A180 oder 200?

Mercedes A-Klasse W177

Ist schon wer den 180 und den 200 benziner gefahren und kann seine erfahrungen teilen? Ist der unterschied groß bzw wie ist der vergleich zum w176?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@tom9404 schrieb am 17. November 2018 um 19:17:05 Uhr:


Nun aber zum Motor, wenn man dieses 1,3 Liter Leichtölheizgerät so nennen kann: Ich habe in den vergangenen Jahrzehnten ja schon einiges gefahren, aber dieses Aggregat in Verbindung mit einem Doppelkupplungsdingens ist das unmöglichste Teil welches ich jemals unter meinem Hintern hatte. Lärm, Klappern, Vibrieren in Verbindung mit dem "Gertriebe", nie und nimmer kann ich so etwas ernst nehmen. Wer kauft denn so etwas?

Also ich kaufe sowas. Und das als Ersatz für den A180d W176. Und das sogar mit dem Doppelkupplungsgetriebe. Bei dem Probewagen war er weder untermotorisiert noch fand ich ihn laut, geschweige denn klappern. Das diesen Motor alle so schlecht machen müssen nur weil er keine 2l hat. Wenn man etwas dann nach der Logik Motor nennen kann dann bitte mindestens die V8 HEMI Motore n. Die haben wenigstens Hubraum und sind nicht so pseudo 2l Turbomotoren.

Tatsache ist das der 1,3l gut zieht und dabei im Alltag wenig verbraucht.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Heute hatte ich die Gelegenheit einer Probefahrt mit einem A200, eigentlich ging es mir ja nur darum einen Eindruck vom doch so in höchsten Tönen gelobten Babybenz zu bekommen. Weiterhin interessierte mich das Fahrassistenzpaket, meinen W213 gab ich im April ab, dieser hatte das Fahrassitenzpaket plus. Also, einfach mal schauen was mittlerweile geht.
Nun aber zum Motor, wenn man dieses 1,3 Liter Leichtölheizgerät so nennen kann: Ich habe in den vergangenen Jahrzehnten ja schon einiges gefahren, aber dieses Aggregat in Verbindung mit einem Doppelkupplungsdingens ist das Unmöglichste Teil welches ich jemals unter meinem Hintern hatte. Lärm, Klappern, Viebrieren in Verbindung mit dem "Gertriebe", nie und nimmer kann ich so etwas ernst nehmen. Wer kauft denn so etwas? Und der Preis den MB hier mit einem völlig übersteigertem Selbstbewusstsein aufruft erklärt für mich weshalb der Babybenz so sellten zu sehen ist.
So nebenbei zum Fahrassistenzpaket, es funktioniert recht ordentlich. Jedoch immer noch wie vor Monaten!!! werden Ortseinfahrten fehlerhaft, oder überhaupt nicht erkannt. Geschwindigkeitsänderungen werden ebenfalls noch immer z.T. nicht korrekt erkannt. Woran´s nun liegt, ob Kartenmaterial, oder Verkehrszeichenerkennung, ist mir so ziemlich Wurscht. Es funktioniert halt nicht in der Zuverlässigkeit wie ich erwartet habe.
Also fahre ich meinen asiatischen 64kwh Akku und erfreue mich an seiner Ruhe und Unaufgeregtheit.
Tschüss Mercedes, hätte ja klappen können.

Meine Worte. Bin den A180 auch Probe gefahren. Bleibe lieber bei meinem A180 W176. Er wird ganz sicher nicht von dem 1,3 Pups der laut ist, weil man ihm mehr Drehzahl geben muss, ersetzt. Und schon gar nicht für das Geld damit dieser auch ansehnlich wird. Entweder ein A220 als Minimum oder gar Nix. Der A200 hat ein schlechtes P/L Verhältnis und dazu ist der gerade mal 0,8 Sekunden schneller und wirkt dennoch gequält. Bleibe bei meinem A180 vorerst nicht bis es dann die ersten gut gebrauchten A220 mit AMG Line
gibt.

Ich bin den a 200 w177 eine längere Zeit Probe gefahren. Ich selbst fahre ja einen b250 4 Matic mit 211ps und 350 Nm die zwischen 1200 und 4000 Umdrehungen/ min. anliegen. Von einer Untermotorisierung beim 1,33l a200 kann absolut keine Rede sein. Natürlich geht der nicht so vehement voran wie mein 250er aber ich fühlte mich im a200 gut aufgehoben und mehr als vernünftig motorisiert. Einzig der Klang lässt einen glauben man hätte es hier mit einer "Luftpumpe" zu tun aber das ist rein subjektiv. Ein A 180 ist mit knapp 140ps und 220nm doch auch noch vernünftig und ordentlich motorisiert so das 80 - 90% aller Fahrsituationen souverän bewältigt werden können. Man Muße die Kirche in sachen Leistung auch einfach mal im Dorf lassen. Es gibt auch Menschen die einen a250 oder gar a36 als zu schlapp halten.

Also mir ging es jetzt nicht um die Leistung, sondern eher um das wie diese entsteht und auf die Vorderräder kommt. Klar, ich bin nun mehr als verwöhnt vom elektrischen Antrieb, aber solch ein widerliches metallisches Gekreische und die ruckartigen Schaltvorgänge noch dazu.😰 Mit zumindest einem Wandlergetriebe ginge das wohl mehr als besser. Naja, hätte ja sein können das MB hier irgendwo überrascht. Mir geht es auch nicht um eine Diskussion, vielmehr um MEINEN Eindruck.

Der 180er hat nur 200Nm. Wenn dir das reicht, ok. Der 200er hat 250Nm, ab hier macht es Spaß.

Ähnliche Themen

Beim a200 den ich zur Probe hätte hat das 7 dct nicht gerückt es waren flüssige saubere schaltvorgänge.

Zitat:

@tom9404 schrieb am 17. November 2018 um 19:17:05 Uhr:


Nun aber zum Motor, wenn man dieses 1,3 Liter Leichtölheizgerät so nennen kann: Ich habe in den vergangenen Jahrzehnten ja schon einiges gefahren, aber dieses Aggregat in Verbindung mit einem Doppelkupplungsdingens ist das unmöglichste Teil welches ich jemals unter meinem Hintern hatte. Lärm, Klappern, Vibrieren in Verbindung mit dem "Gertriebe", nie und nimmer kann ich so etwas ernst nehmen. Wer kauft denn so etwas?

Also ich kaufe sowas. Und das als Ersatz für den A180d W176. Und das sogar mit dem Doppelkupplungsgetriebe. Bei dem Probewagen war er weder untermotorisiert noch fand ich ihn laut, geschweige denn klappern. Das diesen Motor alle so schlecht machen müssen nur weil er keine 2l hat. Wenn man etwas dann nach der Logik Motor nennen kann dann bitte mindestens die V8 HEMI Motore n. Die haben wenigstens Hubraum und sind nicht so pseudo 2l Turbomotoren.

Tatsache ist das der 1,3l gut zieht und dabei im Alltag wenig verbraucht.

TOM9404 seinen Kommentar verbuche ich mal unter Verbrenner Hater, Elektro kann eh alles besser, aber es ist nun einmal so das Elektro heute noch nicht alle Bereiche abdeckt, im besonderen nicht auf der Kostenseite, und ja TOM ein Kona Elektro kommt mich im Jahr 2000 CHF teurer als eine A Klasse, trotzt tiefer Unterhaltkosten, aber die 10.000 Mehrkosten und der angesetzte Wertverlust von Hyundai der meine Kalkulationsbasis ist, macht das Auto betriebswirtschaftlich für mich leider uninteressant.

Aber zurück zum Thema, ich bin letztes Wochenende eine A180 Handschalter mit Grundausstattung Probe gefahren, unser Spassauto ist ein C43, also hohe Absprungsbasis, unser Smart muss beruflich bedingt gegen was bequemeres eingetauscht werden, da wir damit nun ca. 30 TKM im Jahr fahren werden und wir Diesel nicht mögen, unabhängig der Diskussion in D, in der Schweiz haben wir diese nicht.

Das Auto macht einen äusserst wertigen Eindruck, im besondern im Vergleich zum eine Woche davor gefahrenen Hyundai Kona wo die Haptik und auch die Optik teilweise sehr zu wünschen übrig liess, das Fahrerlebnis und die Assistenten aber durchaus auf sehr hohem Niveau waren.

Der A180 beschleunigt ausreichend durch, überholen ist Problemlos möglich, unter 2000 Umdrehungen und über 4500 fehlt ihm die Kraft, wann bewegt man sich in den Bereichen im Pendler Alltag?
Ab 4000 fängt er an laut zu werden und dröhnt, aber siehe eine Zeile oben. Ja man muss auf der Autobahn mal 1-2 Gänge runter schalten. Verbrauch auf 50 KM Probefahrt wo ich ihn durchaus gefordert habe waren für mich beeindruckende 6.2l!!
Fahrwerk subjektiv sehr satt, Lenkung angenehm direkt, Materialien fassen sich sehr gut an, hier ist man auf C Niveau, bei den Assistenten durchaus besser wie meine C Klasse aus 2017.

Bei uns wird es der 200er, den bin ich nicht gefahren, schlechter wird der nicht sein, warum, die Limo gibts momentan nicht als 180er und der Preis ist super.

"TOM9404 seinen Kommentar verbuche ich mal unter Verbrenner Hater"
Jetzt kommt sowas schon wieder, man, man, man. Und dieses herumgerechne auch noch, Wertverluste und und und. Ich habe keine Glaskugel um Wertverluste zu prognostizieren. Ginge es darum führe ich Fahrrad, gell?
Ich bin zu Mercedes, so wie ich schrub, um das Fahrassistenzpaket zu erproben. Der Eindruck der A- Klasse als solcher ist durchaus ordentlich, ist schon gefällig. Wer mit dem Verbrenner und dem Getriebe klar kommt, soll den doch auch fahren. 😎Ich habe von MEINEM Eindruck geschrieben. Eventuell werde ich mal einen A250 4matic zur Probe fahren, eventuell aber auch nur. Wenn MB hier noch einen Antrieb in Richtung Elektro bringt bin ich nicht abgeneigt. Wobei, die neue B- Klasse dann eher interessant sein wird. Also, locker bleiben und gut ist. Ich fahre meinen ach so billig gemachten asiatischen Reiskocher weiter und erfreue mich an diesem und vor allem an seinem Antrieb.😁 Mit real 400 km Reichweite komme ich dazu auch noch richtig gut klar. Naja, im Winter werden´s wohl nur 350 km.

Zitat:

@tom9404 schrieb am 18. November 2018 um 10:25:16 Uhr:


Also mir ging es jetzt nicht um die Leistung, sondern eher um das wie diese entsteht und auf die Vorderräder kommt. Klar, ich bin nun mehr als verwöhnt vom elektrischen Antrieb, aber solch ein widerliches metallisches Gekreische und die ruckartigen Schaltvorgänge noch dazu.😰 Mit zumindest einem Wandlergetriebe ginge das wohl mehr als besser. Naja, hätte ja sein können das MB hier irgendwo überrascht. Mir geht es auch nicht um eine Diskussion, vielmehr um MEINEN Eindruck.

Dann war dein getestetes Fahrzeug kaputt.
Von alle dem kann ich nichts bestätigen.

Und mit den Elektro-Karren und deren Batterien werden uns in Bezug auf die Umwelt noch die Augen aufgehen. Da bin ich mir ganz sicher!

Deine Antwort
Ähnliche Themen