A150 - ausreichend motorisiert ??

Mercedes A-Klasse W169

Hallo A-Klassler,

könnten bitte einige A150-Erfahrene darüber berichten, wie sich das Ding eingefahren fährt?
Wie ist der Durchzug?
Reicht die Leistung für einigermassen zügige Überholmanöver?
Hat es einer von euch schon bereut, den kleinsten Benziner gewählt zu haben?

Danke im Voraus für eure Infos!

.

40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Elch XVIII.


Nö, für eine Autotronic brauchts keinen 170er Motor. Am Besten: Probefahren.

Hallo,

ich habe eine ausführliche Probefahrt gemacht - d.h. ich wollte es. Mit der Autotronik war der Wagen dermaßen lahm, dass ich ihn schon bald wieder zurückbrachte.

Ich muss dazu erwähnen, dass ich in Wuppertal wohne und die Berge hier zahlreich sind. Der Wagen quält sich die Berge hoch, das ist grausig,

Den 170er finde ich da wesentlich besser, der 200 ist mir viel zu laut.

Ach ja: ohne Autotronik geht der 150er.

Nun, das ist meine persönliche Meinung.

Ich habe mir überigens die A Klasse, die ich haben wollte, genau eine Woche lang gemietet von Euodingsbums.
Ich habe ihn dann nicht genommen, insofern haben sich die etwas über 200 Euro dann sehr gelohnt.

MFG
Pluto

So, jetzt hab' ich den A150 probegefahren - naja, der ist ehrlich gesagt schon eher lahm.
Was mich auch gestört hat war die um die Mittellage gefühllose Lenkung und die wirklich miserable Schaltung.

Aber nachdem der Benz-Verkäufer für meinen Alfa 147 sowieso nur ein wahrhaft lächerliches Angebot machte, ist das Interesse ohnehin nicht mehr vorhanden.

Trotzdem DANKE für eure Antworten!

den Verbrauch muss man in der Tat als recht hoch einstufen der Wagen hat bei uns 8.5l als Durchschnitt ein Bmw mit 3.0 Benziner Motor verbraucht auf die gleiche Strecke 10.5l und das bei doppeltem Hubraum und fast 3facher PS Zahl

hab' ich gerade als Leihwagen... Der Verbrauch ist inakzeptabel hoch. Bei DEN Fahrleistungen erwarte ich, dass ich noch Sprit zurückbekomme, aber 8,5-9,0 l ist definitiv zu hoch!

Ähnliche Themen

Da habe ich dann Glück gehabt mit meinem Elch? Mein A150 lässt sich butterweich schalten, auch bei großer Kälte, die Kupplung ist sehr leichtgängig und der Verbrauch ist mit 6,5 - 7,5 l in Ordnung, wenn ich es auf der Landstraße mal gemütlich rollen lasse sind im Sommer auch unter 6 l möglich. Nur wenns über 140 km/h geht, wird er wirklich durstig (Drehzahl und cw-Wert).
Über die Lenkung kann ich auch nichts negatives sagen. Bei mir "schwächelt" eher das Interieur...

Zitat:

Original geschrieben von belabw


Da habe ich dann Glück gehabt mit meinem Elch? Mein A150 lässt sich butterweich schalten, auch bei großer Kälte, die Kupplung ist sehr leichtgängig und der Verbrauch ist mit 6,5 - 7,5 l in Ordnung, wenn ich es auf der Landstraße mal gemütlich rollen lasse sind im Sommer auch unter 6 l möglich. Nur wenns über 140 km/h geht, wird er wirklich durstig (Drehzahl und cw-Wert).
Über die Lenkung kann ich auch nichts negatives sagen. Bei mir "schwächelt" eher das Interieur...

Meine Schaltung hakelt zwar inzwischen auch, ansonsten kann ich deine Aussage aber bestätigen.

Mein Verbrauch liegt im Schnitt bei 7,5 Liter (über rund 42.000 km), wobei ich auf der Autobahn immer flott (> 150 km/h) unterwegs bin.

Meine Lenkung ist super, nichts auszusetzen.

Zitat:

Original geschrieben von belabw


...... und der Verbrauch ist mit 6,5 - 7,5 l in Ordnung, wenn ich es auf der Landstraße mal gemütlich rollen lasse sind im Sommer auch unter 6 l möglich. Nur wenns über 140 km/h geht, wird er wirklich durstig...

Na, da kann man doch nicht meckern.

Und so oft fährt man ja nicht Autobahn und damit größere Strecken über 140.

Ich denke in der heutigen Zeit sollte man sich sein "Fahrprofil" genau anschauen.
Wozu brauch ich das Auto und was mach in in Ausnahmefällen und wie häufig sind die.
Meine Frau fährt damit 2 km zur Arbeit. Am Wochenende fahren wir mal zur Verwandtschaft oder sonst wohin. Auch mal auf der Autobahn nach München. 1 mal in den Urlaub.
Deswegen einen stärkeren Motor nehmen?
Es ist richtig, daß der A150 einen eher schwachen Eindruck macht.
Doch wenn man auf den Tacho schaut, sieht es anders aus,
er ist ziemlich flott auf 120, es fühlt sich nur nicht so an und man hört es auch nicht. Auf der Autobahn ist mir schon auf der Heimfahrt von Rastatt aufgefallen, daß der Wagen im 5. Gang WESENTLICH besser mit Steigungen und Beschleunigungen von 100- 140 zurecht kommt als unser alter A140.
Auf der Heimfahrt hatte ich einen Verbrauch von 7,6 Litern (ca. 150km) der inwischen auf 8,3 angestiegen ist (kein Wunder bei der Fahrerei meiner Frau, 5. Gang in der Stadt, wozu ;-) )
Beim Rollen auf der Landstraße kann man den Verbrauch bewußt auf unter 6 Liter drücken, in der Regel sind aber 7,5 Liter fällig.
Die Schaltung war in den ersten 500km schlicht ein Drama. mehrmals bekam ich den Gang nicht rein, das Geräusch brauch ich nicht zu beschreiben.
Mittlerweile ist die Schaltung nicht wiederzuerkennen,
sie geht einwandfrei. Aber der alte A140 war hier auch vom Gefühl her (nicht so knochig) eindeutig besser.
Die Lenkung ist m.M. das Highlight dieses Wagens, auch bei schneller kurviger Fahrt.
Ich möchte aber noch ein anderes Plus des kleinen Motors anmerken- seinen CO 2 Ausstoß!
Ich hab mir jetzt die anderen noch nicht angeschaut,
möchte aber behaupten, daß der A150 der einzige Mercedes ist, der wenigstens annähernd an die angedachte Größe von glaub 140 g/CO2 herankommt.
Wer weiß, welche Vorteile das mal bringen wird!

Gruß Oliver

Zitat:

Original geschrieben von premacyost


Ich möchte aber noch ein anderes Plus des kleinen Motors anmerken- seinen CO 2 Ausstoß!
Ich hab mir jetzt die anderen noch nicht angeschaut,
möchte aber behaupten, daß der A150 der einzige Mercedes ist, der wenigstens annähernd an die angedachte Größe von glaub 140 g/CO2 herankommt.
Wer weiß, welche Vorteile das mal bringen wird!

Gruß Oliver

Hallo Oliver,

Unerer ist mit 138g/km angegeben.

Der mit Autotronic mit 154g/km ( hat wohl ein etwas anderes Motormanagment)

Der 150er ist mit 166g/km angegeben.

Aber es stimmt schon, man muß nicht diesen PS- Wahn mitmachen um den Alltag ,auch komfortabel, meistern zu können.

Gruß
Alpenfreund

Kleine Anmerkung zum CO2-Ausstaoß: Der hängt direkt linear vom Verbrauch ab.

Also viel Verbrauch = viel CO 2 Ausstoß

Der CO2 Ausstoß, den der Hersteller angibt, bezieht sich also auf den vom Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch, den bekanntermaßen niemand erreicht.
Das die Autotronic einen höheren Ausstoß verursacht liegt schlicht daran dass der Wagen damit mehr verbraucht (zumindest der 180CDI laut Datenblatt)

Auf einen Ausstoß von 166g/km wird also in der Realität niemand kommen, weil niemand selbst bei normaler fahrweise den Herstellerverbrauch schafft. Die Ökologie fängt immer noch im Gasfuß an, daran wird sich nichts ändern!
Gruß
Brett

Zitat:

Original geschrieben von premacyost


Auf der Heimfahrt hatte ich einen Verbrauch von 7,6 Litern (ca. 150km) der inwischen auf 8,3 angestiegen ist (kein Wunder bei der Fahrerei meiner Frau, 5. Gang in der Stadt, wozu ;-) )
Beim Rollen auf der Landstraße kann man den Verbrauch bewußt auf unter 6 Liter drücken, in der Regel sind aber 7,5 Liter fällig.
Gruß Oliver

Mensch Junge, wach auf! Mal ehrlich - für die Gurke einen Durchschnittsverbrauch von 7,5l/100km zu akzeptieren, fällt mir echt schwer. Ich hab' den 160cdi und der ist schon lahm - verbraucht dafür aber auch nur 5,5l. Und selbst das ist grenzwertig. Die A-Klasse ist zu klein und zu schwach, um so einen hohen Verbrauch zu haben. Ich erwarte von moderner Motorentechnik nicht immer höhere Leistungen, sondern immer geringere Verbräuche - die Technik gibt's her. Aber das wird uns "Verbrauchern" nur dann geboten, wenn wir uns konsequent gegen die Spritschleudern aussprechen. Foren wie diese hier tragen dazu bei, dass sich die Hersteller grosser, schwerer und PS-starker Autos im Recht fühlen. Hier tauchen immer wieder Spinner auf mit Themen wie "Wie kann ich die 250km/h - Sperre knacken?" und "heute nur 18 l/100km auf dem Rückweg bei Tempo 200".

Und @Oliver: Dafür, dass Deine Frau täglich 2km zur Arbeit mit dem Auto fährt, müsst ihr eigentlich was an die Backen kriegen. Nichts für Ungut, aber das führt Deinen Beitrag doch endgültig ins Leere.

Beste Grüsse von Dirk,

(der auch kein Umweltengel ist)

Zitat:

Original geschrieben von Brett Sinclair


Kleine Anmerkung zum CO2-Ausstaoß: Der hängt direkt linear vom Verbrauch ab.

Also viel Verbrauch = viel CO 2 Ausstoß

Der CO2 Ausstoß, den der Hersteller angibt, bezieht sich also auf den vom Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch, den bekanntermaßen niemand erreicht.
Das die Autotronic einen höheren Ausstoß verursacht liegt schlicht daran dass der Wagen damit mehr verbraucht (zumindest der 180CDI laut Datenblatt)

Auf einen Ausstoß von 166g/km wird also in der Realität niemand kommen, weil niemand selbst bei normaler fahrweise den Herstellerverbrauch schafft. Die Ökologie fängt immer noch im Gasfuß an, daran wird sich nichts ändern!
Gruß
Brett

Hallo Brett,

🙄

Das ist mir schon klar das der CO² Ausstoß mit dem Verbrauch steigt.

Nein !

@ Dirk:
Mensch Junge, geht´s noch?
Wie kommst Du dazu mich derartig anzugehen?
Woher wilst Du wissen, wieso meine Frau 2km zur Arbeit fährt, bist Du Hellseher?
Sie arbeitet 2x wöchentlich 1/2 Tags bis 20.30 Uhr, es fahren keine öffentlichen Verklehrsmittel und sie verbindet die Fahrten jedesmal mit Einkauf auf dem gleichen Gelände. Es ist Winter, da fährt Frau (nachts) natürlich gerne Fahrrad, im Sommer schon, wenn sie mal keine Einkäufe macht. Wir leben auf dem Land und meine Frau muß sich schick anziehen- super auf dem Fahrrad, gell!

Hab ich mit irgendeinem Wort den Verbrauch des A150 gelobt?
Nein, er ist viel zu hoch, unser alten A140 brauchte durchschn. 6,8l Normalbenzin. Wenn ich mir allerdings das Gewicht des W169 anschaue im Vergleich zum W168, dann wird sehr schnell klar warum das so ist.
Wie Du bin ich der Meinung, daß die Hersteller die Milliarden, die sie in die Entwicklung von leistungsmäßig völlig abgehobenen Ungeheuren stecken lieber in zukunftsfähige und spritsparende Entwicklungen hätten stecken sollen um ihre Zukunftschancen zu verbessern.
Wärst Du Modellbauer wie ich, würdest Du mich aus einschlägigen Foren kennen wo ich vehement gegen SUV´s und Threads zur globalen Erwärmung gegen die sinnlosen Entwicklungen der Industrie und z.B. auch gegen das GeizIstGeil Verhalten der Leute argumentiere, die für ein günstigeres Angebot um ein paar Cent 50km zum Blödmarkt fahren oder ähnliches!
Das kannst Du nicht wissen,
deshalb wäre ich an Deiner Stelle lieber etwas vorsichtiger wenn ich andere Leute angreife!

Was Du auch nicht wissen kannst ist die Tatsache, daß wir sehr häufig auf´s Auto verzichten und Rad fahren,
was sich in einer Jahreskilometerleistung von weit unter 8000km bemerkbar macht.
Das ist nämlich der größte Beitrag zum Spritsparen- auf´s Auto verzichten!

Ob solche Foren wie dieses hier dazu beitragen, daß die Hersteller auf die Idee kommen müssen immer noch stärkere Autos zu bauen halte ich für mehr als fraglich.
M.M. nach liegt es daran, daß es einen Boom bei den Firmenwagen gibt,
also Autos, deren Spritverbrauch und sonstige Kosten von der Firma getragen werden und somit 0! Anreiz da ist spritsparendere Autos zu leasen aber 100% Anreiz,
seinen Status mit einer entsprechenden limousine oder SUV hervorzuheben.
Immerhin sind zeitweise 50% der Zulassungen Firmenwagen.
Diejenigen, die ihre Autokosten selbst tragen müssen schauen sehr wohl auf günstigen Unterhalt.

Für uns war der A150 die richtige Wahl, deshalb auch meine Bemerkung mal über sein eigenes Fahrprofil nachzudenken.
Alles in Allem war da eben der A150 die beste Wahl für uns,
trotz den höheren Verbrauchs gegenüber nem Diesel.

Also, wen Du willst halt ich jetzt auch noch die andere Backe hin,
aber denk mal vorher etwas mehr über Deine Worte nach!

Peace (weil ich noch dazu ein extrem friedliebender Mensch bin)
Oliver

Zitat:

Original geschrieben von premacyost


Für uns war der A150 die richtige Wahl, deshalb auch meine Bemerkung mal über sein eigenes Fahrprofil nachzudenken.

Das finde ich einen wichtigen Punkt. Ich habe früher auch größere und leistungsstärkere Autos gefahren und finde diese auch toll. Nur was brauche ich eigentlich? ... Genau das, was ich jetzt habe, mehr definitiv nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen