A2 oder VW Golf IV?
Hallo,
Zur Zeit fahre ich noch einen Golf III. In 3 Monaten steht ein Neu(Gebrauchtkauf an).
Ausgeben möchte ich eigentlich nur max 8000 bis 10000 Euro. Bräuchte jetzt noch einige Erfahrungsberichte, vielleicht kennt jemand A2 und im Vergleich dazu Golf IV ganz gut.
Andere Autos, sind auch größere dabei, habe ich schon ziemlich ausgeschlossen.
523iA E39: verbraucht zu viel und insgesamt zu teuer.
Toyota Avensis: Wohl extrem zuverlässig? Ginge vielleicht als schwarzer Kombi, aber eigentlich zu langweilig.
Opel Astra G: Könnte evtl. gehen - Günstig, schick genug, fährt gut.
Honda Accord: Zuverlässig - hat den mal jemand gefahren?
Nicht meckern, dass auch größere dabei sind - mein Golf III reicht mir eigentlich von der Größe.
Maxda Xedos 6: Ist wahnsinnig günstig und soll zuverlässig sein - was soll das?
Der A2 gefällt mir gerade deshalb, weil er sehr intelligent ist, hoffe das färbt auf mich ab. Ich bin den A2 1.4 oder 1.6 mal Probe gefahren - hatte Alcantara Leder und war innen schwarz. Das Auto war super - alles von den Bremsen, Schaltung bis zur Lenkung viel besser als Golf III. Gute Sitzposition.
Fragen an Euch Erfa(2)hrene:
Vergleich mit Golf IV? Platz vorne und hinten - Kofferraum egal.
Insgesamt günstiger, teurer oder in etwa gleich, da ja der Kaufpreis wohl höher ist?
Miezenfaktor? Ne, dass ist Spaß - wäre ja selbstbewußt genug für A2.
Ganz wichtig: Sicherheit? Will auf jeden Fall ESP. Wie ist die Crashsicherheit, Komfort und das Fahrverhalten im Vergleich zum IVer?
Ein Hauptpunkt, der mich zu A2 tendieren lässt, ist, dass ich es gerade GUT finde, dass dieses Auto nicht mehr gebaut wird und so schlecht lief - da ich von der Unintelligenz der Menschen so ziemlich überzeugt bin, ist das für mich ein positives Zeichen.
Ausserdem hat man an dem A2 doch bestimmt lange Freude? - beim Golf IV will ich in 3 Jahren den Golf V - beim A2 hätte ich immer etwas besonderes und wäre über Jahrzehnte (mind 1) zufrieden. Denke ich.
Als Motor wäre der 1.4 der richtige für mich. Leise, komfortabel, sehr günstiger Unterhalt. Schade, dass es in nicht mit Automatik gibt.
Noch was: Warum haben die meisten A2 einen hellen Innenraum? Ich will innen ganz schwarz und aussen evtl. rot. Kühler? Schlechter Geschmack?
Helft mir bitte bei meiner Entscheidungsfindung.
Gruß
Michael
47 Antworten
Hallo,
Bin jetzt wegen dem Komfort doch vom S-Line abgekommen. Und nehme auch nicht den FSI, sondern den 1.4 Benziner.
Die Sitze, sowie das gesamte Innenraumgefühl waren beim S-Line zwar Top, doch habe ich Angst, dass es für den Rücken schädlich ist bzw. wird.
Vergleich von Golf IV und V fühle ich mich komischerweise im IVer sehr viel wohler. Liegt wohl daran, dass er meinem IIIer Golf ähnlicher ist?
Vorteil vom A2 ist in meinen Augen die gute, aufrechte und hohe Sitzposition. Ist sehr angenehm und übersichtlich - finde ich.
Verbraucht etwas weniger als der Golf. Es reichen 75PS - beim Golf sind die etwas knapp. Günstiger in der Versicherung obendrein.
Und langsam gefällt mir das Gefühl, bald etwas individuelleres zu fahren. Vielleicht finde ich ja sogar einen mit Alcantara Sitzen.
Jetzt könnte mich nur noch ein rostfreies W123 Coupe CE230 BJ 85 in Silber mit schwarzem Leder, Automatik und Klima für <6000 Euro vom A2 abbringen. Und soetwas findet man wohl nicht mehr. :-(
sonnige Grüße
Für mich stellt sich auch gerade die Frage, ob ich einen Golf nehme, oder einen A2. Heute werde ich, nach einer schlaflosen Nacht, den Vertrag zugunsten des A2 unterschreiben. Nachdem ich mit meinem Meriva mehr Probleme als sonstwas hatte, hoffe ich jetzt wieder ein gutes und zuverlässiges Auto gekauft zu haben
Es ist ein 1.4 Advance ( Benzin ) EZ 04/2005 mit ca.8000 km
Gekostet hat das Ding, 14800 Euro.
Zitat:
Original geschrieben von Fiedl1000
Für mich stellt sich auch gerade die Frage, ob ich einen Golf nehme, oder einen A2. Heute werde ich, nach einer schlaflosen Nacht, den Vertrag zugunsten des A2 unterschreiben. Nachdem ich mit meinem Meriva mehr Probleme als sonstwas hatte, hoffe ich jetzt wieder ein gutes und zuverlässiges Auto gekauft zu haben
Es ist ein 1.4 Advance ( Benzin ) EZ 04/2005 mit ca.8000 km
Gekostet hat das Ding, 14800 Euro.
Hi Fiedl1000,
herzlich willkommen im Club!
Dir ist sicher hier sicher nicht der thread entgangen, `A2 und Alternative´, oder so.
Gerade was die Zuverlässigkeit und Qualität anbelangt, hab ich am frühen Morgen mir noch einmal die TÜV und DEKRA Ergebnisse und die bekannten Zuverlässigkeits- bzw. Unzuverlässigkeitskriterien von Fahrzeugen angesehen (auch von einer `neuen´ Alternative, die ich `entdeckt´ hatte)
No, kein Vergleich.
Du hast eine gute Entscheidung getroffen.
Gruß, Tempomat
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
…auch von einer `neuen´ Alternative, die ich `entdeckt´ hatte)
…
Gruß, Tempomat
Moin, jetzt bin ich neugierig...
Gruß Karsten, immer für Alternativen zu haben, obwohl ich momentan keine suche🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
Moin, jetzt bin ich neugierig...
Gruß Karsten, immer für Alternativen zu haben, obwohl ich momentan keine suche🙂
Na ja, bitte kein Aufschrei, vielleicht erst mal angucken.
Manche `Alternativen´ entdeckt man erst nach mehrmaligem Vorübergehen.
Also diese Alternative hatte ich angedacht für den Fall, dass mein A2 den 1T Hängerbetrieb nach Norwegen (und zurück) nicht mitmachen sollte.
Eine Alternative aus fast rein ökonomischer Sicht, aber nicht ganz.
Es gibt ein (sogar siebensitziges) Auto mit 90 bis 136 PS Dieselmotor (Common Rail), großem Fahrkomfort, guter Straßenlage, netter Innenausstattung, sehr guten Sitzen, fast schon etwas höhere Sitzposition, ein Glasdach über das gesamte Dach, Kombi, z.B. genau ein Jahr alt, keine 19tkm, 13.990 Euro. Peugeot 307 SW.
Gruß, Tempomat
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
...Peugeot 307 SW.
Gruß, Tempomat
Womit der Begriff Alternative sehr weit gefasst wäre. Klingt auf den ersten Blick gut, ist auf jeden Fall recht preiswert. Mein KO-Kriterium: nur 4 Stufenautomatik! Kann mit nem Diesel im 307 SW nicht einmal kombiniert werden😰. Nicht wirklich zeitgemäß.
Gruss paff, der den 307 nicht wirklich für eine Alternative hält, nicht einmal auf den zweiten Blick!
Zitat:
Original geschrieben von paff
Womit der Begriff Alternative sehr weit gefasst wäre. Klingt auf den ersten Blick gut, ist auf jeden Fall recht preiswert. Mein KO-Kriterium: nur 4 Stufenautomatik! Kann mit nem Diesel im 307 SW nicht einmal kombiniert werden😰. Nicht wirklich zeitgemäß.
Gruss paff, der den 307 nicht wirklich für eine Alternative hält, nicht einmal auf den zweiten Blick!
Mal vom 3l A2 abgesehen (der dürfte dann mit der Tonne als Zugwagen Probleme haben), bekomme ich diese Kombination auch nicht im A2. Egal ob 4-, 5- oder 6-Gang Automatikgetriebe.
Sicher kein Optimum, aber als Schalter durchaus interessant. Größer aber unterm Strich nicht günstiger.
Gruß Karsten, der sich eher bei Volvo immer Gedanken über den Fortschritt der Technik macht...
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
Mal vom 3l A2 abgesehen (der dürfte dann mit der Tonne als Zugwagen Probleme haben), bekomme ich diese Kombination auch nicht im A2. Egal ob 4-, 5- oder 6-Gang Automatikgetriebe.
Sicher kein Optimum, aber als Schalter durchaus interessant. Größer aber unterm Strich nicht günstiger.
Gruß Karsten, der sich eher bei Volvo immer Gedanken über den Fortschritt der Technik macht...
Das ist wohl wahr und war ja auch bei uns einer der Gründe, dass es damals kein A2 mehr wurde, obwohl noch diverse verfügbar waren und auch ein recht günstiges Angebot von Audi vorlag. Daher ja auch
Zitat:
Original geschrieben von paff
... Mein KO-Kriterium: ...
Aber man entwickelt sich ja weiter und gerade im vom Temponat ja wohl öfter praktizierten Hängerbetrieb finde ich eine Automatik unschlagbar.
In Sachen Volvo und Fortschritt - ist es da so schlimm? Die sind doch noch halbwegs dabei, und gut aussehen tun sie eh, der V70 wäre was für mich, und den gibt es auch mit GT.
Gruss paff
Zitat:
Original geschrieben von paff
Aber man entwickelt sich ja weiter und gerade im vom Temponat ja wohl öfter praktizierten Hängerbetrieb finde ich eine Automatik unschlagbar.
Alternativen, die sich nicht als zufälliges Hineingreifen in die Kiste ergeben haben, können im ihrem Ergebnis so individuell wie ein Fingerabdruck sein.
So würde ich mich für eine Automatik dann (wieder) entscheiden, wenn ich vorher bei einem ganz bestimmten Fahrzeug deren Automatik `erfahren´ habe.
Bei meinem A2 würde ich nie eine Automatik haben wollen, weil ich über den `gesamten´ schmalbandig konzentrieren Drehmomentverlauf die `geballte Power´ in einem formschlüssigen Zustand von Motor und Getriebe erfahren möchte und nicht über eine endlos rauf- und runterjaulende Viskosekupplung, wie ich das jüngstens im Tuareg und im Jeep Cherokee erleben durfte, nein danke.
War grausam, aber man brachte nicht schalten!?
Und im Hängebetrieb hab ich gleichfalls kein Problem mit meinem Schalter.
Man beachte: Bloß weil man sich eine rauchende Kupplung so gut vorstellen kann, braucht ein A.-Getriebe nicht störunanfälliger zu sein; die Erfahrung spricht da sehr oft eine andere (teurere) Sprache.
Deine Erfahrungen mit Cherokee und Touareg hätten in mir einen interessierten Leser. Ich finde beide Fahrzeuge unter aller Sau, den ersteren (kenne ich als Diesel mit Automatik) noch mehr als den VW (den eher aus Prinzip). Gerade bei einem so schmalbandigem Diesel wie im A2 ist eine zeitgemäße Automatik (stufenlos) durchaus interessant, wie es die Multitronic im A4 beweist. Deswegen sprach ich ja in Sachen Peugeot auch von nicht mehr zeitgemäß. Die verbauen ja eben noch die alten Drehmoment- und Drehzahlvernichter, wenn auch mit Tiptronicfunktion.
Gruss paff (der den 307 ansonsten für sehr gelungen hält, aber seinen Abhänger damit auch nicht ziehen könnte)
Zitat:
Original geschrieben von paff
Deine Erfahrungen mit Cherokee und Touareg hätten in mir einen interessierten Leser. Ich finde beide Fahrzeuge unter aller Sau, ...
Danke, genau richtig. Ich bin bald verrückt geworden von dem ständigen Gejaule, dem übrigens auch nicht über Tiptronic (beim Tuareg; Jeep hat sowas nicht) beizukommen war, weil das Drehzahlband der `scheinbar formschlüssigen´ Verbindung so schmal war, dass er sich auch durch Vorwahl nicht vom Jaulen abbringen lassen wollte.
Beim Peugeot hab ich nun gelesen: Getriebe - und Kupplungsschäden möglich, weil diese dem starken Drehmoment (vielleicht nur vom 136 PS Motor) nicht standhalten. Radaufhängung auch etwas zu filegran.
Wenn ich mich dann noch recht erinnere, war dass doch der 307, der nach dem Motorabstellen reihenweise das Brennen anfing, während sein nichts ahnender Besitzer schon beim Bier die Tagesschau ansah .... usw.
Weitere Alternative: z.B. Mercedes C-Klasse (W203) C 220 CDI T nach der Modellpflege, also M/04.
(Jetzt wird fabrika3 gleich sagen: Kannst dir doch gleich den Volvo nehmen)
Gruß, Tempomat
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
…Jetzt wird fabrika3 gleich sagen: Kannst dir doch gleich den Volvo nehmen)
Gruß, Tempomat
Hat mich da jemand gerufen?
Also, den 1. Volvo hatte ich 2002 ja auch nur genommen weil ich den optisch so toll fand (find ich übrigens immer noch). Technisch fand ich den Umstieg dann nach einigen Wochen von einem Golf Variant zum V70 gemessen am Kaufpreis enttäuschend. Der 2. dann mit GT war etwas besser, lag aber in vielen Bereichen immer noch hinter meinem 2000er Golf und dem A2. So war ich eigentlich das gesamte letzte Jahr vom Wechselfieber besessen (Touran wäre meine Wahl gewesen). Nur die Tatsache, dass nun die aktuellen Leasingkonditionen (mein erstes übrigens) des 3. V70 sogar leicht unterhalb des Touran liegen (bei rund 10 T€ Preisdifferenz), haben mich dazu bewogen wieder Volvo zu fahren.
Da jetzt der Preis stimmt und Volvo viele Kleinigkeiten behoben hat (zu weiches Fahrwerk, 6-Gänge) fahre ich nun wieder sehr gerne Volvo. Das Feeling, verbunden mit der Auußenwirkung sind ja durchaus vergleichbar. Irgendwie ohne Neidfaktor und ein wenig klassenlos.
Noch ein Wort zur Optik. Die des V70 und eines SLK's fand ich immer sehr ansprechend. Wenn die Technik dann aber nicht das hält, was die Optik vorgaukelt (vor allem beim SLK), vermag der schöne Schein nicht über die unzulänglichkeiten hinwegtrösten. Einen TT und vor allem den A2 fand ich immer potthäßlich. Wie schön wenn die Technik dann einen vom Gegenteil überzeugt🙂
Gruß Karsten, kann sich optisch an fast alles gewöhnen😁
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
...Beim Peugeot hab ich nun gelesen: Getriebe - und Kupplungsschäden möglich, weil diese dem starken Drehmoment (vielleicht nur vom 136 PS Motor) nicht standhalten. Radaufhängung auch etwas zu filegran.
Wenn ich mich dann noch recht erinnere, war dass doch der 307, der nach dem Motorabstellen reihenweise das Brennen anfing, während sein nichts ahnender Besitzer schon beim Bier die Tagesschau ansah .... usw.
Solche Schäden sind meist recht teuer. Eine Kupplung unterzudimensionieren ist schon heftig. Da scheidet der Anhängerbetrieb ja von vornherein aus.
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Weitere Alternative: z.B. Mercedes C-Klasse (W203) C 220 CDI T nach der Modellpflege, also M/04.
(Jetzt wird fabrika3 gleich sagen: Kannst dir doch gleich den Volvo nehmen)Gruß, Tempomat
Womit er nicht einnmal unrecht hätte, V50 und V70 sind schon nette Wagen und halt doch auch eine ganze Ecke preiswerter als die 3 süddeutschen Anbieter, die sich mir immer aufdrängen.
Du bist ja echt auf der Suche nach Alternativen (die es ja nicht geben kann, wie du im Alternativenthread feststellen musstest) 😕. Dachte, du willst den A2 noch einige Jahre fahren?
Die C-Klasse käme bei mir nur als 4-matic in die nähere Auswahl (so es ihn gibt, zur Zeit eher nicht interessant), einen reinen Hecktriebler, der im Winter nur von den elektronischen Helferlein auf Kurs gehalten wird, will ich nicht. Allerdings bei wirklich häufigem, schweren Anhängerbetrieb vielleicht ein pro? Und besonders hoch sitzen tut man dort auch nicht. Der 220 CDI ist eine feine Maschine, passt prima zum Automaten 😁.
Gruss paff (der meint, hier entsteht der neue Alternativen zum A2 thread)
Zitat:
Original geschrieben von paff
Gruss paff (der meint, hier entsteht der neue Alternativen zum A2 thread)
Du hast Recht.
Laß uns rübergehen.
Zwei sehr unterschiedliche Fahrzeugkonzepte.
Ich bin beide Gefahren.
Ich persönlich würde mich für den 4er Golf entscheiden, da im A2 nicht die für passende Motorisierung angeboten wurde.
Ansonsten ist der A2 für mich ein sehr gelungenes Auto, [bei uns] gute Verarbeitung, auch wenn ich die Materialien der Innentür (Türgriff) sehr schmutzempfindlich finde. Auch könnte unser FSI meiner Auffassung etwas sparsamer sein. Vielleicht ist - sollte sie kommen - die nächste A2 Generation hier besser.
Wenn Du 16tsd KM fährst lohnt sich in beiden Autos wohl der Diesel, beim Golf mit Sicherheit. Hier würde ich, wenn Du Sparsamkeit und Fahrspaß haben möchtest, den TDI mit 130 PS empfehlen. Beim A2 wäre sicher der 90 PS TDI eine gute Wahl. Er dürfte aber auf dem Markt weitaus seltener sein als der 75 PS A2 mit Diesel.
Wenn Du einen A2 mit Open Sky System bekommen kannst, wären die letzten beiden Modelljahre besser, da die älteren A2 hier Probleme hatte. Eine Reparatur wird dann sehr teuer.
Fahr beide mal Probe. Besser 2mal. Und schlaf mal ein paar Nächte über Deine Fahreindrücke.
Mit Deinen Preisvorstellungen wirst Du wahrscheinlich eher auf eine größere Auswahl beim Golf treffen. Schau halt mal bei Mobile etc. ...
Viel Erfolg bei der Autosuche.