A238 Cabrio-Dach
Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal darauf hinweisen das bei meinen Cabrio die Spannschnüre ausgetauscht werden mussten. Die schnüre sieht man gut wenn man das Dach per Fernbedienung öffnet. Aufgefallen das was nicht stimmte mit den schnüren ist es mir nur rein zufällig aufgefallen. Die Schnüre sind schwarz.. aber nur schwarz umantelt, die eigentliche Schnur ist weis ... ich hatte gesehen das die Ummantelung an manchen Stellen kamputt gescheuert war. Das weisse war sichtbsr. Bei mir führte das zu keinen Ausfall, habe es aber reklamiert und die Reklamation wurde auch angenommen und erledigt. Vielleicht hat der ein oder andere ja auch das gleiche.. da nun die kalte Zeit da ist wird es von Euch aber vielleicht für eine officielle Garantie erst im nächsten Frühjahr entdeckt. Nachschauen kann ja nicht schaden , nicht das der ein oderer andere es später dann selbst bezahlen muss weil das Auto aus der Garantie ist.
Also wenn man das Dach öffnet dürfen keine weisse Schnüre zu sehen sein... die sind normalerweise Schwarz ummantelt.
Beste Antwort im Thema
So, nun das versprochene Feedback zur durchgeführten Reparatur meines A238, mittlerweile der 3. Reparaturversuch der Spannfäden.
Zum Hintergrund:
Dank eines anderen Forumsmitglieds konnte ich einen Kontakt zum technisch Verantwortlichen bei Daimler herstellen, der weltweit alle Cabriodach-Themen beim A238 koordiniert. Hierzu fand ein langer, intensiver Austausch statt. Ganz anderes als mit Maastricht, hier erhielt ich erst gestern eine bedingt hilfreiche Antwort.
Vom Verantwortlichen erhielt ich den Hinweis, dass die bei mir durchgeführte Reparatur erst ab Anfang November zur Kommunikation in die Welt geht. Da es mittlerweile bereits der 18.11. ist, gehe ich davon aus, dass ich meine Ergebnisse hier teilen darf.
Was wurde gemacht?
In Summe erhielt ich einen komplett neuen Dachhimmel und geänderte Führungsschienen, die an von außen verborgenen Stellen angebracht werden. Auch beim Dachhimmel habe ich es so verstanden, dass sich die Führung der Spannfäden ändert. Gemäß der Angaben, die ich erhielt, entspricht mein A238 jetzt konstruktiv dem A238 MOPF, das seit ca. 05/20 gebaut wird. Mit diesen Änderungen ist sich Daimler wohl nach umfangreichen Versuchen (auch in der realen Welt) sicher, das Problem mit den Spannfäden in den Griff bekommen zu haben. Hierfür dürfte es entweder bereits ein neues Tips Dokument geben oder es erscheint in Kürze. Zumindest nach meiner Interpretation des ganzen Sachverhaltes.
Witterungsbedingt hatte ich bisher keine Gelegenheit, mein Dach einem Stresstest zu unterziehen. Das Ergebnis des Reparaturversuchs wird also erst in den nächsten Monaten feststehen. Nach allem, was ich jedoch über die Probleme gelernt habe, stehen die Chancen aus meiner Sicht gut, dass dies ein echter, nachhaltiger Ansatz zur Lösung der Probleme ist.
Kann ich euch Guidance geben? Nein, noch nicht. Lediglich, dass es Hoffnung gibt und diese ist durchaus ernst zu nehmen. Daimler nimmt - entgegen der Kommunikation aus Maastricht - das Problem sehr ernst und geht der Sache auf den Grund. In der Hoffnung, dass dieses Thema ein für alle Mal gelöst ist. 🙂
Ich hoffe sehr, dass euch mein Erfahrungsbericht hilft. Sobald ich eine konkrete Guidance geben kann (Ansprechpartner, Tips Dokument), werde ich das tun, kann jedoch nichts versprechen.
833 Antworten
Dreh den Spieß doch mal einfach um und verweise auf die Garantiebedingungen, wo die Seile + deren Führungen nicht explizit ausgeschlossen sind...und was nicht explizit ausgeschlossen ist, ist im Umkehrschluß versichert.
Dranbleiben und nicht abwimmeln lassen!
Zitat:
@Ferengi schrieb am 12. Februar 2023 um 14:12:20 Uhr:
…Bin gerade dabei mir den neuen SL in die engere Auswahl zu nehmen. Wenn ich das hier lese habe ich schon keine Lust mehr, wenn ich mich dann mit solchem Murks auch dort beschäftigen muss.
Wenn Du wegen des SL überlegst, dann würde ich ihn an Deiner Stelle nehmen.
Ein wunderschönes Auto.
Meine Seile wurden bei meinem 2019er letztes Jahr getauscht. Ich hatte gerade jetzt wegen der Diskussion hier meine Tochter nochmal drauf angesprochen, wie die Abwicklung bei mir war.
Es liegt bei Mercedes bezüglich des Dachs/der Seile ein sogenanntes Tips Dokument vor. Das heißt wohl doof gesagt, das ist ein bekannter Serienfehler (???) für den es Abhilfeanleitungen gibt. In diesem Fall Austausch der Seile gegen neue. Und das sollte dann wohl auf alle Fälle von der Kulanz übernommen werden.
Zitat:
Es liegt bei Mercedes bezüglich des Dachs/der Seile ein sogenanntes Tips Dokument vor.
Wäre es möglich die TIPS Nummer hier einzustellen? Das wäre bestimmt für viele Geschädigte hilfreich.
Ähnliche Themen
Da tut sich meine Tochter etwas schwer mit, da es ja eigentlich keine offiziellen Sachen sind. Als ich sie vorhin nochmal danach fragte, fing sie schon an abzublocken.
Ist sogar hier hochgeladen:
https://www.motor-talk.de/.../cabrioverdeck-zugseile-t6687407.html?...
Zitat:
@Kumo33 schrieb am 14. Februar 2023 um 20:02:53 Uhr:
Ist sogar hier hochgeladen:https://www.motor-talk.de/.../cabrioverdeck-zugseile-t6687407.html?...
Top! Danke!
Zitat:
@sunwind schrieb am 14. Februar 2023 um 10:45:02 Uhr:
Gestern die Info von meinem Autohaus erhalten - JS/MB-100 hat die Regulierung der Reparatur abgelehnt.
Und was nimmt Mercedes für den Tausch der Seile?
Ich wurde jetzt von MB Versicherung an die MB Junge Sterne verwiesen da mein Fahrzeug noch eine JS Garantie hat.
Allerdings sind wohl bei Beiden die MB-100 Bedingungen Basis der JS-Garantie (?) wie auch der ggf. anschließenden Versicherung.
Nachfolgend die Antwort/Ablehnung
.............Schadenursächlich ist eine Innenverkleidung, in der die Spannseile/ Zugseile integriert sind. Der Ersatz von Material- und Lohnkosten für Dachhimmel, Innenverkleidungen, als auch das gesamte Interieur sind nach §2 Ziffer 2q ausgeschlossen.
Daher erfolgte die Ablehnung der Kostenübernahme.
Auszug MB-100
....q) Bezüge (Leder/Stoff), Polsterungen, Dämm- und Fußmatten, Armaturenbrett, Dachhimmel, Innen-
verkleidungen (auch Koffer-/Motorraum), Kunststoff-, Leder-, Holz-, Oberflächenmaterialien des
Innenraumes, Ziernähte, gesamtes Interieu
Reparaturtermin ist noch offen
Zitat:
@ipthom schrieb am 17. Februar 2023 um 12:43:15 Uhr:
Ich würde mal direkt in Maastricht anklopfen!
Habe ich bereits gemacht - Antwort steht noch aus
Die Erläuterung, dass die Spannseile durch Integration in die Innenverkleidung beschädigt werden ist sehr zweifelhaft. Einerseits ist das ein Eingeständnis eines Produktmangels, andererseits zieht man sich auf Garantiebestimmungen zurück, um keine Abhilfe leisten zu müssen. Das ist doch nicht wirklich „integriert“! Nicht von Maastricht abwimmeln lassen, da könnte man sich sogar überlegen, einen Anwalt zu Rate zu ziehen.
Edit: auch beim A207 sind die Spannseile in die Innenverkleidung „integriert“ 😉 - da reißt aber auch nichts.
Habe am Freitag die Antwort von Maastricht bekommen. Eine Kulanz hat seine Grenzen daher wird nichts von MB übernommen. Das Fahrzeug wäre ja schon 6 Jahre alt was nicht stimmt denn es wird erst im Mai 6 Jahre alt, außerdem war ich letztes Jahr im April schon mit dem Problem in der Niederlassung wo er also noch 4 Jahre alt war.
2tens hätte ich Service übersprungen was auch nicht stimmt, letztes Jahr im März gekauft und der nächste Service steht in 28 Tage an. Mit denen nochmal telefoniert und gesagt das ich damit nicht einverstanden bin. Mal sehen wie es weitergeht. Vielleicht war es mein erster und letzter Mercedes, jenachdem wie Mercedes reagiert.
Kurze Frage an alle A238 Fahrer, kann es sein, dass im A238 ein elektrisches Heizelement eingebaut ist?
Ich bin beeindruckt wie schnell, warme Luft aus den Lüftungsdüsen kommt.
Meine 2021er Fäden halten noch immer tadellos.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Swissbob schrieb am 24. Februar 2023 um 10:29:48 Uhr:
Kurze Frage an alle A238 Fahrer, kann es sein, dass im A238 ein elektrisches Heizelement eingebaut ist?
Ich bin beeindruckt wie schnell, warme Luft aus den Lüftungsdüsen kommt.
kann sein, um welchen Motor geht's?
Viele Grüße
Peter