A3 1.4 TFSI Leistungseinbruch
Hallo zusammen,
habe seit eben ein starkes Problem mit meinem A3 Sportback 1.4 TFSI - 4500km gelaufen, 04/09. Ähnliche Probleme gibt es hier im Forum bereits, doch mein Problem habe ich hier noch nicht gefunden.
Seit Anfang an ruckelte der Drehzahlmesser deutlich sichtbar. Aber nicht wie bei anderen Forum-Mitgliedern im Stand, sondern beim Beschleunigen. Im Stand ist er ganz ruhig. Ich bin der Meinung, dass es sich teilweise auch im Motorgeräusch wiederspiegelt. Also zum 🙂 um die Ecke gefahren. Der hat nichts gefunden. Danach war mein kleiner noch bei meinem Stammhändler in 100km Entfernung. Dort hat man alles gemessen, gesucht, überprüft. Ergebnis: Der Motor läuft ruhig, der Drehzahlmesser ist in Ordnung.
In letzter Zeit hat sich dieser Effekt verstärkt. Von 2000 auf 3000 Umdrehungen in 5 Sprüngen. Ich fahr fast nur Kurzstrecke. Zwischendurch fahre ich meinen Sportback auf der Autobahn mal aus, damit wieder die volle Leistung zur Verfügung steht. Heute war wieder Zeit dafür, der normale Leistungsverlust bei Kurzstrecke war deutlich merkbar. So deutlich wie noch nie.
Also auf die Autobahn. Der Motor war natürlich vollständig warm! Auf unbegrenzter Strecke habe ich den Motor mal wieder ausgefahren. Höchstgeschwindigkeit habe ich nicht erreicht - es fährt einem ja dauernd jemand auf der nahezu leeren Autobahn vor die Nase. Mich wunderte, dass er die 200 recht gut erreichte - 210 wären drin gewesen. Ich hätte erwartet, dass er das nach den Kurzstrecken-Fahrten nicht sofort tut. Dann kurz vorm wenden (Autobahn Abfahrt runter und gleich wieder auf die Autobahn in Richtung zu Hause) gab es zwei direkt aufeinander folgende Knallgeräusche - hörte sich wie Steinschlag auf der Windschutzscheibe an.
Wieder auf der Autobahn war vor mir eine Kollone mit 140. Es fuhren alle rechts rüber und ich hab aufs Gas getreten - und es kam nichts!!! Das über eine Minute lang. Höchstgeschwindigkeit 160! Also bin ich von der Autobahn wieder runter. Ich merkte aber sofort, dass die Leistung wieder da war und dachte an kurzzeitige Turbo-Abschaltung wegen Überlastung und fuhr wieder auf die Autobahn. Aber zu 85% war einfach keine Leistung da. Man tritt aufs Gas und es kommt nichts. Dann plötzlich wieder Schub nach vorne, man Schaltet und weg ist die Kraft erneut. Der Motor läuft aber genauso wie vorher auch, nur dass er keine Leistung mehr hat.
Ich bin langsam nach Hause gefahren und habe bei meinem Händler angerufen. Da sind alle beim Mittag. Da ich den Sportback schon knapp eine Stunde auf unbegrenzter Autobahn gefahren habe, sollte dieser Effekt nicht normal sein.
Hat einer von euch schon mal etwas ähnliches gehabt?
Beste Antwort im Thema
Der Vollständigkeit halber hier noch das Ergebnis der Reparatur vom Nockenwellenversteller (Kaltstartrasseln).
Trotz TPI hat Audi den von der Werkstatt gestellten Kulanzantrag abgelehnt, somit muss die Auschlußgarantieversicherung einspringen und diese hat auch zugestimmt. Die Werkstatt hat zusätzlich zum Nockenwellenversteller (Einlasswelle) auch den zugehörigen Simmerring, das Zahnrad der Auslasswelle, die Steuerkette und den Kettenspanner samt der Schienen gewechselt. Der Aufwand den Kettendeckel abzunehmen und wieder einzudichten ist einfach zu groß um es hier mit Austausch einzelnen Komponenten zu versuchen. Es muss unter anderem auch die Ölwanne demontiert werden und es wird mit verschiedenen Dichtungen (auch flüssig) gearbeitet. Ich habe die Teile direkt nach dem Ausbau gesehen, keinerlei Verkrustungen, Festintervall und Mobil1 0W-40 haben Ihren Dienst getan !!!
Kosten für den Austausch des Nockenwellenverstellers - 950€
Die zusätzlich getauschen Teile nochmal - 250€
Egal wann man den Motor jetzt startet, da klackert und rasselt nix mehr, mal schauen wie lange.
Grüße easybiesi
Anbei einige Bilder der ausgetauschten Teile, zum Vergleich der Steuerkette habe ich ein Stück Fahrradkatte dazugelegt.
254 Antworten
Hallo zusammen,
hab mir vor 2 Monaten einen Gebrauchten 1.4er gekauft BJ 1/2008... Jetzt komm ich ins grübeln ob mir das auch irgendwann passiert... aber ich lese immer nur das das die neueren Modellen passiert oder hat jmd auch das Problem mit dem Turbo von BJ2008 PS: ist kein facelift
Zitat:
Original geschrieben von specx
@V_Graf: hast du vor, auf einen größeren Motor im A3 umzusteigen?Gibt es die Turboproblematik auch im 1.8er? Hab da derzeit keinen Überblick. Das einzige was ich meine, gelesen zu haben, ist, dass im 1.8er die Ölabfuhrleitungen größer dimensioniert sind und die Wastgateklappenproblematik da so nicht aufzutreten scheint. Ist das so richtig??
Hi,
welches Fahrzeug ich mir dann kaufen werde kann ich jetzt noch nicht sagen. Immerhin habe ich ja noch 1,5 Jahre Restgarantie. Mal sehen was dann so auf dem Markt ist. Fakt ist das ich aber mit Sicherheit keinen "Inovationsmotor" mehr kaufen werde.
Ein A3 wird es höchstwahrscheinlich auch nicht mehr. Der ist mir dann noch zu "neu". Da stecken dann noch die ganzen Kinderkrankheiten drin.
Vom 1.8er hört man eigentlich nicht viel. Der Motor scheint meines Erachtens nach zur Zeit die beste Wahl zu sein was die Benziner angeht. Ich habe es auch schon bereut den 1.4er gekauft zu haben. Aber nachher ist man eben immer schlauer. Shit happens.🙁
CU
Zitat:
Original geschrieben von timtim54
Habt ihr vielleicht eine Nummer zu der TPI? Und was heißt TPI? Technische problem information, oder soetwas?
Kann Keiner was dazu sagen?
Zitat:
Original geschrieben von timtim54
Kann Keiner was dazu sagen?Zitat:
Original geschrieben von timtim54
Habt ihr vielleicht eine Nummer zu der TPI? Und was heißt TPI? Technische problem information, oder soetwas?
TPI 2020616/4
http://www.motor-talk.de/.../...nkung-beim-122-psler-t2577864.html?...
Ähnliche Themen
Dankeschön
Gestern waren wir in der Werkstatt, haben die Probleme geschildert und die TPI genannt.
Antwort: TPI trifft auf das Problem nicht zu und Auto hat auch keines. 😕
🙂 nochmals aufsuchen und ggf. wechseln.
Bei mir war`s die wellenartige Beschleunigung, die dem mitfahrenden 🙂 sofort reichte. entsprechende TPI gesucht, gefunden und auf Audi Kosten abgearbeitet (Turbotausch). war kein problem.
Update: Der Turbo läuft auf Kulanz, aber da meine Schwester über der Garantie ist muss sie die Arbeit zahlen.
Einen netten Brief an die Kundenbetreuung verfassen. Mit etwas Glück gibts noch einen Gutschein o.ä..
Zitat:
Original geschrieben von sakrebeL
Einen netten Brief an die Kundenbetreuung verfassen. Mit etwas Glück gibts noch einen Gutschein o.ä..
Habe ich vor kurzen versucht nach meinen Turboschaden bei 10000km ,aber keine Chance .
Wurde nur von Audi angerufen,sie sagten das sie das nicht machen können.
Gruß
Müssen für den Turbotausch die Reifen runter? Den auf unserer Rechnung steht dass man nach x km die Schrauben nachziehen soll.
Hallo...
habe das gleiche Problem. Mein A3 BJ 2009 hat 58.000 km km auf den Buckel. Besitze leider keine Anschlussgarantie...
War heute bei meinen Händler. Hat sich nach knapp einer Stunde herausgestellt, dass das Wastegategestänge hängen bleibt. Audi übernimmt den neuen Turbolader im Wert von knapp 1000 Euro. Ich soll die Dienstleistung von ca. 250 Euro bezahlen 🙁. Damit bin ich allerdings nicht ganz so einverstanden. Der freundliche Servicemitarbeiter hat einen Kulanzantrag für beides bei Audi gestellt. Mal sehn, ob wenigstens ein Teil der Dienstleistung von Audi übernommen wird. Bekomme in ca. 2 bis 3 Tagen eine Antwort...
Hat bei einen von euch Audi außerhalb der Garantie die gesamten Kosten übernommen?
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von michael-altenfeld
...
Der freundliche Servicemitarbeiter hat einen Kulanzantrag für beides bei Audi gestellt. Mal sehn, ob wenigstens ein Teil der Dienstleistung von Audi übernommen wird.
...
Falls er abgelehnt wird, hartnäckig bleiben und auch selber nochmal freundlich einen direkt an die Kundenbetreuung stellen. Wirkt manchmal Wunder. Spreche aus Erfahrung. Dabei ging es NICHT um den Turbo, der muckte "glücklicherweise" bereits nach 1,5Jahren und wurde voll übernommen.
Gibt es hier eigentlich irgendetwas neues? Warum sollte man sich bei diesem offensichtlichen Standard-Fehler in der Bauart des Turbos beim 1.4er bzw. den Ölabfuhrleitungen nicht einfach mal an die Verbraucherzentrale wenden?
Hatte gestern nämlich die 2. Inspektion bei ca. 48 tkm und zuvor auch wieder das typische Verhalten hierfür, allerdings konnte man natürlich nichts feststellen ... bla bla
Ich glaube ich wechsel im Frühjahr mal den Vertragshändler in der Hoffnung, dass sich dort weniger angestellt wird...
Hallo,
mein 1,4er Bj. 2011 mit 76000 km auf der Uhr hat einen sporadisch auftretenden Leistungseinbruch.
Ab ca. 2000 Touren fühlt es sich an, als wenn man festgehalten würde. Wenn man dann das Gas weiter durchtritt geht es ganz langsam weiter und er kriegt sich irgendwann wieder ein. Vor kurzem kam dann auch mal ein kurzer ruckler oder verschlucker beim Leistungseinbruch dazu.
Beim 🙂 am Tester war kein Fehler im Speicher.
Da ich den Fehler nicht provozieren kann stehe ich ein wenig blöd da. Ich hab noch Werksgarantie bis Mai 2016, aber wenn der 🙂 keinen anhaltspunkt hat, macht er auch nix.
Ist das jetzt der gleiche Fehler wie bei euch? (Turbo oder Wastegate) Oder ist das jetzt vll. ein anderer Fehler?
lg