A150 - ausreichend motorisiert ??

Mercedes A-Klasse W169

Hallo A-Klassler,

könnten bitte einige A150-Erfahrene darüber berichten, wie sich das Ding eingefahren fährt?
Wie ist der Durchzug?
Reicht die Leistung für einigermassen zügige Überholmanöver?
Hat es einer von euch schon bereut, den kleinsten Benziner gewählt zu haben?

Danke im Voraus für eure Infos!

.

40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von premacyost


@ Dirk:
Mensch Junge, geht´s noch?
Wie kommst Du dazu mich derartig anzugehen?

Siehst Du doch: Ich finde die 2km - Nummer blöd. Mehr habe ich nicht gesagt. Das war auch schon der einzige Punkt, an dem ich Dich persönlich angegangen bin. Alles andere in meinem Beitrag war allgemein gehalten bzw. richete sich gegen eine spezielle Klientel dieses Forums.

Zitat:

Original geschrieben von premacyost


Wärst Du Modellbauer wie ich, würdest Du mich aus einschlägigen Foren kennen wo ich vehement gegen SUV´s und Threads zur globalen Erwärmung gegen die sinnlosen Entwicklungen der Industrie und z.B. auch gegen das GeizIstGeil Verhalten der Leute argumentiere, die für ein günstigeres Angebot um ein paar Cent 50km zum Blödmarkt fahren oder ähnliches!
Das kannst Du nicht wissen,
deshalb wäre ich an Deiner Stelle lieber etwas vorsichtiger wenn ich andere Leute angreife!

TsTsTs... ich bin Modellbauer, aber Dein Ruf als Umweltschützer und Aktivist gegen SUVs ist mir bisher leider unbekannt geblieben. Ich werde das bei meinen nächsten Beiträgen berücksichtigen und auch allgemein gehaltene Beiträge auf ihre Verträglichkeit mit Deinem Umweltempfinden prüfen.

Ich habe Dich oder Deine werte Frau nicht dafür verantwortlich gemacht, dass der A150 so ein Spritmonster ist. Mit keinem Wort habe ich Dich in die Ecke der SUVs gestellt. Wieviel Du radfährst, ist mir eigentlich ziemlich egal - war auch nicht Gegenstand meiner "Attacke".

Kein Mensch hier hat Dich gezwungen, Dich zu rechtfertigen. Ich habe ganz generell meine Meinung zu Verbrauch und technologischer Entwicklung geäussert - und dazu, dass die Industrie nach einem gaaaanz einfachen Rezept funktioniert: Ihre Waren finden auch Absatz. Wenn wir den ganzen Mist nicht kaufen, wird er auch nicht produziert. Die Nummer mit den Firmenwagen ist auch ganz grosser Käse. Die Kosten für so ein Fahrzeug laufen doch genauso auf und - bei allem Respekt - keiner meiner Kollegen, die auch selbständig sind wie ich, haben sich ein Auto als Steuersparmodell gekauft. Ein grosses, teueres Auto kostet, da kannst Du machen, was Du willst. Am Schluss fehlt Dir das Geld, ist doch egal, ob Du es für teuer Sprit ausgeben musst, oder horrende Leasingraten auflaufen, die zwar als Betriebsausgaben steuermindernden Effekt haben, aber trotzdem die monatliche Liquidität belasten.

Das war aber alles nicht Gegenstand meines Beitrags. Wenn Du Dich angestunken fühlst, bitte. Wer so dicht an der Kante argumentiert, darf gar kein Auto fahren. Das gilt für mich auch. Auch ich bin beruflich auf's Auto angewiesen und habe mich aus rein betriebswirtschaftllichen Gründen für den Hartz4-Mercedes entschieden. Die Umweltverträglichkeit spielte dabei nur eine untergeordnete Rolle. Diejenigen, die sich ausgerechnet die (neue) A-Klasse aus dem Gedanken des Umweltschutzes heraus gekauft haben, dürften wirklich in der Unterzahl sein und sollten ihre Auffassung von Umweltschutz mal überdenken.

Zitat:

Original geschrieben von premacyost


Also, wen Du willst halt ich jetzt auch noch die andere Backe hin, aber denk mal vorher etwas mehr über Deine Worte nach!

Hab ich doch.

Beste Grüsse von Dirk
(der sich ab jetzt vornimmt, nicht mehr die Frauen anderer Leute zu verunglimpfen)

Um Deine Worte zu bemühen über die Art und Weise wie Du mich lächerlich machen möchtest:
"Nichts für Ungut, aber das führt Deinen Beitrag doch endgültig ins Leere."

Oliver

Zitat:

Original geschrieben von DeeVau


.......und habe mich aus rein betriebswirtschaftllichen Gründen für den Hartz4-Mercedes entschieden. Die Umweltverträglichkeit spielte dabei nur eine untergeordnete Rolle. Diejenigen, die sich ausgerechnet die (neue) A-Klasse aus dem Gedanken des Umweltschutzes heraus gekauft haben, dürften wirklich in der Unterzahl sein und sollten ihre Auffassung von Umweltschutz mal überdenken.

 

Hartz4-Mercedes? Na ja....

Du scheinst mir so ein " Allwissender" zu sein.

Thema Umweltschutz. Natürlich spielen beim Autokauf viele Faktoren eine Rolle. Wir haben uns mitunter für die A-Klasse entschieden , weil sie eben viel Platz bietet für ihre Größe. Hätten auch nen E- Kombi kaufen, (gebraucht)

und zu 90% im Jahr leeren Raum in der Gegend rumfahren können.(bei mehr Verbrauch und mehr CO² Ausstoß) Wollten wir aber nicht, aus Umwelt wie auch aus wirtschaftlichen Gründen. Außerdem schauten wir auf die Verfügbarkeit eines RPF´s. Aber Sorry, bei Deinem Fuhrpark ( ausgenommen der 160er) machst DU dir wohl selber keine großen Gedanken über den Umweltschutz.

Gruß

Alpenfreund

Zitat:

Original geschrieben von Alpenfreund


Du scheinst mir so ein " Allwissender" zu sein.

Mitnichten! Das ist doch Quatsch. Nur, weil ich nun mal eine Meinung und auch die Frechheit habe, sie zu äussern. Ich stelle keinen Anspruch auf Richtigkeit. Das machen andere.

Zitat:

Original geschrieben von Alpenfreund


Aber Sorry, bei Deinem Fuhrpark ( ausgenommen der 160er) machst DU dir wohl selber keine großen Gedanken über den Umweltschutz.

Beim aufmerksamen Lesen hättest Du auch meinen Schlusssatz vom vorletzten Beitrag gelesen. Ich bin kein Umweltengel aber ich kokettiere auch nicht damit, einer zu sein. Ich könnte mit Sicherheit aktiv mehr für den Umweltschutz tun, als ich es jetzt mache. Was ich unter aktivem Umweltschutz verstehe und wie ich daran teilnehme, kannst Du gar nicht wissen. Jeder von uns könnte mehr tun. Aber dagegen steht auch eine praktische Überlegung: Das tägliche Leben muss auch noch handhabbar sein. Es ist doch grotesk, sich ein bestimmtes Auto aus "Umweltgründen" zu kaufen. Das ist doch ein Widerspruch in sich. Die derzeit am Markt verfügbaren Autos haben nicht das geringste mit Umweltschutz zu tun. Auch nicht ein 160cdi mit RPF. Wer aktiv die Umwelt schützen will, fährt nicht Auto. Das ist aber das, was ich mit "handhabbar" meine. Deswegen lässt sich richtiger Umweltschutz so schlecht ins tägliche Leben integrieren. Wir sollten uns dessen bewusst sein und dass Umweltschutz anders aussieht und uns nicht immer selbst vormachen, wir täten etwas zur Erhaltung unserer Erde.

Was meinen "Fuhrpark" angeht, muss ich Oliver rechtgeben: Das "Fahrprofil" ist entscheidend. Was glaubst Du denn, mit welchen Wagen ich/meine Frau die km abreisse(n)? Mit dem Caddy? Mit dem Vectra V6? Oder vielleicht doch lieber mit dem Spargolf und dem Elch? Glaubst Du im ernst, die 500km, die ich mit dem Caddy im Jahr zu Treffen fahre, spielen eine Rolle bei der Anzahl an km, die ich beruflich unterwegs sein muss?

Ich will hier niemanden persönlich beleidigen, aber ich finde, dass ein offenes Wort durchaus angebracht ist, wenn alle vom Klimaschutz in Zusammenhang mit Autos reden.

Es grüsst ein kopfschüttelnder
Dirk

Ähnliche Themen

Das beste Argument für die A-Klasse ist immer noch der Platz im Innenraum pro cm Außenlänge!

Mit der A-Klasse darf man halt insbesondere nicht schnell fahren auf der AB, durch die Schrankwand - Aerodynamik wirds dann verbrauchstechnisch kriminell.
Der Verbrauch ist m.E. für so ein Auto zu hoch, bin mit meinem ehemaligem BMW 520i E39 mit gleichem Verbrauch und deutlich mehr Fahrspass gefahren, trotz 170PS und Sechszylinder, aber ich habe eben keinen Platz gehabt (Limousine) und keinen Parkplatz gefunden.

Verbrauchstechnisch ist BMW bei den Benzinern sowieso absoluter Marktführer, unglaublich wie sparsam sich die Sechszylinder bewegen lassen. Und beim Diesel macht VW keiner so schnell was vor.

Gruß
Brett

Zitat:

Original geschrieben von Brett Sinclair


Das beste Argument für die A-Klasse ist immer noch der Platz im Innenraum pro cm Außenlänge!

Absolut richtig. Ich bin immer wieder überrascht, welchen Platz die Kiste bietet. Mit meinen 2m Länge habe ich mich für das Coupe entschieden, weil ich durch die beiden grossen Türen auch keine B-Säule im Blickfeld habe. Das Raumgefühl ist einzigartig.

Zitat:

Original geschrieben von Brett Sinclair


Mit der A-Klasse darf man halt insbesondere nicht schnell fahren auf der AB, durch die Schrankwand - Aerodynamik wirds dann verbrauchstechnisch kriminell.

Ich weiss nicht so genau... Mit meinem 160cdi fahre ich täglich immer die gleichen Strecken zur Arbeit. Davon sind etwa 95% Autobahn. Es gibt (zumindest bei mir) messtechnisch kaum einen Unterschied, ob ich max. 140 oder nur 120 km/h fahre. Bereinigt von messtechnischen Abweichungen durch verschieden hohe Verkehrsaufkommen, liegt zwischen den beiden Maximalgeschwindigkeiten ca. 0,2 l/100km. Darüber hinaus (über 140km/h) habe ich noch keine Versuche angestellt.

Gruss,
Dirk

@ Dirk,
es ist die Art und Weise,
wie das, was Du sagst- und das ist in der Sache durchaus richtig-
rüberkommt.

Der Hauptgrund für mich, überhaupt damals schon den A140 gekauft zu haben war, beim Größenwahn nicht mehr mitzumachen.
Der "alte" war klein (Parkraum) vergleichsweise sehr umweltfreundlich gebaut (weniger Sorten Kunststoff, leicht, Naturmaterialien als Untergrund) und sehr flexiebel (Innenraum, Außenmaße)
Der W168 war ein erster Schritt zu mehr Vernunft und der Frage "Wieviel Auto braucht man"
Der Neue hat hier einen gewaltigen Schritt rückwärts, hin zu mehr Mercedes gemacht.
An mir lags nicht und wohl auch nicht an den vielen Käufern der alten A-Klasse,
es wurde systematisch Probaganda seitens der Motorjournalisten gegen die angeblich nicht mercedestypische Verarbeitung gemacht.
Und sicher war hier Platz zu Verbesserungen, ohne die Vorteile der Bauweise aufzugeben.

Aber es gibt auch genüg Gründe, im Vergleich zu anderen Autos wieder eine A-Klasse zu kaufen- sie ist auch keine "Gurke".
Und wenn schon Mercedes, dann, so mein Argument- wenigstens einer, dessen CO2 Ausstoß vergleichsweise niedrig ist. Daß der Diesel noch weniger hat mag ja sein, aber Diesel hat eben noch andere Nachteile und ob ein Rußfilter was ändert frag ich mich auch, denn der wird alle paar 1000km so mal eben "Freigebrannt"- ich seh halt immer noch schwarzen ualm beim Gasgeben aus dem Auspuff quellen ;-)
Innerhalb der Baureihe ist also m.M. der A150 unter diesem Gesichtspunkt einen Blick wert und da kommt das "Fahrprofil" wieder ins Spiel.
Darum und der ausreichenden Leistung gings wohl dem Themenstarter und nicht darum "Bist Du eigentlich noch zu retten so ne Sprtitfressende Gurke..." oder so ähnlich.

Der Ton macht die Musik und Dein Ton ist für mich eben aggressiv, persönlich und verletzend und offensichtlich für Andere auch ohne jemand wirklich zu kennen.
Selbst der Schlußsatz "Kopfschüttel" hat noch in diese Kerbe!
Ich will nicht Oberlehrerhaft wirken (bin ich auch nicht)
ich will Dir nur sagen, wie es bei mir ankommt und das darf ich auch.
Auch mir hat es schon geholfen mal die Meinung gesagt zu bekommen, wenn man dann darüber nachdenkt kann man sein Verhalten verbessern.
Jeder Mensch hat seine Fehler und kann dazulernen,
jeder Mensch hat seine eigene Art,
jeder kann seine Meinung frei kundtun.
Aber die Wortwahl sollte immer höflich sein, auch wenn man anderer Meinung ist.
Diese Größe sollte man haben, weil man den Anderen eben nicht kennt.
Persönlich kann man dann immer noch werden, wenn sich der "Streitpartner" z.B. als unverbesserlicher Egoist erweist und sich allen Argumenten unzugänglich zeigt.

In den "Plauderecken" der Modellbauforen gehts bez. der SUV´s ganz ordentlich zur Sache, aber bis auf 2 Ausnahmen bleiben immer alle schön sachlich.
Mein Verweis auf diese Threads sollte Dir nur zeigen,
daß Du mein "Profil" nicht kennst,
Umweltaktivist bin ich deshalb bei allen meinen Fehlern noch lange nicht.
Ok?
Peace
Oliver

Zitat:

Original geschrieben von DeeVau


Ich weiss nicht so genau... Mit meinem 160cdi fahre ich täglich immer die gleichen Strecken zur Arbeit. Davon sind etwa 95% Autobahn. Es gibt (zumindest bei mir) messtechnisch kaum einen Unterschied, ob ich max. 140 oder nur 120 km/h fahre. Bereinigt von messtechnischen Abweichungen durch verschieden hohe Verkehrsaufkommen, liegt zwischen den beiden Maximalgeschwindigkeiten ca. 0,2 l/100km. Darüber hinaus (über 140km/h) habe ich noch keine Versuche angestellt.

Gruss,
Dirk

Hi,

ich meine eher den Unterschied zwischen 120 und 180 km/h. Das zwischen 120 und 140 kein großer Unterschied ist, ist klar.

Als Beispiel: Meinen A170 fahre ich bei konstant 120km/h (gemütliche Autobahnfahrt) mit ca 7,5l/100km. Mein alter BMW 520 hat bei gleicher Fahrweise ca 8 l gebraucht.

Fahre ich mit der A-Klasse aber 160-180km/h zieht sich die Kiste 11,5 - 12 l rein. Der BMW brauchte bei der gleichen Reisegeschwindigkeit von 160-180km/h nur 9 - 9,5l, und man kam zudem wesentlich entspannter an.

Mein CLK200K braucht bei 120 ca 9l, bei 160-180 ca 10,5l, zudem kommt bei dem Motor keine wirklich Fahrfreude auf (Sound)

Also alles eine Frage des Fahrprofils. Den CLK werde ich nächstes Jahr sicher gegen einen C220-Diesel tauschen, bei der A-Klasse wirds wohl beim 170er bleiben (für die Stadt schon OK auch vom Verbrauch her)

Gruß
Brett

Zitat:

Verbrauchstechnisch ist BMW bei den Benzinern sowieso absoluter Marktführer, unglaublich wie sparsam sich die Sechszylinder bewegen lassen. Und beim Diesel macht VW keiner so schnell was vor.

So schauts aus. Das sehe ich auch so.

Zitat:

Original geschrieben von judyclt


 

So schauts aus. Das sehe ich auch so.

gelöscht

Was hast du gelöscht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen