A2 und Feuer .....
.... löscher.
Dear Feuer-, oder besser, Löschjunkies.
Oder keines von Beiden?
Stimmt wahrscheinlich zu 95%.
Aber sei's drum, einer muss ja den Anfang machen.
Bis jetzt hatte ich noch nie einen, weil, .... mir passiert ja so was nicht und deshalb so ein teures Ding?
Jetzt war ich beim ATU und musste feststellen: Es war noch nie so preisgünstig den eigenen (Auto)Brand zu löschen, bzw. im Fall des Falles seine lieben Mitmenschen vor dem ansonsten sichern Flammentod zu retten (siehe die geschätzten unverantwortlichen 95 % zu denen ich ja nun seit gut zwei Stunden nicht mehr gehöre).
Ich kann euch sagen: Ein gutes Gefühl, für 14,95 Euro.
Doch nun gilt es aufzupassen, denn wenn ich nicht in aller Schnelle einen sicheren Befestigungsplatz für das Ding im Auto finde, zertrümmert es mit als Geschoss im Falle des Unfalles den Schädel, obwohl es im Nachhinein, mit sogar einiger Wahrscheinlichkeit, überhaupt nicht zu einem Brand kommen würde.
In einem solchen tragischen Fall könnte man dann in der Tat von einer Fehlinvestition sprechen.
Lange Rede, kurzer Sinn.
Hat von euch schon jemand im A2 einen FL griffbereit und wie und wo befestigt?
Gruß, Tempomat
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von KANE326
wäre mal interessant zusehen was mit einem a2 passiert der richtig brennt! da bleiben nurnoch stahlteile über 😉 der rest istn batzen plastikalugemisch
schau mal hier
http://www.audi-a2club.de/thread.php?threadid=13585&hilight=feuer
Jo den Brandschaden kannte ich natürlich.
Meine Lösung ist crashsicher. Beim Frontalcrash wird der Löscher nur nach vorn gegen den Teppich gedrückt und falls der Innenreum verengt wird, wird er maximal aus der Halterung also diese aus dem Plastik vom Handschuhfach brechen und einige cm weiter nach hinten verschoben. Fällt er runter, was er beim starken Heckcrash auch machen könnte, dann ist die Fallenergie nur aus vertikeler Geschwindigkeit von zuvor 0 km/h also immer gleich weit über dem Erdboden, bis max auf dei Beide des Beifahrers (= 30cm Höhenunterschied) mit Erdbeschleunigung (die ja vertikal wirkt) aso vergleichbar mit einem Fall aus 20-30cm Höhe auf das Bein und das ist harmlos.
Nur bei starkem Heckcrash und schlechter Halterung würde eine Horizontalgeschwindigeit dazu kommen und der beifahrer ihn etwas höhen an die Schienenbeine bekommen, was bei 1kg Masse und den so weit vorne wirkenden recht geringen Beschleunigungsverzögerungen (in dem Fall das Gegenteil aso keine Verzögerung sondern pos. Beschleunigung) auch harmlos ist, das merkt der Beifahrer kaum außerdem ist es recht wahrscheinlich, dass die Halterung halten wird.
Warum aber njcht an die Vorderkante unten an den Vordersitzen? So konnte man das lange Zeit kaufen..
Zitat:
Original geschrieben von userA2
Warum aber njcht an die Vorderkante unten an den Vordersitzen? So konnte man das lange Zeit kaufen..
Genauso war er mit Originalhalterung in meinem BMW montiert. Und so würd ich ihn eigentlich auch gern wieder montiert haben.
Ähnliche Themen
Liebe Freunde der gepflegten Brandlöschung,
es ist soweit, ich darf euch meine Lösung vorstellen.
Meinen Ansatz, mit einfachsten Mitteln eine effektive Lösung zu erzielen hab ich mglw. erreicht.
Sogar noch ein wenig mehr, denn ich wäre nun in der Lage, mein `Brandkatastrophenset´ (BKS) mit einem Handgriff aus dem Fahrzeug zu nehmen um damit auch anderenorts einmal vielleicht Schlimmstes zu verhindern.
Nicht, das ich mir jetzt hier das Image des barmherzigen Samariters, oder noch besser, den hl. Florian zulegen möchte, aber im Fall des Falles, wäre es ja nicht schlecht.
Gleichermaßen kann ich das BKS bequemerweise an eine andere Stelle im Auto verstauen, wenn es an seinem `normalen Platz´ stören würde.
Wenn ich mit meinem Caravan unterwegs bin, kann ich das BKS zu mir in denselben stellen und - gut ist.
Das ganze BKS hat in Summe 34 Euro gekostet und das sollte drin sein.
Doch schaut euch bitte das Foto an:
Gruß, Tempomat
Zitat:
Original geschrieben von userA2
kein Bild dabei🙁 und wo hast es denn nun verstaut?
Ups, stimmt!
Also, Bild 1: Das BKS bestehend aus:
Behältnis: Einsatz für Werkzeug 36x25x16 in den aber ganz genau der FL mit Halterung reinpasst.
Die Halterung des FL wurde mit Kabelbindern im W.-Einsatz via Bohrungen befestigt.
FL und Halterung
Hammer mit spitzem und stumpfem Ende mit dem Autoglas zerstört werden kann. Der H. wurde mit schwachen Kabelbindern in der Box fixiert, damit er nicht herumrutscht, oder im Falle einer Kollision sich verselbstständigt.
Teppichmesser zum Durchtrennen z.B. von Sicherheitsgurten.
Schutzhandschuhe
Schutzbrille
Die BKS passt von ihren Dimensionen her exakt unter den Beifahrersitz und fluchtet, Foto zwei, mit dem hinteren Teil der Rückenlehne.
Um die Box praktisch gänzlich `unsichtbar´ unterhalb des BFS zu machen, kann sie noch von z.B. von einem schwarzen Frotteehandtuch umschlagen werden.
Sollte es hinten wegen Passagieren zu eng im Fußraum werden, so kann die Box im Kofferraum verschwinden.
Sollte man mit Omis Auto in Urlaub fahren wollen, so kann man sie ganz einfach in Omis Auto stellen …..
Ach ja, ist mit einem kurzem Expandergummi mit Haken `auf Zug´ in ihrer Stellung fixiert.
Nett dein Set.
Wenn der Löscher so günstig ist kaufe ich mir auch einen. Ist Pulver, gel?
Habe festgestellt, dass diverse alte Löscher von mir gar nicht mehr gehen und nix rauskommt...
Zitat:
Original geschrieben von Alukugel83
Ist das ein Dauerdrucklöscher? Sieht fast so aus und ist etwas nachteilig ...
Was ist ein DDL?
Sag bitte nicht, dass der nicht abzustellen ist.
Ja klar. Einmal gepoppt, niemehr gestoppt. Also bei vielen ist es so, wenn du drückst gehts ab :-) Aber geht nur ein paar sekunden, also so zum Kerzen ausmachen ;-) Ist ja auch nur ein KG. Dauerdrucklöscher stehen immer unter Druckt (idR 15BAR) und irgendwann lässt der Druck nach. Sie sind zum Überprüfen und befüllen nicht so gut wie die Löscher mit eingebauter Gaskartusche, diese wird dann erst im Bedarfsfall geöffnet (siehe Knöpfe "(1) Knopf tief drücken (2) Löscher hier betätigen"😉 und der Löscher erst dann unter Druck gesetzt. Allerdings kosten die Dinger von Minimax oder Gloria so um die 40 - 60€. Dafür hat man allerdings was verlässliches das man auch für 10€ alle 2 Jahre einer Sachkundigenprüfung unterziehen kann und auch sollte, da sich das Pulver mit der Zeit festsetzt und im schlimmsten Fall dann einfach "nix mehr kommt" :-( Meinen Baumarkt-Feuerlöscher hat sich der Feuerlöscher-Prüf-Mann gar nicht angeschaut :-(
Hmmm, da kann ich ja froh sein, keinen Probestrahl losgelassen zu haben.
Ich werd das Ding jetzt trotzdem mal belassen, weil es, im Fall des Falles im Außeneinsatz wäre.
Werd mich aber mal an die örtliche Feuerwehr wenden, vielleicht hat die sogar noch einen über für einen potenziellen Lebensretter.