A250 Sport - Chiptuning

Mercedes A-Klasse W176

Hey Leute,

ich habe mich entschlossen mehr Pferde in den Stall zu holen. Werde mir von RaceChip die Box einsetzen lassen. Soll bis zu 50 Pferde mehr bringen. Nächste Woche ist es so weit. Ich berichte dann...

LG
Markus

Beste Antwort im Thema

...ich finds gut...wo sonst bekommste für 99,95€ so ne geile Pimmel-Verlängerung...und das Gesicht wird bei der ersten Panne auch lang... also rein mit dem Ding!
;-9)

182 weitere Antworten
182 Antworten

Ich denk der Block sollte 1,2bar aushalten.
Der M270 kann ungetunt auch mal kurz 93 ROZ vertragen, der gedrosselte 180er kommt kurzfristig sogar mit 91 ROZ klar, ohne Vollgas natürlich.
Getunt mit schlechtem Sprit und Vollgas ist definitiv garnicht gut.
Wenn die Zündung wegen schlechtem Sprit zurückgenommen wird verliert man auch Leistung, Sprit mit 100+ Oktan ist bei Tuning also eh Pflicht.
Bin aber absolut kein Freund von Tuning.
Auf 30Ps hin oder her kommt es für mich auf der Straße nicht an.
Wenn Tuning, würde ich aber eher
eine Softwareoptimierung machen als eine Box zu verbauen.
Was bringt deine Box denn ?

Schon erheblich was finde ich .. ab 2000u/min merk ich das deutlich vor allem im 5. und 6. Gang wenn er da Bergauf auf der B54 nochmal richtig schiebt - ohne kommt da nicht wirklich viel.

War aber noch auf keinem Prüfstand aber ein andere hat mit seinem A200 und der selben Box folgendes gehabt:

Serie:

http://www.motor-talk.de/.../serienleistung-i207651322.html

Stufe B (damit wird der Chip geliefert - ich hab aber auf D gestell also 2 weiter)

http://www.motor-talk.de/.../tuningbox-i207651323.html

Man sieht bei der Serienleistung einen sehr schönen gleichmäßigen Drehmomentverlauf...
Wobei ich dieses Serien-Diagramm nicht ganz verstehe!( Angaben zur Kurve)

@osTec,
hier mal ein Auszug vom M270ger / 2.0 Liter Motor, nicht M133...
Zitat:
Der Motor M270 mit 2,0 Liter Hubraum weist
folgende Unterschiede zur 1,6 Liter-Variante auf:
• Zylinderkopf, Kurbelwelle, Kolben, Pleuel,
Ölabweisblech und Abgasturbolader wurden an
den größeren Hubraum angepasst
• Schwingungsdämpfer auf der Kurbelwelle vorn
(anstatt Riemenscheibe)
• Lanchester Massenausgleich, am Kurbel-
gehäuse verschraubt
• Entlüftungsleitung Volllast mit Druckbegren-
zungsventil
• Motorleitungssatz mit 3-poligem Anschluss für
Kältemittelverdichter
PS: Hast du Ahnung, ob der MB-Dieselmotor A200D und A220D den selben Turbolader wie der vom Benziner hat?

Ähnliche Themen

Hab doch nichts anderes gesagt 😉
Zum Turbo, Benziner und Diesel haben andere Turbolader.
Die Anforderungen an den Turbo sind beim Benziner und Diesel unterschiedlich.

Das mit den "max. 350 Nm" beim A250 BE und A250 Sport kann ich so nicht glauben!
Weil genau diese Motorvarianten die beschriebenen 350 Nm in Serie aufweisen...
Da gibt es auch Toleranzen leicht nach oben und diese Werte muss das Getriebe voll abkönnen!
Ich gehe mal davon aus, das da jeder Hersteller bei seinen Getrieben einen "Sicherheitsfaktor von +10-15% min." mit einberechnet und in Serie absolut nicht am äussersten Grenzbereich arbeitet...

Das Getriebe in den Sportversionen hält ab 220 aufwärts werkseitig 450Nm aus. Das ist natürlich nicht zu empfehlen. Normal sind die alle auf max. 350Nm geeicht, um eine gewisse Langlebigkeit der Komponenten auch bei sportlicher Fahrweise zu garantieren, darum geht's ja schließlich auch.

Wenn ich sehe, dass bei einer Chipfirma aus einem 250 280PS bei 460Nm geholt werden und aus einem 220 250 PS bei 450Nm, frage ich mich, wer sowas kauft und auch noch glaubt, dass er damit lange Spaß haben wird...

Gibt ja noch solche, die sich das dranklemmen und beim Verkauf verheimlichen, aber das ist wieder ein anderes Thema 😉

Zitat:

@alcazar01 schrieb am 19. Februar 2017 um 10:19:00 Uhr:


Das Getriebe in den Sportversionen hält ab 220 aufwärts werkseitig 450Nm aus. Das ist natürlich nicht zu empfehlen. Normal sind die alle auf max. 350Nm geeicht, um eine gewisse Langlebigkeit der Komponenten auch bei sportlicher Fahrweise zu garantieren, darum geht's ja schließlich auch.

Wenn ich sehe, dass bei einer Chipfirma aus einem 250 280PS bei 460Nm geholt werden und aus einem 220 250 PS bei 450Nm, frage ich mich, wer sowas kauft und auch noch glaubt, dass er damit lange Spaß haben wird...

Gibt ja noch solche, die sich das dranklemmen und beim Verkauf verheimlichen, aber das ist wieder ein anderes Thema 😉

Genau das ist der Punkt: "Eine kurzzeitig leicht erhöhte max. Beanspruchung" muss und sollte ein DCT/DSG usw.. mit seinen Sicherheits-Reserven abkönnen.
Ganz klar, ein extrem Chiptuning mit 100 Nm drüber ist absolut keine gute oder empfehlungswerte Option auf Dauer...

Das Problem ist, dass einige Tuner nicht wissen, was genau das Getriebe aushält. Bei DKG Getrieben kann der Motor häufig mehr Drehmoment abgeben, als das Getriebe verkraften kann. Siehe A45.
Und auf der anderen Seite hast du Tuner, die einfach 20% aufschlagen und meinen es sei nun gut. A160/180, BMW 1er zeigen, dass dort deutlich mehr geht. A220 und A250 sind auch identisch. Ein 220er kann ohne Probleme auf die Leistung eines gechippten A250 angehoben werden.

Zitat:

@1235813 schrieb am 19. Feb. 2017 um 11:4:27 Uhr:


Ein 220er kann ohne Probleme auf die Leistung eines gechippten A250 angehoben werden.

Das ist nur mit Sportfahrwerk zu empfehlen, sonst macht's nen kräftigen Ruck beim Start und Antriebsstrang, Kurbelwelle und Getriebe können ausgewechselt werden. Ansonsten stimmt das tatsächlich, eine Öffnung über das Niveau sollte allerdings vermieden werden.

Auch gechippte Auto können lange halten. Es hängt halt von dem rechten Fuß ab. Aber wenn Mann sie nur "tritt" dann ist halt das eine oder andere vorprogrammiert.

Zitat:

@1235813 schrieb am 19. Februar 2017 um 11:04:27 Uhr:


Ein 220er kann ohne Probleme auf die Leistung eines gechippten A250 angehoben werden.

Was meinst du damit? (gechipter A250) Der A250 ist doch kein gechipter A220...

Kommt auf den Blickwinkel an. Mercedes hat einen 2 Liter Turbo entwickelt, den sie über die Motorsteuerung in der Leistung variieren können. Einmal als 250er und 220er. Da beide Motoren identisch sind, ist ihre Belastbarkeit auch gleich. Ihre Ausgangsbasis ist nur unterschiedlich. Der 220er ist ein gedrosselter 250er
Bei einem Chiptuning ist nun auch der Leistungszuwachs beim 220er höher als beim 250er (ohne Mehrbelastung im Vergleich)
Gleiches gilt zum Beispiel auch für den 1,6er Benziner. Die sind standhaft für 190 PS und 320NM (einfach mal um Zahlen zu nennen)

Also wir reden ja hier nur vom 2 Liter M270er Motor!
Wenn du den 1.6er mit 190 PS und 320 Nm noch als Standhaft bezeichnest, dann müsste das Gleiche auch für einen 2.0er mit 250 PS und 400 Nm gelten! 🙄
Ich würde auch sagen, dass beide M270 Motoren samt Getriebe (1.6/2.0) ein Plus von max. 35 PS und 50 Nm ohne Dauerschaden vertragen!
PS: Das hört sich jetzt nach nicht so viel an, ist aber sehr, sehr deutlich spürbar. 😉

Zitat:

@1235813 schrieb am 19. Februar 2017 um 16:26:01 Uhr:


Kommt auf den Blickwinkel an. Mercedes hat einen 2 Liter Turbo entwickelt, den sie über die Motorsteuerung in der Leistung variieren können. Einmal als 250er und 220er. Da beide Motoren identisch sind, ist ihre Belastbarkeit auch gleich.

Mechanisch mögen beide Motoren identisch sein, was aber überhaupt nicht bedeutet das sie es auch Thermisch sind. Bei den leistungsschwächeren Motoren werden vom Hersteller gerne günstigere Kompontenten verbaut, die zwar, wie gesagt, mechanisch gleich sind, sich aber vom Wärmeverhalten und der Wärmeleitfähigkeit anders verhalten wie die höherwertigen Bauteile in den leistungsstärkeren Motorvarianten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen