A250 Sport - Chiptuning

Mercedes A-Klasse W176

Hey Leute,

ich habe mich entschlossen mehr Pferde in den Stall zu holen. Werde mir von RaceChip die Box einsetzen lassen. Soll bis zu 50 Pferde mehr bringen. Nächste Woche ist es so weit. Ich berichte dann...

LG
Markus

Beste Antwort im Thema

...ich finds gut...wo sonst bekommste für 99,95€ so ne geile Pimmel-Verlängerung...und das Gesicht wird bei der ersten Panne auch lang... also rein mit dem Ding!
;-9)

182 weitere Antworten
182 Antworten

Klar, kann ich gerne machen sollte ich es einbauen lassen. Aber ich bin noch sehr unschlüssig 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Andreas_2


Also so schlimm ist es sicher nicht, aber ohne TÜV ist es halt ein bisschen blöd, vor allem in Österreich. Wenn einer die Motorhaube auf macht, dann müsst ich Strafe zahlen und der schickt mich zu einem Gutachter, den muss ich auch selbst bezahlen und dann wird es ohne TÜV wohl kaum eingetragen und ich könnte es raus reißen 🙁 Das ist der schlimmste Fall der wohl eintreten könnte. Bei der Air Box geht es eher um Optik im Motorraum und ein schönes Ansauggeräusch, vielleicht ein bisschen ein besserer Durchzug, aber das wars dann auch schon 🙂
Ich habe jetzt von VÄTH eine Antwort bekommen. Die haben auch eine Airbox, die sieht sehr gut aus. Aber aus dem Bild werde ich nicht recht schlau muss ich sagen.

Dem Kunstof Ansaugluftrohr wird ersetzt durch eine von Aluminium. Den Luftfilter wird ersetzt durch eine CAI Cold air intake. Die ansaugung geht jetzt uber die normalerweise geschlossene abdeckung. Die abdecking kann mann selber schon rausdrücken von innen nach aussen. Aber bestimmt ist da eine anleitung dabei.

Noch etwas gefunden,

https://www.hgmotorsports.com/.../

Vielen Danke für die Info, sieht toll aus!!

Ähnliche Themen

Wollte Euch mal fragen, ob mir einer sagen kann wieviel Ladedruck der A250 Sport im Originalzustand hat?

Wenn ich mich nicht irre müssten das 0,7 bar Ladedruck sein.

Zitat:

@mgnrw schrieb am 9. Februar 2017 um 06:39:45 Uhr:


Wenn ich mich nicht irre müssten das 0,7 bar Ladedruck sein.

Danke Dir für die Info!

Steht das wo im Web?

Kommt mir relativ wenig vor...

Der 1,6er Motor hat ja beim "A180 0,7 Bar" und beim "A200 0,9 Bar".

Da denke ich, dass der 2,0er Motor schon auch min. 0,9 Bar wenn nicht mehr Ladedruck ab Werk hat.

Falls einer mal Info braucht, ein netter Tuning-Box Test/BMW 328i von 2013...
Komisch finde ich nur, dass zwei Hersteller beim SportsCars Test einen sehr hohen Ladedruck von "1,7 Bar" fahren...🙄
/www.yumpu.com/.../2
PS: Ist nur zur Info gedacht, bitte keine blöden Kommentare,danke! 😉

@W176er
Du hast Recht, 0,7 bar Ladedruck scheint wirklich nur beim A180 vorhanden zu sein, evtl. hilft dir
die Tuning Homepage weiter:

http://www.bb-automobiltechnik.de/.../index.html

Mit 0,95 Bar Ladedruck kann eine Leistung von 165 PS und 270 Nm ab 2.100 u/min erzielt werden.

Habe hier mal eine tolle Seite mit allen Technischen Daten zum W176 (Benziner wie Diesel) gefunden:
Also laut dieser Info/PDF (Seite 37) fährt der A250 einen Ladedruck von "1,2 BAR"...
http://autocats.ws/.../2012_09_002_002_de.pdf
PS: Der A45 AMG soll mit "1,8 Bar Ladedruck" unterwegs sein...

Die Unterschiede zwischen dem 250er und dem 45er sind technisch schon sehr groß, das ist ein komplett anderer Motor.
Eigentlich ist da nur das Bohrung/Hubverhältnis gleich.
Kleines Beispiel:
Der 250er hat eine hohlgegossene Kurbelwelle und gegossene Kolben.
Der 45er hat eine geschmiedete Kurbelwelle und geschmiedete Kolben, da kann man dann ganz andere drücke fahren.
Ich würde beim 250er von 1,8bar Ladedruck dringend abraten.

Ganz vergessen zu erwähnen...
Der Motor ist für einen Turbo schon recht hoch verdichtet.
Wenn es haltbar sein soll würde ich nicht über 1,6 bar Ladedruck gehen.

Zitat:

@osTec schrieb am 10. Februar 2017 um 05:15:33 Uhr:



Kleines Beispiel:
Der 250er hat eine hohlgegossene Kurbelwelle und gegossene Kolben.
Der 45er hat eine geschmiedete Kurbelwelle und geschmiedete Kolben, da kann man dann ganz andere drücke fahren.
Ich würde beim 250er von 1,8bar Ladedruck dringend abraten.

Ganz klar, ein Ladedruck von 1,8 Bar sind beim A250 bestimmt nicht so toll und auch zuviel auf Dauer.
Aber das der A250 auch eine hohlgegossene Kurbelwelle hat ist mir neu...🙄
Dachte das dies im Benzinerbereich nur beim A180 und A200 der Fall ist!
Bist du dir da ganz sicher, hast du da eine dokumentierte Info dazu?
Zum Verdichtungsverhältnis: Laut meiner PDF-Datei liegt diese beim A250 niedriger als die vom A180/200er.

Dokument hab ich keins zu Hand, aber ich bin mir da sicher.
M270 ist M270, Beim 2l wurde lediglich der Kopf, die Kurbelwelle (hubzapfenversatz und Wangen) sowie Pleuel, an den größeren Hubraum angepasst. Bohrung ist beim 2l die selbe, lediglich der Hub ist höher als beim 1,6l.
Um die dadurch entstehenden Vibrationen zu dämpfen hat der 2l M270 auch Ausgleichswellen. Die werden übrigens nur als komplettes Modul an den Kurbelwellenlagerstuhl geschraubt.

Der 2l M270 diente ja als Basis für den M133 im 45er AMG.
Die sind von den Maßen und Hubraum her gleich, das wars
dann aber auch schon so ziemlich mit den Gemeinsamkeiten von 250er und 45er.
Die Unterschiede beim Grundmotor ohne Anbauteile
sind schon gewaltig.
Zb. Legierung vom Kopf, Legierung der Ventile, Beschichtung der Zylinder, Stahlkurbelwelle. Die Schmiedekolben und Pleul sind leichter als im M270, deshalb braucht der M133 auch keine Ausgleichswellen.
Sogar die Kühlung im Block wurde geändert, geteilter Wassermantel, Kühlkreisläufe von Motor und Ladeluftkühler getrennt.
Usw...

Was denkst du denn kann der 1.6er ab an Ladedruck ohne Probleme?

Der 1.6er hat ja schon eine höhere Verdichtung als der 2l - 10,3:1 daher fahr ich auch nur SuperPlus mit dem Chip drin 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen