A3 2.0 TDI springt schlecht an
Hallo,
meine AUDI A3 2.0 TDI (BKD Motor) springt im Kaltstart schlecht an,erst war es nur ab und zu
nun ist es jeden Tag,selbst bei 25 Grad Aussentemp.
Im stand:leichtes ruckeln
Endgeschwindigkeit: war mal bei 230 km/h, nun nur noch 210 km/h(laut Tacho)
Ölverbrauch:kein
Wasserverbrauch:kein
Fehlerspeicher:keine Fehler
Liegt vom verbrauch so bei 6-7 Liter Land/Stadt.
Fahre nicht viel Autobahn.
Audi A3 TDI 2.0,2005,170PS ABT,123.000 km
http://www.youtube.com/watch?v=Qc1vwUTPA9w
Mfg Horst
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute !
Ich habe das Problem jetzt endlich lösen können. Es hat mich 40 Euro und ca 2 Stunden gekostet.
Das Problem war anscheinend die veraltete Software vom Motorsteuergerät. Ich bin zum Freundlichen mit dem Problem des Leerlaufruckelns gekommen und der hatte die Lösung mit einem Update parat. Die Software wurde aufgespielt , Steuergerät Online mit Ingolfstadt verbunden und dann aufgespielt. Was soll ich sagen, das Ruckeln ist um einiges besser geworden und kaum noch spürbar. Und das beste ist das jetzt mit einem Schlag das Kaltstartproblem weg ist ! Er springt an wie ein neuer und das ohne Rauchwolke. Kann ich nur jedem empfehlen. Die Leistung hat sich sogar etwas verbessert kann aber auch einbildung sein, aber auf jeden fall hat sich nichts verschlechtert. Kann das nur jeden empfehlen vor allem bevor PDs gewechselt werden oder ähnliches.
80 Antworten
ich hab nun ca 800km mit nem reinigungsadditiv gefahren.
er springt m.m. nach minimal besser an als vorher, aber das kann auch einbildung sein. weg ists auf keinen fall.
wo sitzen denn die temperaturfühler?`ich hab gelesen dass man zum testen den fühler abziehen soll und falls er dann normal startet ist der fühler im eimer.
vielleicht weiß wer von euch welcher fühler gemeint ist und wo der sitzt.
Zitat:
Original geschrieben von BiAtChFuFu
Moin freibergbernd,das hört sich soweit interessant an, was du schilderst. Das mit dem Kühlmittelsensor werd ich mal morgen testen.
Würde der 🙂 dieses Problem auch so identifizieren können? Wird wahrscheinlich dann auf einen Tausch der PD Elemente hinauslaufen, wenns nicht der Kühlmittelsensor ist, oder?Schöne Grüße
Moin :-)
Na hat es was gebracht mit dem Sensor ? würde mich mal interessieren.
Der 🙂 kann das auch prüfen allerdings muss der da schon tiefer in den motor rein. heist der schwarze deckel wo der öleinfüllstutzen sitzt muss runtergeschraubt werden und dann kommt man an die düsen. leider sind diese PD elemente so teuer als wären sie aus Gold und mit rubinen besetzt sowie handgefertigt. weist wie die aussehen ? dann weist auch warum ich das so schreibe da ist nix dazu. bei audi kosten die 500 euro das stück aber es werden ja nie alle undicht sein , sehr unwarscheinlich 1 oder max 2 stück. wenn du sie im freien handel von bosch oder so kaufst so 200 - 300 neu. aber probier erstmal den sensor aus ;-)
Zitat:
Original geschrieben von stefan153
ich hab nun ca 800km mit nem reinigungsadditiv gefahren.
er springt m.m. nach minimal besser an als vorher, aber das kann auch einbildung sein. weg ists auf keinen fall.wo sitzen denn die temperaturfühler?`ich hab gelesen dass man zum testen den fühler abziehen soll und falls er dann normal startet ist der fühler im eimer.
vielleicht weiß wer von euch welcher fühler gemeint ist und wo der sitzt.
es gibt einige am auto aber der der für die zündmengeverhältnis kraftstoff verantwortlich ist ist der kühlmitteltemperatursensor. der sitzt beim 8p 2,0 tdi BKD rechts oben am zylinderkopf aber ziemlich weit unten. also motorabdeckung runter, luftfilterkasten aufschrauben , schlauch nach oben heben und am besten fixieren (so brauchst das nicht die kabel und schläuche vom LMM abmachen. und dann kannst von oben rangreifen und abziehen. am besten gleich wenn das auto über 8-9 stunden mindestens stand. dann luftfilterschlauch anschliesen , deckel drauf und mal starten ( Motorlampe sollte auch angehen aber die erlischt wenn du den stecker wieder ranmachst. probier mal bin gespannt :-)
Zitat:
Original geschrieben von freibergbernd
es gibt einige am auto aber der der für die zündmengeverhältnis kraftstoff verantwortlich ist ist der kühlmitteltemperatursensor. der sitzt beim 8p 2,0 tdi BKD rechts oben am zylinderkopf aber ziemlich weit unten. also motorabdeckung runter, luftfilterkasten aufschrauben , schlauch nach oben heben und am besten fixieren (so brauchst das nicht die kabel und schläuche vom LMM abmachen. und dann kannst von oben rangreifen und abziehen. am besten gleich wenn das auto über 8-9 stunden mindestens stand. dann luftfilterschlauch anschliesen , deckel drauf und mal starten ( Motorlampe sollte auch angehen aber die erlischt wenn du den stecker wieder ranmachst. probier mal bin gespannt :-)Zitat:
Original geschrieben von stefan153
ich hab nun ca 800km mit nem reinigungsadditiv gefahren.
er springt m.m. nach minimal besser an als vorher, aber das kann auch einbildung sein. weg ists auf keinen fall.wo sitzen denn die temperaturfühler?`ich hab gelesen dass man zum testen den fühler abziehen soll und falls er dann normal startet ist der fühler im eimer.
vielleicht weiß wer von euch welcher fühler gemeint ist und wo der sitzt.
Danke für deine Antwort. Ich weiß leider nicht, wie die aussehen (außer nach einer Bildersuche bei G**gle :-) Bin da nicht so fachkundig.
Hatte leider keine Zeit mehr gehabt den Fühler zu checken. Nach Aussage meines 🙂 war die Batterie einfach schon fertig. Nach Tausch der Batterie sprang er auch wieder gut an. Orgeln muss ich nicht mehr Eine Art Traktorgeräusch ist geblieben, wenn auch nur relativ kurz. Die Drehzahl springt auch nicht sofort auf die Leerlaufdrehzahl. Evtl. kündigt sich das ja so langsam an..... ?
Ähnliche Themen
Danke für deine Antwort. Ich weiß leider nicht, wie die aussehen (außer nach einer Bildersuche bei G**gle :-) Bin da nicht so fachkundig.
Hatte leider keine Zeit mehr gehabt den Fühler zu checken. Nach Aussage meines 🙂 war die Batterie einfach schon fertig. Nach Tausch der Batterie sprang er auch wieder gut an. Orgeln muss ich nicht mehr Eine Art Traktorgeräusch ist geblieben, wenn auch nur relativ kurz. Die Drehzahl springt auch nicht sofort auf die Leerlaufdrehzahl. Evtl. kündigt sich das ja so langsam an..... ?Du hast ja anscheinend gut glück gehabt :-) hattest die gleichen probleme wie der threadersteller , ja oder ? ich hab ja erst ne neue batterie viellicht ist die wieder hin... mhhh mal sehen aber an deiner stelle würde ich jetzt nichts mehr unternehmen erst mal abwarten. das der diesel nicht so perfekt wie ein benziner startet ist völlig normal
Zitat:
Du hast ja anscheinend gut glück gehabt :-) hattest die gleichen probleme wie der threadersteller , ja oder ? ich hab ja erst ne neue batterie viellicht ist die wieder hin... mhhh mal sehen aber an deiner stelle würde ich jetzt nichts mehr unternehmen erst mal abwarten. das der diesel nicht so perfekt wie ein benziner startet ist völlig normal
Ja der Start war genauso. Jetzt springt der WAgen dank neuer Batterie relativ zügig an. Dieses Traktor gerumpel macht mich noch etwas stutzig. Haben hier noch einen 1,9TDI der kommt sofort mit Schwung und ist dann sofort auf seiner Drehzahl so in etwa wie hier
http://www.youtube.com/watch?v=867gCV5kahAMeiner hört sich da noch eher so an wie bei Stefan (
http://www.youtube.com/watch?v=W0b32FL7sJE) .
Oder besser wie in diesem Clip zwischen sec 6 und 7
http://www.youtube.com/watch?v=R6GoqNb07PI&feature=relatedohne dem langen orgeln davor. Vielleicht kann mir einer sagen, was das genau sein könnte?
Ja der Start war genauso. Jetzt springt der WAgen dank neuer Batterie relativ zügig an. Dieses Traktor gerumpel macht mich noch etwas stutzig. Haben hier noch einen 1,9TDI der kommt sofort mit Schwung und ist dann sofort auf seiner Drehzahl so in etwa wie hier http://www.youtube.com/watch?v=867gCV5kahA
Meiner hört sich da noch eher so an wie bei Stefan (http://www.youtube.com/watch?v=W0b32FL7sJE ) .
Oder besser wie in diesem Clip zwischen sec 6 und 7 http://www.youtube.com/watch?v=R6GoqNb07PI&feature=related ohne dem langen orgeln davor. Vielleicht kann mir einer sagen, was das genau sein könnte?Nabend :-) meiner Hört sich genauso an und raucht auch so wie der von stefan bei nem kaltstart.
Dieses Traktorgeklacker würde mich eher sorgen hab ich zwar nicht aber das war auch bevor du ne neue batterie hattest stimmts ? wurde bei dir der zahnriemen schon gemacht oder ist der bald fällig bzw überfällig ? ist dieses gräusch abhängig von den außentemperaturen ? also im video waren es anscheinen minusgrade;-) ab zum freundlichen und mal checken lassen . wann verschwindet das geräusch ? erst bei 90 grad oder ist es nur die ersten 10 sekunden ? ursache kann sein das er in dieser phase nur auf 3 töpfen läuft oder es eine oder zwei glühkerzen erwischt hat aber dann sollte dieses geräusch nur bei unter 5 grad plus vorkommen mfg jan
Hallo, meiner springt Kalt sofort an ohne Probleme. Aber wenn er warm ist, also gefahren, kurz anner Tanke angehalten, dann wieder los, dann brauch er schon mal 2 bis 3 sekunden bis er kommt. Woran kann das liegen? Auch irgendnen Sensor?
Lg Christian
Zitat:
Original geschrieben von A3Razr
Hallo, meiner springt Kalt sofort an ohne Probleme. Aber wenn er warm ist, also gefahren, kurz anner Tanke angehalten, dann wieder los, dann brauch er schon mal 2 bis 3 sekunden bis er kommt. Woran kann das liegen? Auch irgendnen Sensor?Hi Christian solche Warmstartprobleme sind bekannt und rühren aber nicht von einem defekten Zylinderkopf oder sowas hier ein beispiel eines Kollegen:
hatte es bis vor kurzem auch die bekannten Warmstartprobleme.
Im kalten Zustand sprang er super an im warmen hat es ewig gedauert, 1-2 mal ist er auch erst beim zweiten Versuch angesprungen.
Bei mir war es die Batterie. Jetzt ne neue Batterie drin und seit nem Monat spring er super an, egal ob kalt oder warm.
Meine Vermuttung, bin aber kein Experte.
Die Batterie hat nicht genug Leistung gebracht und die Anlasser drehzahl war geringer wie sonst.
Im kalten Zustand war es kein Problem, da er mehr Kraftstoff bekommt, im warmen ist die Menge geringer und er musste Länger orgeln. Als dann aber die Aussentemperatur unter 5° C gefallen ist und die Glühkerzen noch mit angingen, hat dann die Batterie ganz den Dienst verweigert und der Anlasser drehte nur noch 2-3 mal ganz langsam und hat anschließend nur noch geklackert.
Daraufhin hab ich die Batterie getauscht. Seitem keine Probleme mehr, mal gucken ob es so bleibt.
So genau das gleiche haben auch andere geschrieben es ist also ein versuch wert die batterie überprüfen zu lassen und wenn es die nicht ist dann der anlasser, wenn es der auch nicht ist könnten es noch die massepunkte batterie zur karosserie sein oder massepunkte vom anlasser. flackert dein innenraumlicht denn stark beim anlassen des motors ?
Zitat:
Original geschrieben von freibergbernd
es gibt einige am auto aber der der für die zündmengeverhältnis kraftstoff verantwortlich ist ist der kühlmitteltemperatursensor. der sitzt beim 8p 2,0 tdi BKD rechts oben am zylinderkopf aber ziemlich weit unten. also motorabdeckung runter, luftfilterkasten aufschrauben , schlauch nach oben heben und am besten fixieren (so brauchst das nicht die kabel und schläuche vom LMM abmachen. und dann kannst von oben rangreifen und abziehen. am besten gleich wenn das auto über 8-9 stunden mindestens stand. dann luftfilterschlauch anschliesen , deckel drauf und mal starten ( Motorlampe sollte auch angehen aber die erlischt wenn du den stecker wieder ranmachst. probier mal bin gespannt :-)Zitat:
Original geschrieben von stefan153
ich hab nun ca 800km mit nem reinigungsadditiv gefahren.
er springt m.m. nach minimal besser an als vorher, aber das kann auch einbildung sein. weg ists auf keinen fall.wo sitzen denn die temperaturfühler?`ich hab gelesen dass man zum testen den fühler abziehen soll und falls er dann normal startet ist der fühler im eimer.
vielleicht weiß wer von euch welcher fühler gemeint ist und wo der sitzt.
danke werd ich mal am WE probieren und dann berichten!
anbei ein sehr guter link zum g62 sensor -> http://www.motor-talk.de/.../g62-foto1-i203823181.html
Zitat:
Original geschrieben von freibergbernd
Nabend :-) meiner Hört sich genauso an und raucht auch so wie der von stefan bei nem kaltstart.
Dieses Traktorgeklacker würde mich eher sorgen hab ich zwar nicht aber das war auch bevor du ne neue batterie hattest stimmts ? wurde bei dir der zahnriemen schon gemacht oder ist der bald fällig bzw überfällig ? ist dieses gräusch abhängig von den außentemperaturen ? also im video waren es anscheinen minusgrade;-) ab zum freundlichen und mal checken lassen . wann verschwindet das geräusch ? erst bei 90 grad oder ist es nur die ersten 10 sekunden ? ursache kann sein das er in dieser phase nur auf 3 töpfen läuft oder es eine oder zwei glühkerzen erwischt hat aber dann sollte dieses geräusch nur bei unter 5 grad plus vorkommen mfg jan
Moin :-)
Meiner raucht nicht beim Starten. Ja das hatte ich auch schon vor der neuen Batterie und auch nur relativ kurz wie in dem Video zwischen dem ich nenne es mal eigentlichen Starvorgang und dem Zustand wo der Motor läuft. Zahnriemen ist erst in 30t km fällig.
Das Problem ist nicht von der Außentemperatur abhängig. Bei >25 Grad springt der genauso an wie heut morgen bei <10 Grad
Zitat:
Original geschrieben von stefan153
danke werd ich mal am WE probieren und dann berichten!Zitat:
Original geschrieben von freibergbernd
es gibt einige am auto aber der der für die zündmengeverhältnis kraftstoff verantwortlich ist ist der kühlmitteltemperatursensor. der sitzt beim 8p 2,0 tdi BKD rechts oben am zylinderkopf aber ziemlich weit unten. also motorabdeckung runter, luftfilterkasten aufschrauben , schlauch nach oben heben und am besten fixieren (so brauchst das nicht die kabel und schläuche vom LMM abmachen. und dann kannst von oben rangreifen und abziehen. am besten gleich wenn das auto über 8-9 stunden mindestens stand. dann luftfilterschlauch anschliesen , deckel drauf und mal starten ( Motorlampe sollte auch angehen aber die erlischt wenn du den stecker wieder ranmachst. probier mal bin gespannt :-)
anbei ein sehr guter link zum g62 sensor -> http://www.motor-talk.de/.../g62-foto1-i203823181.html
Sehr gut recherchiert kann ich da nur sagen :-) dann hau mal rein. das teil sollte so für 8 euro zu haben sein. mfg Jan
Moin :-)
Meiner raucht nicht beim Starten. Ja das hatte ich auch schon vor der neuen Batterie und auch nur relativ kurz wie in dem Video zwischen dem ich nenne es mal eigentlichen Starvorgang und dem Zustand wo der Motor läuft. Zahnriemen ist erst in 30t km fällig.
Das Problem ist nicht von der Außentemperatur abhängig. Bei >25 Grad springt der genauso an wie heut morgen bei <10 GradMoin :-)
also dann würde ich auf die kraftstoffversorgung tippen. Zündanlage hast ja keine 😁
Filter checken oder wechseln lassen klingt auch nach zündaussetzern ist also nicht genug zum verdichten da und wird nicht entzündet. Wenns das nicht ist musst mal zum :-) bin da mit meinem latein am ende. mfg Jan
Zitat:
Original geschrieben von freibergbernd
Moin :-)Meiner raucht nicht beim Starten. Ja das hatte ich auch schon vor der neuen Batterie und auch nur relativ kurz wie in dem Video zwischen dem ich nenne es mal eigentlichen Starvorgang und dem Zustand wo der Motor läuft. Zahnriemen ist erst in 30t km fällig.
Das Problem ist nicht von der Außentemperatur abhängig. Bei >25 Grad springt der genauso an wie heut morgen bei <10 Grad
[/quoteMoin :-)
also dann würde ich auf die kraftstoffversorgung tippen. Zündanlage hast ja keine 😁
Filter checken oder wechseln lassen klingt auch nach zündaussetzern ist also nicht genug zum verdichten da und wird nicht entzündet. Wenns das nicht ist musst mal zum :-) bin da mit meinem latein am ende. mfg Jan
mir kommt eher vor dass er schlecher anspringt wenns wärmer ist.
die kühleren herbstnächte scheinen meinem startvorgang zuträglich zu sein, wenn ich in der garage stehe springt er schlechter an als draussen.
heute morgen eher schlecht nach ca 3 sek. angesprungen, standzeit 3 tage in der garage.
die standzeit ob 12 oder 72h ist bei mir übrigends total egal, ist immer gleich vom startverhalten.
übrigns möchte ich heute abend den temperatursensor abklemmen, morgen früh dann starten und werde dann berichten obs was geholfen hat!
mir kommt eher vor dass er schlecher anspringt wenns wärmer ist.
die kühleren herbstnächte scheinen meinem startvorgang zuträglich zu sein, wenn ich in der garage stehe springt er schlechter an als draussen.
heute morgen eher schlecht nach ca 3 sek. angesprungen, standzeit 3 tage in der garage.
die standzeit ob 12 oder 72h ist bei mir übrigends total egal, ist immer gleich vom startverhalten.
übrigns möchte ich heute abend den temperatursensor abklemmen, morgen früh dann starten und werde dann berichten obs was geholfen hat!Moin stefan, bei mir ist es genau das selbe problem. wenn es draußen unter 12 grad ist ( bei dem sommer keine seltenheit) und der motor halt auch kalt und stand die nacht springt er quasi immer super an. aber ist es wirklich mal über 12 grad oder sogar mal 30 grad (selten) dann eiert er auch mal 5 sec oder so rum. hab das jetzt halt schon länger beobachtet. Der Kraftstofffilter sollte es auch sein (Audi Werkstatt) weis nicht ist einfach zu billig das es das ist. da müsste er ja zu wenig sprit bekommen als anscheinend zu viel und da müsste der bissel rußen. ich werde den trotzdem mal wechseln nichts unversucht lassen :-)