A3 2.0 TDi gegen A3 2.0 FSi
Hi Leute,
ich werde definitiv in der 2 KW 2004 meinen A3 bestellen. Problem ist, ich werde immer unsicherer welcher Motor für mich der geeinete ist. Den 2.0 FSi habe ich gefahren. Der hat mich nicht umgehauen. Ich habe vorm Winter meinen Golf IV 1,8 T verkauft um mir den A3 2.0 im Frühjahr zu holen. Wenn man den Turbo gefahren hat, ist der FSi nicht gerade die vergleichbare Maschine. Einen Diesel habe ich noch nie besessen. Am liebsten wäre mir ein 2.0 FSi Turbo. Den gibts aber leider nicht bzw. wird es bis Januar nicht geben. Ich fahre max. 12.000 km im Jahr. Der TDi ist in der Anschaffung, Versicherung und auch in der KFZ-Steuer teurer. Nächste Woche habe ich auch eine Probefahrt mit dem TDi. Sorgen machen mir evtl. auch die Lautstärke des Diesel-Motors. Nach allem was ich bisher gelesen und gehört habe soll der TDi das Fun-Auto schlechthin sein. Könnt Ihr mir vielleicht mit Euren Erfahrungen helfen mir die Entscheidung etwas leichter zu machen ?????
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von LPG
Ich fahre gut 60.000 Km pro Jahr und habe bis vor 3 Jahren auch immer nur Diesel gehabt. Die waren mir dann einfach vom Unterhalt (Anschaffung, Steuern, höhere Versicherung, viel höhere Wartungskosten etc.) zu teuer. Untersuchungen verschiedener Autozeitschriften haben bestätigt, dass sich Diesel gegenüber dem Benziner erst ab 40.000 bis teilweise sogar 90.000 Km pro Jahr rechnen.
Wo hast du das denn her?Entweder hast du dich verlesen,oder die hatten keine Ahnung was die schreiben,ein Diesel lohnt sich je nach Fahrzeug bei etwa 15.000 Km im Jahr.Klar gibt es Autos,bei dem sich ein Diesel erst bei 30.000 oder mehr Km lohnt,das sind aber meist Kleinwagen,und damit fährt man eigentlich eh nicht so viel.Ab etwa 20.000 Km lohnt sich ein Diesel fast immer.
Hi,
Ich habe mich neulich mit einem FSI fahrer unterhalten( ich selber fahre den 2,0 TDI ) .
Der ist leicht entäuscht . Er hatte vorher einen 1,8ter und hoffte natürlich daß die 25 MehrPS auch mehr Fahrspaß bringen.
War aber nicht der Fall.
Außerdem gehen bei ihm bis zu 9,5 L durch, so viel habe ich bei meinem 1.8T nie gehabt. Bei vorsichtiger Fahrweise konnte man den mit knapp über 7 L fahren. Irgendwie kein Fortschritt.
Zum Wechsel von Benziner auf Diesel kann ich sagen , das es bei mir 2-3 Wochen gedauert hat bis ich die gleichen Fahrleistungen hatte.
Am Anfang will man immer wie gewohnt 2-3 Gänge herunterschalten und lossprinten . KLappt aber nicht . Weil man dann schon lange wieder aus dem Drehmomentmaximum draußen ist.
Braucht schon seine Zeit bis man begreift daß einfach im 5ten oder 6ten aufs Gas treten mehr bringt als Zurückschalten.
MFG Hydro
Beim ADAC wurde gerade dieser Tage ein Vergleich Diesel/Benziner gemacht - passend zu dieser Frage wurde der FSI gegen den TDI verglichen ... das Ergebnis ist bei A3 eindeutig:
Bereits ab 10.000 km Laufleistung / Jahr sind die Kosten gleich, bei jedem Kilometer mehr ist der TDI kostenmäßig überlegen (billiger).
Hier kann man das sich ansehen:
http://www.adac.de/images/8_52910.pdf
naja man muss mal die Relationen sehen, bei 15tkm im Jahr liegen grandiose 4% Unterschied zwischen FSI und TDI, wow. 100 Euro ausgeben aber dann bei 4 Euro sparen wollen. Bisserl lächerlich oder? Den A3 kauft man sich doch weil er einem gefällt und dann sollte man imho sich auch den Motor reinstecken der einem persönlich am besten gefällt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Snakel
Den A3 kauft man sich doch weil er einem gefällt und dann sollte man imho sich auch den Motor reinstecken der einem persönlich am besten gefällt.
Das stimmt,deshalb hab ich mir ja auch de 2.0 TDI geholt 😁
Du hast doch schon die richtige entscheidung getroffen in dem du den FSI probgefahren bist und den TDI Probefahren wirst. War der FSI den du Gefahren bist schon richtig eingefahren (ca. 2000-3000 km)? Meiner wurde nähmlich nach den besagten km schon merklich spritziger und kommt schon ganz gut aus den Socken mittlerweile;-).
An die 2.0 TDI fahrer:
Ist die "Laufruhe" des 2.0 TDI motors mit dem 1.9 TDI des A4 vergleichbar oder besser. Denn im 1.9TDI (1 Monat alt) meines Vaters schlafen mir immer die Beine ein weil der so vibriert und ich mir nicht vorstellen kann das das normal ist. Falls das doch normal ist, so lügt sich jeder TDI fahrer bezüglich der Laufkultur in die eigene Tasche.
Der 2.0 TDI läuft ne ganze Ecke ruhiger als der 1,9er.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Snakel
Den A3 kauft man sich doch weil er einem gefällt und dann sollte man imho sich auch den Motor reinstecken der einem persönlich am besten gefällt.
Genau das ist es. Man kann den FSI nicht mit dem TDI vergleichen...Denn es ist ein ganz anderes Fahren...
Ob es sich lohnt oder nicht spielt da meiner Meinung nach gar keine Rolle..es ist einfach was anderes.... (der Diesel fährt schöner :-) )
Also ich fahr den 2.0 FSI und bin damit sehr zufrieden! Das Auto hab ich nun optimal eingefahren und über die Beschleunigung und die Höchstgeschwindigkeit nicht beklagen! :-)
Man sollte sich wirklich den Motor kaufen, mit dem man am besten zurechtkommt. Ich fahr nicht gerne Diesel und deswegen habe ich mich für den Benziner entschieden!
MfG Tobi
Ich denke zunächst mal, daß es reine Geschmackssache ist, welchen Motor man kauft.
Für mich war der Diesel schon mal wegen der Kilometerleistung SEHR interessant, zudem ist der geringe Verbrauch ja auch dahingehend klasse, daß ich halt mit einer Tankfüllung garantiert ne ganze Ecke weiter komme, als jeder andere Benziner. Persönlich mag ich das gutmütige Brummen des Diesels sehr - bei A3 2.0 TDI kommt zudem die enorme Durchzugskraft hinzu, die ich nicht mehr missen möchte - in diesem Punkt macht das Auto einfach Spaß.
Die Laufkultur des Diesels ist naturgemäß etwas geringer, als die eines Benziners, gibt aber m.E. überhaupt keinen Anlass zur Klage. Im Innenraum ist das Fahrzeug nicht wirklich lauter, und draußen bin ich seltener, wenn ich fahre :-)
Ich verweise wieder auf folgenden Link:
Re: A3 2.0 TDi gegen A3 2.0 FSi
Zitat:
Original geschrieben von biglo
Hi Leute,
ich werde definitiv in der 2 KW 2004 meinen A3 bestellen. Problem ist, ich werde immer unsicherer welcher Motor für mich der geeinete ist. Den 2.0 FSi habe ich gefahren. Der hat mich nicht umgehauen. Ich habe vorm Winter meinen Golf IV 1,8 T verkauft um mir den A3 2.0 im Frühjahr zu holen. Wenn man den Turbo gefahren hat, ist der FSi nicht gerade die vergleichbare Maschine. Einen Diesel habe ich noch nie besessen. Am liebsten wäre mir ein 2.0 FSi Turbo. Den gibts aber leider nicht bzw. wird es bis Januar nicht geben. Ich fahre max. 12.000 km im Jahr. Der TDi ist in der Anschaffung, Versicherung und auch in der KFZ-Steuer teurer. Nächste Woche habe ich auch eine Probefahrt mit dem TDi. Sorgen machen mir evtl. auch die Lautstärke des Diesel-Motors. Nach allem was ich bisher gelesen und gehört habe soll der TDi das Fun-Auto schlechthin sein. Könnt Ihr mir vielleicht mit Euren Erfahrungen helfen mir die Entscheidung etwas leichter zu machen ?????
Hi biglo,
habe bis kurzen vor der selben schwierigen Entscheidung gestanden. Ganz klar der 2.OL Diesel ist ein Kraftpaket mit 320 Nm hat dieser sogar mehr Drehmoment als ein kleiner Porsche. In den Bergen , auf Beschleunigungsstreifen und beim Überholen hast Du Kraft und Elastizität ohne Ende. Der TDI ist sicherlich der leiseste Diesel seiner Klasse überhaupt und wird nur noch von 3.0L BMW Diesel geschlagen was Fahrgeräusch und Durchzug angeht.
Auf der Autobahn ab Tempo 120 weißt Du beim A3 garnicht mehr, dass da vorne eine Dieselherz schlägt.
Ich habe mich allerdings für den 2.0 L FSI entscheiden...
Warum? Ich wollte ein Auto zum Cruisen, dessen Motor ich nicht höre, völlig vibrationsarm im Standbetrieb und in der Kaltstartphase läuft. Auch ich wünsche mir die Turbomotoren zurück, doch darf man auch nicht vergessen, wie viel Sprit diese in Stadt stets verbraucht haben...
Auch Dieselruß ist für mich bei den TDIs ein Manko. Selbst neueste Audis werfen eine ganze ganze Menge davon hinten raus.
Letzlich mußt Du entscheiden, ob Du mit dem Geräuschpegel eines TDIs leben kannst oder nicht. In Deinem Fall würde ich die wirtschaftliche Betrachtungsweise hinten anstellen, obwohl der Diesel zunächst einmal billiger erscheint. Der Diesel wir demnächst auch teurer, die Versicherung und Wartung ist höher als beim Benziner.
Diesel kommt erst bei ca. 15.000 Km pro Jahr in die Gewinnzone.
Wenn der 2.0 TDI im Vergleich zum FSI laut ADAC schon bei 10.000 km völlig ebenbürdige Kosten verursacht, also gleich teuer ist, wird man schon ab jedem Kilometer mehr billiger - nicht erst ab 15.000 km (einfache Mathematik ...). Wenngleich ich persönlich diesen Part nur als EINEN Punkt - der nicht so wesentlich ist, ins Rennen und den Vergleich werfen würde.
Mach am besten wirklich mal eine Probefahrt (den FSI kennst Du ja schon) und überzeuge Dich selbst - alles andere ist pure Geschmackssache. Wirklich feststellbar lauter ist der Diesel nur im Stand und ganz langsamer Fahrweise. Man muß nicht erst 120 fahren, um das Fahrgeräusch nicht mehr vom Benziner unterscheiden zu können (wohlgemerkt in der Lautstärke - der Klang ist wohl anders, kerniger halt).
Und wenn Du die Probefahrt machst, achte mal besonders auf die Durchzugskraft (nicht nur aus dem Stand) - an jedem Berg und auch auf der Autobahn bei Beschleunigungen für Überholmanöver usw. ist man anderen Fahrzeugen haushoch überlegen (wenn einem das wichtig ist). Wer dann mit dem Dieselruß kommt, mag ein Stück weit recht haben - das ist aber nur ein Punkt - dank des wesentlich höheren Wirkungsgrades sind andere Abgasanteile viel niedriger als beim Benziner - mich ärgert es schon fast, daß ständig so getan wird, als könne man die Abgase, die beim Benziner hinten rauskommen gefahrlos inhalieren ...
Schon aus energieökonomischer Sicht müßte man mehr Diesel fahren - einfach festzustellen schon an der Reichweite vergleichbarer Fahrzeuge. So schafft man bei sparsamer Fahrweise mit dem TDI locker 1000 bis 1100 km (mit einer Tankfüllung) - selbst wenn man ihn "tritt" sind es bei meinem immer noch 850 bis 900 km.
Eine Anmerkung aber noch zu dem ADAC-Test: Hier ist natürlich zu beachten, dass eine Versicherungseinstufung von nur 50% angenommen wurde. Also sollte jeder für sich das Ganze nochmal persönlich nachrechnen.
Ich hatte auch Probefahrten mit dem 2.0 TDI und FSI und tendiere eher zum Diesel, aufgrund des wirklich fantastischen Durchzugs, da kommt der Benziner doch nicht ganz mit. hinzu kommt der Verbrauchsvorteil. Ist aber eine sehr schwere Entscheidung, da beide super sind! Daher kann auch ich nur sagen: Der persönliche Geschmack entscheidet!