A238 Cabrio-Dach
Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal darauf hinweisen das bei meinen Cabrio die Spannschnüre ausgetauscht werden mussten. Die schnüre sieht man gut wenn man das Dach per Fernbedienung öffnet. Aufgefallen das was nicht stimmte mit den schnüren ist es mir nur rein zufällig aufgefallen. Die Schnüre sind schwarz.. aber nur schwarz umantelt, die eigentliche Schnur ist weis ... ich hatte gesehen das die Ummantelung an manchen Stellen kamputt gescheuert war. Das weisse war sichtbsr. Bei mir führte das zu keinen Ausfall, habe es aber reklamiert und die Reklamation wurde auch angenommen und erledigt. Vielleicht hat der ein oder andere ja auch das gleiche.. da nun die kalte Zeit da ist wird es von Euch aber vielleicht für eine officielle Garantie erst im nächsten Frühjahr entdeckt. Nachschauen kann ja nicht schaden , nicht das der ein oderer andere es später dann selbst bezahlen muss weil das Auto aus der Garantie ist.
Also wenn man das Dach öffnet dürfen keine weisse Schnüre zu sehen sein... die sind normalerweise Schwarz ummantelt.
Beste Antwort im Thema
So, nun das versprochene Feedback zur durchgeführten Reparatur meines A238, mittlerweile der 3. Reparaturversuch der Spannfäden.
Zum Hintergrund:
Dank eines anderen Forumsmitglieds konnte ich einen Kontakt zum technisch Verantwortlichen bei Daimler herstellen, der weltweit alle Cabriodach-Themen beim A238 koordiniert. Hierzu fand ein langer, intensiver Austausch statt. Ganz anderes als mit Maastricht, hier erhielt ich erst gestern eine bedingt hilfreiche Antwort.
Vom Verantwortlichen erhielt ich den Hinweis, dass die bei mir durchgeführte Reparatur erst ab Anfang November zur Kommunikation in die Welt geht. Da es mittlerweile bereits der 18.11. ist, gehe ich davon aus, dass ich meine Ergebnisse hier teilen darf.
Was wurde gemacht?
In Summe erhielt ich einen komplett neuen Dachhimmel und geänderte Führungsschienen, die an von außen verborgenen Stellen angebracht werden. Auch beim Dachhimmel habe ich es so verstanden, dass sich die Führung der Spannfäden ändert. Gemäß der Angaben, die ich erhielt, entspricht mein A238 jetzt konstruktiv dem A238 MOPF, das seit ca. 05/20 gebaut wird. Mit diesen Änderungen ist sich Daimler wohl nach umfangreichen Versuchen (auch in der realen Welt) sicher, das Problem mit den Spannfäden in den Griff bekommen zu haben. Hierfür dürfte es entweder bereits ein neues Tips Dokument geben oder es erscheint in Kürze. Zumindest nach meiner Interpretation des ganzen Sachverhaltes.
Witterungsbedingt hatte ich bisher keine Gelegenheit, mein Dach einem Stresstest zu unterziehen. Das Ergebnis des Reparaturversuchs wird also erst in den nächsten Monaten feststehen. Nach allem, was ich jedoch über die Probleme gelernt habe, stehen die Chancen aus meiner Sicht gut, dass dies ein echter, nachhaltiger Ansatz zur Lösung der Probleme ist.
Kann ich euch Guidance geben? Nein, noch nicht. Lediglich, dass es Hoffnung gibt und diese ist durchaus ernst zu nehmen. Daimler nimmt - entgegen der Kommunikation aus Maastricht - das Problem sehr ernst und geht der Sache auf den Grund. In der Hoffnung, dass dieses Thema ein für alle Mal gelöst ist. 🙂
Ich hoffe sehr, dass euch mein Erfahrungsbericht hilft. Sobald ich eine konkrete Guidance geben kann (Ansprechpartner, Tips Dokument), werde ich das tun, kann jedoch nichts versprechen.
833 Antworten
Der Deckel wird „nur“ durch Federkraft geöffnet (evtl bei Servoschliessen auch elektrisch?)
bei meinem Cabrio, Vor-Mopf, 07/2020. Schließen geht auch nur von Hand, trotz Hands-free-Ausstattung.
Da hilft nur, die Drehpunkte gut gängig zu halten. Sonst sehe ich keine Möglichkeit, da was einzustellen.
Beste Grüße
Zitat:
@LeoE schrieb am 28. Januar 2022 um 09:28:39 Uhr:
Der Deckel wird „nur“ durch Federkraft geöffnet (evtl bei Servoschliessen auch elektrisch?)
bei meinem Cabrio, Vor-Mopf, 07/2020. Schließen geht auch nur von Hand, trotz Hands-free-Ausstattung.Da hilft nur, die Drehpunkte gut gängig zu halten. Sonst sehe ich keine Möglichkeit, da was einzustellen.
Beste Grüße
Danke für die Rückmeldung. Stoppt dein Deckel also auch mittig?
Die ersten beiden Bilder sind der aktuelle Zustand, wenn ich den Deckel per Fernbedienung öffne. Das 3. Bild wäre mein Wunschzustand, hier habe ich per Hand nachgeholfen 🙂
VG
Hallo,
das liegt an den derzeitigen niedrigen Temperaturen, da haben es die Federn etwas schwerer. Sobald es wieder etwas wärmer wird, geht der Deckel wieder ganz auf.
Hallo, die Heckdeckelbegrenzung gibt es nur beim T-Modell beim Cabrio Ist die Federspannung am Scharnier einstellbar.
Ähnliche Themen
Geiles Kennzeichen
Werde ich bei meinem mal testen.
Zitat:
@sunwind schrieb am 22. Januar 2022 um 17:40:31 Uhr:
Ich weiß nicht wie groß das Problem mit dem Dach wirklich ist.Bei meinem Cabrio (11/2019) mußte ich noch nichts feststellen - toi,toi -toi
Meiner ist aus 12/2019 und hatte schon die Ummantelung defekt. Bitte weiter beobachten?
Gruß aus dem Kölner Süden (Brühl)
Zitat:
@marion-jack schrieb am 28. Januar 2022 um 12:30:15 Uhr:
Geiles Kennzeichen
Werde ich bei meinem mal testen.
Kommst auch aus Augsburg? 🙂
Zum Heckdeckel: Beim Vorgänger 207 sind an den Scharnieren Exenterschrauben mit denen sich die Federspannung einstellen lässt...mit Glück beim 238 auch möglich.
https://www.motor-talk.de/.../kofferraum-oeffnung-t6626931.html?...
Zitat:
@udab schrieb am 28. Januar 2022 um 09:56:46 Uhr:
Zitat:
@LeoE schrieb am 28. Januar 2022 um 09:28:39 Uhr:
Der Deckel wird „nur“ durch Federkraft geöffnet (evtl bei Servoschliessen auch elektrisch?)
bei meinem Cabrio, Vor-Mopf, 07/2020. Schließen geht auch nur von Hand, trotz Hands-free-Ausstattung.Da hilft nur, die Drehpunkte gut gängig zu halten. Sonst sehe ich keine Möglichkeit, da was einzustellen.
Beste Grüße
Danke für die Rückmeldung. Stoppt dein Deckel also auch mittig?
Die ersten beiden Bilder sind der aktuelle Zustand, wenn ich den Deckel per Fernbedienung öffne. Das 3. Bild wäre mein Wunschzustand, hier habe ich per Hand nachgeholfen 🙂VG
Sorry für die Frage aber kann man die türvorfeldbeleuchtung wie bei dir mit dem amg Schriftzug nachrüsten ?
Moin zusammen
Das hat ja hier aktuell alles viel mit dem Tread-Titel zu tun…. :-)
Aber falls es noch interessiert; es gibt die Einstell-Schraube für die Federvorspannung der Deckel-Scharniere auch beim A238 noch an den Scharnieren. Ein Klick weiter sollte dann helfen komplett zu öffnen.
Und im Tread „Interesante Zubehör-Teile“, oder ähnlich, habe ich auch gesehen, dass es für die Beleuchtung unterschiedliche Motive und Ausführungen gibt, inkl. Links zu Montage und China-Versand.
LG an Alle
So, nachdem ich hier erstmal die letzten 1-2 Seiten überflogen habe, ging ich erstmal zu meinem 238er raus und schaute mal nach. Danach habe ich mir dann hier alle 39 Seiten durchgelesen, da ich auch mit zum Club dazugehöre. Ich habe ein durchgescheuertes Seil entdeckt.
Ich habe meinen 238 vor 3 Wochen von Privat gekauft. Er hat eine Erstzulassung von 4/19 und hat 16500km auf der Uhr. Er wurde vom Vorbesitzer aus Dänemark importiert, wurde beim Vertragshändler dann quasi für den deutschen Verkehr hergerichtet oder wie auch immer. Das Auto hat ja bisher erst ganz wenige Inspektionen hinter sich, die aber alle bei MB erfolgten. Laut Aussagen von MB Verkäufern spielt das ja aber auch keine Rolle, wo er her ist, wenn’s halt alles EU ist.
Das Auto hat jetzt ne MB100 Garantie, die ja aber wohl eh für diesen Fall nicht zuständig ist, sondern dann eher Kulanz.
Das Auto geht dann nächste Woche direkt mal zu Mercedes. Da hoffe ich bzw gehe ich mal von einer vernünftigen Bearbeitung bei der MB Vertragswerkstatt aus, da meine Tochter dort arbeitet und sich darum kümmern wird.
Ich hab mir mal diverse Screenshots von euren Posts gemacht und füttere damit meine Tochter vorab, damit sie bestens Bescheid weiß.
Habe ich das jetzt eigentlich richtig gelesen, dass ein Dachhimmeltausch erstmal nicht erfolgen wird, sondern das die ersten Reparaturversuche immer erstmal nur andere Schnüre sind ?
Dann hab ich in irgendeinem Post was von Rückrufaktion diesbezüglich gelesen ? Gabs die wirklich oder eher doch nicht? Bei mir sind nämlich noch die schwarzen Schnüre drin.
Dabei wirft sich jetzt bei mir die Frage auf, ob Mercedes/Mercedes Vertragswerkstätten dieses Problem wissentlich unkommentiert einfach so laufen lässt, in der Hoffnung das der Kunde erstmal ganz lange nichts merkt und es dann irgendwann doch zu spät ist und man dafür selber zahlen darf.
Mein Auto wurde mit knapp 9000km nach Deutschland geholt. Soweit ich es richtig zuordnen kann, war er im April 2020 das erste Mal in einer Mercedes Vertragswerkstatt. Dort wurde das Auto eigentlich komplett auf Herz und Nieren geprüft,alles auf die deutsche Sprache umgestellt usw, inkl. Windschottnachrüstung.Namen nenne ich erstmal nicht, ist ein Händler mit 9 Filialen, 8 davon Mercedes. Dann war das Auto im April 2021 das zweite mal zur Inspektion dort.
Im März diesen Jahres habe ich das Auto ja gekauft und war leider durch so ein Spardepot gezwungen bzw dazu verleitet, dass Auto nochmal zur Durchsicht dort hinzubringen und das, obwohl ja meine Tochter in einem anderen Mercedes Autohaus arbeitet. Wollte ja nix verschenken. Da mein Vorbesitzer ein Saisonbetrieb hat, kam er so gut wie gar nicht in den Genuss, das Cabrio zu fahren. Ca 5000km in 2 Jahren sagt ja auch alles. Daher behaupte ich mal, die zerschlissene Schur gabs schon vorher und das Verdeck wurde bei 3 Durchsichten nie geprüft oder mit Absicht verheimlicht, kann man sich jetzt wohl aussuchen, was zutrifft. Der Fehler war da ja schon hinlänglich bekannt.
Das mit dem Rückruf (MB-intern) war die Aussage eines Kundendienstmitarbeiters meines MB-Händlers. Das war wohl so gedacht, dass die Seile im Rahmen eines ohnehin stattfindenden Werkstattaufenthalts geprüft und ggf. erneuert werden sollten. Ob diese Aussage so richtig ist kann ich nicht beurteilen, ich glaube MB im Zusammenhang mit dem Cabrio-Dach ohnehin nichts mehr. Aber du scheinst nicht der erste zu sein, dessen Gebraucht-Cabrio mit defekten Seilen übergeben wurde.
Zitat:
@KingAmir schrieb am 20. März 2022 um 02:56:04 Uhr:
Zitat:
@udab schrieb am 28. Januar 2022 um 09:56:46 Uhr:
Danke für die Rückmeldung. Stoppt dein Deckel also auch mittig?
Die ersten beiden Bilder sind der aktuelle Zustand, wenn ich den Deckel per Fernbedienung öffne. Das 3. Bild wäre mein Wunschzustand, hier habe ich per Hand nachgeholfen 🙂VG
Sorry für die Frage aber kann man die türvorfeldbeleuchtung wie bei dir mit dem amg Schriftzug nachrüsten ?
Hi, ja ich habe die hier nachgerüstet: https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?__mk_de_DEÅMÅŽÕÑ&keywords=duleutgnu%2B2%2Bled%2BSeite%2Bspiegel&qid=1647852883&quartzVehicle=72-11039&replacementKeywords=duleutgnu%2Bled%2Bseite%2Bspiegel&s=automotive&sr=1-2&th=1
Was soll das Thema hier???