A250e - Öl
Hallo an die Hybrid Fahrer:
Welches Öl sollte es denn sein?
229.51 Mehrbereichs-Servicemotoröle Low SPAsh
229.52 Mehrbereichs-Servicemotoröle Low SPAsh
229.61 Mehrbereichs-Servicemotoröle Low SPAsh
229.71 Mehrbereichs-Servicemotoröle Low SPAsh
229.72 Mehrbereichs-Servicemotoröle Low SPAsh
sind laut unserer Anleitung alle im Rennen. Dafür gibt es 10.000 Hersteller / Öle.
Könnt ihr was gutes Preis/Leistung empfehlen? Marke + Öl & Preis - aber bitte kein ebay 🙂.
Danke! 🙂
Beste Antwort im Thema
Beim Hybrid würde ich tatsächlich auf die 229.71 Vorgabe (0W20) setzen, weil oft im kalten Zustand dann bei Zuschaltung viel Leistung oder Vollast abgerufen wird. Die Norm ist sehr streng.
99 Antworten
Das 0W gibt an bis zu welcher - Temperatur das Öl im Winter von der Ölpumpe noch förderbar ist.
0W bis minus 40° , 5W bis -35°. Das ist für D immer passend
Mir ging es um die Hochtemperaturviskosität. Ein 20er Öl ist mir viel zu dünnflüssig. Laut SAE auch nur bis +20° Außentemp. geeignet.
Wenn es zulässig ist würde ich eine Hochtemperaturviskosität von 30 oder 40 nehmen.
Passt ein 20er Öl zum a250e?
Zitat:
@Tappi 64 schrieb am 4. Oktober 2020 um 17:04:36 Uhr:
Das 0W gibt an bis zu welcher - Temperatur das Öl im Winter von der Ölpumpe noch förderbar ist.
0W bis minus 40° , 5W bis -35°. Das ist für D immer passendMir ging es um die Hochtemperaturviskosität. Ein 20er Öl ist mir viel zu dünnflüssig. Laut SAE auch nur bis +20° Außentemp. geeignet.
Wenn es zulässig ist würde ich eine Hochtemperaturviskosität von 30 oder 40 nehmen.
Ohhh die armen AMG A 45 + 45 S Fahrer müssen ihre Autos dann ab 21°C Außentemperatur stehen lassen, weil sie nur das 0W20 229.71 einfüllen dürfen. Wo hast Du das denn gelesen mit den nur 20°C? 😰
Was meinst du wofür die 20 steht ?
Auch wenn du dich scheinbar darüber lustig machst, das ist die Normangabe laut SAE
Vermutlich werden Zusätze beigemischt um die Viskosität bei höheren Temperaturen sicherzustellen.
Oder die besonders beanspruchten Bauteile erhalten andere Oberflächen.
SAE 20 hat eine Viskosität von nur 6,9mm²/s , SAE 30 von 9,3mm²/s
Gerade wenn ein Motor höher belastet wird entstehen höhere Öltemperaturen und ich würde dann kein 0W-20 fahren wenn 30er oder 40er auch zugelassen sind.
Die Auswirkungen vom 0W-20er Öl werden sich erst bei höheren Laufleistungen bemerkbar machen.
Es wurde nach einer Empfehlung gefragt und ich habe meine Meinung dazu geschrieben.
Wenn du anderer Meinung bist kannst du das gerne hier schreiben und begründen.
Ähnliche Themen
Ja aber ein gutes Thermomanagement, kleine Fertigungstoleranzen sowie Oberflächenbeschichtung (bei Daimler "Nanoslide" helfen dabei). In meinem M282 war das höchste der Gefühle 100 Grad Öltemperatur bei hoher Last auf der Autobahn (bei einem anderen neueren Dieselfahrzeug bei gleicher Belastung 128 Grad).
Ich will nur sagen, dass man nicht pauschal sagen kann 5w30 ist immer besser als 0w20. Im bereits erwähnten oilclub gibt es viele Beispiele, die zeigen, dass 0w20 sehr verschleißarm funktionieren kann, auch in deutschen Motoren. In Japan setzt man ja schon viel länger darauf.
Probleme wird es sicherlich dann geben, wenn ein Hersteller aus "politischen" Gründen entscheidet 0W20 einzusetzen, ohne die Konstruktion darauf auszulegen - spart ja bekanntlich 2 (?) Gramm CO2 auf dem Papier. Bei den von Renault stammenden 180d Dieselmotoren gab es ja hier durchaus vereinzelt Probleme mit Ölverbrauch, werksseitig ebenfalls befüllt mit 0W20 (der ersetzt wird durch den OM654).
Zitat:
@Tappi 64 schrieb am 5. Oktober 2020 um 10:57:01 Uhr:
Was meinst du wofür die 20 steht ?
Auch wenn du dich scheinbar darüber lustig machst, das ist die Normangabe laut SAEVermutlich werden Zusätze beigemischt um die Viskosität bei höheren Temperaturen sicherzustellen.
Oder die besonders beanspruchten Bauteile erhalten andere Oberflächen.
SAE 20 hat eine Viskosität von nur 6,9mm²/s , SAE 30 von 9,3mm²/s
Gerade wenn ein Motor höher belastet wird entstehen höhere Öltemperaturen und ich würde dann kein 0W-20 fahren wenn 30er oder 40er auch zugelassen sind.Die Auswirkungen vom 0W-20er Öl werden sich erst bei höheren Laufleistungen bemerkbar machen.
Es wurde nach einer Empfehlung gefragt und ich habe meine Meinung dazu geschrieben.
Wenn du anderer Meinung bist kannst du das gerne hier schreiben und begründen.
Lies Dir mal Datenblätter durch, Ravenol 0W20 für MB-Freig. 229.71 hat 7,9 mm²/s und für VW 50800/50900 hat 8,0 mm²/s und für BMW LONGLIFE-17 FE+ + MB-Freig. 229.71 hat 8,3 mm²/s, bei 100°C.
Wir waren 2018 + 2019 bei 40°C Außentemperatur mit 0W20 in unserem Motor unterwegs, ohne Probleme. 2020 waren es leider nur 35°C. 🙄
Bei Ford Deutschland fährt man jetzt schon seit 10 Jahren mit 5W20 Motoröl und ohne Motorschäden wegen der niedrigen Viskosität.
Glaubst Du AMG schreibt in dem A45 + A45 S das 0W20 229.71 vor, damit die Motoren schneller kaputt gehen?😛😉
Gerade bei dem Hybrid A 250 e sehe ich einen Vorteil mit dem 0W20 Motoröl.
Dich zwingt ja niemand das 0W20 in Deinen Motor zu füllen, aber erzähle hier den anderen Usern keinen vom Pferd.
Ich würde ja nicht
PROxW20 schreiben, wenn ich davon nichts halten würde, wenn der Motor dafür konstruiert ist. 😉😎
Ich habe niemanden gezwungen ein bestimmtes Öl einzufüllen ?
Schön für dich wenn du 2018 und 2019 bei 40° ohne Probleme unterwegs warst
Es wurde nach eine Empfehlung gefragt, und das war meine Empfehlung.
Schön wenn du eine andere Meinung hast, das hat aber nichts mit dem zu tun was ich geschrieben habe.
Ich hatte geschrieben das dem Öl vermutlich Zusätze beigemischt werden damit das Öl eine höhere Temperaturstabilität bekommt. Ich bevorzuge ,soweit zulässig aber Öle die von vornherein für solche Temperaturen ausgelegt sind.
Wenn ich in einem Hybrid ein 30er oder 40er Öl einsetzte habe ich eine zusätzliche Sicherheit. Der Motor wird ständig zu-und abgeschaltet und dadurch mehr beansprucht wie der Motor in einem Fahrzeug welches nur einen Ottomotor hat. Der Schmierfilm ist bei z.B. 100° wesentlich stabiler.
Auf meinem E350e habe ich 5W-40 mit MB Freigabe 229.5 gefahren
Vorgeschrieben werden die 20er Motoröle um noch das letzte Tröpfchen Benzin zu sparen und das letzte Quentchen Schadstoffe in der Theorie zu minimieren. Berichte darüber das ein 0W-20 besser für den Motor ist konnte ich bislang nicht finden.
@Tappi 64
Es hat keinen Sinn mit Dir zu diskutieren, weil Du alles so liest wie es Dir passt.
Schon alleine dieser Satz von Dir: "Wo steht das ich jemanden gezwungen habe ein bestimmtes Öl einzufüllen ?"
Das musst Du mir mal zeigen wo ich das geschrieben habe.
So long.
Und du darfst gerne bei 40° 0W-20 auf deinem AMG,oder was auch immer,fahren...
Das 0W20 hat einen entscheidenden Nachteil,
Durch Kraftstoffeintrag wird Motoröl verdünnt.
Ein 0W20 zusätzlich zu verdünnen ist nicht optimal.
Kraftstoffeintrag ist bei viel Kurzstrecke, Stop-Start oder Regeneration (Diesel) eine bestätigte Folgeerscheinung.
Das ist bei einem 5W40 kein so großes Problem.
Zitat:
@Eiskurve schrieb am 6. Oktober 2020 um 13:22:14 Uhr:
Das 0W20 hat einen entscheidenden Nachteil,Durch Kraftstoffeintrag wird Motoröl verdünnt.
Ein 0W20 zusätzlich zu verdünnen ist nicht optimal.Kraftstoffeintrag ist bei viel Kurzstrecke, Stop-Start oder Regeneration (Diesel) eine bestätigte Folgeerscheinung.
Das ist bei einem 5W40 kein so großes Problem.
Ich würde mir an Deiner Stelle mal in dem von Dir auf Seite 1 verlinktem Ölklub die Gebrauchtölanalysen vom 0W20 selber ansehen. 😉🙂😎
Auszug aus dem Datenblatt vom Ravenol VSE 0W20:
Durch die USVO® Technologie erzielen wir eine extrem hohe Viskositätsstabilität.
Die USVO® Technologie ermöglicht es, dass das Produkt während des gesamten Wechselintervalls keine Scherverluste aufweist und dabei extrem oxidationsstabil ist.
....kenne ich.
Was ich sagen wollte, ein 5W40 hat mehr Reserven bezüglich Ölverdünnung.
Das ist bewiesen.
Wenn man das 5W40 fahren darf, hat man da einfach mehr Sicherheit.
Auch geräuschlich hat ein 5W40 Vorteile.
Die Motoren klappern mit dem 0W20 furchtbar.
Ich kann es nicht hören, ganz schlimm.
Zitat:
@Eiskurve schrieb am 6. Oktober 2020 um 16:01:02 Uhr:
@ICE-Sprinter....kenne ich.
Was ich sagen wollte, ein 5W40 hat mehr Reserven bezüglich Ölverdünnung.
Das ist bewiesen.
Wenn man das 5W40 fahren darf, hat man da einfach mehr Sicherheit.
Auch geräuschlich hat ein 5W40 Vorteile.Die Motoren klappern mit dem 0W20 furchtbar.
Ich kann es nicht hören, ganz schlimm.
Das kann ich bei meinem Motor nicht bestätigen.
Vielleicht sind wir auch alle taub...😁
Nunja. Rennstrecke hat er bereits überlebt mit dem 20er Öl ohne zu murren. Und da wird er die nächsten Jahre öfter sein. Und dort sind auch einige 45er unterwegs. Mal sehen, von wie vielen Motorschäden dann berichtet wird. 😉
Zitat:
@MB-W176 schrieb am 7. Oktober 2020 um 21:14:05 Uhr:
Vielleicht sind wir auch alle taub...😁Nunja. Rennstrecke hat er bereits überlebt mit dem 20er Öl ohne zu murren. Und da wird er die nächsten Jahre öfter sein. Und dort sind auch einige 45er unterwegs. Mal sehen, von wie vielen Motorschäden dann berichtet wird. 😉
Ich habe ja morgen einen Termin bei meiner Ohrenärztin, mal sehen ob ich danach auch ein furchtbares Klappern an meinem Motor durch das 0W20 feststelle, wie @Eiskurve schrieb. 😁
Das 0W20 229.71 ist in einem A 250 e Hybrid mit seinem M 282-1332 cm³-Motor, ebenso wie im M 260-1991 cm³-Motor, genauso einsetzbar wie in Deinem AMG A45 S mit dem M 139-1991 cm³-Motor.
Das Motorschäden durch das 0W20 Öl bei Einhaltung der Fahrzeugherstellernutzvorgabe des Fahrzeugs kommen glaube ich nicht, bei Ford läuft es mit dem 5W20 seit 10 Jahren ja auch gut trotz anfänglicher Unkenrufe.