A3 1.8 TFSI mit 6-G DSG
Meine Frau hat sich vor einigen Wochen einen Audi A3 geleistet. Letzte Woche bin ich diesesn Wagen dann mal auf längerer Strecke gefahren. Dabei ist mir aufgefallen, daß das Getriebe beim Anfahren sehr unangenehm ruckt. Das Getriebe kuppelt sehr hart ein. Auch habe ich Probleme bekommen als ich von einer steilen Auffahrt rückwärts ausfahren wollte. Der Wagen machte regelrecht einen Satz. Das Manöver gelang mir erst im dritten Anlauf mit etwas schmackes !!
Ich selbst fahre einen A4 3.0 TDI, davor waren 1 Audi und 1 x DB jeweils mit Automatik. Alle Fahrzeuge fahren bzw. fuhren samtweich an ohne daß ein Genickschutzmanschette notwendig war. Auch von der steilen Auffahrt konnte ich samtweich an- und ausfahren.
Unser Händler erklärte mir, daß dies weitgehends normal sei, vorallem durch die starke Maschine mit 160 PS. Zudem sollte das Fahrzeug ja nicht unbedingt von alleine Anfahren wenn man die Bremse loslässt, mit Dank an den US Markt. Das leuchtet mir allerdings nicht ganz ein. Mein A4 hat fast 240 PS und lässt sich sehr gefühlvoll anfahren und ruckt in keiner Weise. Die Vorgänger waren ebenfalls samtweich zu fahren.
Ist das Verhalten des Getriebes tatsächlich "normal" ? Ich glaube diesem Frieden nicht und warte darauf, daß irgendwann mal ein Stoßstange beim Ein- Ausparken zu Bruch geht. Was empfiehlt man mir was zu tun ist ? Das Auto hat gerademal runde 9.000km !!
Danke schon mal für gute Tips...
Willi
Beste Antwort im Thema
Du scheinst dich hier mehr und mehr als der große Guru aufzuspielen.
O.f:G. Grandlhuber
34 Antworten
Komm am 19.07. mal zu Oettinger, dann zeige ich dir mal wie man richtig mit DSG umgeht.
Vieleicht stimmt auch was mit der Mechatronik nicht.
@ Ferkel13
Vielen Dank für die Einladung. Bin gerne bereit mir den richtigen Umgang mit dem DSG zeigen zu lassen. Könnte ja sein, daß ich tatsächlich etwas falsch mache. Bin letztlich nicht Mr. Perfect ;-)) Bei dieser Gelegenheit kann du gerne mal das Fahrzeug fahren um selbst einen Eindruck zu gewinnen. 😉
Zwischenzeitlich bin ich von der Kompedenz des hiesigen Freundlichen nicht mehr ganz so überzeugt.
Liegt verm. daran, daß ich bei meinem A4 die Spur bemängelt habe und nach einer Probefahrt die Auskunft erhielt es liegt an der welligen Strasse. Habe dann gegen Bezahlung den A4 vermessen lassen wobei sich zeigte, daß ich recht hatte. Jetzt habe ich wieder das richtige Lenkgefühl ! Das Vertrauen ist daher etwas angekratzt.
Jetzt aber habe ich ein Problem. Am 19. und 26. geht es bei mir nicht, erst wieder im Aug. Fahrtzeit schätze ich so auf ca. 2,5 - 3 Std. Ich weiß nicht was du machst und ob ich von Deinem großzügigen Angebot an einem anderen Samstag Gebrauch machen darf ? Auch möchte ich dir den Sa. nicht vermiesen.
Würde dich gerne Kontaktieren. ..
Gib mir bi Deine Kontaktdaten per Mail: christpi (at) web.de
Danke vielmals,
Gruß aus dem Odenwald
Willi
PN ist unterwegs 😉
.
Willi,
nach allem was ich hier gelesen habe machst Du bestimmt nichts falsch !!
Jede Wette, es liegt ein technischer Fehler vor, ob nun an der Mechatronic
oder mechanisch, das kann ich aus der Distanz nicht beurteilen.
Sanftes Anfahren unter Ausnutzung der auch bei DSG vorhandenen
Kriechneigung MUSS möglich sein, und zwar auch im kalten Zustand.
Mein Rat: dem KD-Berater eine letzte Chance geben und andernfalls diesen
oder sogar die Werkstatt wechseln.
.
Ähnliche Themen
@ ferkel13 & the bruce
und alle anderen, welche sich hier freundlicher Weise zum Thema geäußert haben möchte ich schon mal danken für die Hilfestellung.
Holger, mein Gefühl ist ähnlicher Meinung, danke. Aber ich möchte trotzdem eine neutrale Meinung einer anderen Person einholen. Irren ist letztlich Menschlich !!
Andreas, werde versuchen den Termin am Samstag nach hinten zu verschieben und somit mein Kommen zu ermöglichen. Müsste aber spätestens um 14:30 wieder retour !!
?? Wie kommen wir in Kontakt wenn ich dort bin ??
Eine schöne Woche
Willi
@ Willi
Wenn du einen unrasierten 3 Tagebart mit Pferdeschwanz (oben hinten, nicht vorne unten) siehst, das bin ich. Ansonsten fragste einfach jemanden, die kennen mich alle 😉
Zitat:
Original geschrieben von Chir
Beim DSG ist es so, dass man nicht direkt nach dem man den Schalthebel auf D oder R gestellt hat aufs Gas steigen sollte, sondern erst eine Sekunde warten bis man merkt, dass er eingekuppelt hat...:-) Dann klappt es auch mit dem Ruckfreien Anfahren.LG
Dito 😉
@ Jogi77
Danke werde mal bewußt darauf achten und den Tip ausprobieren. 😉
Einen wunderschöne Woche
Willi
Hallo Presutti,
wie ist die Sache denn ausgegangen? Ich hoffe sehr du konntest eine zufriedenstellende Lösung finden!
Wer kann schon etwas vom (neuen) 7-Gang DSG im 1.8 TFSI berichten? Die SuFu bringt leider nix Aktuelles (bis Jän. 2008 zurück) ...
Vielen Dank!
Hallo zusammen,
also eine kurze Zusammenfassung der Vorgänge der letzten Monate.
Ich hatte den A3 wie empfohlen zum Audi Zentrum nach Neckarsulm gebracht, wo man 'ohne wenn und aber' meine Beschwerde aufnahm und die Getriebedaten auslas.
Audi schickte daraufhin ( Lz. ca. 4 Wo) eine neue Mechatronik, welche dann promt eingebaut wurde.
Hier meine Eindrücke bis heute:
Bis dato habe ich das Auto erst 3/4 mal selbst gefahren und konnte erfreut feststellen, dass die Kupplung im Vergleich zu früher, jetzt beim Anfahren bei jeder Betriebstemperatur relativ sanft einkuppelt. Der Unterschied zu früher ist deutlich und hat jetzt einen gewissen Komfortcharakter erreicht.
Letzte Woche konnte ich auch erstmals das "Anfahren am Berg" testen, was ja vorher massive Probleme bereitete.
Im Vergleich zum Wandlergetriebe meines A4/3.0 TDI greift beim A3/1.8 die Kupplung des GSG Getriebes erst nach Lösen der Fussbremse, was dazu führt, dass der Wagen etwas zurückrollt, bevor die Kupplung greift und und in den Kriechmodus wechselt. Dabei war kein Unterschied spürbar wie fest bzw. sanft ich vorher auf der Bremse stand. Die Kupplung greift definiv nicht, solange der Fuss auf der Bremse steht!
Man muss also zwingend in dieser Situation die Handbremse benützen, will man keine Beulen am Heckspoiler riskieren.
Das früher nur 2 - 3 mal aufgetretene "wilde Schalten" ist glücklicher Weise bis heute nicht mehr aufgetreten.
Die Schaltvorgänge zwischen den Gängen 3 - 6 waren und sind bei normaler Fahrweise auch weiterhin fast nicht spürbar.
Soweit mal meine Eindrücke....
Mein persönliches FAZIT soweit ist, daß ich das Wandlergetriebe nach wie vor dem GSG Getriebe vorziehe !
Die Paddels am Lenkrad sind sicherlich ein netter Feature und bieten einen gewissen Vorteil und Spassfaktor. Beim zentimetergenauen Rangieren in Parklücken jedoch, ist das Wandlergetriebe m. E. besser, da gefühlvoller einsetzbar weil über die Fußbremse steuerbar.
Soweit meine Resultate bis heute.
Schöne Grüße an Alle.
Willi+
Zitat:
Original geschrieben von Presutti
Meine Frau hat sich vor einigen Wochen einen Audi A3 geleistet. Letzte Woche bin ich diesesn Wagen dann mal auf längerer Strecke gefahren. Dabei ist mir aufgefallen, daß das Getriebe beim Anfahren sehr unangenehm ruckt. Das Getriebe kuppelt sehr hart ein. Auch habe ich Probleme bekommen als ich von einer steilen Auffahrt rückwärts ausfahren wollte. Der Wagen machte regelrecht einen Satz. Das Manöver gelang mir erst im dritten Anlauf mit etwas schmackes !!
Ich selbst fahre einen A4 3.0 TDI, davor waren 1 Audi und 1 x DB jeweils mit Automatik. Alle Fahrzeuge fahren bzw. fuhren samtweich an ohne daß ein Genickschutzmanschette notwendig war. Auch von der steilen Auffahrt konnte ich samtweich an- und ausfahren.
Unser Händler erklärte mir, daß dies weitgehends normal sei, vorallem durch die starke Maschine mit 160 PS. Zudem sollte das Fahrzeug ja nicht unbedingt von alleine Anfahren wenn man die Bremse loslässt, mit Dank an den US Markt. Das leuchtet mir allerdings nicht ganz ein. Mein A4 hat fast 240 PS und lässt sich sehr gefühlvoll anfahren und ruckt in keiner Weise. Die Vorgänger waren ebenfalls samtweich zu fahren.
Ist das Verhalten des Getriebes tatsächlich "normal" ? Ich glaube diesem Frieden nicht und warte darauf, daß irgendwann mal ein Stoßstange beim Ein- Ausparken zu Bruch geht. Was empfiehlt man mir was zu tun ist ? Das Auto hat gerademal runde 9.000km !!
Danke schon mal für gute Tips...
Willi
Hallo,
Ich hatte genau dieses Problem.
Beim Anfahren hat das DSG nur so die Gänge reingeknallt als würde es gar keine Kupplung geben.
(nur in den ersten und im Rückwärtsgang) Und das schon nach 500km.
Ich kannte ein Automatikgetriebe nur aus einem Mercedes, und dieser starten immer sanfter als sanft. Egal ob 230 oder 515 PS im SL55
Mein Fahrzeug war ganz neu.
Am Anfang habe ich auch in diesem Forum gelesen, beschrieben wurde dieses Problem als normal.
Es ist alles andere als normal. Auch wenn nicht jeder DSG Fahrer dieses Problem kennt. Es besteht.
Wende dich an deinen Händler.
Als ich dies damals umsetzte, wollte der :-) eine runde um den Block fahren.
Er legte zum ausparken den Rückwärtsgang ein.
Siehe da, schon wieder dieser Schlag.
Der :-) wusste sofort bescheid und sagte mir, das ein Sensor im DSG defekt sei.
2 Tage hatte ich damals den Wagen abgegeben.
Bis heute fährt mein Audi an wie er es auch sollte, ganz ohne Schlag in den Rücken.
Zitat:
Original geschrieben von Presutti
Letzte Woche konnte ich auch erstmals das "Anfahren am Berg" testen, was ja vorher massive Probleme bereitete.
Im Vergleich zum Wandlergetriebe meines A4/3.0 TDI greift beim A3/1.8 die Kupplung des GSG Getriebes erst nach Lösen der Fussbremse, was dazu führt, dass der Wagen etwas zurückrollt, bevor die Kupplung greift und und in den Kriechmodus wechselt.
Das Problem ist, dass sich das Audi bei A3 als Extra bezahlen lässt 😉 Da wird dann allerdings der Bremsdruck länger aufrecht erhalten nach langem Standbremsen, da dürfte auch das DSG genügend Spielraum zum einkuppeln haben.
soweit ich weiß ist beim FL mit DSG die Berganfahrhilfe serienmäßig verbaut! Daher dürfte auch kein zurückrollen mehr da sein?!
Zitat:
Original geschrieben von General 1986
soweit ich weiß ist beim FL mit DSG die Berganfahrhilfe serienmäßig verbaut! Daher dürfte auch kein zurückrollen mehr da sein?!
Danke, werde mich mal schlau machen. Hätte mir aber doch auffallen müssen, falls diese Hilfe mit an Bord ist ???
Beste Grüße
Willi+