A238 Cabrio-Dach

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal darauf hinweisen das bei meinen Cabrio die Spannschnüre ausgetauscht werden mussten. Die schnüre sieht man gut wenn man das Dach per Fernbedienung öffnet. Aufgefallen das was nicht stimmte mit den schnüren ist es mir nur rein zufällig aufgefallen. Die Schnüre sind schwarz.. aber nur schwarz umantelt, die eigentliche Schnur ist weis ... ich hatte gesehen das die Ummantelung an manchen Stellen kamputt gescheuert war. Das weisse war sichtbsr. Bei mir führte das zu keinen Ausfall, habe es aber reklamiert und die Reklamation wurde auch angenommen und erledigt. Vielleicht hat der ein oder andere ja auch das gleiche.. da nun die kalte Zeit da ist wird es von Euch aber vielleicht für eine officielle Garantie erst im nächsten Frühjahr entdeckt. Nachschauen kann ja nicht schaden , nicht das der ein oderer andere es später dann selbst bezahlen muss weil das Auto aus der Garantie ist.
Also wenn man das Dach öffnet dürfen keine weisse Schnüre zu sehen sein... die sind normalerweise Schwarz ummantelt.

Beste Antwort im Thema

So, nun das versprochene Feedback zur durchgeführten Reparatur meines A238, mittlerweile der 3. Reparaturversuch der Spannfäden.

Zum Hintergrund:
Dank eines anderen Forumsmitglieds konnte ich einen Kontakt zum technisch Verantwortlichen bei Daimler herstellen, der weltweit alle Cabriodach-Themen beim A238 koordiniert. Hierzu fand ein langer, intensiver Austausch statt. Ganz anderes als mit Maastricht, hier erhielt ich erst gestern eine bedingt hilfreiche Antwort.

Vom Verantwortlichen erhielt ich den Hinweis, dass die bei mir durchgeführte Reparatur erst ab Anfang November zur Kommunikation in die Welt geht. Da es mittlerweile bereits der 18.11. ist, gehe ich davon aus, dass ich meine Ergebnisse hier teilen darf.

Was wurde gemacht?
In Summe erhielt ich einen komplett neuen Dachhimmel und geänderte Führungsschienen, die an von außen verborgenen Stellen angebracht werden. Auch beim Dachhimmel habe ich es so verstanden, dass sich die Führung der Spannfäden ändert. Gemäß der Angaben, die ich erhielt, entspricht mein A238 jetzt konstruktiv dem A238 MOPF, das seit ca. 05/20 gebaut wird. Mit diesen Änderungen ist sich Daimler wohl nach umfangreichen Versuchen (auch in der realen Welt) sicher, das Problem mit den Spannfäden in den Griff bekommen zu haben. Hierfür dürfte es entweder bereits ein neues Tips Dokument geben oder es erscheint in Kürze. Zumindest nach meiner Interpretation des ganzen Sachverhaltes.

Witterungsbedingt hatte ich bisher keine Gelegenheit, mein Dach einem Stresstest zu unterziehen. Das Ergebnis des Reparaturversuchs wird also erst in den nächsten Monaten feststehen. Nach allem, was ich jedoch über die Probleme gelernt habe, stehen die Chancen aus meiner Sicht gut, dass dies ein echter, nachhaltiger Ansatz zur Lösung der Probleme ist.

Kann ich euch Guidance geben? Nein, noch nicht. Lediglich, dass es Hoffnung gibt und diese ist durchaus ernst zu nehmen. Daimler nimmt - entgegen der Kommunikation aus Maastricht - das Problem sehr ernst und geht der Sache auf den Grund. In der Hoffnung, dass dieses Thema ein für alle Mal gelöst ist. 🙂

Ich hoffe sehr, dass euch mein Erfahrungsbericht hilft. Sobald ich eine konkrete Guidance geben kann (Ansprechpartner, Tips Dokument), werde ich das tun, kann jedoch nichts versprechen.

833 weitere Antworten
833 Antworten

Hatte das gleiche Seilproblem bei meinem A205.
Auf Kulanz vollständig abgewickelt in Wiesloch bei Mercedes Lehr (hatte ihn aber dort auch als JW gekauft) ...

Servus zusammen,

hier kurz & knapp mal meine Erfahrung mit meinen Cabrio-Verdeck und dem Service den MB so bietet.
2019 musste das Verdeck repariert werden, die linke Seite des Verdecks ist nicht mehr komplett in den Verdeckkasten eingeklappt.
Es wurde in 2 Tagen Repariert auf Garantie. Zuvor musste ich aber 4 lange Wochen auf einen Termin Warten :/!!! Standart bei der NL München Arnulfstr.! Sehr ärgelich, ich bin auf mein Auto angewiesen!

Jetzt hängen Fäden heraus auf der linken Seite und der Innenhimmel links hat lädierte spuren und das Verdeck rappelt laut.

Ich hatte einen Termin deswegen und musste diesen Stornieren, weil die wollten mein Auto für mindestens 6Tage in der Werkstatt behalten!!! Unglaublich was die sich so alles Leisten. Ich habe mich dann in Maastricht beschwert (Beschwerdestelle).
Die Niederlassung München hat sein Statement so geschildert und mich im endeffekt als Lügner da stehen lassen (das hat niemand so wörtlich ausgesprochen) aber laut NL lese ich das so: "Da der Termin durch Sie online gebucht wurde, konnte eine Bestellung der möglich benötigten Teile, im Vorfeld nicht erfolgen. Eine Dauer von mehreren Tagen, kann das Autohaus nicht bestätigen."
Weil Aussage gegen Aussage steht könnt Ihr euch Vorstellen wer wem was glaubt, ich habe dann nochmal eine ganz ehrliche email geschrieben an den cs.deutschland und meine bewertung hinterlassen mit feedback!

Zitat:

@Jumbo-Pilot schrieb am 7. Oktober 2021 um 10:18:06 Uhr:


Gibt es denn belastbare Zahlen, wieviele Dächer betroffen sind? Oder eine Quote? Betrifft es wirklich die Mehrzahl oder alle oder nur einen kleinen Teil der produzierten Dächer, deren Fahrer natürlich besonders verärgert sind und eher hier sich äußern als alle, die zufrieden sind…
...
Meine C400 Cabrio (06/19) hat jetzt nach 75.000km noch keine Probleme mit den Seilen. Ich schaue regelmäßig nach und kann nix finden. Habe auch das Verdeckmodul für die einfachere Bedienung drin und mache dadurch eher öfter auf und zu….

Ich komme vom C-Forum und habe ein C300-Cabrio (Mopf) EZ 5/2019, welches aber schon 6/2018 als sogenanntes ME (Markeinführungs) Fahrzeug gebaut wurde.
Ich habe das Cabrio 3/2021 mit 18tkm gekauft und kurz darauf ein Dachmodul (zufrieden damit) eingebaut. Meine Schnüre sind die schwarzen, ziemlich sicher die ersten und schlechtesten.
Momentan habe ich kein Problem mit den Schnüren gefunden und ich kann auch nicht die hier beschriebene "starke Schnurspannung" währen der Öffnung bzw. in offenem Zustand feststellen. Vielleicht mache ich da auch was falsch - hat jemand nähere Info dazu?
Einzig aufgefallen ist mir, dass einige diese Klebestreifen nur mehr halbherzig hängen.
Ich wäre auch interessiert daran, wieviele/welche Cabrios keinen Fehler haben.

Also ich habe meinen C400 letzte Woche nach 3 Jahren mit 107000km und viel Dachbetätigung (hatte auch das Dachmodul und dadurch eher öfter auf und zu gemacht) ohne Dach- oder Schnurprobleme zurück gegeben…. Habe jetzt ein E Cabrio und hoffe auf gleiches Ergebnis…

Ähnliche Themen

Hallo, nun hat es mich auch erwischt. An meinem E300, Baujahr 2017,40000 km, sind nun auch die Schnüre kurz vor dem durch scheuern. Von der Niederlassung wurde mir mit 50% Kulanz eine Reparatur für 2000 € angeboten, bei der ich einen neuen Dachhimmel erhalten soll.
Hat jemand einen Vorschlag, was ich noch tun könnte?
Danke und Gruß
Ralf

Erstmal Fragen, warum der Dachhimmel erneuert werden soll ? Das ist nur bei irreparabel ausgerissenen Haltepunkten der Seile komplett zu erneuern. Wenn du für 500€ den reinen Seilesatz ersetzt bekommst und das Problem ist VORERST behoben, dann nimm das Angebot an. Da wären die Mercedes Kulanzvorgaben (mein Kentnisstand aus 04/21) deutlich verbessert worden.
Du hast dann 2 Jahre Reparaturgarantie auf die Arbeiten und könntest Glück haben, dass es danach beim nächsten Mal kostenlos gemacht würde. Es hält meist ca. 1 Jahr

Reparaturgarantie für Kulanzarbeiten bei MB wäre neu…oder?

Jukka'

Zitat:

@jukkarin schrieb am 26. August 2022 um 18:48:17 Uhr:


Reparaturgarantie für Kulanzarbeiten bei MB wäre neu…oder?

Jukka'

Nein! Das gibt es nicht im Rahmen von Garantie oder Kulanz!

Hallo, bei mir sind es an jeder Seite 2 Seile die vom Durchscheuern betroffen sind. Hat schon jemand versucht die Seile selbst auszutauschen beziehungsweise zu erneuern? Zum Beispiel durch 2 oder oder 3 mm dicke Kevlarseile.

2a046bd6-8671-4e58-8eca-3f21b3fb80cb
6c33a23e-c4b1-4093-9d63-a8f7c5b6a9ed

Ja...einige...beim A205

https://www.motor-talk.de/.../cabrioverdeck-zugseile-t6687407.html?...

Problem sind anscheinend nicht die Seile, sondern die Ösen.

Also ich würde mir ja richtig gerne mal ein Cabrio gönnen, aber das Problem mit den Seilen ist leider ein Ausschlusskriterium für mich! Wenn da noch andere Probleme dazukommen oder das Auto älter wird, was dann? Das Mercedes das nicht in den Griff bekommt finde ich unfassbar!

Je nach Geldbeutel alternativ alte E-Klasse Cabrio A207, SL R231 oder S-Klasse-Cab A217

oder auf CLE Cab A236 ab 2023 warten

.... bei meinem ehemaligen A 207 Bj. 2012, den ich ab 2014 fast 6 Jahre und über 120.000 km fuhr (kein Garagenwagen, einziges Fahrzeug, also Einsatz bei jedem Wetter - auch im Winter), war die Dachkonstruktion absolut unauffällig - es funktionierte einfach so, wie es sollte und wie man es bei Mercedes (zumindest damals) auch erwarten konnte ... das könnte auch der Grund sein, warum die 207 so gefragt sind.

Mich würde interessieren ob einer die Probleme auch noch ab Bj 2021 hat ?

Zitat:

@1234auditt schrieb am 2. September 2022 um 17:48:59 Uhr:


Mich würde interessieren ob einer die Probleme auch noch ab Bj 2021 hat ?

Ich hab bei mir die Fäden welche ab Bj2021 verbaut werden, auch nach über 450 Betätigungen ist kein Verschleiss feststellbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen