A238 Cabrio-Dach

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal darauf hinweisen das bei meinen Cabrio die Spannschnüre ausgetauscht werden mussten. Die schnüre sieht man gut wenn man das Dach per Fernbedienung öffnet. Aufgefallen das was nicht stimmte mit den schnüren ist es mir nur rein zufällig aufgefallen. Die Schnüre sind schwarz.. aber nur schwarz umantelt, die eigentliche Schnur ist weis ... ich hatte gesehen das die Ummantelung an manchen Stellen kamputt gescheuert war. Das weisse war sichtbsr. Bei mir führte das zu keinen Ausfall, habe es aber reklamiert und die Reklamation wurde auch angenommen und erledigt. Vielleicht hat der ein oder andere ja auch das gleiche.. da nun die kalte Zeit da ist wird es von Euch aber vielleicht für eine officielle Garantie erst im nächsten Frühjahr entdeckt. Nachschauen kann ja nicht schaden , nicht das der ein oderer andere es später dann selbst bezahlen muss weil das Auto aus der Garantie ist.
Also wenn man das Dach öffnet dürfen keine weisse Schnüre zu sehen sein... die sind normalerweise Schwarz ummantelt.

Beste Antwort im Thema

So, nun das versprochene Feedback zur durchgeführten Reparatur meines A238, mittlerweile der 3. Reparaturversuch der Spannfäden.

Zum Hintergrund:
Dank eines anderen Forumsmitglieds konnte ich einen Kontakt zum technisch Verantwortlichen bei Daimler herstellen, der weltweit alle Cabriodach-Themen beim A238 koordiniert. Hierzu fand ein langer, intensiver Austausch statt. Ganz anderes als mit Maastricht, hier erhielt ich erst gestern eine bedingt hilfreiche Antwort.

Vom Verantwortlichen erhielt ich den Hinweis, dass die bei mir durchgeführte Reparatur erst ab Anfang November zur Kommunikation in die Welt geht. Da es mittlerweile bereits der 18.11. ist, gehe ich davon aus, dass ich meine Ergebnisse hier teilen darf.

Was wurde gemacht?
In Summe erhielt ich einen komplett neuen Dachhimmel und geänderte Führungsschienen, die an von außen verborgenen Stellen angebracht werden. Auch beim Dachhimmel habe ich es so verstanden, dass sich die Führung der Spannfäden ändert. Gemäß der Angaben, die ich erhielt, entspricht mein A238 jetzt konstruktiv dem A238 MOPF, das seit ca. 05/20 gebaut wird. Mit diesen Änderungen ist sich Daimler wohl nach umfangreichen Versuchen (auch in der realen Welt) sicher, das Problem mit den Spannfäden in den Griff bekommen zu haben. Hierfür dürfte es entweder bereits ein neues Tips Dokument geben oder es erscheint in Kürze. Zumindest nach meiner Interpretation des ganzen Sachverhaltes.

Witterungsbedingt hatte ich bisher keine Gelegenheit, mein Dach einem Stresstest zu unterziehen. Das Ergebnis des Reparaturversuchs wird also erst in den nächsten Monaten feststehen. Nach allem, was ich jedoch über die Probleme gelernt habe, stehen die Chancen aus meiner Sicht gut, dass dies ein echter, nachhaltiger Ansatz zur Lösung der Probleme ist.

Kann ich euch Guidance geben? Nein, noch nicht. Lediglich, dass es Hoffnung gibt und diese ist durchaus ernst zu nehmen. Daimler nimmt - entgegen der Kommunikation aus Maastricht - das Problem sehr ernst und geht der Sache auf den Grund. In der Hoffnung, dass dieses Thema ein für alle Mal gelöst ist. 🙂

Ich hoffe sehr, dass euch mein Erfahrungsbericht hilft. Sobald ich eine konkrete Guidance geben kann (Ansprechpartner, Tips Dokument), werde ich das tun, kann jedoch nichts versprechen.

833 weitere Antworten
833 Antworten

Hallo hatec1,
deine Vermutung war goldrichtig, ein Seil ist gerissen. Muss tatsächlich beim Zwischenstopp passiert sein, nachdem vor der Abfahrt noch alles in Ordnung war.
Im April diesen Jahres wurden die Seile bereits zum 2. mal getauscht auf die zumindest damals neusten Seile. Nach gerade mal 5 Monaten also ein erneuter Schaden. Dabei kann mir niemand erzählen, dass in diesem bescheidenen Sommer das Dach über Gebühr geöffnet und geschlossen wurde. Die Reparatur kostet mich nichts, das läuft auf Ersatzteilgarantie. Eine 2. Ersatzteilgarantie auf die jetzt durchzuführende Reparatur soll es aber laut KD-Berater dann nicht mehr geben. Für mich ist indessen klar, dass bei dieser Konstruktion niemals abschließend Ruhe einkehren wird. Deshalb habe ich morgen einen ersten Termin mit einem Rechtsanwalt um die Möglichkeit der Wandlung des Kaufvertrags zu prüfen. Schade um ein schönes Auto, aber was nutzt mir ein Cabrio dessen Dach nicht dauerhaft funktionsfähig ist.

Korrekt! Es bleibt ein Trauerspiel - ohne glückliches Ende! Es sei denn, Du verkaufst das eigentlich so schöne Cabrio! Oder Du fährst eine Diva- dazu gehört dann , dass Du leiden musst!

Zitat:

@VonSterneck schrieb am 15. September 2021 um 16:56:45 Uhr:


Korrekt! Es bleibt ein Trauerspiel - ohne glückliches Ende! Es sei denn, Du verkaufst das eigentlich so schöne Cabrio! Oder Du fährst eine Diva- dazu gehört dann , dass Du leiden musst!

Welche Alternativen gibt es überhaupt🙂

Zitat:

@Swissbob schrieb am 15. September 2021 um 17:21:33 Uhr:



Welche Alternativen gibt es überhaupt🙂

Raus mit dem Innenhimmel oder ggf. das neue 4er Cabrio. Habe ich mir zumindest schon mal angeschaut. Ist zwar optisch ein wenig gewöhnungsbedürftig aber hat einen ausreichend großen Kofferraum. Man sitzt allerdings leider ein wenig enger als in der E-Klasse. Dafür gibt es den 3 Liter Diesel ohne Allrad 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rabbit213 schrieb am 15. September 2021 um 15:49:45 Uhr:


Hallo hatec1,
deine Vermutung war goldrichtig, ein Seil ist gerissen. Muss tatsächlich beim Zwischenstopp passiert sein, nachdem vor der Abfahrt noch alles in Ordnung war.
Im April diesen Jahres wurden die Seile bereits zum 2. mal getauscht auf die zumindest damals neusten Seile. Nach gerade mal 5 Monaten also ein erneuter Schaden. Dabei kann mir niemand erzählen, dass in diesem bescheidenen Sommer das Dach über Gebühr geöffnet und geschlossen wurde. Die Reparatur kostet mich nichts, das läuft auf Ersatzteilgarantie. Eine 2. Ersatzteilgarantie auf die jetzt durchzuführende Reparatur soll es aber laut KD-Berater dann nicht mehr geben. Für mich ist indessen klar, dass bei dieser Konstruktion niemals abschließend Ruhe einkehren wird. Deshalb habe ich morgen einen ersten Termin mit einem Rechtsanwalt um die Möglichkeit der Wandlung des Kaufvertrags zu prüfen. Schade um ein schönes Auto, aber was nutzt mir ein Cabrio dessen Dach nicht dauerhaft funktionsfähig ist.

Hallo, tut mir leid - ich hatte es befürchtet.
Schreib mir mal eine PN.

Vielleicht kann ich helfen.

LG ANdi

Hallo,
hatte am Montag um 8:30 Uhr Termin bei MB zur Seilreparatur. Nahezu 3 Wochen musste ich auf den Termin warten. Veranschlagt waren 2 Tage für die Reparatur. Zu meinem Erstaunen war die Reparatur noch am Montag gegen 16:00 Uhr fertig. Eine weitere Überraschung erlebte ich dann, als ich zuhause die neuen Seile angeschaut habe. Meines Erachtens wurde eine ältere Seilversion verbaut. Diese anthrazit/weiß gemusterten Seile hatten wir doch schon mal, ich glaube als 2. Version. Bitte schaut euch mal die Fotos an und sagt mir ob ich mit meiner Vermutung richtig liege. Sollte das so sein, würde das ja bedeuten, MB traut auch der 3. Seilversion nicht mehr. Oder es wird verbaut was gerade so rumliegt, ändern an der Misere tut es ja eh nichts.

Dscf0053
Dscf0054
Dscf0055

Zitat:

@Rabbit213 schrieb am 6. Oktober 2021 um 12:21:29 Uhr:


Hallo,
hatte am Montag um 8:30 Uhr Termin bei MB zur Seilreparatur. Nahezu 3 Wochen musste ich auf den Termin warten. Veranschlagt waren 2 Tage für die Reparatur. Zu meinem Erstaunen war die Reparatur noch am Montag gegen 16:00 Uhr fertig. Eine weitere Überraschung erlebte ich dann, als ich zuhause die neuen Seile angeschaut habe. Meines Erachtens wurde eine ältere Seilversion verbaut. Diese anthrazit/weiß gemusterten Seile hatten wir doch schon mal, ich glaube als 2. Version. Bitte schaut euch mal die Fotos an und sagt mir ob ich mit meiner Vermutung richtig liege. Sollte das so sein, würde das ja bedeuten, MB traut auch der 3. Seilversion nicht mehr. Oder es wird verbaut was gerade so rumliegt, ändern an der Misere tut es ja eh nichts.

Da hast du leider vollkommen recht. Die Generation hatte ich vorher montiert gehabt Bei einem Wechsel habe ich dann die robuster ummantelten Seile in schwarz erhalten.

Ja, kommen mir auch bekannt vor. Da hilft wohl (leider) nur, die im Auge zu behalten… very sad…

Ich wundere mich nur, dass das anscheinend nur MB-Dächer betrifft??
Die Zahl der Lieferanten ist ja sehr überschaubar und von den Stoffdächern anderer Marken (BMW/Porsche/Jaguar,..), die zumindest optisch anscheinend vom gleichen Hersteller kommen, habe ich diesbezüglich noch nichts gehört. Oder sehe ich das falsch?

Bitte nicht falsch verstehen: Ich bezweifle nicht das es das Problem gibt! Aber warum nur bei C und E? Und falls Andere andere Seile verwenden, könnte man doch mal shopen gehen…

Grüße ans Forum

Hallo,
andere Hersteller verwenden auch Seile, vielleicht sogar vom gleichen Lieferanten. Das Problem liegt wohl weniger an den Seilen selbst, sondern an einer - nennen wir es mal wohlwollend - unglücklichen Seilführung. Das Verwenden der alten Seile dürfte eigentlich Futter für eine Rückabwicklung/Wandlung des Kaufvertrags sein, beweist es doch einmal mehr, dass eine dauerhafte Lösung nicht möglich scheint.

Zitat:

@iamdj2hot schrieb am 6. Oktober 2021 um 12:45:09 Uhr:



Da hast du leider vollkommen recht. Die Generation hatte ich vorher montiert gehabt Bei einem Wechsel habe ich dann die robuster ummantelten Seile in schwarz erhalten.

Sieht seltsam aus, die hatte ich auch mal als 2. Versuch drin. Mittlerweile sind andere bei mir verbaut.

Das sind doch noch die alten Seile! Die 3.Generation sieht anders aus!

Zitat:

@LeoE schrieb am 6. Oktober 2021 um 12:55:55 Uhr:


Ja, kommen mir auch bekannt vor. Da hilft wohl (leider) nur, die im Auge zu behalten… very sad…

Ich wundere mich nur, dass das anscheinend nur MB-Dächer betrifft??
Die Zahl der Lieferanten ist ja sehr überschaubar und von den Stoffdächern anderer Marken (BMW/Porsche/Jaguar,..), die zumindest optisch anscheinend vom gleichen Hersteller kommen, habe ich diesbezüglich noch nichts gehört. Oder sehe ich das falsch?

Bitte nicht falsch verstehen: Ich bezweifle nicht das es das Problem gibt! Aber warum nur bei C und E? Und falls Andere andere Seile verwenden, könnte man doch mal shopen gehen…

Grüße ans Forum

MB konnte das auch mal...beim A207 und anderen Vorgängern funktioniert das einwandfrei mit den "einfachen" schwarzen Seilen...vielleicht sollten die mal ihre Rentner reaktivieren, damit diese den jungen Ing's zeigen, wie der Hase ohne Beanstandung läuft...ich denke auch, das die fehlkonstruierten Seilführungen die eigentliche Ursache und die durchgescheuerten Seile nur die fatale Wirkung sind.

Ist schon strange beim 205 und 238 und ein Armutszeugnis für MB und seinen Zulieferer.

Zitat:

@Rabbit213 schrieb am 6. Oktober 2021 um 15:35:18 Uhr:


Hallo,
andere Hersteller verwenden auch Seile, vielleicht sogar vom gleichen Lieferanten. Das Problem liegt wohl weniger an den Seilen selbst, sondern an einer - nennen wir es mal wohlwollend - unglücklichen Seilführung. Das Verwenden der alten Seile dürfte eigentlich Futter für eine Rückabwicklung/Wandlung des Kaufvertrags sein, beweist es doch einmal mehr, dass eine dauerhafte Lösung nicht möglich scheint.

Genau, in gefaltetem Zustand werden 2 stark gespannte Seile durch Bewegung des Dachgestells während der Fahrt (das Dachgestell vibriert während der Fahrt) an der Öse aufgerieben bis der Riss eintritt. Zusätzlich reissen die oberen Einhängepunkte am Innenverdeck (Himmel) aus, deshalb wird oft das ganze Innenverdeck getauscht.
Es gibt bis dato keine nachwiesene Lösung, die länger als ca. 600 Dachbetätigungen hält. Das ist die traurige Realität, egal was erzählt wird.
Fadenqualität hin oder her, das ist nicht wirklich das Problem.
Früher rissen ja insgesamt 4 Seile. 2 hat man zwischenzeitlich weggespart, aber die jetzt reissenden sind unverzichtbar, damit das Dach sich weitgenug zusammenfalten (Deckel schließt sonst nicht mehr vollständig)

VG Andi

Gibt es denn belastbare Zahlen, wieviele Dächer betroffen sind? Oder eine Quote? Betrifft es wirklich die Mehrzahl oder alle oder nur einen kleinen Teil der produzierten Dächer, deren Fahrer natürlich besonders verärgert sind und eher hier sich äußern als alle, die zufrieden sind…
Möchte das Problem nicht damit kleiner machen, es sollte gar nicht vorhanden sein. Nur ab welcher Zahl wird man bei MB wirklich tätig oder wird es ausgesessen und die Garantie-Kosten der Betroffenen sind weniger als Änderung/Neukonstruktion und Rückruf…

Meine C400 Cabrio (06/19) hat jetzt nach 75.000km noch keine Probleme mit den Seilen. Ich schaue regelmäßig nach und kann nix finden. Habe auch das Verdeckmodul für die einfachere Bedienung drin und mache dadurch eher öfter auf und zu….

@Jumbo-Pilot
es wäre tatsächlich interessant zu wissen wie viele Dächer wirklich betroffen sind. Wenn es so viel wären, die wie du in der glücklichen Situation sind ein problemfreies Dach zu haben, dann müsste es für MB doch ein Leichtes sein, die problembehafteten Dächer nachzubessern und auf den gleichen Stand zu bringen. Die Werkstätten und Mechaniker bestätigen ja auch, dass es mit den Dächern massive Probleme gibt. Vielleicht sollte MB dein Dach genau anschauen und es als Muster für Reparaturen verwenden. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass kleine Toleranzabweichungen bei der Produktion oder der Montage große Auswirkungen auf die Lebensdauer der Seile haben können. Weiterhin viel Glück mit deinem Dach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen