1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. A3 1.4 TFSI Leistungseinbruch

A3 1.4 TFSI Leistungseinbruch

Audi A3 8P

Hallo zusammen,

habe seit eben ein starkes Problem mit meinem A3 Sportback 1.4 TFSI - 4500km gelaufen, 04/09. Ähnliche Probleme gibt es hier im Forum bereits, doch mein Problem habe ich hier noch nicht gefunden.

Seit Anfang an ruckelte der Drehzahlmesser deutlich sichtbar. Aber nicht wie bei anderen Forum-Mitgliedern im Stand, sondern beim Beschleunigen. Im Stand ist er ganz ruhig. Ich bin der Meinung, dass es sich teilweise auch im Motorgeräusch wiederspiegelt. Also zum 🙂 um die Ecke gefahren. Der hat nichts gefunden. Danach war mein kleiner noch bei meinem Stammhändler in 100km Entfernung. Dort hat man alles gemessen, gesucht, überprüft. Ergebnis: Der Motor läuft ruhig, der Drehzahlmesser ist in Ordnung.

In letzter Zeit hat sich dieser Effekt verstärkt. Von 2000 auf 3000 Umdrehungen in 5 Sprüngen. Ich fahr fast nur Kurzstrecke. Zwischendurch fahre ich meinen Sportback auf der Autobahn mal aus, damit wieder die volle Leistung zur Verfügung steht. Heute war wieder Zeit dafür, der normale Leistungsverlust bei Kurzstrecke war deutlich merkbar. So deutlich wie noch nie.

Also auf die Autobahn. Der Motor war natürlich vollständig warm! Auf unbegrenzter Strecke habe ich den Motor mal wieder ausgefahren. Höchstgeschwindigkeit habe ich nicht erreicht - es fährt einem ja dauernd jemand auf der nahezu leeren Autobahn vor die Nase. Mich wunderte, dass er die 200 recht gut erreichte - 210 wären drin gewesen. Ich hätte erwartet, dass er das nach den Kurzstrecken-Fahrten nicht sofort tut. Dann kurz vorm wenden (Autobahn Abfahrt runter und gleich wieder auf die Autobahn in Richtung zu Hause) gab es zwei direkt aufeinander folgende Knallgeräusche - hörte sich wie Steinschlag auf der Windschutzscheibe an.
Wieder auf der Autobahn war vor mir eine Kollone mit 140. Es fuhren alle rechts rüber und ich hab aufs Gas getreten - und es kam nichts!!! Das über eine Minute lang. Höchstgeschwindigkeit 160! Also bin ich von der Autobahn wieder runter. Ich merkte aber sofort, dass die Leistung wieder da war und dachte an kurzzeitige Turbo-Abschaltung wegen Überlastung und fuhr wieder auf die Autobahn. Aber zu 85% war einfach keine Leistung da. Man tritt aufs Gas und es kommt nichts. Dann plötzlich wieder Schub nach vorne, man Schaltet und weg ist die Kraft erneut. Der Motor läuft aber genauso wie vorher auch, nur dass er keine Leistung mehr hat.

Ich bin langsam nach Hause gefahren und habe bei meinem Händler angerufen. Da sind alle beim Mittag. Da ich den Sportback schon knapp eine Stunde auf unbegrenzter Autobahn gefahren habe, sollte dieser Effekt nicht normal sein.

Hat einer von euch schon mal etwas ähnliches gehabt?

Beste Antwort im Thema

Der Vollständigkeit halber hier noch das Ergebnis der Reparatur vom Nockenwellenversteller (Kaltstartrasseln).

Trotz TPI hat Audi den von der Werkstatt gestellten Kulanzantrag abgelehnt, somit muss die Auschlußgarantieversicherung einspringen und diese hat auch zugestimmt. Die Werkstatt hat zusätzlich zum Nockenwellenversteller (Einlasswelle) auch den zugehörigen Simmerring, das Zahnrad der Auslasswelle, die Steuerkette und den Kettenspanner samt der Schienen gewechselt. Der Aufwand den Kettendeckel abzunehmen und wieder einzudichten ist einfach zu groß um es hier mit Austausch einzelnen Komponenten zu versuchen. Es muss unter anderem auch die Ölwanne demontiert werden und es wird mit verschiedenen Dichtungen (auch flüssig) gearbeitet. Ich habe die Teile direkt nach dem Ausbau gesehen, keinerlei Verkrustungen, Festintervall und Mobil1 0W-40 haben Ihren Dienst getan !!!
Kosten für den Austausch des Nockenwellenverstellers - 950€
Die zusätzlich getauschen Teile nochmal - 250€
Egal wann man den Motor jetzt startet, da klackert und rasselt nix mehr, mal schauen wie lange.

Grüße easybiesi

Anbei einige Bilder der ausgetauschten Teile, zum Vergleich der Steuerkette habe ich ein Stück Fahrradkatte dazugelegt.

254 weitere Antworten
254 Antworten

Klingt nach hängendem Wastegate. Typisch dafür ist folgendes Verhalten:

* Wellenförmige Leistungsentfaltung bei Vollgas, d.h. Schub für ca. 1-3 Sekunden, dann wieder kein Schub, usw.
* Tritt zwischen ca. 2.000 und 3.000 U/Min. auf (tritt definitiv nicht über 3.500 U/Min auf)
* Bei DSG nur im manuellen Modus gut nachvollziehbar, sonst wird es durch Zurückschalten in höhere Drehzahlen kaschiert
* Keine Beeinträchtigung der Endgeschwindigkeit, da Drehzahl dann höher
* Kein Fehler im Fehlerspeicher vorhanden oder evtl. Hinweis auf zu niedrigen oder zu hohen Ladedruck (muss aber nicht sein)

Die Werkstatt hat für diesen Fehler ein Testgerät und kann die Funktion des Wastegates über die Druckleitung testen. Dabei erkennt man das hängende Gestänge

Am besten selbst im 5. oder 6. Gang auf der Autobahn testen (Vollgas bei knapp unter 2.000 U/Min. geben, DSG manuell), da merkt man gut, was los ist.

Neue Turbos braucht man nicht mehr, es genügt der Reparatursatz für das Wastegate.

Hope it helps!

Hallo lupo335,
danke für die schnelle Antwort.
Diese Wellenförmige Leistungsentfaltung hatte ich noch nicht. Das andere muss ich dann mal auf der Autobahn testen.
Vor ca. 1,5 Jahren wurde bei der Inspektion ein Fehler am Turbolader festgestellt. Dafür wurde auch ein Reparatusatz bestellt und zu einem neuen Termin auch eingebaut. Mir wurde damals nicht mitgeteilt was dieser Fehler war. Er wurde auf Garantie beseitigt und fertig. Rechnung oder sowas habe ich dafür auch nicht bekommen. Vll war das ja schonmal so eine Reparatur.
Muss ich nochmal bei den Jungs vorstellig werden.

lg

Zitat:

@lupo335 schrieb am 27. Dezember 2015 um 23:03:07 Uhr:


Klingt nach hängendem Wastegate. Typisch dafür ist folgendes Verhalten:

* Wellenförmige Leistungsentfaltung bei Vollgas, d.h. Schub für ca. 1-3 Sekunden, dann wieder kein Schub, usw.
* Tritt zwischen ca. 2.000 und 3.000 U/Min. auf (tritt definitiv nicht über 3.500 U/Min auf)
* Bei DSG nur im manuellen Modus gut nachvollziehbar, sonst wird es durch Zurückschalten in höhere Drehzahlen kaschiert
* Keine Beeinträchtigung der Endgeschwindigkeit, da Drehzahl dann höher
* Kein Fehler im Fehlerspeicher vorhanden oder evtl. Hinweis auf zu niedrigen oder zu hohen Ladedruck (muss aber nicht sein)

Die Werkstatt hat für diesen Fehler ein Testgerät und kann die Funktion des Wastegates über die Druckleitung testen. Dabei erkennt man das hängende Gestänge

Am besten selbst im 5. oder 6. Gang auf der Autobahn testen (Vollgas bei knapp unter 2.000 U/Min. geben, DSG manuell), da merkt man gut, was los ist.

Neue Turbos braucht man nicht mehr, es genügt der Reparatursatz für das Wastegate.

Hope it helps!

Hallo Leute,

genau das beschriebene Problem hab ich auch ab und an festgestellt. Der ?? hat mir das dann auch so bestätigt: Wastegate bleibt hängen, also Turbo muss getauscht, bzw mittels "Reparaturset" instand gesetzt werden (siehe Screenshot des Angebots anbei).

Aus Kulanz will man mir die halbe Rechnungs-summe inkl Arbeit und MwSt erlassen, ich müsste also noch gute 500€ auf den Tisch legen! Ich bin erst seit 3 Monaten aus der PlusGarantie raus und weis nicht was ich von dem Angebot halten soll! Den Serviceleiter hier in unserem Audicenter habe ich dazu auch schon eingeschaltet, der wollte mir aber nicht weiter entgegenkommen... Was denkt ihr?

Ich find das immernoch ziemlich heftig, ist immerhin Modellreihe 2011 und ein bekanntes Problem. Außerdem muss man sich ja fast Sorgen machen, dass das immer wieder vorkommt!?

Danke für eure Meinungen, ich bin echt ziemlich ratlos...

Hallo,

ich hatte letzten Sommer das gleiche Problem mit meinem A3 EZ. 10.2011, km 60.Tkm.
Bei mir wurde auch der Reperatursatz verbaut. Das Material in Höhe von 473,98€ wurde von Audi auf Kulanz übernommen, jedoch den Einbau musste ich vollständig in Höhe von 724€ selbst bezahlen.
Echt Sch..... so etwas von einem "Premiumhersteller".
Weiß aber nicht, inwieweit die Werkstatt bzw. dein Serviceleiter Einfluss auf den Kulanzantrag bei Audi hat.

Werde mein Audi wohl auch bald verkaufen.

Ähnliche Themen

Hallo,
die Frage ist doch auch, ob es damit ein für alle mal beseitigt ist, oder ob das Problem wiederkehrt?
Vll. hat da auch schon jemand Erfahrungen gemacht?

lg

Hallo zusammen, schade dass sich keiner mehr mit Erfahrungen gemeldet hat!

Die Sache ist seit heute erledigt, nach einigem hin und her mit dem Händler und Audi direkt musste ich nur noch 260€ zahlen.
Ich kann also jedem nur empfehlen bei diesem Problem nicht locker zu lassen und vielleicht bei Bedarf sogar den einen oder anderen Tipp geben...
Muss mich jetzt erstmal wieder nach 2 Tagen Werkstattwagen an meinen zurückgewöhnen und gebe dann nochmal ein Feedback. Erster Eindruck ist positiv, wobei ich fast meine etwas Durchzug zu vermissen (kann aber wie gesagt am Leihwagen liegen, die hatten mir den ganz neuen a3 2.0tdi gereicht- nettes Auto!).
Bis demnächst!

Hallo corsamat,

das ist doch ein Super-Deal!

Sehen wir es mal realistisch: Wastegate Problem gibt es Hersteller-übergreifend. Dieses Bauteil ist nun mal einer der wunden Punkte bei Turbo-Motoren - aber wir wollen halt alle Durchzug. Mein ex 335i hatte auch Wastegate-Probleme und BMW wollte keinen Cent dazuzahlen (die wollten das per Software lösen, zulasten des Ansprechverhaltens).

"Premium"-Verhalten nach Ablauf der Garantie/Gewährleistungszeit habe ich grundsätzlich selten bei den sog. Premium- Herstellern erlebt. Zum Glück hatten wir bei unserem A3 eine Neuwagenanschluss-Grarantieverlängerung - dies hat sich rentiert (neben der Wastegate Sache auch noch für eine DSG Kupplung).

Freu Dich einfach darüber, dass Du Deinen A3 wieder zurück hast! Habe bislang übrigens noch nicht gelesen, dass das Problem nach dem Einbau des Kits wieder aufgetreten ist.

Hallo,

wäre vielleicht auch interessant,wenn sich Leute hier melden, wie viele km ihr mit dem Reparatursatz bisher ohne Problem zurückgelegt habt.
Oder sollte man dazu mal einen neuen Thread aufmachen?

Hallo auch,
weiss nicht ob ich richtig bin (?), egal:
Also vor ein paar Wochen wurde mein Wastegategestänge gewechselt mit 50% Kulanz = 500€ 🙁
So nun das nächste TFSI-Problem:
Wenn das Auto etwas länger steht, also vielleicht 2 Nächte, nagelt/rasselt er beim Starten.
Nach ca. 200m ist das dann wech, ich befürchte es ist die Steuerkette. (?)
Mein A3 ist EZ 4/2011 und hat ca. 84.200 km runter.
Die Garantieverlängerung ist also gerade 3 Monate rum und wie es immer so ist, gehen jetzt die Probleme los.
Wie ist denn eigentlich der aktuelle Stand mit der Kulanzregelung nach Kilometern?
Habe gelesen, das man bei 100TKm nicht mehr groß mit Kulanz rechnen kann?
Danke für die Antwort.

Moinmoin🙂

Ich könnte günstig einen A3 Sportback 1,4 TFSI EZ 06/2012 92 KW mit rund 70.000 km auf der Uhr übernehmen. Ist das bereits Modell Jahr 2012 und ist hier noch mit hängenden Wastegates und Steuerkettenproblemen zu rechnen oder hat AUDI hier bereits für die Serie reagiert? !

Vielen dank schonmal🙂

Audi a4 b9 1.4 tfsi ruckelt beim beschleinigung beim kaltstart..hat auch jemand dieses problem oder beim 2.0 tfsi?

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.4 TFSI ruckelt beim beschleunigen im Kaltstart' überführt.]

Bis jetzt läuft er, wie er soll (2.0).

Wäre ideal, wenn man aussagekräftigen Threadtitel nutzt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.4 TFSI ruckelt beim beschleunigen im Kaltstart' überführt.]

Alles Easy hier…. 2.0 tfsi ultra

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.4 TFSI ruckelt beim beschleunigen im Kaltstart' überführt.]

Fahrzeug angepasst 😉
Threadtitel auch 😉

deklariere mal bitte Beschleunigung?
minus 5° und dann "pedal to the metal" ?
Laternenparker?

ein wenig mehr Info's machen den Thread evtl. noch sinnvoll, ansonsten hat er ungefähr diesen Wert

KLICK

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.4 TFSI ruckelt beim beschleunigen im Kaltstart' überführt.]

Meiner läuft tadellos (1.4 TFSI S-Tronic), merke keinen Unterschied zur warmen Jahreszeit.
Parke allerdings immer in einer Garage. Aktuell bei 10 Grad

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.4 TFSI ruckelt beim beschleunigen im Kaltstart' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen