A238: Vom E400 (2017) zum E53 (2019)

Mercedes E-Klasse W213

Nach 30.000 weitgehend zufriedenen Kilometern mit dem E400 Cabrio fahre ich jetzt seit einigen Tagen den E53. Ein paar erste Beobachtungen bzw. Erfahrungen nach gut 1.000 Km:

  • Mit dem Luftfahrwerk fĂ€hrt sich der E53 m.E. komfortabler als der E400, der das AMG Exterieur ohne Luftfederung hatte. Wobei der E53 jetzt natĂŒrlich auf 19" WinterrĂ€dern lĂ€uft.
  • Die Performance Abgasanlage macht mir richtig Spass. Ruhig, aber kraftvoll im Zustand «balanced», angenehm prĂ€sent im Modus «powerful».
  • Im Schnitt ist der Motor auf 10-15% der Strecke aus. Das finde ich – auch im Vergleich zu unserem E350e – beachtlich. HĂ€tte ich so nicht erwartet.
  • Das HUD stellt ggĂŒ. dem 2017er mehr Informationen bereit. Ankunftstzeit bei Navigation, verbleibende Kilometer.
  • Die Beduftung des Innenraums ist ein lustiges Feature – hat vor allem meiner Frau gefallen. Ob ich das immer machen werde, weiss ich noch nicht

  • Das Track Pack
 hm, ich glaube ja nicht, dass ich das Cabrio ĂŒber eine Rennstrecke jagen werde. Bin aber mal gespannt, wenn Sommer ist und ich die Gelegenheit habe, bei passenden Bedingungen zumindest mal die Beschleunigung zu messen.
  • Die Einfahrhinweise stellen mich doch etwas auf die Probe
 Maximal 140
 maximal 4500U/min
 ĂŒber 1500 Kilometer
 Gut, dass Herbst ist und ich keine lĂ€ngeren Strecken in Deutschland geplant habe. Und es ist ja auch schon fast geschafft

E53-front
E53-heck
E53-innen
Beste Antwort im Thema

Kleiner Update. Ferienbedingt habe ich zwar erst 2.400 Km hinter mir, aber dennoch:

  • Bis jetzt liege ich vom Verbrauch her minim unter dem E400 - wobei ich den E53 bis jetzt (fast) nur in der Schweiz bewegt habe. Wirklich schnellere Autobahnetappen stehen noch aus. Dennoch: Im tĂ€glichen Pendlerbetrieb mit etwas Stop-and-go am Morgen und am Abend sind die Werte gemĂ€ss Anzeige auf Niveau des E400. Der "elektrische" Betrieb erreicht immer 10-15% der Fahrstrecke.
  • Ich habe den Eindruck, dass die PAGA im "Balanced"-Modus etwas lauter/prĂ€gnanter geworden ist.
  • Ich habe mich zuletzt dazu hinreissen lassen, in einen Tunnel mit "Sport plus" hineinzubeschleunigen... (im Rahmen der erlaubten Höchstgeschwindigkeit..): Meine Herren... mein 30 Jahre jĂŒngeres Ich hatte Spass 😉
89 weitere Antworten
89 Antworten

Ok 🙁

Ich hab auch nen e400. Den aber nur zum Wohnwagenziehen (ja das geht super mit dem Benziner) und zum Einkaufen. Er ist gut unterwegs aber sicher kein Rennwagen. Wenn ich sportlicher unterwegs sein will, hol ich den sl500 aus der Garage und lass den 455PS Biturbo aus dem Sack. Dann liegen 700Newton an und die Diesel stinken hinterher . Das Problem ist, es gibt diesen tollen 400er Motor ja gar nicht mehr. Der Amg braucht super plus und ist in allem teurer. Die Vierzylinder sind keine Option und 500er vermiss ich schon seit dieser Baureihe. Also werd ich den treuen 400er noch ne Weile behalten.

@quadrift danke - werde ich sicher machen. Habe den 400er jetzt zwei Jahre und sicher noch ein knappes Jahr weiter. Aber bin langsam am ĂŒberlegen, was es als nĂ€chstes wird. Ich mag die Zeit der "Suche" bzw. Vorfreude und dazu gehört das Schmökern in den Berichten wie von ACLS. Gerade die Mildhybrid-Technik klingt faszinierend. Aber wie du sagst - Vorlieben und EindrĂŒcke sind individuell - Probefahrt entscheidet. Der V6 im 400er hatte im Forum nicht allzu viele Freunde (veraltet etc). Aber nach erster Fahrt war klar: genau den mag ich und die Diesel fallen weg.

@wodkalemon Bei mir definitiv keine derartigen GerÀusche feststellbar - fahre S213, mit dem 3.5l V6 333 PS, es gibt wohl noch eine andere (neuere?) V6 Variante (3.0l ?)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Snowli73 schrieb am 2. Dezember 2019 um 21:58:35 Uhr:


@wodkalemon Bei mir definitiv keine derartigen GerÀusche feststellbar - fahre S213, mit dem 3.5l V6 333 PS, es gibt wohl noch eine andere (neuere?) V6 Variante (3.0l ?)

Guter Punkt. Ich fahre die 3.0L Variante.

Gruß
wodkalemon

Zitat:

@quadrift schrieb am 2. Dezember 2019 um 19:21:34 Uhr:


Ich kann ein Amg optik paket von echten AMGs unterscheiden.

Schön, es reicht ja der Blick auf die Finnen im vorderen StossfÀnger.

Von den Coupes und Cabrios (A238 u. C238) haben ĂŒber 90% das AMG-Paket, weil der Wagen einfach schöner aussieht.

Slowli , ich kann dich gut verstehen :-).. ich hab das auch so gemacht als ich von den a207 umsteigen wollte auf a238... ich hatte den als e350 cabrio. Hab mich dann auch gefragt was es werden soll.. das Modell war schnell entschieden aber welcher Motor ? Ich bin dann beide Probe gefahren. Und hab mich dann fĂŒr den e400 entschieden. Ich bin mit dem Auto und dem Motor sehr zufrieden. Wirklich sehr zufrieden. Einzig der Verbrauch hatte mich etwas verwundert ... der liegt ca 1,5 Liter höher als beim alten ... aber gewicht und Allrad und etwas Mehrleistung sind da wohl der Grund. Ich finds in Ordnung. Er verbraucht ca 11,5 - 12 liter. Der Motor ist sehr geschmeidig , ruhig, unauffĂ€llig und trotzdem schafft er auch offen die 250 kmh. Der e350 schafte offen die Höchstgeschwindigkeit nicht mehr bzw es war so zĂ€h das es ewig dauerte.. der e400 schafft es auch offen in die begrenzung.. nicht so schnell wie geschlossen aber er schafft es gut und zĂŒgig. Da wird der e53 auch besser sein. .... ich weis .. offen fĂ€hrt man eher selten 250 :-). Aber daran lĂ€sst sich die Mehrleistung schob gut ablesen. Ich möchte dir ans Herz legen das du lange genau den Wagen suchst ausstattungstechnisch wie du ihn haben möchtest. Ich wollte sehr viele zusasatzausstattungen und habe lange gesucht. Betreue nichts... auch wenn er dann eigentlich 2000-4000 euro zu teuer war... ich hab ihn so wie ich ihn haben wollte. Aber wirklich suchen kannst du halt erst wenn du weist welcher Motor. Den 450er bin ich noch nicht gefahren.. vielleicht ist das der Motor der genau passt. Viel GlĂŒck und Spass und Vorfreude bei der Suche deines Neuen :-)

Zitat:

@quadrift schrieb am 3. Dezember 2019 um 08:49:26 Uhr:


Slowli , ich kann dich gut verstehen :-).. ich hab das auch so gemacht als ich von den a207 umsteigen wollte auf a238... ich hatte den als e350 cabrio. Hab mich dann auch gefragt was es werden soll.. das Modell war schnell entschieden aber welcher Motor ? Ich bin dann beide Probe gefahren. Und hab mich dann fĂŒr den e400 entschieden. Ich bin mit dem Auto und dem Motor sehr zufrieden. Wirklich sehr zufrieden. Einzig der Verbrauch hatte mich etwas verwundert ... der liegt ca 1,5 Liter höher als beim alten ... aber gewicht und Allrad und etwas Mehrleistung sind da wohl der Grund. Ich finds in Ordnung. Er verbraucht ca 11,5 - 12 liter. Der Motor ist sehr geschmeidig , ruhig, unauffĂ€llig und trotzdem schafft er auch offen die 250 kmh. Der e350 schafte offen die Höchstgeschwindigkeit nicht mehr bzw es war so zĂ€h das es ewig dauerte.. der e400 schafft es auch offen in die begrenzung.. nicht so schnell wie geschlossen aber er schafft es gut und zĂŒgig. Da wird der e53 auch besser sein. .... ich weis .. offen fĂ€hrt man eher selten 250 :-). Aber daran lĂ€sst sich die Mehrleistung schob gut ablesen. Ich möchte dir ans Herz legen das du lange genau den Wagen suchst ausstattungstechnisch wie du ihn haben möchtest. Ich wollte sehr viele zusasatzausstattungen und habe lange gesucht. Betreue nichts... auch wenn er dann eigentlich 2000-4000 euro zu teuer war... ich hab ihn so wie ich ihn haben wollte. Aber wirklich suchen kannst du halt erst wenn du weist welcher Motor. Den 450er bin ich noch nicht gefahren.. vielleicht ist das der Motor der genau passt. Viel GlĂŒck und Spass und Vorfreude bei der Suche deines Neuen :-)

Ich wechsle im April vom E43 auf einen E400D All Terrain. Den 53er habe ich auch Probegefahren und konnte ehrlich gesagt keinen großen Unterschied zum 43er feststellen. Der E400D spart mir ĂŒber drei Jahre gerechnet ca. 9.000,-€ Betriebskosten (Treibstoff+Leasingrate) gegenĂŒber dem 53er. Spaß macht er dafĂŒr aber nicht weniger.

Kleiner Update. Ferienbedingt habe ich zwar erst 2.400 Km hinter mir, aber dennoch:

  • Bis jetzt liege ich vom Verbrauch her minim unter dem E400 - wobei ich den E53 bis jetzt (fast) nur in der Schweiz bewegt habe. Wirklich schnellere Autobahnetappen stehen noch aus. Dennoch: Im tĂ€glichen Pendlerbetrieb mit etwas Stop-and-go am Morgen und am Abend sind die Werte gemĂ€ss Anzeige auf Niveau des E400. Der "elektrische" Betrieb erreicht immer 10-15% der Fahrstrecke.
  • Ich habe den Eindruck, dass die PAGA im "Balanced"-Modus etwas lauter/prĂ€gnanter geworden ist.
  • Ich habe mich zuletzt dazu hinreissen lassen, in einen Tunnel mit "Sport plus" hineinzubeschleunigen... (im Rahmen der erlaubten Höchstgeschwindigkeit..): Meine Herren... mein 30 Jahre jĂŒngeres Ich hatte Spass 😉

Klar ist noch Momentaufnahme, aber dass auf 10-15I% der Strecke der Mildhybrid greift ist schon faszinierend ebenso der selbe Verbrauch. Ist ja schon massiv Mehrleistung da gegenĂŒber den 400er.

Zitat:

@ACLS schrieb am 9. Januar 2020 um 14:20:32 Uhr:


mein 30 Jahre jĂŒngeres Ich hatte Spass 😉
[/list]

In der Schweiz endet die Herausbeschleunigung bei 120km/h, richtig?😰

In der Schweiz endet die Herausbeschleunigung bei 120km/h, richtig?😰

Das ist korrekt 😉

Zumindest, wenn man die enge Beziehung zu seinem FĂŒhrerausweis behalten will...

Laut genug war dennoch

Nochmal zu E53 zu E400D.

Die Motorleistung ist das eine - da ist ein E400d sicher kein extrem langsameres Auto, aber es gibt ja auch noch ein Fahrwerk und ein Getriebe. Hier glÀnzt der E400d durch absolute Langeweile.
Geradeaus auf der AB mag das noch gehen, aber wer auch mal eine Landstraße fahren muss "will" die Leistung gar nicht ausloten.
Ob das die Mehrkosten rechtfertigt muss jeder fĂŒr sich entscheiden.

Zitat:

@ACLS schrieb am 10. Januar 2020 um 09:32:52 Uhr:


[/quote
In der Schweiz endet die Herausbeschleunigung bei 120km/h, richtig?😰
[/quote

Das ist korrekt 😉

Zumindest, wenn man die enge Beziehung zu seinem FĂŒhrerausweis behalten will...

Laut genug war dennoch

„FĂŒhrerausweis“ heißt das bei Euch? Das wĂ€re bei uns aber nicht möglich.

"FĂŒhrerschein" ist so gesehen auch grenzwertig 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen