A3 1.4 TFSI Leistungseinbruch

Audi A3 8P

Hallo zusammen,

habe seit eben ein starkes Problem mit meinem A3 Sportback 1.4 TFSI - 4500km gelaufen, 04/09. Ähnliche Probleme gibt es hier im Forum bereits, doch mein Problem habe ich hier noch nicht gefunden.

Seit Anfang an ruckelte der Drehzahlmesser deutlich sichtbar. Aber nicht wie bei anderen Forum-Mitgliedern im Stand, sondern beim Beschleunigen. Im Stand ist er ganz ruhig. Ich bin der Meinung, dass es sich teilweise auch im Motorgeräusch wiederspiegelt. Also zum 🙂 um die Ecke gefahren. Der hat nichts gefunden. Danach war mein kleiner noch bei meinem Stammhändler in 100km Entfernung. Dort hat man alles gemessen, gesucht, überprüft. Ergebnis: Der Motor läuft ruhig, der Drehzahlmesser ist in Ordnung.

In letzter Zeit hat sich dieser Effekt verstärkt. Von 2000 auf 3000 Umdrehungen in 5 Sprüngen. Ich fahr fast nur Kurzstrecke. Zwischendurch fahre ich meinen Sportback auf der Autobahn mal aus, damit wieder die volle Leistung zur Verfügung steht. Heute war wieder Zeit dafür, der normale Leistungsverlust bei Kurzstrecke war deutlich merkbar. So deutlich wie noch nie.

Also auf die Autobahn. Der Motor war natürlich vollständig warm! Auf unbegrenzter Strecke habe ich den Motor mal wieder ausgefahren. Höchstgeschwindigkeit habe ich nicht erreicht - es fährt einem ja dauernd jemand auf der nahezu leeren Autobahn vor die Nase. Mich wunderte, dass er die 200 recht gut erreichte - 210 wären drin gewesen. Ich hätte erwartet, dass er das nach den Kurzstrecken-Fahrten nicht sofort tut. Dann kurz vorm wenden (Autobahn Abfahrt runter und gleich wieder auf die Autobahn in Richtung zu Hause) gab es zwei direkt aufeinander folgende Knallgeräusche - hörte sich wie Steinschlag auf der Windschutzscheibe an.
Wieder auf der Autobahn war vor mir eine Kollone mit 140. Es fuhren alle rechts rüber und ich hab aufs Gas getreten - und es kam nichts!!! Das über eine Minute lang. Höchstgeschwindigkeit 160! Also bin ich von der Autobahn wieder runter. Ich merkte aber sofort, dass die Leistung wieder da war und dachte an kurzzeitige Turbo-Abschaltung wegen Überlastung und fuhr wieder auf die Autobahn. Aber zu 85% war einfach keine Leistung da. Man tritt aufs Gas und es kommt nichts. Dann plötzlich wieder Schub nach vorne, man Schaltet und weg ist die Kraft erneut. Der Motor läuft aber genauso wie vorher auch, nur dass er keine Leistung mehr hat.

Ich bin langsam nach Hause gefahren und habe bei meinem Händler angerufen. Da sind alle beim Mittag. Da ich den Sportback schon knapp eine Stunde auf unbegrenzter Autobahn gefahren habe, sollte dieser Effekt nicht normal sein.

Hat einer von euch schon mal etwas ähnliches gehabt?

Beste Antwort im Thema

Der Vollständigkeit halber hier noch das Ergebnis der Reparatur vom Nockenwellenversteller (Kaltstartrasseln).

Trotz TPI hat Audi den von der Werkstatt gestellten Kulanzantrag abgelehnt, somit muss die Auschlußgarantieversicherung einspringen und diese hat auch zugestimmt. Die Werkstatt hat zusätzlich zum Nockenwellenversteller (Einlasswelle) auch den zugehörigen Simmerring, das Zahnrad der Auslasswelle, die Steuerkette und den Kettenspanner samt der Schienen gewechselt. Der Aufwand den Kettendeckel abzunehmen und wieder einzudichten ist einfach zu groß um es hier mit Austausch einzelnen Komponenten zu versuchen. Es muss unter anderem auch die Ölwanne demontiert werden und es wird mit verschiedenen Dichtungen (auch flüssig) gearbeitet. Ich habe die Teile direkt nach dem Ausbau gesehen, keinerlei Verkrustungen, Festintervall und Mobil1 0W-40 haben Ihren Dienst getan !!!
Kosten für den Austausch des Nockenwellenverstellers - 950€
Die zusätzlich getauschen Teile nochmal - 250€
Egal wann man den Motor jetzt startet, da klackert und rasselt nix mehr, mal schauen wie lange.

Grüße easybiesi

Anbei einige Bilder der ausgetauschten Teile, zum Vergleich der Steuerkette habe ich ein Stück Fahrradkatte dazugelegt.

254 weitere Antworten
254 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Golffan


Hi easybiesi !

Hatte wieder mal einen Termin beim Freundlichen - angeblich gilt die TPI nur beim 2.0 TFSI, und der Luftschlauf der angeblich auch Probleme macht ist bei mir schon seit Auslieferung neu - somit wollen die bei meinem nichts tauschen.

Wollte daher mal nachfragen
- ob bei Deinem nach dem Tausch des Nockenwellenverstellers noch immer alles passt
- welchen Motor Du genau drin hast (CAXC ?)
- welches MJ Du fährst

Vielleicht schaff ich es ja doch noch mein Kalstartrasseln und den kurzzeitigen Leistungsausfall (nach Kurzstrecke) wegzubekommen ;-)

Vielen Dank in Jedem Fall,
Gerhard

- Ja, es passt noch alles, nach ca. 3000km kein Rasseln und sehr gute Leistungsentfaltung ohne irgendein Ruckeln.

- CAXC is richtig

- MJ 2008

- ca. 58500km und 7,8l im Schnitt

- Die Anschlußgarantieversicherung hat alles bezahlt.

Grüße easybiesi

Bei mir wurde zwischenzeitlich übrigens auch zusätzlich zum Turbolader noch der Nockenwellenversteller getauscht.

Zitat:

- Ja, es passt noch alles, nach ca. 3000km kein Rasseln und sehr gute Leistungsentfaltung ohne irgendein Ruckeln.
- CAXC is richtig
- MJ 2008
- ca. 58500km und 7,8l im Schnitt
- Die Anschlußgarantieversicherung hat alles bezahlt.

Grüße easybiesi

Dieses "Rasseln" habe ich bei Kaltstart auch - geht allerdings nachdem der Motor einigermaßen warm gelaufen ist weg - habe es in letzter Zeit öfter mal wahrgenommen, als ich aus der Garage rausgefahren bin und das Tor geschlossen habe.

Allerdings lese ich hier, dass dieses "Problem" viele von euch haben - habe mich allerdings diesbezüglich noch um nichts gekümmert, da der Wagen ansonsten einwandfrei läuft und ich mit Beschleunigung/Verbrauch äußerst zufrieden bin.

Da meine Anschlussgarantie Anfang nächstes Jahres ausläuft mache ich mir da allerdings schon bissl Gedanken.... etwas nur deswegen wollte ich eigentlich nicht verlängern.... - an sich ist dieses "Rasseln" bei mir kein permanenter Zustand - oder ist es ein Anzeichen von ersten "Verschleißerscheinungen" des 1.4ers?

Habe ebenfalls MJ 2008 und CAXC Turbolader - ca. 61.000 km und 7l im Schnitt

Ähnliche Themen

Nach einigem hin und her mit dem Serviceleiter und 3 Wochen warten auf einen Termin steht meiner jetzt mal wieder beim 🙂 Und man ist jetzt der Meinung, dass sowohl die wellenartige Beschleunigung als auch die erhöhte Drehzahl inkl. Ruckeln vom Turbolader stammt.

Den wird man jetzt morgen tauschen. Ich hoffe ja inständig, dass das die Lösung ist!! Ich werde berichten.

Weiß jemand, wie es sich mit der Garantie auf den Turbolader verhält? Ich bekomme den jetzt nach 23 Monaten neu. Was ist wenn der in 1 Jahr wieder abraucht? ICH zahle den dann doch wohl nicht?!

Wenn ein Teil innerhalb der Garantie getauscht wird, verlängert sich die Garantie auf das getauschte Teil nicht! Falls Audi möchte, zahlst du alles komplett selbst.

Also wenn z.B. am 1.6. die Garantie abläuft und du bekommst am 30.5. einen neuen Turbo, muss Audi keinen Cent zahlen, wenn der drei Tage später am 2.6. wieder kaputt geht.

Ich denke, dass dort die Kulanz greift (hast die Probleme ja schon länger), aber einen Anspruch hast du in dem Fall nicht.

Na super, das wird dann ja spaßig. Vielleicht doch die 2 jährige Garantieverlängerung nehmen und dann Ruhe haben?
Muss ich mal drüber nachdenken!

Zitat:

Original geschrieben von chris2104


Na super, das wird dann ja spaßig. Vielleicht doch die 2 jährige Garantieverlängerung nehmen und dann Ruhe haben?
Muss ich mal drüber nachdenken!

Frag doch jetzt schon mal (am besten per Email wegen Nachweisbarkeit) nach was passiert, wenn der Turbo nach der Garantie wieder kaputt geht. Wenn sie dir schriftlich schreiben, dass es auf jeden Fall über Kulanz laufen wird, hast du etwas in der Hand 😉

Öhm.

Also zumindest bei meinem Renault habe ich auf getausche Teile wiederum ein Jahr Garantie. Ist das bei Audi also nicht so?

Gruß,

SP

Man hat ein neues Jahr Garantie auch bei Audi auf getauschte Teile. Aber nur, wenn diese selber bezahlt wurden. Sobald es sich um einen Garantiefall handelt, gilt diese Regelung nicht. Das ist aber gesetzlich geregelt.

Ich gehe jedoch mal davon aus, dass in einem solchen Fall die meisten Auto-Hersteller auf Kulanz tauschen.

Zitat:

Original geschrieben von chris2104


Na super, das wird dann ja spaßig. Vielleicht doch die 2 jährige Garantieverlängerung nehmen und dann Ruhe haben?
Muss ich mal drüber nachdenken!

Hi,

nur mal so als Denkanstoß.

Bei mir wurde der Turbolader mittlerweile zwei mal erneuert.
Deshalb habe ich einen sachlichen aber scharf formulierten Brief an die AUDI-Kundenbetreuung geschrieben in dem ich deutlich meinen Frust kundgetan habe.
Nach etwa 2 Wochen wurde ich dann aus Ingolstadt angerufen. Der freundliche (geschulte) Mitarbeiter hat sich meine "Leidensgeschichte" angehört und mir versichert das ich auch nach Ablauf der Werksgarantie mit großzügiger Kulanz seitens AUDI rechnen kann sollte das Problem wieder auftreten.

Was aber für dich interessant sein könnte: Mir wurde in diesem Telefonat auch eine kostenlose Garantieverlängerung für mein Fahrzeug angeboten!
Da ich diese aber bereits kurz nach dem Kauf abgeschlossen hatte bekam ich ersatzweise einen Gutschein für den nächsten Service.

Wenn du also schon länger Probleme mit deinem Wagen hast schreibe einfach mal an die Kundenbetreuung. Einen Versuch ist es allemal wert.

Mein A3 fährt im Moment, knapp 7000 km nach dem Turbotausch, noch wellenfrei.
Vor zwei Monaten dachte ich zwar es geht wieder los aber seit der Umstellung auf SuperPlus 98 kann ich eigentlich nichts mehr feststellen.

Naja, mal abwarten wie lange die "Pracht" 😛 anhält. Ich würde mir echt wünschen das mit Turbo Nummer 3 endlich Ruhe ist. So richtig dran glauben kann ich allerdings noch nicht.

CU, V_Graf

Zitat:

Original geschrieben von V_Graf


Deshalb habe ich einen sachlichen aber scharf formulierten Brief an die AUDI-Kundenbetreuung geschrieben in dem ich deutlich meinen Frust kundgetan habe.
Nach etwa 2 Wochen wurde ich dann aus Ingolstadt angerufen. Der freundliche (geschulte) Mitarbeiter hat sich meine "Leidensgeschichte" angehört und mir versichert das ich auch nach Ablauf der Werksgarantie mit großzügiger Kulanz seitens AUDI rechnen kann sollte das Problem wieder auftreten.

Die Info passt ja perfekt 🙂

Ich hab ende letzter Woche einen Brief an Audi geschrieben (wegen dem falschen Sitz im Neuwagen, da es immer noch nicht in Ordnung ist nach fast 6 Monaten und die Werkstatt sagt, sie bekommt es nicht hin, ich müsse damit leben🙄) und mich gefragt, wann ich mit einer Antwort rechnen darf und wie die ausfällt. Dann weiß ich jetzt, wie lange es dauert.

Ich hoffe die sind bei Neuwagenmängeln auch so Kundenorientiert und kommen mir nicht mit einem "da müssen sie sich schon an den Händler wenden" oder noch besser "Stand der Technik" 😁🙄

Edit: Sorry fürs OT, aber das passte grad so perfekt zu meinen Gedanken.

So, ich hab ihn wieder!
Turbo wurde getauscht nach TPI. Jetzt ungefähr 24 Stunden beten, morgen nach der Arbeit weiß ich, obs geholfen hat!

Laut dem 🙂 sind die Turbos mittlerweile von einem anderen Hersteller als die 2009 verbauten. Kann das jemand bestätigen?

So, kurz zur Info: Der Turbotausch war erfolgreich. Kein Kaltstartruckeln und keine wellenartige Beschleunigung mehr vorhanden!

Einzig das brabbelnde Geräusch bei Arbeit der Sekundärluftpumpe ist geblieben... Aber das ist ja normal...

Anfangs meinte ich, es mir einzubilden, aber langsam wird es deutlicher. Wellenartige Beschleunigung und ab ~4000U/min merke ich wie der Turbo(?) einsetzt bzw. nen merklichen "Schub" (ist das normal?)
Beim Ölwechsel vor 2 Wochen fuhr mein 🙂 mit mir eine Runde ... Vorführeffekt ... nichts ... nicht mal das OS hat genackt :-/! Er meinte, wenn nichts im Fehlerspeicher steht, kann er nix machen (hat mir sogar die TPI gezeigt), ich soll`s halt weiter beobachten.

Neulich ist es sogar meiner Freundin aufgefallen. Sie hat mich gefragt, ob ich mit dem Gaspedal "wippe". Fahrertausch und sie hat mir geglaubt, dass nicht ich das bin :-/. Also bilde ich mir das doch nicht nur ein.

Grundsätzlich bemängel ich zwei Dinge:
1) Wellenartige Beschleunigung (v.a. nach Kaltstart bei ~3000U/min)
2) Hintenraus fehlen gefühlte 20PS (ab 175km/h nur mehr seeehr mühsame Beschleunigung)

Ich mach die Tage nochmal nen Termin zur Probefahrt aus. Wenn möglich auch mit einem 1.4er vom AH zum Vergleich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen