A200 spielt keine Wiedergablisten ab

Mercedes A-Klasse W177

Hallo zusammen,

ich habe seit ca. 3 Monaten meine neue A-Klasse (A200). Ich habe das Problem, dass das MBUX System keine Wiedergabelisten abspielt. Diese werden zwar gefunden und angezeigt, aber wenn ich eine auswähle, passiert einfach nichts. Auf dem Stick befinden sich ca. 500 MP3 Dateien, alle in einem Ordner inkl. der Wiedergabeliste.

Ich habe dies mit 3 verschiedenen USB Sticks sowie mit den Smartphones Samsung Galaxy Note 10 und Samsung Galaxy Note 20 getestet. Das Ergebnis ist dasselbe.
Aber alle Wiedergabelisten auf den USB Sticks sowie Smartphones werden in folgenden PKWs gefunden und auch ordnungsgemäß abgespielt. VW Passat, Opel Astra, BMW 4er, Audi A6. Alles neue Modelle ab 2018.
Das heißt, der Fehler liegt bei Mercedes.

Mercedes hat nach eigenen Tests festgestellt, dass diese Wiedergabelisten in keinem neuen Mercedes Modell (Ab ca. 2019/2020) abgespielt werden können, jedoch aber in Modellen vor 2019.

Hat das jemand von Euch auch bei sich feststellen können und vielleicht eine Lösung gefunden?

Danke und Gruß,

Nightflight

40 Antworten

Sag mal willst Du besser wissen als ich was ich wie benutzte ? Sorry, aber das ist lächerlich !

Wie schon geschrieben hatte ich die gleiche Musikmenge auch schon auf nem Stick am Dension und da wird definitiv keine Datenbank irgendwo angelegt. Wozu auch... in der m3u stehen die Namen der abzuspielenden Dateien und ggf. der Pfad dorthin auf dem Speichermedium... mehr braucht es nicht um die Playlist abzuspielen... war schon in den 90ern so als der Kram erfunden wurde und ist heute nicht anders.

Ne Textdatei mit ein paar hundert Zeilen einzulesen ist nun wirklich kein Aufgabe welche heute noch sonderlich zeitaufwändig wäre. Zum reinen abspielen gibt es auch keinen Grund erstmal alle Dateieinträge der Playlist auf tatsächliche Existenz der Dateien zu prüfen.

Lieber Andi, ich bin Web-/Software-Entwickler/IT-Projektleiter für Online Services - glaube es mir einfach, dass moderne Systeme eine Indizierte Mediendatenbank besitzen.

Hier ein Auszug aus Android:
Android has a system-level utility which scans and indexes all compatible media files and playlists on the device. A Media Player app uses this database to help populate the media library with songs and playlists.
But sometimes this database can be corrupted or have stale data so incorrect songs and playlists appear in the app.

Wenn die Playlist beim Threadstarter nicht erscheint, dann liegt es daran, dass sie - aus welchen Gründen auch immer - noch nicht indiziert wurde. Und solange die MP3s selbst nicht indiziert wurden, können Sie auch nicht über die Playlist abgespielt werden. Es kann auch nicht nach MP3s gesucht werden. Man kann das bei Android Smartphones sehr gut selber nachvollziehen. Lösche die Medien DB und starte das Smartphone neu. Bevor nicht alle in der Playlist enthaltenen MP3s indiziert wurden, lassen sich Playlists nicht fehlerfrei abspielen. Als Mediaplayer für den Test empfehle ich den VLC Player.

Nochmals vielen Dank für die ganzen Anregungen.

Lassen wir das Thema Smartphone mal weg. Es geht mir primär um das Abspielen via USB Sticks, was ja an sich funktioniert, nur bei dem Punkt Wiedergabelisten nicht.

An Sonderzeichen kann es nicht liegen, da alle Songs ohne Weiteres in alphabetischer Reihenfolge abgespielt werden können.

Ich nutze MP3Tag seit über 10 Jahren und hatte noch nie ein Problem damit. Falls Ihr nocht Tipps habt, welche Programme es noch gibt, um Playlists zu erstellen, bitte melden. Mir ist auf Anhieb Winamp, Windows Media Player und VLC spontan eingefallen.

Zitat:

@Night_Flight schrieb am 9. Dezember 2020 um 08:21:36 Uhr:


Nochmals vielen Dank für die ganzen Anregungen.

Lassen wir das Thema Smartphone mal weg. Es geht mir primär um das Abspielen via USB Sticks, was ja an sich funktioniert, nur bei dem Punkt Wiedergabelisten nicht.

An Sonderzeichen kann es nicht liegen, da alle Songs ohne Weiteres in alphabetischer Reihenfolge abgespielt werden können.

Ich nutze MP3Tag seit über 10 Jahren und hatte noch nie ein Problem damit. Falls Ihr nocht Tipps habt, welche Programme es noch gibt, um Playlists zu erstellen, bitte melden. Mir ist auf Anhieb Winamp, Windows Media Player und VLC spontan eingefallen.

Ich verwende auch MP3Tag, daran kann es nicht liegen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Ich verwende auch MP3Tag, daran kann es nicht liegen.

Danke für Deine ganzen Beiträge und Hilfe.

Du hast gestern Deine eigene Playlist hochgeladen, die, bezogen auf die Formatierung, identisch zu meiner ist. Hast Du all diese Songs und die Playlist in einem Ordner, der z. B. "Synthie" heißt und der Ordner ist auf dem USB Stick und all das kannst Du ohne Weiteres in Deiner A-Klasse abspielen?

Zitat:

@Night_Flight schrieb am 9. Dezember 2020 um 09:42:18 Uhr:



Zitat:

Ich verwende auch MP3Tag, daran kann es nicht liegen.

Danke für Deine ganzen Beiträge und Hilfe.

Du hast gestern Deine eigene Playlist hochgeladen, die identisch zu meiner ist. Hast Du all diese Songs und die Playlist in einem Ordner, der z. B. "Synthie" heißt und der Ordner ist auf dem USB Stick und all das kannst Du ohne Weiteres in Deiner A-Klasse abspielen?

Ich habe die Playlist im Root und die MP3s in den entsprechenden Verzeichnissen

Z.B.

SynthPop/SOLAR FAKE/YOU WIN. WHO CARES/SOLAR FAKE - 01 Sick Of You.mp3

Oldies/ELVIS PRESLEY/THE WONDER OF YOU/ELVIS PRESLEY - 01 A Big Hung O'Love.mp3

Das funktioniert ohne Probleme.

Zitat:

Ich habe die Playlist im Root und die MP3s in den entsprechenden Verzeichnissen
Z.B.
SynthPop/SOLAR FAKE/YOU WIN. WHO CARES/SOLAR FAKE - 01 Sick Of You.mp3
Oldies/ELVIS PRESLEY/THE WONDER OF YOU/ELVIS PRESLEY - 01 A Big Hung O'Love.mp3

Das funktioniert ohne Probleme.

Sorry, ich stehe jetzt etwas auf dem Schlauch. Was meinst Du damit, dass Deine Playlist im "Root" ist?

Wiewiele Songs insgesamt werden von der Playlist verwaltet? Sind es über 500?

Zitat:

@Synthie schrieb am 9. Dezember 2020 um 08:15:56 Uhr:


Lieber Andi, ich bin Web-/Software-Entwickler/IT-Projektleiter für Online Services - glaube es mir einfach, dass moderne Systeme eine Indizierte Mediendatenbank besitzen.

Gerade als Programmierer solltest Du auch richtig lesen worauf Du Stellung nehmen willst.

Ich habe nicht geschrieben dass es nicht so gemacht wird sondern dass es unnötig ist und es dann letztlich am Programmierer liegt.

Hallo zusammen,
ich klinke mich auch mal hier ein da ich auch an einem extrem nervigen Phänomen in dem Zusammenhang leide.
Meine Playlists werden schon tadellos abgespielt, aber nach abschließen des Fahrzeugs und wieder einsteigen wird gnädigerweise noch der zuletzt gespielte Titel abgespielt, aber die Playlist quasi "verlassen". Es wird dann in dem Ordner weitergespielt in dem sich der zuletzt gespielte Titel befand.
Aktuell hab ich FUP2, Auto ist ein CLA45 Shooting Brake, Modell X118.
Weis jemand ob das mit FUP3 behoben wäre? Weil dann werd ich mir das schnellstmöglich aufspielen lassen.
Ich habe in einem anderem Mercedes Forum bereits nen Thread dazu gestartet, leider aber noch keine Antworten.

Hoffe von euch hat einer nen heissen Tipp...

Zum Test habe ich meine Playlist mal dupliziert und eine im .M3U format, die andere im .M3U8 gespeichert, wenn es dazu Erfharungswerte gibt dann melde ich mich wieder ;-)

Danke schon mal für eure Beiträge.

Update: FUP3 kam scheinbar per OTA (5.1 GB, lt. Softwarestand müsste es FUP3 sein), nun spielt die Playlist da weiter wo man vorher das Auto verlassen hat. Zumindest in 90% der Fälle.
Eine deutliche Verbesserung.
Was aber immer noch extrem nervt, Equalizer wird nicht übernommen. Angezeigt werden die Einstellungen schon so wie sich sie vorgenommen habe, aber umgesetzt nicht.
Ändere ich z.B. den Wert der Mitten auf +1 und dann -1, also im Endeffekt dann keine Änderung, ist der Klang aber dann komplett anders. Also ob der Equalizer nen "anschubbser" bräuchte um seine Einstellungen auch anzuwenden.

Hat das noch jemand?
Abgespielt wird von einer USB-C SSD, also kein Streaming.

Ich spiele Musik vom iPod ab... Wiedergabelisten werden bisher (2.250 gefahren km) immer da fortgesetzt wo sie gestoppt wurden.

Auch höre ich (Burmester-Soundsystem) unterschiede bei den verschiedenen EQ-Einstellungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen