A238 Cabrio-Dach

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal darauf hinweisen das bei meinen Cabrio die Spannschnüre ausgetauscht werden mussten. Die schnüre sieht man gut wenn man das Dach per Fernbedienung öffnet. Aufgefallen das was nicht stimmte mit den schnüren ist es mir nur rein zufällig aufgefallen. Die Schnüre sind schwarz.. aber nur schwarz umantelt, die eigentliche Schnur ist weis ... ich hatte gesehen das die Ummantelung an manchen Stellen kamputt gescheuert war. Das weisse war sichtbsr. Bei mir führte das zu keinen Ausfall, habe es aber reklamiert und die Reklamation wurde auch angenommen und erledigt. Vielleicht hat der ein oder andere ja auch das gleiche.. da nun die kalte Zeit da ist wird es von Euch aber vielleicht für eine officielle Garantie erst im nächsten Frühjahr entdeckt. Nachschauen kann ja nicht schaden , nicht das der ein oderer andere es später dann selbst bezahlen muss weil das Auto aus der Garantie ist.
Also wenn man das Dach öffnet dürfen keine weisse Schnüre zu sehen sein... die sind normalerweise Schwarz ummantelt.

Beste Antwort im Thema

So, nun das versprochene Feedback zur durchgeführten Reparatur meines A238, mittlerweile der 3. Reparaturversuch der Spannfäden.

Zum Hintergrund:
Dank eines anderen Forumsmitglieds konnte ich einen Kontakt zum technisch Verantwortlichen bei Daimler herstellen, der weltweit alle Cabriodach-Themen beim A238 koordiniert. Hierzu fand ein langer, intensiver Austausch statt. Ganz anderes als mit Maastricht, hier erhielt ich erst gestern eine bedingt hilfreiche Antwort.

Vom Verantwortlichen erhielt ich den Hinweis, dass die bei mir durchgeführte Reparatur erst ab Anfang November zur Kommunikation in die Welt geht. Da es mittlerweile bereits der 18.11. ist, gehe ich davon aus, dass ich meine Ergebnisse hier teilen darf.

Was wurde gemacht?
In Summe erhielt ich einen komplett neuen Dachhimmel und geänderte Führungsschienen, die an von außen verborgenen Stellen angebracht werden. Auch beim Dachhimmel habe ich es so verstanden, dass sich die Führung der Spannfäden ändert. Gemäß der Angaben, die ich erhielt, entspricht mein A238 jetzt konstruktiv dem A238 MOPF, das seit ca. 05/20 gebaut wird. Mit diesen Änderungen ist sich Daimler wohl nach umfangreichen Versuchen (auch in der realen Welt) sicher, das Problem mit den Spannfäden in den Griff bekommen zu haben. Hierfür dürfte es entweder bereits ein neues Tips Dokument geben oder es erscheint in Kürze. Zumindest nach meiner Interpretation des ganzen Sachverhaltes.

Witterungsbedingt hatte ich bisher keine Gelegenheit, mein Dach einem Stresstest zu unterziehen. Das Ergebnis des Reparaturversuchs wird also erst in den nächsten Monaten feststehen. Nach allem, was ich jedoch über die Probleme gelernt habe, stehen die Chancen aus meiner Sicht gut, dass dies ein echter, nachhaltiger Ansatz zur Lösung der Probleme ist.

Kann ich euch Guidance geben? Nein, noch nicht. Lediglich, dass es Hoffnung gibt und diese ist durchaus ernst zu nehmen. Daimler nimmt - entgegen der Kommunikation aus Maastricht - das Problem sehr ernst und geht der Sache auf den Grund. In der Hoffnung, dass dieses Thema ein für alle Mal gelöst ist. 🙂

Ich hoffe sehr, dass euch mein Erfahrungsbericht hilft. Sobald ich eine konkrete Guidance geben kann (Ansprechpartner, Tips Dokument), werde ich das tun, kann jedoch nichts versprechen.

833 weitere Antworten
833 Antworten

Meiner ist BJ 2021 habe noch keinen Verschleiß an den Bändern gesichtet.
Hoffe dass bleibt so

Ich habe heute nochmal kontrolliert.
Meiner von 2020 kein Verschleiß an den Seilen.
Ich finde es sollten die sich mal melden wo alles ok ist.
Hier meiden sich nur die die Probleme haben, das könnte ein falsches Bild geben.

Mein Mopf-Modell von 03/2021 ist auch unauffällig. Wird als Ganzjahreswagen bewegt, aktuell über 17.000 km und ständige Dachbedienung (teils mehrfach am Tag, da ich ihn nicht offen stehen lasse). Fahre eigentlich bei jedem trockenen Wetter über 10 Grad offen. Vielleicht hat Mercedes das Problem ja doch mit dem dritten, vierten (oder so ?) Korrekturversuch in den Griff bekommen.

Ganz aktuell oft genutzt im Allgäu.

Bisher ebenfalls keine Verdeck-Probleme bei meinem, letzter Vor-Mopf mit Analog-Uhr, EZ 07/2020, 18TKm. Ganzjährig im Einsatz, überwiegend offen.

Halte die Luft an, dass das so bleibt! :-|

PS: schöne Ausstattung mit hellem Himmel und Interieur!

Ähnliche Themen

Das sind doch mal gute Nachrichten.
Dann wünsche ich allen noch viel schönes Wetter um offen zu fahren.
Viel Spaß mit euren Autos

Ich finde hier wird tlw. Übertrieben.
Da nur das Negative gepostet wird, ist es wie bei einer Verschwörung es verbreitet sich wie Lauffeuer.
Dann kommen immer wieder die Kommentare "Das Beste oder Nichts".
Mein Auto 12/2020 überhaupt keine Fehler.
Bei meinem vorherigen MB Autos CLK und E Cabrios genauso.

Schön...bei meinen beiden Cabs funktioniert auch alles wie es sich gehört.

Aber für ein Cab ist ein funktionierendes Dach extrem wichtig...und diese Funktion ist bei den Baureihen 172, 205 und 238 nicht mehr gegeben....mehr als "Einzelfälle"...mit hohen Schadenssummen...auf denen die Kunden spätestens nach Wegfall Garantie/Kulanz mehrheitlich sitzen bleiben.

Weder ist das Übertreibung noch Verschwörung...sondern ein Desaster und Armutszeugnis!

Ich bin jedenfalls froh mich gegen 172 und 205 und für 207 entschieden zu haben.

Und potentiellen Käufern würde ich abraten, sich ein Cab dieser unzuverlässigen Baureihen zu kaufen...

Am 20. Juli habe ich hier geschrieben, dass alles OK ist bei meinem A205 (EZ Mai 2019).
Naja, jetzt nicht mehr. Bei einem Seil auf der Fahrerseite sieht man jetzt auf einer Länge von wenigen mm die weiße Seele. Mist.
Nächste Woche habe ich Service A3, mal sehen.
Im 205er Forum haben einige die Seile selbst getauscht. Der Satz (Seile + Ösen + Nieten) kostet ja nur um die 50,- - meines Wissens.

Edit: ohne Forum hätte ich das nie (so frühzeitig) bemerkt. Hoffentlich geht das ohne Folgeschäden, nur mit Seiltausch. Das Dach öffne/schließe ich nach wie vor.

Zitat:

@Sette2 schrieb am 3. September 2022 um 12:27:11 Uhr:


Am 20. Juli habe ich hier geschrieben, dass alles OK ist bei meinem A205 (EZ Mai 2019).
Naja, jetzt nicht mehr. Bei einem Seil auf der Fahrerseite sieht man jetzt auf einer Länge von wenigen mm die weiße Seele. Mist.
Nächste Woche habe ich Service A3, mal sehen.
Im 205er Forum haben einige die Seile selbst getauscht. Der Satz (Seile + Ösen + Nieten) kostet ja nur um die 50,- - meines Wissens.

Edit: ohne Forum hätte ich das nie (so frühzeitig) bemerkt. Hoffentlich geht das ohne Folgeschäden, nur mit Seiltausch. Das Dach öffne/schließe ich nach wie vor.

Gibt es da einen Unterschied zwischen Akkustikdach und normalen Dach?

Zitat:

@jw61 schrieb am 3. September 2022 um 12:12:58 Uhr:


Schön...bei meinen beiden Cabs funktioniert auch alles wie es sich gehört.

Aber für ein Cab ist ein funktionierendes Dach extrem wichtig...und diese Funktion ist bei den Baureihen 172, 205 und 238 nicht mehr gegeben....mehr als "Einzelfälle"...mit hohen Schadenssummen...auf denen die Kunden spätestens nach Wegfall Garantie/Kulanz mehrheitlich sitzen bleiben.

Weder ist das Übertreibung noch Verschwörung...sondern ein Desaster und Armutszeugnis!

Ich bin jedenfalls froh mich gegen 172 und 205 und für 207 entschieden zu haben.

Und potentiellen Käufern würde ich abraten, sich ein Cab dieser unzuverlässigen Baureihen zu kaufen...

Ich finde das total übertrieben.
Wenn mich das mal treffen sollte dann gut,
Die Seile kosten 50 Euro. 3 Stunden Arbeit und Gut is.
Ich finde den 205 gegenüber dem 207 wesentlich moderner.
Beim 238 wird das nicht anders sein.
Der 207 war gut aber ist nicht mehr in der Zeit.

Bei meinem Mopf-Cabrio aus 12/2020 als Daily-Driver mit ca. 400 Dachbewegungen pro Jahr sehen die Seile gut aus (Klopf auf Holz)!
Die Diskussionen hier und im 205er Forum schüren schon etwas Panik und sind von der Brisanz her sicher übertrieben.

Zum 207er Cabrio: Die Plattform ist von 2007, das Interieur im Vergleich ziemlich altbacken. Die Front sieht aus wie eine gequetschte 212er E-klasse mit unglücklichen Proportionen. UND: Fragt mal 207er oder 204er Fahrer nach dem Problem mit defekten Steuergeräten ... jede Baureihe hat eben ein paar Tücken.

Hallo @all,
das ändert nichts daran, dass es beim 238 zumindest anfänglich erhebliche Probleme mit den Seilen gab, wenn man dem Forum Glauben schenkt.
Dass der 207 mindestens eine Generation älter ist, ist klar, aber wenn mein (vor 2 Jahren verkaufter) 350 d aus 2012 über 150.000 km nahezu problemlos lief - und ebenso der eines Bekannten (ein 200-er Benziner aus 2011 mit jetzt 85.000 km), hinterlassen die Qualitätsprobleme des 238 bezüglich des Daches und des OM 656 doch einen arg schlechen Beigeschmack. Für mich jedenfalls ist funktonierende Technik auf alle Fälle wichtiger, als modernes Design ! So ganz nebenbei: der Dachspoiler ("Aircap"😉 beim 207 erfüllte seine Funktion zumindest für die vorne Sitzenden m.E. ganz hervorragend, beim 238 ist das ja wohl nicht mehr so der Fall ...
Und ja: der OM 642 mit 265 PS war im Vergleich zu meinem jetzigen OM 656 eine Saufziege mit ca. 15 % höherem Verbrauch, aber dafür stand er auch nicht 14 Tage für die "Operation am offenen Herzen" (Tandempumpe) in der Werkstatt ... er lief einfach so, wie man das von einem Mercedes zumindest bis vor 5 Jahren einfach erwarten konnte (Tank voll ? anlassen und los geht's) !
Und bei mir hat damals weder irgendein Steuergerät seinen Geist aufgegeben, noch verursachte die Steuerkette irgendwelche Probleme (wobei ich die Start-Stop-Funktion sehr oft außer Betrieb nahm).

Nun hat es mich auch erwischt. Mein A205 ist aus 2017, alle Seile immer kontrolliert, sahen und sehen alle top aus aber letzten Freitag beim Öffnen des Verdecks (im stehen!) ein eigenartiges Geräusch. Gleich ausgestiegen und nachgesehen.

Verdeckkasten auf der Linken Seite schließt nicht vollständig, Dach nochmal hochgeklappt und gecheckt. Seil (ich glaube es ist Nr. 7 in der Reparaturanleitung) abgerissen, Kunststofföse gebrochen und Kunststoffaufnahme/Fixierpunkt an der Innenseite des innenhimmels im Bereich der C Säule ausgebrochen. Das heißt, man kann das neue Seil nicht mehr am Innenhimmel fixieren -> Innenhimmel komplett neu.

Kostenvoranschlag für Reparatur (Teile und Montage) EUR 2.400,-

Fahrzeug ist 5 Jahre alt und aus der Garantie, habe nun mal einen Kulanzantrag in Maastricht gestellt und hoffe auf eine Übernahme von zumindest einem kleinen Teil der Kosten.

Fazit: Auch Seile die gut aussehen und nicht aufgescheuert sind bedeuten nicht unbedingt das ihr vor einem gröberen Schaden am Verdeck verschont bleibt.

Chris

Ich hatte ja hier geschrieben, dass auf der li. Seite ein Seil bereits das weiße Innere zeigt und ein zweites etwas ausgefranst wirkt. Ich hatte jetzt den A3 Service in meiner freien Werkstatt, die sich die Dachreparatur nicht zugetraut hat und (nach Rücksprache mit mir) das Auto zu MB gegeben hat. Die haben Kulanz 50% zugesagt und auf der li. Seite 2 Seile getauscht, auf der rechten Seite eines (konnte ich aber nicht finden) und außerdem mehrere "Schleifkeile" ergänzt. Von den Schleifkeilen habe ich noch nichts gehört, sollen aber das Scheuern der Seile am Metall verhindern. Zur Rechnung/Kulanz kann ich nichts sagen, dazu habe ich noch nichts erhalten.

Ich habe es gewagt: Spannseilreparatursatz plus 2 Plastikteile für 65€ bei Mercedes erworben. Dann mit 4er Bohrer, Nietzange, Rohrzange, kleinem Schraubendreher und Cuttermesser, etwas Panzerband, ein Stück Blumenbindedraht und ein Stück Angelleine ans Werk. Lappen zum Unterlegen und Handstaubsauger noch dazu.
Rechts und Links dann die jeweils 3 angescheuerten Seile ausgewechselt, dann an den richtigen Stellen mit dem Panzerband fixiert und die beiden Plastikteile an die richtigen Stellen aufs Gestänge geklebt.
Ziemlich fummelig war das Durchziehen der Seile duch die kleinen Plastiktunnel im Dach, aber mit dem richtigen Knoten absolut machbar. Letzte Hürde waren dann die Klemmringe an den Seilenenden, die ziemlich kräftig gequetscht werden müssen.
Bin bis jetzt zufrieden mit meinem 4h Werk und starte dann mal die Testphase. Wenns hält, wären jedenfalls die 2t€ Eigenbeteiligung gespart.

Deine Antwort
Ähnliche Themen