A3 2.0 TDI springt schlecht an

Audi A3 8PA Sportback

Hallo,
meine AUDI A3 2.0 TDI (BKD Motor) springt im Kaltstart schlecht an,erst war es nur ab und zu
nun ist es jeden Tag,selbst bei 25 Grad Aussentemp.
Im stand:leichtes ruckeln
Endgeschwindigkeit: war mal bei 230 km/h, nun nur noch 210 km/h(laut Tacho)
Ölverbrauch:kein
Wasserverbrauch:kein
Fehlerspeicher:keine Fehler
Liegt vom verbrauch so bei 6-7 Liter Land/Stadt.
Fahre nicht viel Autobahn.
Audi A3 TDI 2.0,2005,170PS ABT,123.000 km
http://www.youtube.com/watch?v=Qc1vwUTPA9w

Mfg Horst

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute !

Ich habe das Problem jetzt endlich lösen können. Es hat mich 40 Euro und ca 2 Stunden gekostet.
Das Problem war anscheinend die veraltete Software vom Motorsteuergerät. Ich bin zum Freundlichen mit dem Problem des Leerlaufruckelns gekommen und der hatte die Lösung mit einem Update parat. Die Software wurde aufgespielt , Steuergerät Online mit Ingolfstadt verbunden und dann aufgespielt. Was soll ich sagen, das Ruckeln ist um einiges besser geworden und kaum noch spürbar. Und das beste ist das jetzt mit einem Schlag das Kaltstartproblem weg ist ! Er springt an wie ein neuer und das ohne Rauchwolke. Kann ich nur jedem empfehlen. Die Leistung hat sich sogar etwas verbessert kann aber auch einbildung sein, aber auf jeden fall hat sich nichts verschlechtert. Kann das nur jeden empfehlen vor allem bevor PDs gewechselt werden oder ähnliches.

80 weitere Antworten
80 Antworten

@stefan 123
in deinem video springt das auto doch wesentlich schlechter an als beim threadersteller.
mein bkd startet seit kilometer null genauso wie der tdi des threaderstellers.
auffällig ist dieses rucken kurz nach dem start(bei sekunde 8).
das macht meiner auch seit wir ihn bei audi abgeholt hatten,ansonsten hat er 120tkm ohne probleme abgespult und braucht kein wasser und sehr sehr wenig öl zwischen den serviceintervallen.
wie schaut denn der kraftstofffilter aus?
mfg

Zitat:

Original geschrieben von GTInjection


@stefan 123
in deinem video springt das auto doch wesentlich schlechter an als beim threadersteller.
mein bkd startet seit kilometer null genauso wie der tdi des threaderstellers.
auffällig ist dieses rucken kurz nach dem start(bei sekunde 8).
das macht meiner auch seit wir ihn bei audi abgeholt hatten,ansonsten hat er 120tkm ohne probleme abgespult und braucht kein wasser und sehr sehr wenig öl zwischen den serviceintervallen.
wie schaut denn der kraftstofffilter aus?
mfg

das auto startet mal so, mal so, total unterschiedlcih, heute hats eher länger gedauert!

beim threadhersteller startet er ja nicht gerade toll, dass deiner seit kilometer 0 so startet wär ja schlimm!

meiner startete früher ganz normal, schlüssel rumdrehen und rannte!

wo ist denn der kraftstofffilter? ist das der mit dem silbernen deckel und den 4 abgehenden schläuchen (im motorraum eher links vorne)

ja das ist der filter.
mein auto springt eigentlich super an,egal ob kalt oder warm.lediglich dieses komische ruckeln(im video des threaderstellers bei sekunde 8)hat er schon immer gemacht,stört aber nicht weiter.
mfg

Zitat:

Original geschrieben von GTInjection


ja das ist der filter.
mein auto springt eigentlich super an,egal ob kalt oder warm.lediglich dieses komische ruckeln(im video des threaderstellers bei sekunde 8)hat er schon immer gemacht,stört aber nicht weiter.
mfg

hatte ich noch nicht offen, wie soll der aussehen bzw. nicht aussehen? sind glaub ich torx schrauben?

edit: hab grad gelesen dass auch korrodierte Massepunkte probleme beim kaltstart verursachen können? jemand hat bei seinem gold 2.0 tdi die massepunkte von korrosion befreit und die sache war i.O.

das werd ich auf jedenfall mal probieren, das geht auch alleine und ist halt nur arbeit!

Ähnliche Themen

hallo,
könnten das auch die Düsen PD-Elemente sein???
Leitungssatz zu den PD-Elemente?

Zitat:

Original geschrieben von ggm1967


hallo,
könnten das auch die Düsen PD-Elemente sein???
Leitungssatz zu den PD-Elemente?

Also,

aus eigener - leidvoller - Erfahrung schließe ich mich dem Vorredner an:

Bei mir war's ein PD-Element am hinübernippeln (erst die 4. Werkstätte legte sich 100%ig darauf fest. Von sinnlosem Batterieputzen für 200 € bis Zylinderkopf-Austausch-Angebot iHv 4.500€ hatte ich alles dabei, was mir die Audi-Werkstätten angeboten haben).

LG CB

ich hab am freitag abend noch die ganzen masseverbindungen , längsträger und anlasser, mit drahtbürste und rostlöser gereinigt.
leider ohne erfolg. sprang am nächsten morgen auch nicht viel besser an.

Zitat:

Original geschrieben von mr.chris



Zitat:

Original geschrieben von ggm1967


hallo,
könnten das auch die Düsen PD-Elemente sein???
Leitungssatz zu den PD-Elemente?
Also,
aus eigener - leidvoller - Erfahrung schließe ich mich dem Vorredner an:

Bei mir war's ein PD-Element am hinübernippeln (erst die 4. Werkstätte legte sich 100%ig darauf fest. Von sinnlosem Batterieputzen für 200 € bis Zylinderkopf-Austausch-Angebot iHv 4.500€ hatte ich alles dabei, was mir die Audi-Werkstätten angeboten haben).

LG CB

was kostet sowas?

An Deiner Stelle würd ichs erstmal z.B. mit 'Super Diesel Additiv' probieren. Kostet ja nicht viel und vielleicht bringts was...

moin,
ich fahre nun Super Diesel Additiv seit 450 km,muss sagen hat sich um einiges verbessert,läuft schön ruhig und kommt mir vor als hätte ich mehr PS,Autobahn knap230 km/h.
das anspringen is auch um einiges besser.
Werde wohl mal die PD-Elemente neu abdichten.Und ins Ultraschalbad reinigen lassen.
Bei den BKD Motor wurden Bosch/und Siemens verbaut,weiss aber noch nicht welche ich habe.

Liqui Moly 5120 Super Diesel-Additiv 250 ml

Hallo zusammen,

mein Wagen hört sich beim Kaltstart ähnlich wie beim Threadersteller an. Meiner "rattert" nur nicht so lang.

Ich habe den 2,0 Tdi in der 170 PS Variante mit Motorkennbuchstaben BMN

Ich klinke mich hier mit ein, da ich sowohl dieses Problem habe als auch schon die Reinigung der PD Elemente machen lassen habe.

Seit der Reinigung hat der Wagen wieder mehr Power und erreicht auch seine oft bemängelte VMax wieder. Der Kaltstart ist allerdings schlechter geworden.

Auf was für ein Problem könnte das hindeuten?

mfg

Zitat:

Original geschrieben von ggm1967


moin,
ich fahre nun Super Diesel Additiv seit 450 km,muss sagen hat sich um einiges verbessert,läuft schön ruhig und kommt mir vor als hätte ich mehr PS,Autobahn knap230 km/h.
das anspringen is auch um einiges besser.
Werde wohl mal die PD-Elemente neu abdichten.Und ins Ultraschalbad reinigen lassen.
Bei den BKD Motor wurden Bosch/und Siemens verbaut,weiss aber noch nicht welche ich habe.

Liqui Moly 5120 Super Diesel-Additiv 250 ml

werd ich mir mal besorgen und beim nächsten volltanken reinkippen.

meiner ist nun 1 woche gestanden, sprang genau gleich an wie wenn er nur 1 nacht gestanden ist. dachte es wäre nach der standzeit schlimmer!

Zitat:

Original geschrieben von stefan153



Zitat:

Original geschrieben von ggm1967


moin,
ich fahre nun Super Diesel Additiv seit 450 km,muss sagen hat sich um einiges verbessert,läuft schön ruhig und kommt mir vor als hätte ich mehr PS,Autobahn knap230 km/h.
das anspringen is auch um einiges besser.
Werde wohl mal die PD-Elemente neu abdichten.Und ins Ultraschalbad reinigen lassen.
Bei den BKD Motor wurden Bosch/und Siemens verbaut,weiss aber noch nicht welche ich habe.

Liqui Moly 5120 Super Diesel-Additiv 250 ml

werd ich mir mal besorgen und beim nächsten volltanken reinkippen.

meiner ist nun 1 woche gestanden, sprang genau gleich an wie wenn er nur 1 nacht gestanden ist. dachte es wäre nach der standzeit schlimmer!

Alternativ dazu kann ich auch 7-10 Tankfüllungen mit Aral Ultimate empfehlen und damit ab und an den Motor bei Vollgas ein paar Minuten durchblasen, hat bei meinem gut funktioniert, wobei ich 'nur' das Problem von weißem, nach Öl stinkendem Ausstoss nach Kaltstart hatte.

Hallo leute habe eine frage zu dem dieselfilter!Vor einiger zeit hatte meine Frau fallsch getankt statt diesel BENZIN!Auto wurde aber nicht gestartet und danach vom Öamtc ausgepumpt!

Sollte ich da denn filter wechseln??kann er deswegen auch schlecht starten??

danke leute

Moin Roland, also das Benzin wird soweit gar nicht gekommen sein nach deiner beschreibung also das kannst dir sparen aber er kann durchaus mit schlechten anspringen und welligen beschleunigen zu tun haben. wenn du sowas hast ist es erstmal die beste alternative, vorallem billigste den zun wechseln. Jetzt aber mal ne frage zum theadersteller. Also meiner hat genau das selbe problem und habe auch keinen kw verlust usw. ich habe mal deinen rad befolgt und das additiv benutzt und wirklich es hat sich gebessert aber ganz weg isses eben nicht. den tipp eines mannes der sich da gut auskennt meinte das die PD elemente undicht sind und zwar nicht das er luft zieht oder so sondern das diesel langsam in die brennräume tropft bzw nur in einen zylinder und er dann sozusagen bissel absäuft bei starten demnach auch die rauchwolke wie bei mir nach dieselmief verdunsteter unverbrannter kraftstoff. An @Biatchfufu. das ist ein gutes beispiel dein kaltstart ist nach der reinigung schlechter geworden kann man sich gut vorstellen da diese reinigung diese undichtigkeit vergrößert hat und somit etwas mehr reinläuft.

habt ihr mal nach einer stunde das auto wieder gestartet also im warmen zustand ? springt sofort an ja... aber beobachtet mal eure drehzahlnadel. bei mir hab ich das ab und zu beobachtet das der messer auf 1200 umdrehungen gegangen ist und dann gleich wieder auf normal. kann sein das der höhere anteil diesel im zylinder sofort zündet aber eben mit mehr kraft durch die höhere menge. mhh und das mittel verbessert auch die zündfähigkeit was natürlich auch nur wie ein placebo wirken kann mal sehen wie lange es wirkt mal testen. habt ihr euren kühlmittelsensor mal testweise abgesteckt um zu probieren ob er dann sofort kommt auch wenn er kalt ist. dieser sensor kann auch manchmal bescheuerte werte liefern und zuviel diesel einspritzen. mfg jan

Moin freibergbernd,

das hört sich soweit interessant an, was du schilderst. Das mit dem Kühlmittelsensor werd ich mal morgen testen.
Würde der 🙂 dieses Problem auch so identifizieren können? Wird wahrscheinlich dann auf einen Tausch der PD Elemente hinauslaufen, wenns nicht der Kühlmittelsensor ist, oder?

Schöne Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen