A3 1,6l Benziner Kaufempfehlung
Hallo.
Mit der Suche bin ich leider nur auf Diesel oder Neuwagen gestoßen.
Ich möchte meiner Frau einen gebrauchten A3 kaufen (bisher A6).
Fahrleistung nur ca. 5.000 km im Jahr.
Habe ein Angebot für einen A3, Zweitürer, EZ 10/2006, 60 Tkm, vom Händler für 13.000€.
Schwarz metallic, 6 Airbag, ESP, 16" Alu, das übliche halt. Innen und außen sieht er gut aus.
Habt ihr Tipps?
Worauf muß ich achten? Ist ein 2004er oder 2005er vielleicht vom Preis-Leistungs-Verhältnis besser?
Über Tipps würde ich mich sehr freuen.
Danke!
Adrian
Beste Antwort im Thema
Wem der Verbrauch (der beim 1.4er wenn überhaupt bei 0.5L WENIGER liegt) egal ist, sollte wenn er WERT auf Haltbarkeit legt lieber den 1.6er nehmen.
IN der Stadt brauchen BEIDE Motoren fast das gleiche.
Der 1.6er ist auch nicht langsam - und im VAG Konzern mit eines der BESTEN und HALTBARSTEN Motoren!
Ähnliche Themen
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Was für ein Quatsch... 3.2 FSI im A3 ... wo gibt's den? Und dann mal her mit den ganzen Threads zu kaputten Steuerketten beim 1.6 FSI. Auch Unfug.Zitat:
Original geschrieben von tm1366
Ich den Kauf eines 1.6FSI wieder abgesagt, weil Ich der Schrottsteuerkette die der hat nicht allzuviel zutraue. Ansonsten wäre der 1.6FSI die bessere Wahl... nur die Reperaturkosten sind heftig, wenn sich die Kette längt. Wenn Audi zu dämlich ist einen funktionsfähigen Kettentrieb zu konstruieren können Sie mal im Daimler Museum vorbeischauen, die bekommen das schon seit Jahrzehnten hin und die halten ein Autoleben lang! Zur Not können die Versager von Audi ja in ihre aufgepeppten Designergefährte mit 3.2 Liter FSI Motoren alte Steuerketten vom 190er Mercedes verbauen xDMal eine Info für den Steuerketten-Hypochonder: bis jetzt ist ein (!) einzelner A3 3.2 VR6 MPI mit gerissener Steuerkette bekannt geworden. Und da war es auch nur eine Aussage vom Vorbesitzer des Motors, dass die Kette getauscht wurde, also auch nichts aus erster Hand.
Wenn du einen 190er Taxi willst: kauf' es! Aber wundere dich dann nicht, wenn da bei hohen Laufleistungen etwas rasselt. Es könnte ja sein, dass Mechanik wirklich über die Lebensdauer verschleißt.
Ich hab ja auch nicht gesagt dass der A3 einen 3,2FSI hat. Kann meinetwegen auch im A4,5,6 odere was auch immer sein...
Achja mein 13 Jahre alter Mercedes mit 260tkm hatte auch ne Steuerkette und nie gerasselt, oder sonst ein Problem mit der Steuerkette. Die FSI Schrottmühlen fangen da ja schon bei 30tkm an. Mittlerweile hats dieser Schrottmotor ja schon ins Fernsehen geschafft, hier kursiert irgendwo ein Link zu einem TV Bericht dazu.
Zitat:
Original geschrieben von tm1366
Achja mein 13 Jahre alter Mercedes mit 260tkm hatte auch ne Steuerkette und nie gerasselt, oder sonst ein Problem mit der Steuerkette.
Für den gibt es auch keine flexible Wartungsintervallverlängerung wie für den A3 8P, die bequem für die Kunden ist, aber in der Praxis auch Probleme erzeugt.
Zitat:
Original geschrieben von tm1366
Die FSI Schrottmühlen fangen da ja schon bei 30tkm an.
FSI-Schrottmühlen ... diese Motoren sind solche "Schrottmühlen", dass der 1.4 TFSI/TSI gerade wieder den Gesamtsieg der "Engine of The Year"-Auszeichnung der Kfz-Motorfachwelt eingefahren hat. Der 2.0 TFSI/TSI ist auch so eine Schrottmühle, die diese Auszeichnung seit 2005 jährlich wieder (!) bekommt. Der 2.0T ist so schrottmühlig, dass dieser Motor absolut robust und für seine Leistung sehr sparsam ist bei gleichzeitig verzögerungsfreier Leistungsentfaltung.
Der 1.2 TFSI/TSI ist der nächste Anwärter auf einen Bestseller mit seiner verringerten Reibung und der Optimierung auf Sparsamkeit.
Zu deinem FSI-Urteil fällt mir nur Dieter Nuhr ein: wenn man keine Ahnung hat...
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Für den gibt es auch keine flexible Wartungsintervallverlängerung wie für den A3 8P, die bequem für die Kunden ist, aber in der Praxis auch Probleme erzeugt.Zitat:
Original geschrieben von tm1366
Achja mein 13 Jahre alter Mercedes mit 260tkm hatte auch ne Steuerkette und nie gerasselt, oder sonst ein Problem mit der Steuerkette.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
FSI-Schrottmühlen ... diese Motoren sind solche "Schrottmühlen", dass der 1.4 TFSI/TSI gerade wieder den Gesamtsieg der "Engine of The Year"-Auszeichnung der Kfz-Motorfachwelt eingefahren hat. Der 2.0 TFSI/TSI ist auch so eine Schrottmühle, die diese Auszeichnung seit 2005 jährlich wieder (!) bekommt. Der 2.0T ist so schrottmühlig, dass dieser Motor absolut robust und für seine Leistung sehr sparsam ist bei gleichzeitig verzögerungsfreier Leistungsentfaltung.Zitat:
Original geschrieben von tm1366
Die FSI Schrottmühlen fangen da ja schon bei 30tkm an.Der 1.2 TFSI/TSI ist der nächste Anwärter auf einen Bestseller mit seiner verringerten Reibung und der Optimierung auf Sparsamkeit.
Zu deinem FSI-Urteil fällt mir nur Dieter Nuhr ein: wenn man keine Ahnung hat...
Pass auf sonst platzt du noch vor Kompetenz. Diese Awards sind völlig wertlos, weil sie nichts über die Zuverlässigkeit von Motoren aussagen. Was nützt dir ein sparsanmer FSI wenn du dich mit den zahlreichen Reperaturen dumm und dämlich zahlst. Da ist mir ein Motor der seine 250tkm ohne Probleme runterspult lieber.
Mal für euch beiden Streithähne: TFSI hat mit dem, was VAG als FSI auf den Markt gebracht hatte, nicht das geringste zu tun! Reine Marketingbenennung!
Zitat:
Original geschrieben von patrickx
Wenn dann die ganzen aufgeblasenen TFSIs am Straßenrand verreckt sind, werden sicherlich hunderte 1.6er langsam aber konstant an den qualmenden Wracks vorbeiziehen...
Schön bildlich gesprochen, gefällt mir! 😁
Aber mal so nebenbei bemerkt: Ich weiß nicht warum manche mit dem 1.6 immer "langsam" verbinden. Nicht die schnellste Beschleunigung und auch nicht der höchste Topspeed ja, das wird auch jedem klar sein...aber "langsam" ist für mich ein Auto das a) an der Ampel so langsam und knatternd anfährt, dass die Autos dahinter schon wieder Rot an der Ampel sehen (LKW oder untermotorisierte Kleinwagen z.B.), b) ein Auto, das auf jeder Beschleunigungsspur ein Hindernis darstellt weil es auch am Ende der Spur noch nicht das Tempo der Hauptfahrspur erreicht hat und c) ein Auto, das nicht schneller als ca. 120 fährt.
Das trifft aber nicht auf ein Auto zu, das normale Fahrleistungen eines Kompaktwagens hat, knapp über 200 lt. Tacho fährt und mit dem man auch problemlos mal auf der linken Spur fahren kann und nicht dauernd überholt wird...hab das schon mal gesagt, muss es aber wieder tun... 😉
Wenn es den 1.4tfsi schon zu meinem Kaufzeitpunkt als Werksdienstwagen gegeben hätte würde ich jetzt auch tfsi fahren, ich bin also nicht gegen die Turbo-Motoren eingestellt, aber man muss objektiv bleiben!
Leben und leben lassen...
mfg,
ballex
Auf der Nordschleife kann ich mit einem 1.6er mindestens genau so gut mithalten wie mit einem 2.0 TFSI ; der Rest ist Fahrerisches "können" ...
Ein gutes Bsp. was mir damals mit meinem 1.6er passiert ist ..
Marl-Hamburg ~ 380km...
Am Kreuz Münster hatte ich einen 2.0 TDI (140PS) vor mir- Bis HH City... wo frei war ließ (sie) laufen und konnte sich absetzen... Spätestens wenn der nächste wieder rausgezogen ist, war ich dahinter...
Am ENDE waren BEIDE gleich in HH CITY - nett gewunken und tschüss 🙂
Einzigster Unterschied; meiner hatte 8.2L Verbraucht und Ihrer wahrscheinlich 2 Liter weniger auf 100km..
Von daher man kann mit einem 1.6er genau so "schnell" fahren ; bzw. das ZIEL erreichen wie mit einem stärkeren Motor.
und LANGSAM was die Beschleunigung angeht, ist der 1.6er gefühlt auch nicht schlecht dran... und den Vergleich 170 DIESEL PS zu 105 Sauger PS habe ich öfters...
von daher !
Lieber ROBUSTHEIT kaufen als später 1000€ von Euros an Turboladern auszugeben 😉
man kann es so oder so sehen
so far
Gruss
Andy
Ergänzung:
Meine Freundin fährt ihren 1.6er TÄGLICH 70km (zur Arbeit und zurück)
Der Verbrauch liegt seit langem bei 6.5L/100km NACHGERECHNET- und das mit 80% AB Anteil... meist im Berufsverkehr nicht schneller als 130-140km/h.... SAUFEN ist da was anderes... und mit dem 1.4 TFSI den ich Leihweise hatte lag ich auch nur bei 6.3L/100km (gleicher weg wie oben) ...
Also einen Verbrauch von 6.5 l hab ich mit meinem 1,6er noch nie geschafft. Zwischen 7,5 und 8l genehmigt er sich schon. Er ist aber noch in der Einfahrphase. Aber sonst gebe ich dir schon recht,man kann auch mit dem 1,6er ohneweiteres flott unterwegs sein.
Den Verbrauch von 6,5l kann ich hingegen bestätigen. Ich fahre jeden Tag 30km pro Tour auf Arbeit und davon 90% Autobahn bei 130 km/h.
Auf dieser Strecke liegt mein Verbrauch zwischen 5,9l und 7,3l - je nach Fahrweise. Und bei 7,3l ist der Führerschein zwischendurch weg, wenn ihr versteht. 😉
Anbei noch ein "Beweisfoto": 45km Landstraße, 5km Stadt
Du musst aber dazusagen, dass du einen FSI hast.
Mit dem normalen 1,6er ist so ein Verbrauch nicht möglich, v.a. nicht bei 90% Autobahn bei 130.
Wenn dann ist das Überland zu schaffen. Hier erreiche ich schon mal 5,8l/100km laut BC. Insgesamt gesehen kann man mit dem 1,6er leicht Verbräuche unter 7l schaffen. Hängt nur von der Fahrweise ab, und da ist bei vielen Hopfen und Malz verloren.