A238 Cabrio-Dach

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal darauf hinweisen das bei meinen Cabrio die Spannschnüre ausgetauscht werden mussten. Die schnüre sieht man gut wenn man das Dach per Fernbedienung öffnet. Aufgefallen das was nicht stimmte mit den schnüren ist es mir nur rein zufällig aufgefallen. Die Schnüre sind schwarz.. aber nur schwarz umantelt, die eigentliche Schnur ist weis ... ich hatte gesehen das die Ummantelung an manchen Stellen kamputt gescheuert war. Das weisse war sichtbsr. Bei mir führte das zu keinen Ausfall, habe es aber reklamiert und die Reklamation wurde auch angenommen und erledigt. Vielleicht hat der ein oder andere ja auch das gleiche.. da nun die kalte Zeit da ist wird es von Euch aber vielleicht für eine officielle Garantie erst im nächsten Frühjahr entdeckt. Nachschauen kann ja nicht schaden , nicht das der ein oderer andere es später dann selbst bezahlen muss weil das Auto aus der Garantie ist.
Also wenn man das Dach öffnet dürfen keine weisse Schnüre zu sehen sein... die sind normalerweise Schwarz ummantelt.

Beste Antwort im Thema

So, nun das versprochene Feedback zur durchgeführten Reparatur meines A238, mittlerweile der 3. Reparaturversuch der Spannfäden.

Zum Hintergrund:
Dank eines anderen Forumsmitglieds konnte ich einen Kontakt zum technisch Verantwortlichen bei Daimler herstellen, der weltweit alle Cabriodach-Themen beim A238 koordiniert. Hierzu fand ein langer, intensiver Austausch statt. Ganz anderes als mit Maastricht, hier erhielt ich erst gestern eine bedingt hilfreiche Antwort.

Vom Verantwortlichen erhielt ich den Hinweis, dass die bei mir durchgeführte Reparatur erst ab Anfang November zur Kommunikation in die Welt geht. Da es mittlerweile bereits der 18.11. ist, gehe ich davon aus, dass ich meine Ergebnisse hier teilen darf.

Was wurde gemacht?
In Summe erhielt ich einen komplett neuen Dachhimmel und geänderte Führungsschienen, die an von außen verborgenen Stellen angebracht werden. Auch beim Dachhimmel habe ich es so verstanden, dass sich die Führung der Spannfäden ändert. Gemäß der Angaben, die ich erhielt, entspricht mein A238 jetzt konstruktiv dem A238 MOPF, das seit ca. 05/20 gebaut wird. Mit diesen Änderungen ist sich Daimler wohl nach umfangreichen Versuchen (auch in der realen Welt) sicher, das Problem mit den Spannfäden in den Griff bekommen zu haben. Hierfür dürfte es entweder bereits ein neues Tips Dokument geben oder es erscheint in Kürze. Zumindest nach meiner Interpretation des ganzen Sachverhaltes.

Witterungsbedingt hatte ich bisher keine Gelegenheit, mein Dach einem Stresstest zu unterziehen. Das Ergebnis des Reparaturversuchs wird also erst in den nächsten Monaten feststehen. Nach allem, was ich jedoch über die Probleme gelernt habe, stehen die Chancen aus meiner Sicht gut, dass dies ein echter, nachhaltiger Ansatz zur Lösung der Probleme ist.

Kann ich euch Guidance geben? Nein, noch nicht. Lediglich, dass es Hoffnung gibt und diese ist durchaus ernst zu nehmen. Daimler nimmt - entgegen der Kommunikation aus Maastricht - das Problem sehr ernst und geht der Sache auf den Grund. In der Hoffnung, dass dieses Thema ein für alle Mal gelöst ist. 🙂

Ich hoffe sehr, dass euch mein Erfahrungsbericht hilft. Sobald ich eine konkrete Guidance geben kann (Ansprechpartner, Tips Dokument), werde ich das tun, kann jedoch nichts versprechen.

833 weitere Antworten
833 Antworten

Die MB 100 ist letztes Jahr im September ausgelaufen, hätte aber eh nicht gegriffen. War das erste mal letztes Jahr im April in der Niederlassung und schon damals sagte man mir das die Garantie fürs Dach nichts bringt was auch schon viele hier bestätigt haben.
Ich warte noch, eine Entscheidung hat rs noch nicht gegeben, kann aber auch 2-3 Wochen dauern. Das hatte man mir gleich am Telefon gesagt. Stört mich nicht wenn dafür was gutes raus kommt, ist eh noch kein Cabriowetter. Ich gebe natürlich Bescheid sobald ich was neues erfahre.

Zitat:

@sunwind schrieb am 31. Januar 2023 um 19:16:20 Uhr:



Zitat:

@emilio75 schrieb am 23. Januar 2023 um 16:32:16 Uhr:


Heute die Antwort von der Niederlassung bekommen .Dachwechsel kommt gar nicht in Frage und selbst die Seilzüge hat das Werk abgelehnt. Bleibt wohl leider nur der Weg über Maastricht. Werde ich morgen früh mal anrufen. Bereue jetzt schon das ich die Marke gewechselt habe.
Weiß einer ob die 0080097777777 aktuell gültig ist?

Hast du eine MB-100 oder noch eine andere Garantie ?
Gibt es eine Entscheidung aus Maastricht ?

So - jetzt hat es mich auch erwischt

A238 EZ 11/2019 mit 23 TKM

Habe heute eine Mail an meine Mercedes Werkstatt gesendet - mit den 2 Bildern

Mal schauen wie es weiter geht

20230210
20230210

Wenn man das hier liest, dann ist das schon enttäuschend was Mercedes da baut. Das Seil scheuert durch, also wird das Seil verändert, nicht aber die Ursache bzw. die Scheuerstelle. Es wäre doch so einfach anstelle der Metallöse eine kleine Rolle einzubauen (wie beim Segelboot).

Die Rolle versagt möglicherweise schneller als das Seil.
Habe mir auch schon gedacht, warum man hier nicht Ringe aus PTFE oder ähnlichem zum Einklipsen in die Ösen verwendet, Funktioniert vermutlich auch nicht weil das dann ungewollt im geringen Maß federt und auch sonst schneller durch ist.
Fakt ist die lackierten Ösen sind häufig zu rauh, ob wegen Lack- oder Schweissspritzern oder wegen schlechter Vorbereitung der Öse selbst ist fast schon egal.
Schade um eines der schönsten Cabrios, zu dem es klassengleich derzeit leider keine Alternative am Neumarkt gibt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@sunwind schrieb am 10. Februar 2023 um 15:57:50 Uhr:


So - jetzt hat es mich auch erwischt

A238 EZ 11/2019 mit 23 TKM

Habe heute eine Mail an meine Mercedes Werkstatt gesendet - mit den 2 Bildern

Mal schauen wie es weiter geht

Dir fehlen die 21er Seile und Ösen. Damit hält das Dach, ich habe seitdem keinen Verschleiss mehr.

Zitat:

@Swissbob schrieb am 10. Februar 2023 um 20:23:34 Uhr:



Zitat:

@sunwind schrieb am 10. Februar 2023 um 15:57:50 Uhr:


So - jetzt hat es mich auch erwischt

A238 EZ 11/2019 mit 23 TKM

Habe heute eine Mail an meine Mercedes Werkstatt gesendet - mit den 2 Bildern

Mal schauen wie es weiter geht

Dir fehlen die 21er Seile und Ösen. Damit hält das Dach, ich habe seitdem keinen Verschleiss mehr.

Mach mal ein bild vom Seil und den Ösen.
Danke im voraus.

Zitat:

Dir fehlen die 21er Seile und Ösen. Damit hält das Dach, ich habe seitdem keinen Verschleiss mehr.

Es wäre super wenn ich eine Artikelnumer von dem neuesten "Upgrade" von den Seilen bekommen könnte.

Meine MB Niederlassung wusste natürlich von nix.

Zitat:

@Konred schrieb am 10. Februar 2023 um 23:01:10 Uhr:



Zitat:

Dir fehlen die 21er Seile und Ösen. Damit hält das Dach, ich habe seitdem keinen Verschleiss mehr.

Es wäre super wenn ich eine Artikelnumer von dem neuesten "Upgrade" von den Seilen bekommen könnte.

Meine MB Niederlassung wusste natürlich von nix.

https://www.motor-talk.de/.../cabrioverdeck-zugseile-t6687407.html?...

Position 100 hat eine 217er Teilenummer ( S-Klasse Cabrio A217)

Hat jemand Erfahrung bei dem Problem mit den Zugseilen - wie verhält sich die JS bzw. MB-100 ?

Nachdem, was man hier und im ebenfalls betroffenen 205er Forum herauslesen kann: sehr unterschiedlich - mal ja, mal nein, keine Systematik erkennbar

Auszug aus den aktuellen Garantiebedingungen:
1. Die Garantie bezieht sich auf den in der Garantiezusage näher bezeichneten Personenkraftwagen oder Geländewagen (bis 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht) mit allen mechanischen, elektrischen, elektronischen, pneumatischen und hydraulischen Teilen, soweit sie nicht durch die folgenden Ziffern 2 oder 3 (unabhängig der zu Grunde liegenden Antriebsart und Ausstattungsmerkmale des Fahrzeugs) ausgeschlossen sind.
2. Es wird kein Ersatz von Material- und Lohnkosten geleistet für:
...... "Verdecke (Verdeckstoffe von Cabrio- und Faltverdecken), Verdeckscheiben"......

Demnach ist die komplette Mechanik, damit auch die Bänder, über die MB100 abgedeckt.

Zitat:

@kohki schrieb am 10. Februar 2023 um 18:32:56 Uhr:


Die Rolle versagt möglicherweise schneller als das Seil.

Dafür gibt es Entwickler, um solche Probleme zu lösen. Wenn ich mir das Bild anschaue, dann ist da ja nichts anderes als eine Metallöse, also ein gebogener Stab. Darüber "schleift" das Seil. Die Lösung wäre doch so einfach. Man müsste nur über die Öse 2-3 mm breite Hülsen aufstecken; das Seil läge dann auf den Hülsen und die Hülse dreht sich bei Zug, oder es gleich richtig machen und eine Rolle mit Kugellager einbauen.
Bin gerade dabei mir den neuen SL in die engere Auswahl zu nehmen. Wenn ich das hier lese habe ich schon keine Lust mehr, wenn ich mich dann mit solchem Murks auch dort beschäftigen muss.

Rolle mit Halter
Rolle mit Lager

Ich glaube dass du den neuen SL in die engere Wahl ruhig nehmen kannst.
Ich habe eine E-Klasse Cabrio von 2021 ohne Probleme. Die Seile sehen wie neu aus .
Muss auch mal gesagt werden
Ein super Auto

Zitat:

@1234auditt schrieb am 12. Februar 2023 um 15:38:15 Uhr:


Ich glaube dass du den neuen SL in die engere Wahl ruhig nehmen kannst.
Ich habe eine E-Klasse Cabrio von 2021 ohne Probleme. Die Seile sehen wie neu aus .
Muss auch mal gesagt werden
Ein super Auto

Gebe dir absolut Recht das E-Cabrio ist ein super Auto ....
bis auf dieses Problem mit den Zugseilen des Verdecks

meiner ist von 11/2019 also bis 02/2023 - ca. 3 Jahre, dann das Problem
deiner ist von 2021 + 3 Jahre 2024 - ca 3 Jahre und ???

ich hoffe das dieses Problem bei Dir nicht auftritt - aber ich habe bis letzte Woche auch noch gehofft

... und niemand hat persönliche Erfahrung wie es sich mit der MB-100 verhält ??

Gestern die Info von meinem Autohaus erhalten - JS/MB-100 hat die Regulierung der Reparatur abgelehnt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen