A220 CDI 2014 - Abgasklappen Problem

Mercedes A-Klasse W176

Hallo zusammen,

bei uns leuchtet jetzt eine Weile die MKL leider rennen wir von Werkstatt zu Werkstatt und bekommen ständig etwas anderes zu hören.

Fahrzeug: MB A220 CDI 7G DCT - EZ: 12.2014 - 80tkm - 2.1: 1313 2.2: DVH

Angefangen hat ein bekannter mit einem Bosch Diagnose Gerät (von seiner Arbeit). Dabei tauchte dann der Fehler erstmal mit Namen Abgasklappe bei uns auf. Aufgrunddessen, dass in seiner Software kein Reparatur Leitfaden hinterlegt ist, konnte er den Fehler nur löschen und beobachten ob dieser wieder kommt.

Nach einigen Wochen ruhe, passierte es bei Fahrt mit Tempomat (+ECO), dass der Wagen keine Leistung mehr hat. Ein umschalten der Modis ist dann auch nicht mehr möglich. Die MKL blieb aber aus!

Bin dann auf direktem wege zum bekannten mit Bosch Diagnosegerät und wieder war die Abgasklappe hinterlegt. Er hat gegoogelt und rum gefragt jedoch konnte ihm keiner sagen wo das dingen genau sitzt, geschweigedenn das man diese Abgasklappe für unser Model bestellen kann.

Also blieb nur der Weg zum freundlichen...
Hier bei uns in Witten gibt es das Autohaus Mercedes Lueg. Hier wurden wir direkt für doof hingestellt, weil die Kontrollleuchte ja aus ist und somit kein Fehler existiert! Das der Wagen aber keine Leistung hat, soll nicht so schlimm sein und nach erneutem starten auch wieder weg.

So ist es auch, startet man den Motor erneut, fährt er erstmal ganz normal bis dann iwann wieder der Notlauf eingreift. Das passiert meist, wenn man längere Zeit mit tempomat bei 50kmh unterwegs ist...
Wir sollen wieder kommen wenn wir ein Problem haben... (so die Aussage)

Nach weiteren zwei Wochen quälerei motor an/aus/an ist nun die Motorkontrolleuchte wieder da und der Fehler fest im Steuergerät hinterlegt.

Also wieder zum freundlichen und vorgesprochen mit dem Ergebnis, das der Auslöser die Abgasklappe ist. "Widerstand auserhalb Bereich". Sie bräuchten einen weiteren Termin um den Fehler zu untersuchen.

Also wieder eine Woche später zum freundlichen und dann wurde der Wagen das erstemal auf die Bühne genommen. Hier wurde dann eindeutig der defekt der Abgasklappe festgestellt: "Abgasklappe arbeitet nur ruckweise"
Das defekte Teil kostet inkl. einbau: 1.200€

Dem habe ich erstmal abgesagt, denn eine Recherche hat ergeben, dass eine Abgasklappe für den A180CDI für ~ 150€ NEU zu haben ist.

Natürlich durften wir den bisherigen Einsatz des freundlichen mit 140€ begleichen (obwohl er nichts gemacht hat...*kotz*)

Also zu einer freien Werkstatt gefahren und auch dort erstmal auslesen lassen. Problem geschildert und hier war die Aussage, dass die unterturige Fahrweise (Tempomat + ECO + 50kmh) einfach schuld dran sein soll. Er könne mir die Klappe tauschen ... Angebot werde ich morgen telefonisch erhalten ...

Meine Frage an euch, da ich einen bekannten habe mit Bühne und Schraubererfahrung würden wir die Klappe gern selbst tauschen. Wir konnten bisher noch nicht unter den Wagen und das Teil genau inspizieren allerdings würde ich gerne direkt eine neue bestellen.

Wisst ihr wo genau wir suchen müssen?

und

Passt diese klappe vom A180 CDI?:
https://www.autoteilebilliger.de/.../abgasklappe-703571160?...

passend für den A220 CDI ist leider 0,0 garnichts zu finden 🙁

Hoffe ihr könnt uns helfen...

--- Ich hänge noch ein Bild vom auslesen mit Bosch Diagnosegerät an...
LG dan0ne

Img-3423
Beste Antwort im Thema

Also Problem ist wahrscheinlich gelöst!

Die Klappe war etwas schwergängig was aber bestimmt nicht am eigentlichen Problem lag.
Nach einigen Händischen auf zu versuchen ging sie minimal leichtgängiger.

Der eigentliche defekt liegt aber vermutlich weiter vorne... wenn man das Kabel der Abgasklappe richtung Motor verfolgt, landet man schnell am Querlenker rechts. Dort sitzt an einem Holm ein Steuergerät mit einem Stecker.
Dieser sah aus der ferne schon so aus als ob der Stecker nicht richtig drauf sitzt. Leichtes ziehen am Kabel zeigt, dass der stecker rein und raus rutscht.

Nachdem ich diesen dann ohne Gewallt lösen wollte, brach er in tausend teile. So dass man den stecker ohne Veriegelung in der Hand hat.

Das steuergerät als sochels sitzt in einer art Schlitten, wecher auch locker war. Ich vermute, dass in unserem Fall, die Werkstatt die unseren Querlenker getauscht hat, dort gepfuscht hat. Denn es waren eindeutig hebel spuren zu erkennen. Dabei löste sich die gesamte halterung des Steuergerätes und führte zum "los rappeln".

Provisorisch habe ich das ganze mit Kabelbindern fixiert und den Stecker zusätzlich mit einem Schrumpfschlauch gegen feuchtigkeit geschützt.

Nachdem ich den Fehlerspeicher gelöscht habe bin auf Probefahrt gegangen.

Auch nach 2 Stunden Probefahrt, gab es keinen einzigen Fehler mehr. Ich beobachte weiter und berichte.

LG dan0ne

36 weitere Antworten
36 Antworten

Einen Tag später brennt die Motorleuchte wieder

Zitat:

@TefuTaxiThun schrieb am 26. August 2018 um 11:09:08 Uhr:


Noch zu erwähnen ist, dass bei der Regenerierung vom Partikelfilter die Klappe nicht richtig aufging und somit bei jedem Gangwechsel einen leichten ruck gab.

Am besten die Klappe wegnehmen und den Kabel so überbrücken das kein Fehler mehr auftaucht wegen des Klappenmotors

Hallo liebe Gemeinde, hat den nun jemand Erfahrungen gemacht mit überbrücken der Klappe?

Der braucht glaube ich die Klappe zum Regenerieren des Partikelfilters

Hallo Gemeinde,
Habe selbes Problem. Bj 2014 erstzulassung 07.2016 geht mir das Ding auf den Senkel...
Wie ich eben lesen konnte kostet mich der ganze Spaß 1200 € die ich nicht bereit bin zu bezahlen.
Ich fahre den Wagen erst seit 3 Monaten und habe keine Ahnung was ich da jetzt machen soll Garantie gibt es natürlich nicht.
Besteht denn die Möglichkeit dass ich über Mercedes trotzdem noch Kulanz bekomme?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Radsh schrieb am 6. Juni 2021 um 01:20:26 Uhr:


Hallo Gemeinde,
Habe selbes Problem. Bj 2014 erstzulassung 07.2016 geht mir das Ding auf den Senkel...
Wie ich eben lesen konnte kostet mich der ganze Spaß 1200 € die ich nicht bereit bin zu bezahlen.
Ich fahre den Wagen erst seit 3 Monaten und habe keine Ahnung was ich da jetzt machen soll Garantie gibt es natürlich nicht.
Besteht denn die Möglichkeit dass ich über Mercedes trotzdem noch Kulanz bekomme?

Falsche Info.

Bj 22.06.2015

Hast du eine Lösung gefunden? Habe das gleiche Problem; Schonmodus, MKL, ausgelesen und rausgeholt, jetzt wieder an, Bisschen ruckeliges schalten aber möchte nicht zu MB da die in der nähe unfähig sind und letztes mal schon 150 euro für eine Diagnose genommen haben.

Bitte haben sie foto?

Deine Antwort
Ähnliche Themen