A238: Vom E400 (2017) zum E53 (2019)
Nach 30.000 weitgehend zufriedenen Kilometern mit dem E400 Cabrio fahre ich jetzt seit einigen Tagen den E53. Ein paar erste Beobachtungen bzw. Erfahrungen nach gut 1.000 Km:
- Mit dem Luftfahrwerk fährt sich der E53 m.E. komfortabler als der E400, der das AMG Exterieur ohne Luftfederung hatte. Wobei der E53 jetzt natürlich auf 19" Winterrädern läuft.
- Die Performance Abgasanlage macht mir richtig Spass. Ruhig, aber kraftvoll im Zustand «balanced», angenehm präsent im Modus «powerful».
- Im Schnitt ist der Motor auf 10-15% der Strecke aus. Das finde ich – auch im Vergleich zu unserem E350e – beachtlich. Hätte ich so nicht erwartet.
- Das HUD stellt ggü. dem 2017er mehr Informationen bereit. Ankunftstzeit bei Navigation, verbleibende Kilometer.
- Die Beduftung des Innenraums ist ein lustiges Feature – hat vor allem meiner Frau gefallen. Ob ich das immer machen werde, weiss ich noch nicht…
- Das Track Pack… hm, ich glaube ja nicht, dass ich das Cabrio über eine Rennstrecke jagen werde. Bin aber mal gespannt, wenn Sommer ist und ich die Gelegenheit habe, bei passenden Bedingungen zumindest mal die Beschleunigung zu messen.
- Die Einfahrhinweise stellen mich doch etwas auf die Probe… Maximal 140… maximal 4500U/min… über 1500 Kilometer… Gut, dass Herbst ist und ich keine längeren Strecken in Deutschland geplant habe. Und es ist ja auch schon fast geschafft…
Beste Antwort im Thema
Kleiner Update. Ferienbedingt habe ich zwar erst 2.400 Km hinter mir, aber dennoch:
- Bis jetzt liege ich vom Verbrauch her minim unter dem E400 - wobei ich den E53 bis jetzt (fast) nur in der Schweiz bewegt habe. Wirklich schnellere Autobahnetappen stehen noch aus. Dennoch: Im täglichen Pendlerbetrieb mit etwas Stop-and-go am Morgen und am Abend sind die Werte gemäss Anzeige auf Niveau des E400. Der "elektrische" Betrieb erreicht immer 10-15% der Fahrstrecke.
- Ich habe den Eindruck, dass die PAGA im "Balanced"-Modus etwas lauter/prägnanter geworden ist.
- Ich habe mich zuletzt dazu hinreissen lassen, in einen Tunnel mit "Sport plus" hineinzubeschleunigen... (im Rahmen der erlaubten Höchstgeschwindigkeit..): Meine Herren... mein 30 Jahre jüngeres Ich hatte Spass 😉
89 Antworten
Als ehemaliger Mustang und Ü50 Fahrer geniesse ich mittlerweile die Ruhe des großen Selbstzünder.
Liegt an Dir Sport+ zu schalten.
Ein ruhiges und erholsames Wochenende.
@ACLS Vielen Dank für die Eindrücke zum Wechsel von E400 zum E53. Gerne mehr, bin genau am Vergleich der beiden Motorisierungen interessiert - und allzeit gute Fahrt!
Mache ich gerne, wenn ich etwas mehr Erfahrungen sammeln konnte. Ich darf die Pferde ja erst jetzt galoppieren lassen...
Aber: Diesen Sommer hatte ich im 400er Cabrio ein 53er Cabrio hinter mir. War am überholen, und weil der 53er angeflogen kam, hatte ich mich bemüht, den Überholvorgang zügig abzuschliessen. Bin dann bei erster Gelegenheit brav nach rechts. Sagen wir so: Die 100 PS Unterschied wurden eindrucksvoll umgesetzt - der 53er zog sehr zügig davon.
Ähnliche Themen
Hallo snowli73,
Ich kann dir nur absolut raten beide Motoren selbst zu fahren. Ich weis hinter dem 53er steht AMG aber versprech dir nicht zuviel davon, der 400er hat 333 Ps und 480nm der 53er 435 ps und 520 nm. Preislich sind beide Autos hoch.. aber der „AMG“ ist den Mehrpreis schlicht nicht wert... es ist auch nur ein 3 liter 6 Zylinder. Der als AMG sogar den 400d nicht wegfährt... für mich ist das kein AMG .. für ca 20000euro mehr bekommst du 40nm und 100ps.. die auf der Autobahn selbst die grossen Diesels nicht beeindrucken. Ich bin kein Diesel fan .. aber der diesel hat 700nm. Das merkt man. Der 53er ist klanglich so dermaßen durch gestylt .. also künstlich ,, piff peng „ das es lächerlich ist.. fehlzündungen reinprogramiert bei 40kmh.. (ich habe auch einen c63.. einen alten mit 6,2liter) der ist laut ja.. aber nicht bei 40 oder 50 in der Stadt.. sondern bei volllast... das ist alles geschmacksache. Ich kann dir nur sagen .. fahr beide selber und versprech dir nicht zuviel von dem 53er... der 400d ist im durchzug sogar schneller... und das ist für mich schon ein grund gewesen den AMG 53 nicht zu nehmen.. ich hab mich für den 400er entschieden.. weil er bedeutend weniger schow macht ( also wenn schow dann soll da auch was hinter sitzen) und er unwesentlich langsamer ist .. aber viele tausender günstiger ist. Für schätze 2000 euro kann man den 400er übrigens auch auf über 400ps bringen... wenn einem die Leistung nicht ausreicht. Fahr mal beide Probe und entscheide dann ob dir diese wenigen Ps mehr so viel Geld wert ist.Für mich muss ein AMG die unangefochtende Sperrspitze der Modellreihe darstellen und das ist der 53er nicht.
Guten Tag zusammen!
Ich fahre seit zwei Jahren das E Coupé mit 333 PS, TKM 35, keine Probleme, Durchschnittsverbrauch nach Bordcomputer 9,7 L (allerdings wenig Stadtverkehr und generell vorausschauender Fahrstil).
Da in diesem thread einige mit dem gleichen Motor unterwegs sind/waren, möchte ich eine Frage stellen (hatte ich schonmal in einem separaten thread getan, aber ohne Antwort). Bei ca. 1.800 bis 2.200 rpm macht der Motor ein Brumm- bzw. Resonanzgeräusch, was insbesondere im Schiebetrieb zu merken ist. Beim Beschleunigen weniger und im Leerlauf eigentlich kaum bemerkbar. Ich bin nicht sicher, ob das konstruktionsbedingt ist oder vielleicht sogar "soundtechnisch" gewollt. In den anderen Drehzahlbereichen läuft der Motor m.E. geschmeidiger.
Ist das sonst noch jemanden aufgefallen?
Gruß
wodkalemon
Habe bei mir das Geräusch nicht.
Das Geräusch is bei mir auch nicht.
Ich habe in dem Drehzahlbereich bei 90 - 120kmh eher so eine Art Pfeifen ( ähnlich wie wenn alte Schaltwagen rückwärts fahren nur viel viel leiser ) , aber nur wenn ich vom Gaß gehe . Is auch wirklich sehr leise und war aber auch vom ersten Tag an , wenn das Radio normal läuft hört man es eigentlich gar nicht
Zitat:
@quadrift schrieb am 2. Dezember 2019 um 11:47:45 Uhr:
Hallo snowli73,
Der 53er ist klanglich so dermaßen durch gestylt .. also künstlich ,, piff peng „ das es lächerlich ist.. fehlzündungen reinprogramiert bei 40kmh.. (ich habe auch einen c63.. einen alten mit 6,2liter) der ist laut ja.. aber nicht bei 40 oder 50 in der Stadt.. sondern bei volllast...
Naja, wenn ich in Comfort unterwegs bin und die PAGA auf "Balanced" steht, ist der 53er absolut stadttauglich. Die Geräusche muss man dann schon wollen... sprich "Sport+" - aber das kann ja jeder wie oben geschrieben für sich selbst entscheiden.
Ja, das stimmt. Aber wenn man sport plus haben möchte damit das Fahrzeug agiler reagiert dann ist das „puff peng“ genauso künstlich reinprogrammiert.. es macht das Auto aber nicht schneller.
Und wenn hinter den geknister und geknaller nichts steckt und man dann von 400d abgehängt wird wir das ganze zur lachnummer. Ich finde der sound sollte echt sein.. nicht künstlich durch andere steuerzeiten , klappen gar Lautsprechern erzeugt werden. Wenn der e53 im standgas steht hört man ihn nicht.. als wäre er aus... wenn man dann 40 fährt knisters er wie ne blechdose.. das passt nicht. Und es stimmt... es ist erlaubt und jeder muss es selbst entscheiden. Snowli
fragte ja auch nach erfahrungen der beiden Motoren. Ich finde den e53 einfach nicht autentisch.. es ist ein 3 liter 6 zylinder.. mit 100 ps mehr.. der nicht wirklich viel bessere fahrleistungen bietet wie der 400er .. gar schlechtere wie der 400d. Ich bin die gefahren.. das einzige was der e53 wirklich besser kann ist „puff paff „ Gräusche zu erzeugen .. wer das möchte ist mit dem 53er gut bedient.
Zitat:
@quadrift schrieb am 2. Dezember 2019 um 16:20:59 Uhr:
... wenn man dann 40 fährt knisters er wie ne blechdose.. das passt nicht.
Zitat:
@quadrift schrieb am 2. Dezember 2019 um 11:47:45 Uhr:
...Der 53er ist klanglich so dermaßen durch gestylt .. also künstlich ,, piff peng „ das es lächerlich ist.. fehlzündungen reinprogramiert bei 40kmh...
Danke, dass das auch jemand so sieht wie ich. Dieser Omas erschreckende Pubertärlärm ist, wenn so bewusst gewählt, sowas von daneben!
Aber wenn Hubraum fehlt, und so ein kleines „Dreiliterchen“ wie der E53 überhaupt keinen Bass mehr hat (schon mal nen 600er gehört??😎), muss Mercedes halt anderweitig nach „Klang“ suchen, um die entsprechende Klientel zu befriedigen.
Nur das, was bei dieser Suche herausgekommen ist, ist... 🙄
Es wird Zeit, dass der Gesetzgeber dieses „Posing“, das grünen Autohassern Wind an die Mühlen spült, zeitnah beendet!
Einen AMG mit 3L Hubraum und angezüchteter Geräuschkulisse muss man mögen. In Anbetracht das heutzutage fast jeder E220d mit AMG Optik rumfährt, hat der E53 zumindest etwas Bumms dahinter.
Ich möchte nicht falsch verstanden werden... ich mag einen lauten bzw kernigen sound sehr.. aber halt nicht künstlich erzeugt. Der e53 ist ein wirklich sehr schönes Auto, und der Motor ist auch klasse. Aber er ist mir halt zuviel schein als sein. Mir persönlich. Anderen gefällt das , und das ist auch gut so. Deswegen empfehle ich den Wagen mit beiden Motoren Probe zu fahren. Ein AMG optik Paket hat damit nichts zu tun. Garnichts. Das Optik Paket ist wie ein guter Anzug. Entweder sportlich oder Elegant... egal bei welchen Motor. Und ein AMG optik paket steht auch einen 220d meiner Meinung nach sehr gut.
Zitat:
@quadrift schrieb am 2. Dezember 2019 um 19:16:37 Uhr:
Ich möchte nicht falsch verstanden werden... ich mag einen lauten bzw kernigen sound sehr.. aber halt nicht künstlich erzeugt. Der e53 ist ein wirklich sehr schönes Auto, und der Motor ist auch klasse. Aber er ist mir halt zuviel schein als sein. Mir persönlich. Anderen gefällt das , und das ist auch gut so. Deswegen empfehle ich den Wagen mit beiden Motoren Probe zu fahren. Ein AMG optik Paket hat damit nichts zu tun. Garnichts. Das Optik Paket ist wie ein guter Anzug. Entweder sportlich oder Elegant... egal bei welchen Motor. Und ein AMG optik paket steht auch einen 220d meiner Meinung nach sehr gut.
Da widersprichst du dir jetzt aber selbst. Du sagst was von „zuviel Schein als Sein“, und sagst dann ein AMG Paket passt gut zum E220d? Mehr Schein als Sein geht doch da bald gar nicht mehr.
Ich kann ein Amg optik paket von echten AMGs unterscheiden.