg/H)

Ist das ein Zeichen das der ZK defekt ist oder kann es auch was mit den PD Elementen sein.

Bei der Fahrt merke ich nichts , läuft ruhig ohne Ruckeln oder Leerlaufschwankungen.

Rechnerisch gibt es da keine Beanstandung.

Beide Messungen gehen zusammen auf NULL zurück und das ist auch gut so.

Also weitersuchen.
Welcher Motorkennbuchstabe?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Matze76de schrieb am 12. Oktober 2014 um 02:05:49 Uhr:



Zitat:

Rechnerisch gibt es da keine Beanstandung.
Beide Messungen gehen zusammen auf NULL zurück und das ist auch gut so.

Also weitersuchen.
Welcher Motorkennbuchstabe?

Es tut mir leid, aber du hast keine Ahnung. Ich weiß nicht, wer das Gerücht mal in die Welt gesetzt hat, dass alles zusammen auf Null sein muss.

Es ist IMMER Null, auch wenn eine Düse defekt bzw. wie in diesem Fall undicht ist. Die Düse die mehr nachregeln muss, weil sie undicht ist, bekommt nicht mehr Kraftstoff vom Tank geliefert, sondern es steht den anderen drei Düsen weniger Kraftstoff zur Verfügung, weil es denen abgezogen wird.

Also für dich als "Audi-Service-Spezialist" im Klartext:

Dass was die Düse, an der was faul ist, mehr pinkelt, pinkeln die anderen Düsen weniger.

es ist also egal:

-2, 0.5, 0.5, 1 = 0
3, -0.5, -0.5, -2=0
und selbst, wenn es möglich wäre:
100,-99,-0.5,-0.5=0

also es ist absolut immer so, das Null rauskommt, weil nur eine bestimmte Menge Kraftstoff zur Verfügung gestellt wird und diese wird immer durch 4 Düsen aufgeteilt.

Vielleicht ist die Tatsache für dich als "Rail-Spezialist" schwer zu verstehen, aber selbst wenn eine Düse im Wert nach irgendeiner Richtung (hoch oder runter) abhaut, so bringen die anderen drei Düsen den Wert immer wieder auf Null, versprochen!

Er muss also nicht weitersuchen, er soll seine Elemente ziehen und wird feststellen, dass die Elemente im Kopf eingearbeitet sind.
Die Tatsache dass zwei Werte eine Abweichung haben und beim Warmwerden (1 Minute Laufzeit) sich die Werte anpassen zeigt doch, dass eine thermische Auswirkung das Problem verändert/ behebt. Schließlich würde das Fahrzeug nach einer Minute Lauftzeit auch besser anspringen, weil die Dichtflächen auf Grund von Materialausdehnung dicht sind.

Du solltest das "Audi-Service"-Bild aus deinem Profil entfernen. Du hast keine Ahnung, deshalb solltest du den Audi Service nicht unnötig in den Dreck ziehen, auch wenn die manchmal schlechte Arbeit leisten.

Die Frage nach dem Motorkennbuchstaben erübrigt sich, ist entweder BKD oder AZV. Es ist auf alle Fälle ein 2.0 TDI mit 16 Ventilen. Willst du wissen, woher ich das weiss?

Die Elemente sind im Kopf eingearbeitet. Das sehe ich anhand von den Werten und anhand der Tatsache, dass Kaltstartprobleme vorhanden sind. Das kommt nur beim 16V TDI vor, weil der (leider) keine Kupferdichtung zw. Kopf und Element hat.

Habe auch das Problem pd elemente erneuert und immer noch ruckelt er im Stand, springt auch im kalten sowie im warmen Zustand schlecht an, kühlmittelverlust tritt auch auf ZK defekt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen