A238 Cabrio-Dach
Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal darauf hinweisen das bei meinen Cabrio die Spannschnüre ausgetauscht werden mussten. Die schnüre sieht man gut wenn man das Dach per Fernbedienung öffnet. Aufgefallen das was nicht stimmte mit den schnüren ist es mir nur rein zufällig aufgefallen. Die Schnüre sind schwarz.. aber nur schwarz umantelt, die eigentliche Schnur ist weis ... ich hatte gesehen das die Ummantelung an manchen Stellen kamputt gescheuert war. Das weisse war sichtbsr. Bei mir führte das zu keinen Ausfall, habe es aber reklamiert und die Reklamation wurde auch angenommen und erledigt. Vielleicht hat der ein oder andere ja auch das gleiche.. da nun die kalte Zeit da ist wird es von Euch aber vielleicht für eine officielle Garantie erst im nächsten Frühjahr entdeckt. Nachschauen kann ja nicht schaden , nicht das der ein oderer andere es später dann selbst bezahlen muss weil das Auto aus der Garantie ist.
Also wenn man das Dach öffnet dürfen keine weisse Schnüre zu sehen sein... die sind normalerweise Schwarz ummantelt.
Beste Antwort im Thema
So, nun das versprochene Feedback zur durchgeführten Reparatur meines A238, mittlerweile der 3. Reparaturversuch der Spannfäden.
Zum Hintergrund:
Dank eines anderen Forumsmitglieds konnte ich einen Kontakt zum technisch Verantwortlichen bei Daimler herstellen, der weltweit alle Cabriodach-Themen beim A238 koordiniert. Hierzu fand ein langer, intensiver Austausch statt. Ganz anderes als mit Maastricht, hier erhielt ich erst gestern eine bedingt hilfreiche Antwort.
Vom Verantwortlichen erhielt ich den Hinweis, dass die bei mir durchgeführte Reparatur erst ab Anfang November zur Kommunikation in die Welt geht. Da es mittlerweile bereits der 18.11. ist, gehe ich davon aus, dass ich meine Ergebnisse hier teilen darf.
Was wurde gemacht?
In Summe erhielt ich einen komplett neuen Dachhimmel und geänderte Führungsschienen, die an von außen verborgenen Stellen angebracht werden. Auch beim Dachhimmel habe ich es so verstanden, dass sich die Führung der Spannfäden ändert. Gemäß der Angaben, die ich erhielt, entspricht mein A238 jetzt konstruktiv dem A238 MOPF, das seit ca. 05/20 gebaut wird. Mit diesen Änderungen ist sich Daimler wohl nach umfangreichen Versuchen (auch in der realen Welt) sicher, das Problem mit den Spannfäden in den Griff bekommen zu haben. Hierfür dürfte es entweder bereits ein neues Tips Dokument geben oder es erscheint in Kürze. Zumindest nach meiner Interpretation des ganzen Sachverhaltes.
Witterungsbedingt hatte ich bisher keine Gelegenheit, mein Dach einem Stresstest zu unterziehen. Das Ergebnis des Reparaturversuchs wird also erst in den nächsten Monaten feststehen. Nach allem, was ich jedoch über die Probleme gelernt habe, stehen die Chancen aus meiner Sicht gut, dass dies ein echter, nachhaltiger Ansatz zur Lösung der Probleme ist.
Kann ich euch Guidance geben? Nein, noch nicht. Lediglich, dass es Hoffnung gibt und diese ist durchaus ernst zu nehmen. Daimler nimmt - entgegen der Kommunikation aus Maastricht - das Problem sehr ernst und geht der Sache auf den Grund. In der Hoffnung, dass dieses Thema ein für alle Mal gelöst ist. 🙂
Ich hoffe sehr, dass euch mein Erfahrungsbericht hilft. Sobald ich eine konkrete Guidance geben kann (Ansprechpartner, Tips Dokument), werde ich das tun, kann jedoch nichts versprechen.
833 Antworten
@Ralf238, endlich mal einer, der das Wort "re-parieren" wörtlich nimmt (wieder-herstellen) und nicht als "Teile tauschen" interpretiert !
Halt uns bitte auf dem Laufenden !!
Zitat:
@mercedes-cabrio schrieb am 3. September 2022 um 09:35:58 Uhr:
Ich finde hier wird tlw. Übertrieben.
Da nur das Negative gepostet wird, ist es wie bei einer Verschwörung es verbreitet sich wie Lauffeuer.
Dann kommen immer wieder die Kommentare "Das Beste oder Nichts".
Mein Auto 12/2020 überhaupt keine Fehler.
Bei meinem vorherigen MB Autos CLK und E Cabrios genauso.
Schön, dass es bei dir so ist - ich drücke dir die Daumen, dass es so bleibt.
Bei meinem C-Cabrio Mopf (01/2019) wurden im November 2020 die kompletten Seile erneuert (weil durchgescheuert).
Vor wenigen Tagen habe ich leider schon wieder ein angerissenes Seil entdeckt - mein Freundlicher prüft jetzt, wie es weitergehen wird, bzgl. Kostenübernahme von MB - mal sehen, was dabei rauskommt ...
Weißt, welche Seile 11/2020 aktuell waren? Es gibt ja (mindestens) 2 Änderungen. Bei der 1. Verbesserung hatten die Seile weiße Pünktchen, bei der 2. waren sie nur schwarz und glänzend, aber die Struktur war gröber als bei Erstauslieferung.
Da hier der A207 angesprochen wurde, wir fahren selber seit 2 Jahren einen aus 2014. Nach dem Kauf hatte ich festgestellt, dass auf der linken (Fahrer-) Seite ein Seil gerissen bzw. die Lasche abgerissen war. Genauso wie @Ralf238 es geschrieben hat, bei MB den Reparatursatz gekauft, mit dem notwendigen Werkzeug bewaffnet und an einem schönen Samstag selber gewechselt. Zeitwertgerecht repariert und was fürs Ego getan 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sette2 schrieb am 23. Oktober 2022 um 09:01:05 Uhr:
Weißt, welche Seile 11/2020 aktuell waren? Es gibt ja (mindestens) 2 Änderungen. Bei der 1. Verbesserung hatten die Seile weiße Pünktchen, bei der 2. waren sie nur schwarz und glänzend, aber die Struktur war gröber als bei Erstauslieferung.
Meine derzeit verbauten (nachgebesserten) Seile haben die weißen Punkte ...
Meine sind ohne weisse Punkte und vom Händler frisch bestellt
Hallo ins Forum,
was ja auch der Schilderung von @Sette2 entspricht, dass nunmehr einheitlich schwarze Seile (mit anderer, gröberer Struktur) eingesetzt werden.
Viele Grüße
Peter
Meiner aus 12/2019 hatte original die mit der weißen Litze………die defekten wurden dann gegen die neuen schwarzen getauscht. Leider nicht alle.
Meiner Bj 2021 sind schwarze verbaut
Bei meinem, VorMOPF aus 07/2020 ebenfalls komplett schwarze Schnüre;
bisher kein Schaden zu sehen.
Grüße an Alle
Heute die Antwort von der Niederlassung bekommen .Dachwechsel kommt gar nicht in Frage und selbst die Seilzüge hat das Werk abgelehnt. Bleibt wohl leider nur der Weg über Maastricht. Werde ich morgen früh mal anrufen. Bereue jetzt schon das ich die Marke gewechselt habe.
Weiß einer ob die 0080097777777 aktuell gültig ist?
Service/Mercedes me Support.
Service-Hotline (Mercedes-Benz Customer Assistance)
Per Telefon:
00800 9 777 7777
(täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr)
Per Fax:
+49 (0)69 95 30 7255
Anschrift:
Mercedes-Benz Customer Assistance
Center Maastricht N.V.
Postfach 1456
6201 BL - Maastricht
Niederlande
Dankeschön, hoffe den Leute in Maastricht liegt das Image der Marke mehr am Herzen als den Stuttgarter.
Zitat:
@ipthom schrieb am 23. Januar 2023 um 17:26:22 Uhr:
Service/Mercedes me Support.
Service-Hotline (Mercedes-Benz Customer Assistance)
Per Telefon:
00800 9 777 7777
(täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr)
Per Fax:
+49 (0)69 95 30 7255
Anschrift:
Mercedes-Benz Customer Assistance
Center Maastricht N.V.
Postfach 1456
6201 BL - Maastricht
Niederlande
Zitat:
@emilio75 schrieb am 23. Januar 2023 um 19:08:16 Uhr:
Dankeschön, hoffe den Leute in Maastricht liegt das Image der Marke mehr am Herzen als den Stuttgarter.
Zitat:
@emilio75 schrieb am 23. Januar 2023 um 19:08:16 Uhr:
Zitat:
@ipthom schrieb am 23. Januar 2023 um 17:26:22 Uhr:
Service/Mercedes me Support.
Service-Hotline (Mercedes-Benz Customer Assistance)
Per Telefon:
00800 9 777 7777
(täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr)
Per Fax:
+49 (0)69 95 30 7255
Anschrift:
Mercedes-Benz Customer Assistance
Center Maastricht N.V.
Postfach 1456
6201 BL - Maastricht
Niederlande
Hier noch die Mailadresse: cs.deu@cac.mercedes-benz.com
Zitat:
@emilio75 schrieb am 23. Januar 2023 um 16:32:16 Uhr:
Heute die Antwort von der Niederlassung bekommen .Dachwechsel kommt gar nicht in Frage und selbst die Seilzüge hat das Werk abgelehnt. Bleibt wohl leider nur der Weg über Maastricht. Werde ich morgen früh mal anrufen. Bereue jetzt schon das ich die Marke gewechselt habe.
Weiß einer ob die 0080097777777 aktuell gültig ist?
Hast du eine MB-100 oder noch eine andere Garantie ?
Gibt es eine Entscheidung aus Maastricht ?