A3 2.0 TDI 140ps oder 170ps???

Audi A3

Moin Leute...bin zu zeit krampfhaft auf der suche nach einem schnieken A3 sportback mit nem 2.0TDI.
natürlich hätte ich am liebsten den 170er das ding ist erstmal ein guten finden mit 170ps s-line und sportpaket plus usw.für nen guten preis.
da stoße ich bei den 140er öfter auf ergebnisse. :-/
meine frage nun....kann man evtl.auf die 30ps verzichten?
zieht der 140er auch gut durch usw?
evtl.chippen lassen?
Oder was sagt ihr so?

Beste Antwort im Thema

Also ich hatte zuerst einen A3 S-Line mit 140ps und musste mir nach einem Unfall (an dem ich nicht Schuld war) leider einen neuen Suchen. Mehr oder weniger durch Zufall gefiel mir ein A3 am besten, der 170ps hatte und kann beide jetzt gut vergleichen!
Das 140ps Modell war super! Fahrgefühl, Beschleunigung, alles toll! Als ich den hatte, habe ich jedenfalls nichts vermisst. Aber jetzt mit dem 170ps Modell merke ich einen RIESIGEN unterschied. In der Endgeschwindigkeit nehmen sie sich nix, aber in der Beschleunigung zieht die 170ps Version gefühlt um Welten besser!
Wenn ich du wäre, dann würde ich nicht gezielt nach bestimmten PS suchen, sondern das Modell nehmen, das dir von der Ausstattung, Optik usw am meisten zusagt.
Außerdem erkundige dich noch beim 140PS nach dem Zylinderkopf Problem und beim 170PS Modell nach den PD-Elementen 😉
Viel Erfolg bei der Suche! Der A3 ist ein tolles Auto 🙂

42 weitere Antworten
42 Antworten

nein kein miesmacher😉nur realist🙂

man sollte die punkte bedenken und wenn das dann ok für einen ist, dann kann man es ja immernoch machen.
aber die heile chiptuningwelt gibt es nicht mehr wie früher😉

bei dem km stand würde ich es sowieso nicht mehr machen lassen.

die hersteller rechnen mit einer durchschnittlichen lebenszeit von 11 jahren und 15000km pro jahr...danach ist ein autoleben rechnerisch vorbei und die ausfälle steigen (erkennst du auch schön an gewissen garantiebedingungen oder wechselintervallen von lebenslangen bauteilen wie zb partikelfilter).

ist keine panikmache, aber man sollte das wissen und beachten...dann wird auch alles gut😉

lg

ich kann Micha nur voll und ganz zustimmen🙂

Zitat:

Original geschrieben von micha225


nein kein miesmacher😉nur realist🙂

man sollte die punkte bedenken und wenn das dann ok für einen ist, dann kann man es ja immernoch machen.
aber die heile chiptuningwelt gibt es nicht mehr wie früher😉

bei dem km stand würde ich es sowieso nicht mehr machen lassen.

die hersteller rechnen mit einer durchschnittlichen lebenszeit von 11 jahren und 15000km pro jahr...danach ist ein autoleben rechnerisch vorbei und die ausfälle steigen (erkennst du auch schön an gewissen garantiebedingungen oder wechselintervallen von lebenslangen bauteilen wie zb partikelfilter).

ist keine panikmache, aber man sollte das wissen und beachten...dann wird auch alles gut😉

lg

Zitat:

das ist aber so nicht richtig😉

die kulanz gibt es nur so großzügig bei den piezo pd elementen...sprich die im 125kw tdi.
beim 103kw tdi werden normale magnetventil pd elemente verbaut und die haben keine übermäßigen probleme...
..........................................
jetzt ist da bild vollständig😉

Ich hab hab auch nie vom 140 PS TDI geredet. Sondern nur gesagt das ich das vom 170PSler sagen kann. Bzw. ich hab den 140er einfach nicht erwähnt.

Und das jegliche Kulanzanträge auf 0% gehen, wenn die wissen das gechipt wurde, dürfte wohl jedem klar sein. 😁

Aber ist ja alles geklärt und keiner weint. 😁😛

das diente nur nochmal der klarstellung...nur das es keine missverständnisse gibt und es nachher heißt du hast gesagt😉

aber jetzt ist alles gesagt und alles liegt auf dem tisch😉

lg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von micha225



Zitat:

Original geschrieben von Elmo1978


Danke dir, das ist doch mal beruhigend zu lesen 😉 Dass es auf die PD-Elemente Kulanz gibt, macht ja irgendwie auch Sinn, da die ja ein Motorleben lang halten sollten.
das ist aber so nicht richtig😉

die kulanz gibt es nur so großzügig bei den piezo pd elementen...sprich die im 125kw tdi.
beim 103kw tdi werden normale magnetventil pd elemente verbaut und die haben keine übermäßigen probleme...wen ndu jetzt deinen 103kw chipen läßt und dir die pd elemente kaputt gehen, kannst du dich nicht auf die kulanz der piezo pde verlassen da du die nicht hast und nach dem chipen ist die kulanz eh nicht mehr gegeben.

jetzt ist da bild vollständig😉

@OB69:
genau das ist das problem was ich oben ansprach.
der antriebsstrang ist beim a3 diesel auf max 350nm ausgelegt(plus minus streuung).

wenn du mehr auf den antriebsstrang gibst, fährst du auf material und bei 30nm über dem limit kann es auf dauer zu problemen mit dem zms, den wellen und dem dsg kommen.

bei meinem 103kw mit dsg waren nach 131000km die antriebswellen ausgeschlagen (serienleistung).
zu dem problem gibt es eine nette tpi worin das problem bekannt ist das die wellen zu schwach ausgelegt sind.
wenn das problem auftritt, wird auf die stärkere version umgerüstet...1800€ waren das inkl umbau der flansche am dsg.

kulanz=0% da es "normaler" verschleiß ist...trotz der tpi und einem alter von 4 jahren.
ich hatte dann kontakt mit audi und hatte über die autobild nachforschen lassen...beide wege ohne erfolg und mit der gleichen antwort.

im endeffekt hatte die garantie einen teil übernommen und für mich blieben noch 900€ über.

lg

Ist alles einleuchtend, aber wer fährt "immer" bei 380NM rum? Das macht nur ein Schwachkopf. In meinem Golf hatte ich 200 PS und 410NM, bin 40tkm draufgefahren ( Gesamtleistung war bei Verkauf 75tkm ) und hatte keine Probleme. Und wenn man bei 130tkm ne neue Welle braucht, wo ist das Problem? Neue rein und fertig.

Das der Verschleiß bei ner Mehrleistung höher ist steht außer Frage, aber kommt auch ganz auf die Fahrweise an.

gebe ich dir vollkommen recht...dauerhaft liegen die natürlich nicht an, aber je nach zustand der mechanik kann auch ein teilbelastung zerstörerische wirkung haben...beim beschleunigen, bergfahrten etc.

mit dem vcds kann man wunderbar auslesen welches drehmoment freigegeben ist...da war ich selbst erschrocken wieviel das ist.

aber darum geht es nicht wirklich, muss soll nur wissen das es keine großen margen nach oben mehr gibt wie zb am golf 4...dort ging es ohne probleme auch längerfristig.
die zeiten sind rum und das sollte man sich bewußt machen und die konsequenzen des chipens einkalkulieren.

durch das chipen altert der wagen weitaus schneller...gerade mit den materialauslegungen die heute aus kosten- und gewichtsgründen angeboten werden.

lg

Servus !

Als ich mir damals meinen 2.0 TDI 140 ps holte war ich erstmal geschockt wie die kleine nach vorne geht . Mir kam kein GTI hinterher , was mir schon kriminell vorkam . weil ja sowas nicht sein kan rein physikalisch . nach ein paar umbauten wie fahrwerk usw bin ich zu MTM gefahren , um eine Leistungsoptimierung vorzunehmen . Als erstes wollte ich erstmal auf den Prüfstand um den genauen unterschied zu sehen . Der kerl ist fast aus dem Auto gefallen , als er sah das die kleine schon 225 ps hat. Nach paar diskussionen unter den koleggen hoben sie die kleine hoch und mussten feststellen das ein anderer Turbolader verbaut ist . software stand war selbe tag wie herstellerdatum . alle plomben , alle schrauben sahen auch echt so aus , als ob sie von anfang an drin waren . Also wird " vermutet " das es ein Turbolader aus dem A6 3.0 TDI ist . wobei der motor wirklich anders aufgebaut war als man es gewöhnt ist . deswegen habe ich es erstmal sein gelassen mit dem "chipen" . wollte nicht alle Power-reserven ausschöpfen . und seid dem fahre ich mit 225 ps unter der haube , und habe jetzt schon 150.000 km und ganz erlich , letzte woche wurde radlager vorne links neu gemacht( was wahrscheinlich von den 19" felgen kommt und dem knallharten fahrwerk ) , und Batterie . Noch gaaar nix kaputt gewesen, und ich gehe nicht gerade sanft mit der kleinen um . Sie bekommt ziemlich oft eins in die fresse :-) .

Viele liebe Grüsse

dann setz mal bilder von dem turbo rein😉

lg

Wenn du wirklich welche sehen willst , mache ich ein paar . am samstag kriege ich neue Bremsscheiben ,beläge usw., da die dann eh auf der bühne sein wird , mach ich dir mal ein foto . ihn jetzt ausbauen kann ich aber nicht :-) , nur um ein foto zu machen .

Aber ich muss sagen , der Turbo sabbert ein bisschen ,das kommt davon das u.a Freundin auto nicht nachlaufen lässt . Deswegen lasst euer Auto immer nachlaufen . mindestens 10 sek. damit der turbo in ruhezustand kommt, dann läuft er nicht trocken !

lg ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Biba_520i


Servus !

Als ich mir damals meinen 2.0 TDI 140 ps holte war ich erstmal geschockt wie die kleine nach vorne geht . Mir kam kein GTI hinterher , was mir schon kriminell vorkam . weil ja sowas nicht sein kan rein physikalisch . nach ein paar umbauten wie fahrwerk usw bin ich zu MTM gefahren , um eine Leistungsoptimierung vorzunehmen . Als erstes wollte ich erstmal auf den Prüfstand um den genauen unterschied zu sehen . Der kerl ist fast aus dem Auto gefallen , als er sah das die kleine schon 225 ps hat. Nach paar diskussionen unter den koleggen hoben sie die kleine hoch und mussten feststellen das ein anderer Turbolader verbaut ist . software stand war selbe tag wie herstellerdatum . alle plomben , alle schrauben sahen auch echt so aus , als ob sie von anfang an drin waren . Also wird " vermutet " das es ein Turbolader aus dem A6 3.0 TDI ist . wobei der motor wirklich anders aufgebaut war als man es gewöhnt ist . deswegen habe ich es erstmal sein gelassen mit dem "chipen" . wollte nicht alle Power-reserven ausschöpfen . und seid dem fahre ich mit 225 ps unter der haube , und habe jetzt schon 150.000 km und ganz erlich , letzte woche wurde radlager vorne links neu gemacht( was wahrscheinlich von den 19" felgen kommt und dem knallharten fahrwerk ) , und Batterie . Noch gaaar nix kaputt gewesen, und ich gehe nicht gerade sanft mit der kleinen um . Sie bekommt ziemlich oft eins in die fresse :-) .

Viele liebe Grüsse

da klingt ja ganz schön kurios, wie kommt denn da ein Turbo aus einem A6 hinein zumal der gar nicht so ohne weiteres passen sollte.

Hast du den Wagen gebraucht gekauft?

Außerdem kann ich mir nicht vorstellen das nur ein anderer Turbo ohne Softwareanpassung solche Mehrleistung liefert.

fahre seit nun einer woche den 2.0 cr tdi mit 170 ps...und quattro!

kurz und knapp: die kombination taugt!!!

der motor ist wirklich klasse und verspricht selbst in der einfahrphase, aktuell bin ich bei ca 500km, ein riesiges potential!
und das in zwei richtungen, nämlich leistung und mehr als akzeptabler verbrauch!

in verbindung mit dem quattro macht der sportback schon richtig laune, wenngleich ich ihn natürlich noch nicht richtig "rannehmen" konnte!

aber spätestens nach der fahrt zum wörthersee am nächsten wochenende, wird er wissen, wer "herr der kurbelwelle" ist 😁

ich bin begeistert!

Du hast allen Grund zur Freude mit deinem 2.0 TDI quattro, ich fahr auch den mit 170 PS, seit gut einem Jahr (EZ 02/2011), hab nun bereits 29 tkm runter, hab immer wieder mit einem S3 geliebäugelt, RS3 wäre natürlich nochmals eine ganz andere Klasse, aber warum 3 oder 4 Liter Mehrverbrauch in Kauf nehmen müssen um dann und wann einmal die Mehrleistung zur Verfügung zu haben?!
Komm aus Österreich und hab zuletzt einmal auf der deutschen BAB dem quattro im Bereich 200 km/h+ auf den Zahn gefühlt, Vortrieb, Fahrwerk sind einfach top, Spritverbrauch dabei bei den heutigen Preisen "Balsam auf die Wunden", hab übers Jahr einen errechneten Verbrauch von knapp 6,3 l/100 km, bin einfach nur happy mit meinem quattro!
Übrigens, der 170-TDI reicht allemal aus, um einem 3er-BMW/320d (184 PS) oder einem Passat CC (dürfte ein stark motorisierter Benziner gewesen sein!) die Grenzen aufzuzeigen!
Viel Spaß weiterhin und allzeit gute Fahrt!
Gruß a32009

Hallo ,

Software Version ist von 5/2005 . das ist das herstellerdatum ab werk !! vllt wurde ja der turbolader zum motor optiemiert, dass weiss niemand . Was auch immer gemacht wurde , es ist auf jeden fall vor dem verkaufen passiert !!
Nach mehreren nachfragen beim vorbesitzer hat sich herausgestellt dass es ein älterer Zahnarzt war , der mir hoch und heilig versichert hat dass ER nix an dem wagen gemacht hat . Regelmässige Service-Werkstatt-Besuche wurden immer erledigt . Ja ich habe den wagen gebraucht ergattet :-) mit 70.000 km, kurz darauf war natürlich erstmal die kopfdichtung fällig, danach aber nix mehr gewesen .

Deine Antwort
Ähnliche Themen