A3 1.4 TFSI Sportback fängt nach 1400km bei Kaltstart an zu ruckeln!
Hallo,
seit dem 31.07. bin ich nun stolzer Besitzer eines neuen A3 SB 1.4 TFSI.
Seit der Abholung in IN war es ein angenehmes und schönes Fahren, jetzt sind genau 27 Tage vergangen. In diesen 27 Tagen bin ich 1360km gefahren, war 1 mal voll und einmal halbvoll (Super) tanken. Der Motor wurde geschont (bis 3000km wird er noch geschont... 😉 )
und wurde bisher mit maximal 3200 U/min gefordert. Der Durchschnittsverbrauch seit dem Werk liegt bei 7,9l. Mittlerweile fährt er täglich sogar meist mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,0l ... es wird also langsam 🙂 . Start-Stop wird ca. 3,5 mal / Tag genutzt - das wären 95 Start-Stops.
Bisher lief wie gesagt alles gut.
Seit ziemlich genau 7 Tagen merke ich, dass immer wenn das Fahrzeug kalt ist (früh) und man es startet, der Drehzahlmesser auf 1300 U/min hochgeht - normal dachte ich. Fährt man nun los, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln - auch der Drehzahlmesser ruckelt.
(Früher bei nem alten Auto hätte man gesagt der Marder hat irgendein Kabel angefressen... Keijne Sorge, es war kein Marder, der Audi hat noch nie einen Marder im Motorraum gehabt und hat nen Marderschock drin!). Das ganze Ruckeln dauert ca. 5 bis 10 Sekunden an - dann fährt er wieder schön ruhig und sanft... wie immer.
Seit 3 Tagen nun merke ich das Ruckeln auch nachmittags, wenn ich vom Büro nach Hause fahren möchte, der Audi stand den ganzen Tag da und wieder die ersten 5 bis 10 Sekunden - es ruckelt.
Jetzt habe ich hier im Forum schon gesucht, habe auch ein paar Threads über den Diesel bzw. den 2.0 TFSI gefunden.
Meine Frage wäre ganz einfach:
Darf das sein bzw. ist das ok? Oder gibt es dagegen vielleicht irgendeine Abhilfe? Klar, es sind nur ein paar Sekunden und das Ruckeln ist auch eher leicht (kann man jetzt nicht mit einem Rallyefahrzeug in der Steppe vergleichen), aber trotzdem denke ich kann das doch nicht sein, es ist ein Neuwagen mit noch nichtmal 1400km auf dem Tacho...
Mich würde interessieren ob noch mehr 1.4 TFSI'ler das Problem kennen und ob schon jemand beim Freundlichen war bzw. ob etwas getan wurde? Ich denke je kälter es draußen ist bzw. je kälter der Wagen ist, desto mehr merkt man das Ruckeln... da habe ich eherlich gesagt Angst vor dem Winter und ordentlichen Minusgraden...
Freue mich über jeden Tipp und Hinweis.
Viele Grüße,
Andy
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da ich nicht nur mit AUDI in Kontakt stehe sondern auch mit 2 großen renommierten Autozeitschriften, bitte ich alle, die das gleiche Problem haben, sich einmal bei mir zu melden.
Hier nochmals die Problembeschreibung:
Nachdem das Fahrzeug längere Zeit gestanden hat und der Motor abgekühlt ist (früh am Morgen oder nach der Arbeit) startet man das Fahrzeug. Man fährt direkt los. Sobald man 2000U/min erreicht hat, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln. Das ganze geht bis ca. 3000U/min. Danach fährt er einwandfrei.
Lässt man das Fahrzeug nach dem Starten 1min im Leerlauf laufen, tritt das Ruckeln nicht auf. Ebenso bei Start, Ausschalten und erneutem Starten - auch hier tritt das Problem nicht auf. Das Problem tritt NUR bei Kaltstart auf, nicht während lämngerer Fahrten etc.
Ich benötige folgende Daten:
1) - welches Baujahr euer Audi ist
2) - welchen Motor ihr besitzt
3) - den aktuellen Kilometerstand
4) - ob euch geholfen werden konnte bzw. was AUDI getan hat
5) - eure Mailadresse + Username im Forum
6) - falls gewünscht, möchtet ihr auf dem laufenden gehalten werden, was das Ruckelproblem betrifft?
Bitte schickt die 6 Antworten direkt an folgende Mailadresse: kaltruckeln@web.de
Das ganze kann anonym geschehen, d.h. ihr braucht vorerst keinen Namen etc. mitzusenden. Ich würde mit der gesamten Liste dann direkt an die entsprechende Abteilung herantreten.
Das ganze macht nur Sinn, wenn eine gewisse Anzahl an Leuten zusammenkommt. Da hier und in anderen Foren immer berichtet wurde, dass die Händler ratlos sind und man der erste mit diesem Problem ist, sollte mit dieser Liste an betroffenen Kunden das Gegenteil beweisen können.
MfG Andy
741 Antworten
Meine Software wurde nun nochmal angepasst.
Das Ruckeln ist sehr viel weniger geworden.
Ich werde noch ein wenig die Adaptionsphase abwarten bevor ich Entwarnung gebe 🙂
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten. Alle, die im Newsverteiler sind, bekommen von mir nachher noch eine Mail mit dem aktuellsten Stand.
Maxx5600 hat seine Software selbst angepasst bzw. anpassen lassen von einem Tuner.
Es handelt sich bei dem Ruckelproblem definitiv um ein Softwareproblem des Motorsteuergerätes!
MfG Andy
Moin,
ich gebe mal den Inhalt der TPI für den 1.8T Motor BYT und BZB zum Besten:
Fahrzeug/Motor bei Kaltabfahrt für ca. 15 Sekunden. Keine Einträge im Ereginisspeicher im MStG.
Technischer Hintergrund der Angelegenheit:
Softwarebeeinträchtigung des MStG. Und nun kommt der Hinweis auf das Problem: Funktionsbeeinträchtigung während der Katalysatoraufheizphase.
Abhilfe: Softwareupdate
Bei uns Fahrern des 1.8T hat dieses Update sage und schreibe 1 1/2 Jahre gebraucht. Aber Audi hat da sicherlich schon Übung und bei euch dauert es nicht ganz so lange.
Grüße
Ähnliche Themen
Hi,
danke für den Inhalt der TPI, das ist ganz hilfreich in der Angelegenheit.
Beim 1.4 TFSI liegt es ja auch definitiv an der Software, nur gibts noch keine.
AUDI bringt erst eine raus, wenn genügend Problemfälle bekannt sind - daher bitte alle bei AUDI, hier im Forum oder mal bei mir melden!
MfG Andy
Hallo,
ich habe das große Glück Autoverkäufer bei Audi zu sein. Nun habe ich schon so viele 1,4TFSI verkauft und nur überglückliche Kunden gehabt und jetzt trifft es ausgerechnet eine gute Freundin von mir:
Jeden morgen ruckeln bis zur ersten Ampel, danach alles ok, am nachmittag alles ok und abends alles ok.
Habe das ganze jetzt an unseren Service-Berater weitergegeben, bin aber auch über weitere Beiträge im Forum dankbar... wenn jemand eine Lösung hat/kennt, möchte er mir bitte unbedingt bescheidsagen.
Danke
Die Rückmeldung von Audi lautet "das ist der aktuelle Stand der Technik", auch hier mit dem Hinweis, dass man bei Bekanntwerden einer Häufung dieses Problems daran arbeiten wird.
Bei meiner Bekannten scheint man das Problem schon daran zu erkennen, dass beim Motorstart die Leerlaufdrehzahl leicht erhöht ist.
Um das Problem zu umgehen, habe ich ihr empfohlen, in diesem Fall den Motor neu zu starten, abzuwarten bis sich die Drehzahl von alleine absenkt oder zu prüfen, ob sich die Drehzahl durch einen kurzen Gasstoß beruhigt.
Ersteres hat bislang funktioniert...
So ist das Problem zwar nicht gelöst, kann aber vielleicht erstmal umgangen werden. Befriedigend ist das bei einem Neuwagen sicherlich nicht...
Zitat:
Original geschrieben von QBPhantom
Bei meiner Bekannten scheint man das Problem schon daran zu erkennen, dass beim Motorstart die Leerlaufdrehzahl leicht erhöht ist.
versteh ich nicht. Jede Motorelektronik erhöht die Leerlaufdrehzahl in den ersten Sekunden nach einem Kaltstart....
Zitat:
Original geschrieben von ibizafan
versteh ich nicht. Jede Motorelektronik erhöht die Leerlaufdrehzahl in den ersten Sekunden nach einem Kaltstart....Zitat:
Original geschrieben von QBPhantom
Bei meiner Bekannten scheint man das Problem schon daran zu erkennen, dass beim Motorstart die Leerlaufdrehzahl leicht erhöht ist.
Ja, denke auch das das normal ist, ist vielleicht so eine art joker??
jedenfalls bei mir ist am anfang auch die drehzahl erhöht (ca. 1200) geht dann aber wieder auf die 800 runder, wenn ich ihn laufen lasse.
von den anderen problemen die ihr habt, habe ich bisher (zum glück *klopfaufholz*) nichts gemerkt.
Nein ich bin kein Joker...
Die Leerlaufdrehzahl wird ja nur erhöht, wenn der Motor kalt ist und schnell auf Betriebstemperatur gebracht werden soll. Und scheinbar tritt dieses Problem des Ruckelns ja nur in einem solchen Fall auf... Also macht man den Motor aus und nochmal an. In den meisten Fällen wird die Drehzahl dann schon nicht mehr erhöht.
Ist also gar nicht so unlogisch - und bisher funktioniert es auch.
Zitat:
Original geschrieben von QBPhantom
Nein ich bin kein Joker...Die Leerlaufdrehzahl wird ja nur erhöht, wenn der Motor kalt ist und schnell auf Betriebstemperatur gebracht werden soll. Und scheinbar tritt dieses Problem des Ruckelns ja nur in einem solchen Fall auf... Also macht man den Motor aus und nochmal an. In den meisten Fällen wird die Drehzahl dann schon nicht mehr erhöht.
Ist also gar nicht so unlogisch - und bisher funktioniert es auch.
ich meinte nicht das du ein joker bist.
bei älteren autos gab es ja einen joker zum drücken, damit er sich am anfang leichter tut etc.
bei neueren gibt es diese funktion ja schon lange nicht mehr, vielleicht regelt die elektronik das irgendwie so ähnlich wie damals die joker??
Zitat:
Original geschrieben von QBPhantom
Achso, aber ich bild mir ein, das Ding heisst Choke...
Stimmt hast recht, ich sag nur immer Joker dazu
Zitat:
Original geschrieben von QBPhantom
Nein ich bin kein Joker...Die Leerlaufdrehzahl wird ja nur erhöht, wenn der Motor kalt ist und schnell auf Betriebstemperatur gebracht werden soll. Und scheinbar tritt dieses Problem des Ruckelns ja nur in einem solchen Fall auf...
also ich habe den tsi 122 ps von vw und das ruckeln tritt immer auf. egal ob der motor im stand kurz höher dreht oder nicht.