A208 - Komfort-Modul zum Automatischen Öffnen/Schliessen des Verdeckes WÄHREND DER FAHRT !

Mercedes CLK 208 Cabrio

Hallo Leute !

Zum besseren Verständnis erstelle ich hier einen neuen Thread zu diesem Thema !

Welcher Besitzer eines CLK Cabrio der Baureihe 208 hat sich noch nicht darüber geärgert, dass der Dachmechanismus nur bei stehendem Fahrzeug funktioniert ? Einfach mal bei einer roten Ampelphase schnell das Dach aufmachen ? Riskant ! Meistens eiert man dann mit halboffenem Verdeck auf die andere Seite und sucht verzweifelt einen Platz um sein Verdeck zu Ende öffnen zu können. Das Ganze unter hämischem Grinsen der Nachfolgenden. Noch schlimmer ist es, wenn man von einem Regenschauer erwischt wird und nirgends eine Stelle zum anhalten ist. Mit Warnblinker mitten auf der Fahrspur stehen bleiben ? Das Hupkonzert kann sich jeder vorstellen. Deshalb baut die Autoindustrie ja auch schon seit einiger Zeit Cabrios und Roadster, die ihre Mützen auch während der Fahrt bewegen können. Der A208 lässt sich aber nicht so einfach umrüsten – das System arbeitet schliesslich mit dem Can-Bus zusammen. Und da wird es dann richtig kompliziert !
Der User Italiandeluxe aus unserem Motor-Talk-Forum wollte sich damit aber nicht so einfach abfinden. Er fand mit dem Dipl. Ing. Andreas Reinhold einen Kompetenten Partner. Nachdem er ihn davon überzeugte, dass es für den A208 einen akzeptablen Absatzmarkt für ein Komfortmodul gibt, welches diese „Sicherheitseinrichtung“ aufheben kann. Dieser Herr Reinhold ist ein Spezialist, der sich auf eben solche Sondermodule spezialisiert hat und sie für die verschiedensten Fabrikate und Modelle zum Verkauf anbietet. Nähere Infos könnt ihr auf seiner Website http://www.reinhold-engineering.de selbst einholen.
Italiandeluxe stellte also sein Cabrio zur Verfügung und Herr Reinhold machte sich an die Arbeit. Inzwischen ist das Modul zur Serienreife gelangt. Natürlich dauerte das alles etwas länger, aber im Großen und Ganzen lief es so ab. Ich kopiere hier mal ein Posting von Italiandeluxe aus dem MT-Forum, welches die speziellen Funktionen usw. betrifft.

"Ein freundliches Hallo an alle,
gestern habe ich neue Rückmeldung von Herrn Ing. Reinhold bekommen. Das Modul ist Hardwareseitig fertig, alles funktioniert wie geplant. Er hatte jetzt nur noch die, wie ich finde, genial gute Idee, die Software des Moduls dahingehend zu erweitern, dass alle Fenster in den Endpunkten des Verdeckes (also offen bzw. geschlossen) über den Verdeckbetätigungsschalter unserer Autos durch zweimaliges kurzes ziehen bzw. drücken, komplett öffnen bzw. schließen. Ähnlich BMW 3er Cabrio, die für diese Funktion eine eigene Taste haben. Wer diese Autos kennt, weiss diese Funktion zu schätzen (meine Frau hat einen E36 Cabrio). Ausserdem kann das Modul beim Öffnen und Schließen die Fenster, wenn gewünscht, in die Endstellung offen/geschlossen bringen OHNE den Verdeck Schalter erneut betätigen zu müssen ! Das funktioniert folgendermaßen: Verdeck manuell entriegeln, Fenster öffnen sich, nun den Verdeck Schalter für ca. 1-1,5 Sekunden ziehen, Verdeck öffnet vollständig, Fenster bleiben unten. Oder aber Verdeckschalter 1-1,5 Sekunden ziehen und dann nochmals kurz ziehen für ca. 0,5 Sekunden, Verdeck öffnet komplett und alle Fenster schließen komplett. Desgleichen beim Schließvorgang des Verdeckes. Einmal 1-1,5 drücken, Verdeck schließt komplett, Verdeck manuell verriegeln, Fenster bleiben offen (wie sonst auch) und erst durch nochmaliges drücken des Verdeckschalters schließen die Fenster. Verdeck Schalter 1-1,5 Sekunden drücken und sofort nochmals für ca. 0,5 Sekunden, Verdeck schließt komplett, manuell verriegeln und die Fenster schließen alle komplett, ohne dass man nochmals den Schalter drücken muss. Puh, ich hoffe ich habe alles so erklärt, dass es auch verständlich ist. Sorry, wenn´s etwas umständlich zu lesen ist. Was ich noch sagen wollte: Das Ganze ist nicht mit einem Timer gelöst, der nur Stumpfsinnig das Öffnen/Schließen-Signal für eine gewisse Zeit an das Steuergerät sendet. Das Modul kommuniziert mit dem VDO Verdecksteuergerät und "Weiss" daher von diesem, ob das Verdeck offen oder geschlossen ist. So können keine Teile über den "Nullpunkt" hinaus belastet werden, zumindest nicht durch den Einbau dieses Verdeck-Modules. Und wie gesagt, die Geschwindigkeit bis zu welcher das Öffnen und Schließen des Daches möglich ist, können wir bis 50 Km/h frei wählen. Wenn ich Herrn Reinhold richtig verstanden habe, kann man diese Funktion auch deaktivieren - für die Ängstlichen unter Uns."

Das Modul ist so gestaltet, dass es auch von einem Laien binnen 30 – 60 Minuten eingebaut werden kann. Es liegt eine ausführliche Einbauanleitung mit dabei und das Ganze ist auch Rückstandslos wieder zu entfernen, wenn dies gewünscht wird – schaut euch einfach die Beschreibungen auf der Website von den bislang angebotenen Modulen an. Der Preis für dieses geniale Teil wird bei 249,00 € zzgl. Versand liegen. Herr Reinhold bot als Option an: Wenn bis zum 01.08.2016 bei ihm 20 Bestellungen eingegangen sind, werden diese für 218,00 € incl. Versand und PayPal-Gebüren geliefert. Die Besteller sollen per PayPal den Betrag von 218,00 € an info@cabrio-module.de entrichten. Anzugeben sind Name, Anschrift und Sammelbestellung W208. Anfang August wird dann ausgeliefert. Wenn keine 20 Bestellungen zusammen kommen, werden die Kunden benachrichtigt und können entscheiden, ob der Betrag zurückerstattet werden, oder eine Auslieferung zu 249.- zzgl. Versand erfolgen soll.

Ein Video, welches das Modul im Fahrzeug bei der Arbeit zeigt, findet ihr hier: Drück mich !
Der Link zur Einbauanleitung ist dieser: Klick !

Bisher (Stand 05.07.2016) liegen 10 Vorbestellungen vor !

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Zitat:

@CLK-Peter schrieb am 28. August 2016 um 18:12:22 Uhr:


Und dann kommt da noch ein ML-Fahrer um die Ecke und gibt noch seltsame Kommentare von sich.

ganz, ganz dünnes Eis und daher auch eine glasklare Ansage: Hier im Forum darf jeder in jedem Unterforum schreiben, wenn er dies möchte. Dass der von Dir angegangene Kollege vor seinem ML einen CLK hatte, ist Dir wohl entgangen, aber letztlich auch egal.

Von daher schau' Dir mal die NUB/Beitragsregeln an, wenn Du Dir weiteren Ärger ersparen willst.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

368 weitere Antworten
368 Antworten

....da kannst doch auch Nachfragen wo du das Modul gekauft hast...die helfen dir am besten weiter!

Kann der falsche Canbusstecker oder das falsche Kabel nach hinten sein, mußt Du hier mal zurückblättern, wurde alles schon beschrieben...

Da hast du entweder das falsche Kabel oder den falschen CanBus-Stecker erwischt. Bei den meisten ist´s das falsche Kabel. Die Farben gibt es nämlich mehrmals. Musst du ausprobieren, welches das richtige ist.

Habe dort versucht anzurufen , ging aber leider niemand ans Telefon. Habe dann eine SMS mit meinem Problem gesendet.
Habe den Kabelschacht Im Beifahrerfußraum geöffnet.Und die rosa/schwarzen Kabel ausprobiert . Natürlich nur die die nach Hinten laufen.
Wie gesagt, im Stand kann ich den Schalter betätigen und loslassen und das Dach gehht von alleine auf oder wieder zu.Beim Fahren geht das Verdeck nicht auf und nicht zu . Und der Gong an der ZV fehlt auch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Astra-F-Cabrio schrieb am 11. August 2016 um 10:36:48 Uhr:


Stimmt, ist beim MoPf genauso ! Ich hatte aber extra nicht darauf hingewiesen um keine Verwirrung zu stiften. Weswegen ?

Ich zitiere aus der ausgedruckten Einbauanleitung:
Trennen Sie das rosa/schwarze Kabel im Kabelkanal auf Höhe der Sitzschiene vorn. Das Kabel läuft von der Mittelkonsole vor dem Sitz vorbei in den Kabelkanal und dann nach hinten. Usw., usw.

Du kannst entweder weiter hinten (etwa auf Höhe der Lehne bei zurückgefahrenem Sitz) schauen - da gibt es nur noch ein rosa/schwarzes Kabel (Achtung - es gibt z.B. auch rosa/blau !), oder du schaust, welches ros/schwarzes Kabel vor dem Sitz von der Mittelkonsole her kommt, wie in der Anleitung beschrieben.

Sollte wider Erwarten dennoch etwas nicht funzen, kann man das durchtrennte Kabel jederzeit wieder sauber zusammenlöten und mit Schrumpfschlauch überziehen.

Hier nochmal die sehr gute Beschreibung von früher...

Ich hatte z.B. auch zuerst das erwischt, welches von ganz vorne nach hinten verläuft anstatt dem, das von vor dem Sitz rüberkommt...

Habe inzwischen mit Herrn Reinhold telefoniert und ihm die Verkabelung beschrieben.Da das Verdeck auf und zu geht ohne den Schalter festhalen zu müssen , so sagte er ,ist das rosa/schwarze Kabel definitiv richtig. Und ich habe alle Stecker von der Can-Busleiste ausprobiert ( alle 9 ) So wie es Herr Reinhold mir am Telefon beschrieben hat . Leider ohne Erfolg . Ich werde in den Sommerferien auf dem Weg in dem Urlaub bei Herrn Reinhold vorbeifahren . Er sagte dann könnte man alles mal genau nachmessen . Es besteht also noch Hoffnung .

Vielleicht kommt er bei dieser Gelegenheit auch auf die Ursache des Bugs mit der Heizscheibe und kann dann nachbessern.

Ist aber bisher der erste Fall von dem ich höre, bei dem das Modul nicht richtig funktioniert. Viele (auch ich) hatten anfänglich Probleme, da sie das falsche Kabel erwischt hatten. Aber nachdem das richtige lokalisiert war, hat´s eigentlich bei allen korrekt funktioniert.
Wie ist es denn, wenn du das Dach öffnen lässt und dann losfährst ? Bricht dann der Öffnungsvorgang wieder ab ? Mit oder ohne Gong ?

Bricht beim Losfahren mit Gong ab .

Und du hast tatsächlich JEDEN CanBus-Stecker im Verteiler ausprobiert ?

Ja, jeden der 9 Can Bus Secker habe ich ausprobiert . Teils mit dem Ergebnis , daß das Verdeck auf und zu geht , kann den Schalter loslassen aber ich konnte das Auto nicht mehr abschließen . Ich bin leider nicht in der Lage mit Meßgeräten auf die Suche zu gehen . Habe das Modul ersmal wieder abgeklemmt .

Hast Du auch das Ein- und Ausschalten des Moduls über die Schließtaste versucht ? Falls Du das Modul aus Versehen ausgeschaltet hast ?

Alles versucht ! In meinem Fahrzeug muß aus irgendeinem Grund die Verkabelung an den Can-Bus-Steckern anders sein. Ich kann es mir sonst nicht erklären . Bevor ich jeden einzelnen Stecker ausprobiert habe , habe ich jedesmal die Stromleitung zum Modul unterbrochen . So hat es mir Herr Reinhold erklärt .

Dann scheint bei dir tatsächlich etwas anders zu sein - tut mir sehr leid für dich. Ich benutze die Komfortfunktionen oft und bin immer noch so begeistert, wie am ersten Tag. Wenn es bei dir dann endlich auch funktioniert, wirst du wissen was ich meine. Bis dahin bleibt dir wohl nur Geduld. 🙁

Ist denn über die Historie des Wagens etwas bekannt?

Vielleicht hat ja irgend ein Vorbesitzer mal an der Elektronik gebastelt oder bist Du Erstbesitzer?

Deine Antwort
Ähnliche Themen