A3 2.0 TDI springt schlecht an

Audi A3 8PA Sportback

Hallo,
meine AUDI A3 2.0 TDI (BKD Motor) springt im Kaltstart schlecht an,erst war es nur ab und zu
nun ist es jeden Tag,selbst bei 25 Grad Aussentemp.
Im stand:leichtes ruckeln
Endgeschwindigkeit: war mal bei 230 km/h, nun nur noch 210 km/h(laut Tacho)
Ölverbrauch:kein
Wasserverbrauch:kein
Fehlerspeicher:keine Fehler
Liegt vom verbrauch so bei 6-7 Liter Land/Stadt.
Fahre nicht viel Autobahn.
Audi A3 TDI 2.0,2005,170PS ABT,123.000 km
http://www.youtube.com/watch?v=Qc1vwUTPA9w

Mfg Horst

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute !

Ich habe das Problem jetzt endlich lösen können. Es hat mich 40 Euro und ca 2 Stunden gekostet.
Das Problem war anscheinend die veraltete Software vom Motorsteuergerät. Ich bin zum Freundlichen mit dem Problem des Leerlaufruckelns gekommen und der hatte die Lösung mit einem Update parat. Die Software wurde aufgespielt , Steuergerät Online mit Ingolfstadt verbunden und dann aufgespielt. Was soll ich sagen, das Ruckeln ist um einiges besser geworden und kaum noch spürbar. Und das beste ist das jetzt mit einem Schlag das Kaltstartproblem weg ist ! Er springt an wie ein neuer und das ohne Rauchwolke. Kann ich nur jedem empfehlen. Die Leistung hat sich sogar etwas verbessert kann aber auch einbildung sein, aber auf jeden fall hat sich nichts verschlechtert. Kann das nur jeden empfehlen vor allem bevor PDs gewechselt werden oder ähnliches.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Und springt der jetzt besser an mit abgezogenen Sensor?

Zitat:

Original geschrieben von BiAtChFuFu


Und springt der jetzt besser an mit abgezogenen Sensor?

sorry kam bis jetzt noch nicht dazu, erst vermutlich am Wochenende.

aber mir ist aufgefallen dass wenn es unter 5C hat und er dann die vorglühlampe ausgeht, er sofort anspringt (war leider erst einmal der fall, so dass ich es nicht erneut probieren konnte)

Zitat:

Original geschrieben von BiAtChFuFu


Und springt der jetzt besser an mit abgezogenen Sensor?

den g62 temp sensor wollte ich gestern abstecken, anstelle dass ich nur den stecker abbekam, hatte ich plötzlich den ganzen sensor draussen und das kühlmittel kam mir rausgeflossen. habs dann natürlich gleich wieder reingemacht.... statt max hab ich nun min kühlflüssigkeit aber dicht scheints wieder zu sein.

folglich kann ich nicht bestätigen obs daran liegt.

Zitat:

Original geschrieben von stefan153



Zitat:

Original geschrieben von BiAtChFuFu


Und springt der jetzt besser an mit abgezogenen Sensor?
den g62 temp sensor wollte ich gestern abstecken, anstelle dass ich nur den stecker abbekam, hatte ich plötzlich den ganzen sensor draussen und das kühlmittel kam mir rausgeflossen. habs dann natürlich gleich wieder reingemacht.... statt max hab ich nun min kühlflüssigkeit aber dicht scheints wieder zu sein.

folglich kann ich nicht bestätigen obs daran liegt.

Sorry kumpel wollte nicht das dein Auto im Kühlwasser absäuft aber normal ist das doch nicht oder ? ich würde ihn gleich auch verdacht tauschen das kostet ein appel und en ei das ding.

Ich habe die letzten wochen auch getüftelt und habe folgende ergebnisse vorzuweisen.
Bitte nicht hauen.... ;-)

Ein freund von mir sagte vor ca 3 wochen: " hast denn dein AGR ventil etwa noch drann ??? kein wunder..." anfangs war ich skeptisch weil ich mir dachte das muss ja zu was gut sein. aber er hörte sich recht überzeugend an und hat ja das gleiche modell und seit 100000km das Agr stillgelegt. Ok hab das dann testweise den unterdruckschlauch von ventil abgezogen und abgedichtet. die erste probefahrt brachte zunächste keine spürbaren verbesserungen mötorruckeln war erst noch genauso. aber dann wurde das ruckeln immer weniger bis es jetzt fast nicht mehr spürbar ist und auch das startverhalten ist besser geworden jetzt kommt er entweder sofort oder der anlasser dreht nur noch ein zwei mal durch. bin schonmal begeistert muss mir nur noch ne eleganter lösung einfallen lassen denn durch das abziehen des schlauchs kommt die gelbe abgaslampe im kombiinstrument.

müsst mal googlen und euch eure meinung bilden aber schein echt besser zu sein wenn der motor keine abgase mehr schlucken muss .... mfg Jan

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von freibergbernd



Zitat:

Original geschrieben von stefan153



den g62 temp sensor wollte ich gestern abstecken, anstelle dass ich nur den stecker abbekam, hatte ich plötzlich den ganzen sensor draussen und das kühlmittel kam mir rausgeflossen. habs dann natürlich gleich wieder reingemacht.... statt max hab ich nun min kühlflüssigkeit aber dicht scheints wieder zu sein.

folglich kann ich nicht bestätigen obs daran liegt.

Sorry kumpel wollte nicht das dein Auto im Kühlwasser absäuft aber normal ist das doch nicht oder ? ich würde ihn gleich auch verdacht tauschen das kostet ein appel und en ei das ding.

Ich habe die letzten wochen auch getüftelt und habe folgende ergebnisse vorzuweisen.
Bitte nicht hauen.... ;-)

Ein freund von mir sagte vor ca 3 wochen: " hast denn dein AGR ventil etwa noch drann ??? kein wunder..." anfangs war ich skeptisch weil ich mir dachte das muss ja zu was gut sein. aber er hörte sich recht überzeugend an und hat ja das gleiche modell und seit 100000km das Agr stillgelegt. Ok hab das dann testweise den unterdruckschlauch von ventil abgezogen und abgedichtet. die erste probefahrt brachte zunächste keine spürbaren verbesserungen mötorruckeln war erst noch genauso. aber dann wurde das ruckeln immer weniger bis es jetzt fast nicht mehr spürbar ist und auch das startverhalten ist besser geworden jetzt kommt er entweder sofort oder der anlasser dreht nur noch ein zwei mal durch. bin schonmal begeistert muss mir nur noch ne eleganter lösung einfallen lassen denn durch das abziehen des schlauchs kommt die gelbe abgaslampe im kombiinstrument.

müsst mal googlen und euch eure meinung bilden aber schein echt besser zu sein wenn der motor keine abgase mehr schlucken muss .... mfg Jan

interessant, halt uns auf dem laufenden 😉

So Hallo Leute,

Da meiner Warmstart probleme hat, habe ich gerade den Stecker vom G62 Sensor abgemacht.... und siehe da, er Springt an wie eine 1 !!! Stecker wieder drauf und schon springt er wieder sehr bescheiden an ( 3 - 4 Umdrehungen bis er anspringt). Werde jetzt noch kurz zum Freundlichen fahren und mir einen neuen Sensor holen....

Seit ich den Stecker abgemacht habe leuchtet bei mir im Kombi die Motorwarnleuchte.... Muss ich evtl. den Fehlerspeicher löschen lassen ??

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Sonix189


So Hallo Leute,

Da meiner Warmstart probleme hat, habe ich gerade den Stecker vom G62 Sensor abgemacht.... und siehe da, er Springt an wie eine 1 !!! Stecker wieder drauf und schon springt er wieder sehr bescheiden an ( 3 - 4 Umdrehungen bis er anspringt). Werde jetzt noch kurz zum Freundlichen fahren und mir einen neuen Sensor holen....

Seit ich den Stecker abgemacht habe leuchtet bei mir im Kombi die Motorwarnleuchte.... Muss ich evtl. den Fehlerspeicher löschen lassen ??

Gruß

ja der muss gelöscht werden Dein Fehlerspeicher...

Soooo....

War beim Freundlichen und hab mir einen neuen G62 Sensor geholt....
Gleich eingebaut und getestet.... Leider ohne Erfolg... Springt genauso bescheiden an wie mit dem alten Sensor.....Hab dann nochmal NUR den Stecker gezogen vom Sensor, dann springt er wieder einwandfrei an !
Also kann ich ja mal die Batterie, Massepunkte usw. ausschließen für die schlechten Warmstart Probleme....
Aber warum springt er mit gezogenem Stecker so gut an ???

Gruß

Moin Sonix. Klingt bei dir so als würde dein Motor nicht genug einspritzen /verdichten. Sensor abstecken heißt für den motor -40 Grad also volle ladung diesel in den Brennraum ;-) Genau kann ich dir das leider nicht sagen. Hab selber ein etwas anderes Problem. Bei mir ist das Starten Außentemperaturabhängig. Deswegen habe ich Gestern den Kühlmittelsensor gewechselt und seither keine Probleme aber ist halte nur ein Tag wo ichs berichten kann ;-) also werde weiter infos geben. Un siehe da seither funktioniert die Vorglühanlage immer und nicht nur ab und zu 🙄

Agr kühler habe ich auch komplett vom Kühlwasser
Abgeklemmt und stillgelegt 😉 .. Bis jetzt funktionierts
Ganz gut , aber Kühlmittel verliert er immernoch etwas ;( .
Fehler Speicher wird dir sagen agr Durchlass zu gering.
Das löschen kannst Du dir sparen . Er kommt wieder 🙂

Zitat:

Original geschrieben von marv bkd


Agr kühler habe ich auch komplett vom Kühlwasser
Abgeklemmt und stillgelegt 😉 .. Bis jetzt funktionierts
Ganz gut , aber Kühlmittel verliert er immernoch etwas ;( .
Fehler Speicher wird dir sagen agr Durchlass zu gering.
Das löschen kannst Du dir sparen . Er kommt wieder 🙂

Ich habe ihn Testweise wieder angeschlossen und bemerkte das die lampe nach paar kilometern wieder ausging. Die elegantere Lösung ist die, einfach das Rückführungsrohr am Ventil abzudichten mit ner Metallplatte das sollte die Meldung verhindern. Hast denn noch Start

probleme ? Wenn nicht würde ich mir keine sorgen machen vielleicht ein kleines Leck. Gibt einen Zusatz was unter Schwarzlicht leuchtet dann ist die Fehlersuche Easy 😉 einfach reinkippen , laufen lassen und auf fehlersuche mit dem lämpchen gehen

Fahre seit ca. 10.000 km mit einer
Abgeklemmten agr( metallplattchen zwischen
Verbindungsrohr und Anschuss ansaugtrakt)
.. Alleine schon
aus dem Grund das er keine verbrannten
Abgase wieder vorn rein kommen.
Fahre zu dem seit 10.000 einen neuen
Turbolader und der alte sah wirklich nicht
Schön aus bzw war komplett zugerußt.
Somit war die Vtg-Verstellung Nicht mehr
Gängig gewesen .

Ausserdem ist das ansprechberhalten spontaner und
Mein kraftstoff Verbrauch ist etwas gesunken 😉
Agr braucht kein Mensch...😉

Zum Stadtverhalten kann ich noch nicht sagen
Weil ich seit gestern den kühler erst vom
Kuhlkreislauf abgeklemmt habe ..

StartVerhalten nur auf Grund der platte
hatte sich bei mir nicht geändert ..
Schlecht wie zuvor .

Mein denken war das der agr kühler Vllt
undicht ist und Wasser das Verbindungs
Rohr runter läuft in Richtung krümmer Turbo
Und dann bis rein in den Zylinder.. Ich denke
in einer Woche weis ich 100 % ig ob es der
Kühler ist oder der Zylinderkopf der defekt ist .

Zitat:

Original geschrieben von marv bkd


StartVerhalten nur auf Grund der platte
hatte sich bei mir nicht geändert ..
Schlecht wie zuvor .

Mein denken war das der agr kühler Vllt
undicht ist und Wasser das Verbindungs
Rohr runter läuft in Richtung krümmer Turbo
Und dann bis rein in den Zylinder.. Ich denke
in einer Woche weis ich 100 % ig ob es der
Kühler ist oder der Zylinderkopf der defekt ist .

Drück dir die daumen das es nur der AGR kühler ist 🙂

Häng mich jetzt einfach mal mit hier rein, da ich bis vor wenigen Wochen das gleiche Problem hatte das der A3 meiner Freundin bei längere Standzeit (Stunden haben schon ausgereicht) sau schlecht angesprungen ist.

Da noch Gebrauchtwagengarantie drauf war/ist bin ich fast wöchentlich in der Werkstatt gewesen. In der ersten Werkstatt wurde von der Glühkerze bis hin zum Zylinderkopf alles gewechslet jedoch ohne erfolg in der zweiten Werkstatt wurde eine Woche lang in das auto angeblich hinein geschaut ohne erfolg.
Und in der dritten wurde der fehler nach wenigen Stunden nun endlich gefunden und zwar war das Rückschlagventil vom Krafstofffilter kaputt.
Bis jetzt Springt er einwandfrei an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen